DE8005621U1 - Warmhalteteller - Google Patents

Warmhalteteller

Info

Publication number
DE8005621U1
DE8005621U1 DE19808005621 DE8005621U DE8005621U1 DE 8005621 U1 DE8005621 U1 DE 8005621U1 DE 19808005621 DE19808005621 DE 19808005621 DE 8005621 U DE8005621 U DE 8005621U DE 8005621 U1 DE8005621 U1 DE 8005621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate according
insulating space
thermal insulation
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808005621
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLB FRIEDRICH 7080 AALEN DE
SCHUNTER MANFRED 7340 GEISLINGEN DE
Original Assignee
KOLB FRIEDRICH 7080 AALEN DE
SCHUNTER MANFRED 7340 GEISLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLB FRIEDRICH 7080 AALEN DE, SCHUNTER MANFRED 7340 GEISLINGEN DE filed Critical KOLB FRIEDRICH 7080 AALEN DE
Priority to DE19808005621 priority Critical patent/DE8005621U1/de
Publication of DE8005621U1 publication Critical patent/DE8005621U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Patentanwälte · · · · · /·.: ; Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch
Kratzsch I : : \ :^ülbeigerirtr.,e5\,' Dipl.-Ing. Klaus Schulz
Schulz D-7300 Esslingen
Deutsche Bank Esslingen 210906
Telefon Stuttgart. (0711) 35 9992 Postscheckamt Stuttgart 10004-701
cable «krapatent» esslingenneckar
Manfred Schunter 7340 Geislingen
22. Februar 1980 Anwaltsakta 3034
Friedrich KoIb 7081 Wasseralfingen
Warmhalteteller
Die Erfindung betrifft einen Warmhalteteller für Speisen, insbesondere einen Eßteller, der im Oberbegriff des Anspruchs definierten Art.
Bei einem bekannten Warmhalteteller dieser Art, einem sog. Baby-Eßteller, ist im Tellerboden ein Hohlraum vorgesehen, der vor dem Aufgeben der Babykost auf den Teller mit heiBem Wasser gefüllt werden muß. Das heiße Wasser wärmt die Babykost und verhindert ein Abkühlen dieser über einen längeren Zeitraum hinweg.
Solche Warmhalteteller sind in der Handhabung wegen der notwendigen Vorbereitungsarbeiten, wie Erhitzen von Wasser, Entleeren des im Tellerboden vorhandenen kalten Wassers, Einfüllen des erhitzten Wassers, recht umständlich und für den normalen Gebrauch im Haushalt, insbesondere für Gaststätten- und/oder Kantinenbetrieb, wenig geeignet. Wegen des erforderlichen Bodenvolumens zur Aufnahme der notwendigen Wassermenge ist der bekannte Warmhalteteller in seinem Aussehen wenig ansprechend und wenig formschön.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warmhalteteller der eingangs genannten Art zu schaffen, der ohne Vorbereitungszeit und umständlichen Vorbereitungshandlungen stets einsatzbereit und funktionsfähig ist und dessen konstruktiver Aufbau darüberhinaus eine formschöne^ ästhetische Gestaltung zuläßt, die den Teller im Aussehen von herkömmlichen Tellern kaum unterscheiden läßt.
Diese Aufgabe ist bei einem Warmhalteteller der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Warmhalteteller hat den Vorteil, daß durch die vorgesehene Wärmedämmzone die Eigenwärme der auf den Teller aufgegebenen Speisen über einen langen Zeitraum annähernd konstant gehalten wird, so daß sich der Geschmack der Speise nicht verändert. Die Bildung einer Kältebrücke am Tellerboden beim Aufsetzen des mit Speise gefüllten Tellers auf einen Tisch, welche schnell die Speise erkalten läßt, wird bei dem erfindungsgemäßen Warmhalteteller vermieden. Der erfindungsgemäße Warmhalteteller läßt sich einfach und kostengünstig fertigen, wobei er zusätzlich eine formschöne Gestaltung erhalten kann, die ihm ein ästhetisches und ansprechendes Aussehen verleiht. Im Gegensatz zu bekannten Warmhaltetellern ermöglicht der erfindungsgemäße Warmhalteteller eine solche Gestaltung, daß er von herkömmlichen Tellern kaum wahrnehmbar unterschieden werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform der Erfindung gemäß Ansipruch 2. Durch diese Maßnahme läßt sich der Warmhalteteller besonders vorteilhaft aus Porzellan oder Steingut fertigen, wobei der Warmhalteteller aus einem Stück ist und sich von herkömmlichen Tellern nicht unterscheidet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 3. Durch das Ausfüllen des Isolierraumes mit einem Wärmedämmstoff kann die Isolationswirkung der Wärmedämmzone bzw. des Isolierraums beträchtlich gesteigert werden.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung mit erfindungswesentlichen Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand weiterer, hier nicht explizit genannter Ansprüche, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines Warmhaltetellers im folgenden beschrieben, wobei die Zeichnung im linken Teil eine Seitenansicht und im rechten Teil einen Längsschnitt des Warmhaltetellers zeigt.
Der Warmhalteteller für Speisen, der insbesondere als Eßteller im Haushalt, im Gaststätten- und/oder Kantinenbetrieb Verwendung finden soll, weist einen Tellerboden und einen davon abstehenden Tellerrand 11 auf, der mit dem Tellerboden 10 in herkömmlicher Weise eine napf- oder muldenartige Vertiefung 12 zur Aufnahme von Speisen bildet. Der Tellerboden 10 weist eine über die gesamte Bodenfläche 13 sich erstreckende Wärmedämmzone 14 auf.
-B-
Bei dem hier beschriebenen Warmhalteteller weist die Wärmedämmzone 14 einen allseits geschlossenen Isolierraum 15 auf. Hierzu ist der Tellerboden 10 doppelwandig mit zwei einander parallelen,in Abstand voneinander liegenden Bodenwänden 16,17 ausgebildet. Die beiden Bodenwände 16,17 werden randseitig über eine umlaufende Seitenwand 18 miteinander verbunden. Die innere Bodenwand 16, die äußere Bodenwand 17 und die umlaufende Seitenwand 18 schließen den Isolierraum 15 hermetisch dicht ein. Der gesamte Teller, also die beiden Bodenwände 16,17, die Seitenwand 18 und der Tellerrand 11j können einstückig sein. Der hier dargestellte Warmhalteteller hingegen ist zweiteilig ausgebildet, wobei einerseits die innere Bodenwand 16 mit dem Tellerrand 11 und andererseits die äußere Bodenwand 17 mit der umlaufenden Seitenwand 18 einstückig ist. Die Seitenwand 18 umgreift die innere Bodenwand 16 und einen Teil des zylinderförmig abgesetzten Tellerrands 11 hermetisch, so daß der Isolierraum 15 absolut dicht abgeschlossen ist und beim Spülen kein Wasser in diesen eindringen kann.
Der Isolierraum 15 ist bei dem beschriebenen Warmhalteteller mit einem Wärmedämmstoff 19 vollständig ausgefüllt. Er kann jedoch auch leer oder gar evakuiert sein.
Der erfindungsgemäße Warmhalteteller läßt sich vorteilhaft aus Porzellan, Steingut oder Kunststoff herstellen. Es ist auch grundsätzlich eine Fertigung aus Stahl- oder Aluminiumblech möglich.

