DE7836896U1 - Trennscheibe - Google Patents

Trennscheibe

Info

Publication number
DE7836896U1
DE7836896U1 DE7836896U DE7836896U DE7836896U1 DE 7836896 U1 DE7836896 U1 DE 7836896U1 DE 7836896 U DE7836896 U DE 7836896U DE 7836896 U DE7836896 U DE 7836896U DE 7836896 U1 DE7836896 U1 DE 7836896U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
segments
narrow side
additional
cutting disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7836896U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUSCH KG DIAMANT
Original Assignee
TUSCH KG DIAMANT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUSCH KG DIAMANT filed Critical TUSCH KG DIAMANT
Priority to DE19782853650 priority Critical patent/DE2853650A1/de
Priority to DE7836896U priority patent/DE7836896U1/de
Publication of DE7836896U1 publication Critical patent/DE7836896U1/de
Priority to AT0302679A priority patent/AT366955B/de
Priority to NL7903482A priority patent/NL7903482A/nl
Priority to US06/102,414 priority patent/US4291667A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

• · ♦
78 378, PU/u
Firma Diamantwerkzeugfabrikation Tusch K.G., Siegener Straße 75, 5901 Wi1nsdorf-Niederdieifen Trennscheibe
Die Neuerung betrifft eine Trennscheibe für Natur- und Kunststeinmaterial, insbesondere Straßendecken aus Asphalt oder Beton, mit einer Trägerscheibe, auf deren Umfang Schneidsegmente angeordnet sind.
Trennscheiben dieser Art, deren Schneidsegmente aus Metallpulver mit einem Zusatz an Diamant gesintert und auf der Trägerscheibe aus einem Sonderstahl aufgelötet sind, werden bevorzugt zum Auftrennen von Straßendecken aus Asphalt oder Beton beim Ausheben von Gräben zum Verlegen von Leitungen sowie zum Anbringen von ?re&-, Quer- und Länqsfugen in Fahrbahndecken zur Verhinderung wilder Rißbildungen eingesetzt. Derartige Trennscheiben unterliegen einem großen Verschleiß, hervorgerufen durch die stark abrasiven Zuschlagstoffe in der Straßendecke wie Quarz, Kies und dergleichen, eine ungenügende Schlammbeseitigung sowie durch den rauhen Betrieb, bei dem große Schwingungen in der Trennscheibe auftreten können, und erbringen deshalb verhältnismäßig niedrige Schnittleistungen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trenn- i scheibe zu entwickeln, die sich durch eine große Schnittleistung durch eine Erhöhung der Standzeit auszeichnet. j
Ausgehend von einer Trennscheibe der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Trägerscheibe mindestens zwei auf dem Umfang im Abstand angeordnete Zusatzsegmente aufweist aus einem Material, das härter ist als dasjenige der Schneidsegmente.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist das Zusatzsegment als ein rechteckscheibenförmiges Sandwichelement mit einer abgeschrägten unteren Schmalseite ausgebildet, und das Sandwichelement weist eine Kernschicht aus Metall auf, deren beide Breitseiten durch je eine Außenschicht aus einem Diamantwerkstoff bedeckt sind.
Zur weiteren Verbesserung des Zusatzsegmentes trägt die Maßnahme bei, die obere Schmalseite der Kernschicht zusätzlich mit einer Außenschicht zu überziehen.
Eine weitere Ausführungsform des Zusatzsegmentes ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Außenflächen der Kernschicht
des Segmentes durchgehend mit einer Außenschicht aus einem
Diamantmaterial abgedeckt sind.
Das Zusatzsegment ist zweckmäßig aus pulverförmigen Materialien gesintert und gepreßt.
Eine entscheidende Verbesserung erfährt die Neuerung
dadurch, daß das Zusatzsegment mit der unteren abgeschrägten Schmalseite auf einem am Umfang der Trägerscheibe gebildeten Fuß mit einer entsprechenden Gegenschräge befestigt ist und
daß die Gegenschräge in Drehrichtung eier Trägerscheibe ansteigt.
