DE7907255U1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- oder Meldeorgans in der Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosionsgeschützten Gerätes - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- oder Meldeorgans in der Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosionsgeschützten Gerätes

Info

Publication number
DE7907255U1
DE7907255U1 DE19797907255 DE7907255U DE7907255U1 DE 7907255 U1 DE7907255 U1 DE 7907255U1 DE 19797907255 DE19797907255 DE 19797907255 DE 7907255 U DE7907255 U DE 7907255U DE 7907255 U1 DE7907255 U1 DE 7907255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
command
opening
wall
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797907255
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl & Co (ex) Schaltgeraete und Schaltanlagen 7118 Kuenzelsau GmbH
Original Assignee
R Stahl & Co (ex) Schaltgeraete und Schaltanlagen 7118 Kuenzelsau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl & Co (ex) Schaltgeraete und Schaltanlagen 7118 Kuenzelsau GmbH filed Critical R Stahl & Co (ex) Schaltgeraete und Schaltanlagen 7118 Kuenzelsau GmbH
Priority to DE19797907255 priority Critical patent/DE7907255U1/de
Publication of DE7907255U1 publication Critical patent/DE7907255U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Firma R. Stahl GmbH & Co., (Ex) Schaltgeräte und Schaltanlagen t Bergstraße 2, 7118 Künzelsau
Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- oder Meldeorgans in der Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosionsgeschützten Gerätes
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen |
eines Befehls- oder Meldeorgans mit einem zylindrischen I
Schaft, z.B. eines Druckknopf tasters, in der Öffnung ];
einer Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosions- |
geschützten Gerätes. I
Befehls- oder Meldeorgane mit fcmkengebenden Kontakten | oder heißen Oberflächen, die in explosionsgefährdeten Berei-| chen eingesetzt werden, sind üblicherweise se ausgebildet, | daß die funkengebenden Kontakte oder die heißen Oberflächen f innerhalb eines druckfest gekapselten Gehäuses angeordnet ? sind. Infolgedessen ist es nicht möglich, derartige Be- ι fehls- oder Meldeorgane unmittelbar aus weichelastischen \ Werkstoffen, z.B. "Thermoplasten, herzustellen. Vielmehr muß
so ein Druckknopftaster oder ein ähnliches Befehlsorgan | mindestens eine äußere Hülle aus harten Werkstoffen, wie
z.B. Metall, Keramik oder Duroplasten, besitzen und kann
deshalb in einer Befestigungsöffnung eines explosionsgeschützten elektrischen Gerätes nur durch Einschrauben, unter Verwendung einer Gegenmutter oder ähnlicher montac^-
aufwendiger Mittel angebracht werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- oder Meldeorgans der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, das Befehls- oder
Meldeorgan in der Befestigungsöffnung dadurch, zu montieren, daß es in diese eingedrückt wird und hierbei eine
kraftschlüssige Befestigung zustandekommt. Zur Lösung
dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der Neuerung ein in die Öffnung einzuführender Spannring aus weichelastischem Werkstoff mit einem gegen den äußeren Rand der Öffnung anzulegenden Flansch einen zur Aufnahme des Schafts des Befehls- oder Meldeorgans dienenden Mantel mit einem sich verjüngenden Innendurchmesser aufweist, während an der Außenfläche dieses Mantels ein sich gegen den inneren Rand der Öffnung anlegender Wulst ausgebildet ist. Wenn der Wulst auf dem Außenmantel des Spannrings durch die Befestigungsöffnung hindurchgedrückt wird, legt er sich unter den unteren Rand der Öffnung. Durch das Eindrücken des zylindrischen Schaf- I tes des Befehls- oder Meldeorgans und die hierdurch zustandekommende Vergrößerung des Innendurchmessers des Spannrings im unteren Bereich wird der Spannring geringfügig aufgeweitet und der Wulst nach außen gedrückt.. Hierbei legt er sich vollständig unter den Rand der Öffnung und ein Herausziehen des Spannrings ist nicht mehr möglich, womit eine kraftschlüssige Befestigung des Befehls- oder Meldsorgans gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel deü Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zu befestigenden Druckknopfschalter in einer Seitenansicht sowie einen Spannring gemäß der Neuerung, mit dem der Druckknopfschalter befestigt werden soll^ und die Gehäusewand, an der dies geschehen soll, in einem axialen Schnitt,
1 *
Fig. 2 axe vorgenannten Teile nach dem Einsetzen und Befestigen des Druckknopfschalters in einer Seitenansicht bzw. in einem axialen Schnitt und
Fig. 3 einen Spannring gemäß der Neuerung in einem axialen Schnitt und in einer Draufsicht.
Der Spannring 1 aus weichelastischem Material weist an seinem oberen Ende einen Flansch 2 auf, mit dem er sich nach seinem Eindrücken in die öffnung 3 der Wand 4 eines explosionsgeschützten elektrischen Gerätes gegen den äußeren Rand 5 dieser Wand anlegt. Der Mantel 6 des Spannrings 1 hat einen sich verjüngenden Innendurchmesser und weist außerdem in seinem äußeren Bereich einen Wulst 7 auf. Wenn daher nach dem Eindrücken des Spannringes 1 in die öffnung 3 der Gerätewand 4 der Schaft 8 des Druckknopftasters 9 in den Spannring 1 eingebracht wird, weitet sich der konische Teil des Mantels 6 leicht auf und der Wulst 7 wird gegen den unteren Rand 10 der Gehäusewand 4 gedrückt.
Der spannring 1 weist in dem Bereich zwischen dem Flansch 2 und dem Wulst 7 eine Nut 11 auf. Diese ist dazu bestimmt, eine Nase 12 am Schaft 8 des Druckknopftasters aufzunehmen, wenn dieser in den Spannring eingedrückt wird. In radialer Ausrichtung mit der Nut 11 weist der Spannring 1 unterhalb des Flansches 2 auch noch einen radialen Ansatz 13 auf, der seinerseits in eine ihm angepaßte Ausnehmung 14 der Gerätewand 4 eingreifen kann. Die letztgenannten Gestaltungen haben offensichtlich den Zweck, sowohl den Druckknopftaster drehsicher in dem Spannring als auch den Spannring drehsicher in der Geräteöffnung unterzubringen.
Bei dein Ausführtingsbeispiei stellt der Schaft R gleichzeitig die Wand des druckfest gekapselten Öehäuses dar, innerhalb dessen sieh der unter Umständen funkenerzeugende Schaltvorgarig abspielt. Der neuerimgsgemäß ausgebildete Spannring Hann naturgemäß: auch zur Befestigung gleichartig geforintler anderer elektrischer Betriebsmittel verwendet werden^

