DE7904566U1 - Servierschüssel - Google Patents

Servierschüssel

Info

Publication number
DE7904566U1
DE7904566U1 DE7904566U DE7904566DU DE7904566U1 DE 7904566 U1 DE7904566 U1 DE 7904566U1 DE 7904566 U DE7904566 U DE 7904566U DE 7904566D U DE7904566D U DE 7904566DU DE 7904566 U1 DE7904566 U1 DE 7904566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serving bowl
insulating
food receptacle
edge
bowl according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7904566U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTOLIT ADALBERT SCHMITT 6983 KREUZWERTHEIM
Original Assignee
HARTOLIT ADALBERT SCHMITT 6983 KREUZWERTHEIM
Publication date
Publication of DE7904566U1 publication Critical patent/DE7904566U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/04Containers with means for keeping food cool or hot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

C(Ct (C
HA
EYER & UNSER' "PATteNtÄNWÄL"
PATENTANWÄLTE! DIPL.-INQ. ECKHARDT EYER + PHYSIKER HEINZ LINSER
ROBERT-BOSCH-STR. 12A; D-6072 DREIEICH
Anmelderin:
hartolit ;
Adalbert Schmitt Kreuzstraße 26
6983 Kreuzwertheim j
Servierschüssel
Die Neuerung bezieht sich auf eine Servierschüssel, bestehend aus einem Speiseaufnahmegefäß sowie einer isolierenden Umhüllung.
Es sind neben den üblichen Servierschüsseln aus Porzellan, Steingut und dergl. keramischen Haterialien isolierende Servierschüsseln aus Kunststoff bekannt, die aus jeweils einer Innen- und Außenschale mit dazwischen liegendem Isolierzwischenraum bestehen, der gegebenenfalls zur Verbesserung der Isoliereingenschaf ten mit gesondertem Isoliermaterial ausgefüllt ist. Die bekannten Servierschüsseln haben sich in der Praxis nicht bewährt. So treten immer wieder Schwierigkeiten bei der Aufnahme von heißen Speisen oder durch das Servieren von färbenden Speisen dadurch auf, daß das Speiseaufnahmegefäß verkratzt wird bzw. Krakelen zeigt und sich verfärbt und häufig sogar verzieht, so daß die Servierschüssel bereits nach kurzer Zeit unansehnlich und sogar unbrauchbar wird.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung einer Servierschüssel der
ti lilt It
t IEt
I I E (
I I I C , C
ce ,c. c c [
genannten Art, die bei Erhaltung der isolierenden Eigenschaften sowie des äußeren Aussehens vollkommen lebensmittelgeeignet ist, d.h. auch bei langem Gebrauch keine die gebrauchstechnischen Anforderungen beeinträchtigenden Veränderungen zeigt. Die Neuerung besteht darin, daß das Speiseaufnahmegefäß aus einem hitzefesten Material besteht. Hierbei besteht das Speiseaufnahmegefäß besonders vorteilhaft aus einem temperaturwechselbeständigen Glas.
Durch die Neuerung ist eine Servierschüsoel geschaffen, bei der bei Erhaltung der vorteilhaften Eigenschaften der bekannten Servierschüsseln in Bezug auf ihre isolierenden Eigenschaften die gebrauchstechnischen Nachteile beseitigt sind. Das aus hitzebeständigem, insbesondere temperaturwechselbeständigem Material bestehende Speiseaufnahmegefäß zeigt auch bei Aufnahme heißer Speisen keinerlei Veränderung in Bezug auf Festigkeit und Form und ist in hohem Maße kratzfest, so daß es auch mechanischen Angriffen durch die gebräuchlichen Geräte, insbesondere Messerschnitten, widersteht.
Das Speiseaufnahmegefäß kann in der isolierenden Umhüllung lose, d.h. herausnehmbar gehalten sein, in welchem Falle es gleichzeitig als Kochgeschirr verwendet werden, d.h. außer dem Servieren auch der vorangehenden Speisezubereitung dienen kann. Ebenso wird die Reinigung des Speiseaufnahmegefäßes nach Gebrauch sehr erleichtert. Es kann jedoch das Speiseaufnahmegefäß auch beispielsweise durch Verkleben fest mit der isolierenden Umhüllung verbunden sein.