Claims (7)

Patentanwälte · ·• » · " * *Dipl.-Ing. Volkhard KratzschKratzseh '..' .'.MOibergerstf.-eS ' ·Dipl.-Ing. Klaus SchulzSchulzD-7300 EsslingenDeutsche Bank Esslingen 210906Telefon Stuttgart (0711) 35 99 92Postscheckamt Stuttgart 10004-701cable «krapatent» esslingenneckar Manfred Schunter 22. Februar 1980 Geislingen Anwaltsakte 3034 Friedrich KoIb Wasseralfingen Schutzansprüche
1. Warmhalteteller für Speisen, insbesondere Eßteller, mit
einem Tellerboden und einem davon abstehenden Tellerrand,
der mit dem Tellerboden eine napf- oder muldenartige ·
Vertiefung zur Aufnahme von Speisen bildet, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tellerboden (10) eine über die gesamte Bodenfläche (13) sich erstreckende Wärmedämmzone (14) aufweist.
2. Teller nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnst, "daß die Wärmedämmzone (14) einen allseits geschlossenen Isolierraum (15) aufweist.
3. Teller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierraum (15) mit einem Wärmedämmstoff (19) gefüllt ist.
4. Teller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierraum (15) evakuiert ist.
5. Teller nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tellerboden (10) doppelwandig mit zwei zueinander parallelen, in Abstand voneinander liegenden Bodenwänden (16,17) ausgebildet ist, die randseitig über eine umlaufende Seitenwand (18) miteinander verbunden sind und mit dieser den Isolierraum (15) einschließen.
B. Teller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB die innere Bodenwand (16] mit dem Tellerrand (11) und die äußere Bodenwand (17) mit der umlaufenden Seitenwand (1B) einstückig ausgebildet ist und daß die Seitenwand (18) zumindest die innere Bodenwand (16) hermetisch dicht umschließt.
7. Teller nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller aus Porzellan oder Steingut besteht.
DE19808005621 1980-03-01 1980-03-01 Warmhalteteller Expired DE8005621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005621 DE8005621U1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Warmhalteteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005621 DE8005621U1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Warmhalteteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8005621U1 true DE8005621U1 (de) 1981-09-03

Family

ID=6713350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808005621 Expired DE8005621U1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Warmhalteteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8005621U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111793A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Form Orange Produktentwicklung Pizza-Warmhalteteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111793A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Form Orange Produktentwicklung Pizza-Warmhalteteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537027C2 (de)
DE3613298C2 (de)
DE3730144C2 (de) Montageplatte für eine Flächenheizung
DE60113280T2 (de) Entfernbarer tragegriff für einen kochbehälter mit zwei handgriffen
DE2758805A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von auf tabletts vorbereiteten speisen
DE7724009U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
DE8005621U1 (de) Warmhalteteller
DE3108638C2 (de) Warmhaltegefäß
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE1753152A1 (de) Warmhaltegeschirr
DE601517C (de) Isoliergefaess
DE8011317U1 (de) Doppelwandiger kochtopf
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
DE7705618U1 (de) Einbauelement fuer eine beheizbare flaeche aus glaskeramik
DE3721202C2 (de) Kochgefäß für Induktionsherde
DE2711427A1 (de) Stapelbarer isolierbehaelter
AT3842U1 (de) Kochfeldabdeckplatte für ein glaskeramik-kochfeld
DE3821115A1 (de) Tisch mit mindestens einem heizelement
EP0431454A1 (de) Warmhaltekanne
DE7716557U1 (de) Kochgeschirr, insbesondere kochtopf, pfanne, wasserkessel usw.
DE2704491A1 (de) Gedeckbox
DE1127512B (de) Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel
DE20015925U1 (de) Kochbehälter für Induktionsherde
DE633112C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE7212099U (de) Tischgedeck