Claims (3)

Patentanwälte Dipl.-lng. W. Scherrmann Dr.-lng. R. Rüger 7300 Esslingen (Neckar). Webergasse 3, Postfach 348 14. März 1979 TeIeron Gltl 1 naeh. Stuttgart (0711)35 6539 Telex 07256610 smru Telegramme Patentschutz Esslingenneckar Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Befehls- oder Meldeorgans mit einem zylindrischen Schaft, z.B. eines Druckknopftasters, in der Öffnung der Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosionsgeschützten Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die öffnung (3) einzuführender Spannring (1) aus weichelastischem Werkstoff mit einem gegen den äußeren Rand (5) der Öffnung (3) anzulegenden Flansch (2) einen zur Aufnahme des Schafts (8) des Befehls- oder Meldegeräts (9) dienenden Mantel (6) mit einem sich verjüngenden Innendurchmesser aufweist, während an der Außenfläche des Mantels (6) ein sich gegen den inneren Rand (10) der Öffnung (3) anlegender Wulst (7) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (1) in dem Bereich zwischen dem Flansch (2) und dem Wulst (7) eine Nut (11) zur Aufnahme einer Nase (12) am Schaft (8) des Befehls- oder Meldeorgans (9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (1) einen Ansatz (13) aufweist, der seinerseits in eine ihm angepaßte Ausnehmung (14) der Gerätewand (4) eingreifen kann.
-.jerJW&fZSf^W
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13) des Spannrings (1) in radialer Ausrichtung mit der Nut (11) angeordnet ist.
3 -
DE19797907255 1979-03-15 1979-03-15 Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- oder Meldeorgans in der Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosionsgeschützten Gerätes Expired DE7907255U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907255 DE7907255U1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- oder Meldeorgans in der Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosionsgeschützten Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907255 DE7907255U1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- oder Meldeorgans in der Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosionsgeschützten Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7907255U1 true DE7907255U1 (de) 1979-06-07

Family

ID=6701998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797907255 Expired DE7907255U1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- oder Meldeorgans in der Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosionsgeschützten Gerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7907255U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742647A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum befestigen eines gehaeuses
DE19833093A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Moeller Gmbh Befehls- und/oder Meldegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742647A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung zum befestigen eines gehaeuses
DE19833093A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Moeller Gmbh Befehls- und/oder Meldegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349008A1 (de) Kraftverteilungsanschluss
DE2308316A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2453061A1 (de) Brandmelder
DE7907255U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- oder Meldeorgans in der Wand eines elektrischen, vorzugsweise explosionsgeschützten Gerätes
EP0060379B1 (de) Diebstahlsicherung für Heizkörperventil-Thermostaten
DE2813181A1 (de) Gummihuelsenvorrichtung zum umhuellen eines elektrischen leiterelements
DE1475784B2 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE4401245C1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Winkelstecker
DE19737098C1 (de) Kontaktstecker
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung
DE3837772C1 (en) RF-proof (HF-proof) protective cap for plug connectors
DE19818934C2 (de) Schaltkasten mit in seiner Frontplatte eingebautem hülsen- oder stabförmigem Einbauteil
DE4321726A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einem Halteelement
DE1128505B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE8116930U1 (de) "Kupplungsdose mit feuchtigkeitsdichter Abdeckung"
DE3412749A1 (de) Universalheizplatte
DE1916383U (de) Stopfbuchsverschraubung aus isolierstoff.
AT358890B (de) Spindelabdichtung fuer armaturen mit steigender spindel
DE8005529U1 (de) Schraube, insbesondere Zylinderschraube für elektrische Geräte
DE954438C (de) Erdungsband-Anschlussklemme
DE1756774U (de) Kabeldose.
DE8520327U1 (de) Installationsgerät mit Rohrnieten
DE1515602C (de) Batterieklemme
DE1490150C (de) Elektrische Steckverbindung
DE19853975A1 (de) Abdeck-Rosette