Zweckmäßig ist die isolierende Umhüllung zweischalig aus einer äußeren Sichtschale aus Hartplastik sowie einer inneren Schale aus isolierendem Schaum-
t ■· It Il litt It
• ti· I I t 1 ί 3 I
I I I I 1 1 ) J :
j ι ι ι 3 j 9 ) ) s :
material ausgebildet, wodurch eine allen an ein Serviergerät zu stellenden stilistischen Anforderungen genügende Gestaltung bei Gewährleistung optimaler Isoliereigenschaften erreicht werden kann. Hierbei sind vorteilhaft die innere Isolierschale gegenüber der äußeren Sichtschale abgesetzt und das Speiseaufnahmegefäß mit einem zweifach abgekröpften Rand versehen derart, daß der Rand des Speiseaufnahmegefäßes einerseits flächig auf der Isolierschale aufliegt und andererseits die äußere Sichtschale der Umhüllung von oben umgreift.
In dem Speiseaufnahmegefäß kann eine weitere mit einer Randabkröpfung versehene Innenschüssel aus vorteilhaft ebenfalls hitzbeständigem Material angeordnet sein, die mit ihrer Randabkröpfung auf der inneren Abkröpfung des Speiseaufnahmegefäßes aufliegt und der getrennten Aufbewahrung bzw. Warmhaltung verschiedener Speisen dient.
Die Servierschüssel kann weiterhin mit einem isolierenden Deckel versehen sein, der vorteilhaft als ein einen Hohlraum einschließender, gegebenenfalls mit Isoliermaterial gefüllter bzw. ausgeschäumter Körper ausgebildet ist.
Die Neuerung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Servierschüssel besteht aus dem Speiseaufnahmegefäß 1 sowie der isolierenden Umhüllung 2, 3, von denen das Speiseaufnahmegefäß 1 aus einem hitzefesten Material , vorzugsweise aus einem temperaturwechselbeständigen Glas besteht und die isolierende Umhüllung
I · ■ ■ 11
I· I I ) I III! I
13)33 1 3
t: zweischalig aus einer äußeren Sichtschale 2 aus Hartplastik sowie einer
j, inneren Schale 3 aus isolierendem Schaummaterial aufgebaut ist.
In der dargestellten Ausführungsform sind die innere Schale 3 gegenüber
*. der äußeren Schale unter Bildung eines überstehenden Randes 2a abgesetzt und
das Speiseaufnahmegefäß 1 mit einem zweifach abgekröpften Rand 4, 5 versehen
derart, daß der Rand des Speiseaufnahmegefäßes einerseits mit seiner einen ) Abkröpfung 4 flächig auf der inneren isolierenden Schale 3 aufliegt und
< andererseits mit seiner zweiten Abkröpfung 5 die äußere Sichtschale 2 der Umhüllung von oben umgreift. Hierbei kann das Speiseaufnahmegefäß 1 in der isolierenden Umhüllung 2, 3 lose, d.h. herausnehmbar gehalten sein, in welchem Falle es gleichzeitig als Kochgeschirr verwendet werden, d.h. außer dem Servieren auch der vorangehenden Speisezubereitung dienen kann. Ebenso wird die Reinigung des Speiseaufnahmegefäßes nach Gebrauch sehr erleichtert, es kann jedoch das Speiseaufnahmegefäß auch beispielsweise durch Verkleben fest mit der isolierenden Umhüllung verbunden sein.
In dem Speiseaufnahmegefäß 1 ist eine weitere mit einer Randkröpfung 6 versehene Innenschüssel 7 aus vorteilhaft ebenfalls hitzebeständigem Material angeordnet, die mit ihrer Randabkröpfung 6 auf der inneren Abkröpfung 4 des Speiseaufnahmegefäßes 1 aufliegt und der getrennten Aufbewahrung bzw. Warmhaltung verschiedener Speisen dient.
Die Servierschüssel ist weiterhin mit einem isolierenden Deckel 8, 9 versehen, der als ein einen Hohlraum einschließender, mit Isoliermaterial 10
■- 5 -
gefüllter bzw. ausgeschäumter Körper ausgebildet ist. Weiterhin ist im Deckelhohlraum an der auf der Schüsselseite gelegenen Fläche eine Reflexionsschicht, beispielsweise eine Aluminiumfolien-Einlage 11 angeordnet. Der Deckel ist zweiteilig aus dem Haubenteil 8 und dem Bodenteil 9 ausgebildet, die an ihren Rändern mittels einer einander entsprechenden Nut-Randkragenausbildung 12 ineinandergreifen und in dieser Lage miteinander verklebt sind.

