DE7904940U1 - Thermoton-hohlblockstein - Google Patents

Thermoton-hohlblockstein

Info

Publication number
DE7904940U1
DE7904940U1 DE19797904940U DE7904940U DE7904940U1 DE 7904940 U1 DE7904940 U1 DE 7904940U1 DE 19797904940 U DE19797904940 U DE 19797904940U DE 7904940 U DE7904940 U DE 7904940U DE 7904940 U1 DE7904940 U1 DE 7904940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factory
styrofoam
polystyrene
stone
air chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797904940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H-STEINWERK ERNST EISENBLAETTER KG BETONFERTIGTEILE und WANDBAUSTOFFE 2300 KIEL
Original Assignee
H-STEINWERK ERNST EISENBLAETTER KG BETONFERTIGTEILE und WANDBAUSTOFFE 2300 KIEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H-STEINWERK ERNST EISENBLAETTER KG BETONFERTIGTEILE und WANDBAUSTOFFE 2300 KIEL filed Critical H-STEINWERK ERNST EISENBLAETTER KG BETONFERTIGTEILE und WANDBAUSTOFFE 2300 KIEL
Priority to DE19797904940U priority Critical patent/DE7904940U1/de
Publication of DE7904940U1 publication Critical patent/DE7904940U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

• · · fl
THERMOTON - Hohlblockstein
Qsoaamin
Windbamtofto
Hsenbiaiter KG
Retidsburger Landalr ggfii
Fernruf (0431) 6B13B0 u. 6815 77
Hohlblockstein aus rein tonigem, haufwerksporigem Leichtbeton mit waagrechten Luftkammern, so geformt, daß sie im Mauerverband drei versetzt angeordnete Luftkammern ergeben. Dies bewirkt, daß im Mauerverband keine Stoß- oder Lagerfuge durchläuft. Im Querschnitt sieht der Stein wie ein H aus, wobei das waagrechte Verbindungsstück um 45 mm reduziert ist, um Aufnahme für einen Styropor W Verbindungskamm zu bieten, mit dem die mittlere Luftkammer werksseitig ausgefüllt wird. Um eine Verzahnung zu erreichen, ist die obere Stoßfugenseite des Verbindungskammes erhöht und die untere Stoßfugenseite vermindert. Der Stein kann für folgende Wandstärken gefertigt werden:
17, 5 cm; 24 cm und 30 cm. Er hat dann die Abmessungen 240 χ 300 (240; 175) 238 mm.
Anwendung und Nutzung
Die Energieverknappung/ -verteurung macht die
Entwicklung besonderer Baustoffe notwendig, die
1. eine möglichst hohe Widerstandsfähigkeit gegen ständige Aufnahme von Wasserdampf besitzen, weil dadurch wärmedämmende Eigenschaften reduziert werden,
2. neben einer hohen Wärmespeicherung über
eine sofort wirksame, möglichst hohe Wärmedämmung verfügen.
3. einen möglichst großen Pufferbereich aufweisen,
um einer Verlagerung des Taupunktes in den |
Kerndämmungsbereich zu verhindern. |
Die vorstehenden Punkte werden bei Mauerwerk aus ||
THERMOTON erfüllt. Die grundsätzliche |
Haufwerksporigkeit von Einkornleichtbeton verhindert ;* die Ausbildung von längeren Kapillaren, die im Sinne j>,
der hier diskutierten Eigenschaften relevant sind. Die f Wärmespeicherungsfähigkeit des Steines wird durch '
eine sofort wirksame Wärmedämmschicht aus
Styropor (R) - in der Mitte des Steines angeordnet entscheidend ergänzt. Schließlich sorgen nicht nur die
den Styroporkern einmantelnden Leichtbetonschichten,
sondern vor allem die vorgeschalteten, durch die Wand
waagrecht durchlaufenden Luftkammern für - kurzzeitige Wasserdampfaufnahme, -ausgleich und -abgabe, was bei
allseitig geschlossenen Luftkaramern nur in längeren
Zeitspannen möglich ist.
Es wird mit dem neuentwickelten THERMOTON-Stein möglich sein, eine Wärmeleitfähigkeit
< O, 25 W/K m zu erreichen (siehe auch Prüfgutachten
der BASF vom 27. 06. 78), ohne die besondere Schlagregenunempfindlichkeit des Grundsteines einzuschränken.
Viele im Zeichen der Energieeinsparung von wissenschaftlichen und staatlichen Instituten propagierte Methoden kranken daran, daß die zur Verbesserung von herkömmlichem Mauerwerk notwendigen Maßnahmen als zusätzlicher Arbeitsgang durchgeführt werden müssen· Beispielsweise werden bei Verblendbauten Matten in bestimmter Weise zwischen Verblender und Hintermauerschale gebracht oder es wird eine Luftschicht beim Mauern oder nachträglich in geeigneter Weise ausgefüllt. Alle diese Methoden sind arbeitsaufwendig und nicht immer gütekontrollierbar,
1. sie verursachen also höhere Kosten als ein mit ähnlichen Eigenschaften fertig angeliefertes Produkt und
2. sie können nachträglich Schäden verursachen,
weil die Fertigung vor Ort nicht exakt kontrollierbar ist.
Gerade der letztere Punkt wird durch Werksfertigung mit seinen vorgeschriebenen Eigenkontrollen und denen des öffentlich - rechtlichen Güteschutzes außerordentlich weitgehend verhindert. Die vorliegende Erfindung setzt den Bauhandwerker vor Ort in die Lage, industrielle Fertigungsstandards direkt an der Baustelle ohne zusätzlichen Arbeitsgang kostengünstig einzusetzen, ohne daß die bauphysikalischen Werte in ihrer Kombination verschlechtert werden können.