Claims (10)

»β · I ■ * * I · · I ( t I III · · ■ · A I Il I Schutzansprüche
1. Servierschüssel, bestehend aus einem Speiseaufnahmegefäß sowie einer isolierenden Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiseaufnahmegefäß (1) aus einem hitzfesten Material besteht.
2. Servierschüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiseaufnahmegefäß (1) aus temperaturwechselbeständigem Glas besteht.
3. Servierschüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiseaufnahmegefäß (1) in der isolierenden Umhüllung (2, 3) lose, d.h. herausnehmbar gehalten ist.
4. Servierschüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiseaufnahmegefäß (1) fest mit der isolierenden Umhüllung (2, 3) verbunden ist.
5. Servierschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Umhüllung zweischalig aus einer äußeren Sichtschale £2) aus Hartplastik sowie einer inneren Schale (3) aus isolierendem Schaummaterial ausgebildet ist.
6. Servierschüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) gegenüber der äußeren Schale (2) unter Bildung eines überstehenden Randes (2a) abgesetzt und das Speiseaufnahmegefäß (1) mit einem zweifach abgekröpften
I« ti I) I I I 1 t!
• t «111 I
• · I I )
• »■II ) ) <
Rand (4, 5) versehen sind derart, daß der Rand des Speiseaufnbhmegefäßes einerseits mit seiner einen Abkröpfung (4) flächig auf der isolierenden Schale (3) aufliegt und andererseits mit seiner zweiten Abkröpfung (5) die äußere Sichtschale (2) dei Umhüllung \/on oben umgreift.
7. Servierschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speiseaufnahmegefäß (1) eine weitere mit einer Randabkröpfung (6) versehene Innenschüssel (7) angeordnet ist, die mit ihrer Randabkröpfung (6) auf der inneren Abkröpfung (4) des Speiseaufnahmegefäßes (1) aufliegt.
8. Servierschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Servierschüssel mit einem zweiteilig aus Haubenteil (8) und Bodenteil (9) gebildeten, einen Hohlraum einschließenden Deckel versehen ist, dessen Hohlraum mit Isoliermaterial (10) gefüllt bzw. ausgeschäumt ist.
9. Servierschüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (9) des Deckels auf seiner Innenfläche mit einer Reflexionsschicht versehen ist.
10. Servierschüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haubenteil (8) mit einer zweifach gestuften inneren Randausnehmung und das Bodenteil (9) mit einem passgerechten Randkragen (12) versehen sind, mit denen sie formschlüssig ineinandergreifen.
DE7904566U Servierschüssel Expired DE7904566U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7904566U1 true DE7904566U1 (de) 1979-07-26

Family

ID=1324436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7904566U Expired DE7904566U1 (de) Servierschüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7904566U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104999U1 (de) * 1991-04-23 1991-07-04 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Isoliergeschirr
DE19517564A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104999U1 (de) * 1991-04-23 1991-07-04 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Isoliergeschirr
DE19517564A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen
DE19517564B4 (de) * 1995-05-12 2005-02-03 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242701B1 (de) Aus Kunststoff gefertigtes schalenförmiges Geschirrteil für Mikrowellenherde
DE202006020804U1 (de) Pochierschüssel
DE7904566U1 (de) Servierschüssel
DE2652061B2 (de) Gefäß zum Einnehmen von gekühlten Getränken sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
USD477969S1 (en) Container for preparation of sauce-covered chicken wings
DE1956713U (de) Waermeisolierter behaelter.
DE9203171U1 (de) Kaffee- oder Teebereiter
DE479114C (de) Waermeschutz-Kanne oder -Krug
DE3337200A1 (de) Kochtopf
DE20021753U1 (de) Geschirrteil
DE8011317U1 (de) Doppelwandiger kochtopf
EP1692987A1 (de) Weisswursttopf mit Deckel
DE2301458B1 (de) Transportbehälter zum Warmhalten von gefüllten Nahrungsmittelbehältern
JPH0345647Y2 (de)
DE4241980A1 (de) Umhüllung für Fleischfabrikate sowie durch diese Umhüllungen geformte Fleischfabrikate
DE673031C (de) Tee- und Kaffeekanne mit einem in der oberen Kannenwand gebildeten Zuckernapf und einer als Kannendeckel dienenden Sahnenkanne
DE177226C (de)
DE728609C (de) Verfahren zur Herstellung von Gefaessen und Deckeln o. dgl. aus einem vorzugsweise keramischen Grundkoerper und einem auf diesem befestigten, ein- oder mehrteiligen, aeusseren Deckteil aus Marmor oder anderen Steinarten
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
DE8005621U1 (de) Warmhalteteller
DE7335429U (de) Gefäß, insbesondere Speise- und/oder Trinkgeschirr
DE7212099U (de) Tischgedeck
DE8008383U1 (de) Essbesteck
DE8211525U1 (de) Eierbecher
DE10004097A1 (de) Einsatz für einen Kochtopf