Claims (1)

  1. Betr.: EiBsnblMtter KG - Gebrauchsmusterschutz (7B79) Aktenzeichen: G 70 Uk
    Schutzanspruch THERMDTDN - Hohlblockstein mit eingegossenem Styropor-(Polystyrol-)Kern
    dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern des Steines im Mauerverbund 3 versetzt angeordnete Luftkammern (1) ergeben, die bewirken, daß im Mauerverbund keine Stoß- oder Legsrfuge durchläuft. Die Verzahnung der einzelnen Steine erfolgt durch einen werksseitig in die mittlere Luftkammer eingefügten Styropor-(Polystyrol-)Kamm (2), indem dessen obere Stoßfugeneeite erhöht (3), während die untere Stoßfugeneeite entsprechend vermindert (O wurde. Dieser Styropor-(Polystyrol-)Kamm ist werksseitig mit geeigneten technischen Vorrichtungen untrennbar einbetoniert. Der Stein hat außen angeordnete Luftkammern. Auf Grund der werksseitigen Einfügung des Kunststoffkernes iBt kein erneuter kostspieliger Arbeitsgang auf der Baustelle erforderlich, um eins Luftschicht aufzufüllen.
    Anlage; Zeichnung
DE19797904940U 1979-02-22 1979-02-22 Thermoton-hohlblockstein Expired DE7904940U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797904940U DE7904940U1 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Thermoton-hohlblockstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797904940U DE7904940U1 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Thermoton-hohlblockstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7904940U1 true DE7904940U1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6701297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797904940U Expired DE7904940U1 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Thermoton-hohlblockstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7904940U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7904940U1 (de) Thermoton-hohlblockstein
DE1771853B1 (de) Aussenwandstein mit Waermedaemmung
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2904850A1 (de) Thermoton-hohlblockstein
DE611210C (de) Aus mehreren Bloecken bestehende Pflasterplatte
DE644586C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindecken
DE2541006C2 (de) Dämmasse für Schornsteine
DE727245C (de) Wasser- und gasdichtes Mauerwerk
DE837313C (de) Gegossener Wandstein und aus diesem hergestellte Wand
DE473942C (de) Hohlsteinwand aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Formsteinen und lediglich in der Nut vorgesehenem Bindemittel
DE853059C (de) Mauerverband aus Blocksteinen ohne aussen sichtbare Moertelfugen
DE931319C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden, zweischaligen Wand oder Mauer
CH306575A (de) Formbaustein.
DE1771853C (de) Außenwandstein mit Wärmedämmung
AT253758B (de) Vorfabrizierter Hohlblock- bzw. Hohlsockelstein zur Herstellung von Natursteineinfriedungen
DE824551C (de) Herstellung von Bauwerkswaenden
DE838370C (de) Betonwand
AT227420B (de) Baustein
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
AT203192B (de) Baustein
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
DE591554C (de) Senkrecht gelochter Binderstein
AT216200B (de) Baustein aus Beton mit eingeschlossenen Dämmschichten
AT400462B (de) Mauerstein aus wärmeisolierendem material und verfahren zur herstellung eines mauerwerkes aus einem solchen mauerstein
CH287792A (de) Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen und Verfahren zu dessen Erstellung.