Die untere Schmalseite der Kernschicht des Zusatzsegmentes ist zweckmäßig auf dem Fuß der Trägerscheibe aufgelötet.
Vorteilhaft kommen zwei Ausführungen der neuerungsgemäßeri Trennscheibe zum Einsatz, wobei die obere Schmalseite der Zusatzsegmente bei der ersten Ausführung in Höhe des Außenumfangs und bei der zweiten Ausführung unterhalb des Außenumfangs der Schneidsegmente verläuft.
Die neuerungsgemäße Trennscheibe zeichnet sich dadurch aus, daß die auf dem Umfang in geringer Anzahl verteilten Zusatzsegmente einen wirkungsvollen Schutz gegen einen frühzeitigen Seitenverschleiß der Trägerscheibe und ein dadurch bedingtes Ausreißen der Schneidsegmenten bieten, bevor diese verschlissen sind, und daß die Zusatzsegmente in erster Linie durch ihre Schutzwirkung und in zweiter Linie durch ihre gute Schneidwirkung die Schnittleistung der Trennscheibe gegenüber den bekannten Trennscheiben wesentlich steigern.
Die Neuerung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
eine ausschnittsweise Seitenansicht einer ersten Ausführung der neuerungsgemäßen Trennscheibe, die perspektivische Darstellung der bei der Trennscheibe nach Fig. 1 verwendeten ersten Ausführungsform eines Zusatzsegmentes in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1, eine ausschnittsweise Seitenansicht eines zweiten AusfUhrungsbeispieis der neuen Trennscheibe und Fig. 5 die perspektivische Darstellung einer zweiten bei der Trennscheibe nach Fig. 4 eingesetzten Ausführung des Zusatzsegmentes in vergrößerter Darstellung.
Die Trennscheibe 1 nach Fig. 1 weist eine Trägerscheibe aus einem Sonderstahl auf,auf deren Umfang Schneidsegmente 3 und vier Zusatzsegmente 4 im Abstand von 90° angeordnet sind.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
.Fig. 4
Die Schneidsegmente 3 besitzen die Form eines Ringsegmentes, sind aus einem Metallpulver auf Wolfram-Kobaltbasis mit einem Zusatz von Diamant gesintert und auf dem Umfang der Trennscheibe 1 mit Silberlot hart aufgelötet.
Das Zusatzsegment 4 ist als ein rechteckscheibenförmiges Sandwichelement mit einer abgeschrägten unteren Schmalseite ausgebildet und weist eine Kernschicht 6 aus Metall auf, deren beide Breitseiten 7, 8 durch je eine Außenschicht 9, 10 aus einem Diamantwerkstoff bedeckt sind. Die Kernschicht 6 besteht aus einem Metallpulver auf Wolfram-Kobaltbasis und ist mit den beiden Außenschichten 9, 10 aus Diamant zusammen gesintert und -gepreßt.
Das Zusatzsegment 4 ist mit der unteren abgeschrägten Schmalseite 5 im Bereich der Kernschicht 6 auf einem am Umfang der Trägerscheibe 2 gebildeten Fuß 11 mit einer entsprechenden Gegenschräge 12 mit Silberlot hart aufgelötet. Die Drehrichtung a der Trennscheibe 1 wird derart gewählt, daß die Gegenschräge 12 des Fußes 11 in Drehrichtung ansteigt. Durch die Keilwirkung der Gegenschräge 12 wird erreicht, daß der zerspante Beton oder Asphalt der Straßendecke nach dem Durchtrennen der Decke schnell nach außen gefördert wird, so daß der Verschleiß durch die stark abrasiven Materialien wie Quarz und Kies wesentlich gemildert ist. Die Zusatzsegmente 4 bieten einen wirkungsvollen Schutz gegen einen frühzeitigen Verschleiß der Trägerscheibe 2, so daß die Schneidhöhe 13, 14 der Schneidsegmente 3 und der Zusatzsegmente 4 voll ausgenutzt werden kann.
Die obere Schmalseite 15 der Kernschicht 6 des bei der Trennscheibe 1 eingesetzten Zusatzsegmentes 4 ist zusätzlich mit einer Außenschicht 16 überzogen.
■ ■ ■ a
Bei der Trennscheibenausführung nach Fig. 1 verläuft die obere Schmalseite 17 der Zusatzsegmente 4 in Höhe des Außenumfanges 18 der Schneidsegmente 3.
Die Schnittstärke 19 der Schneidsegmente 3 und der Zusatzsegmente 4 ist gleich groß, und beide Segmente 3, 4 weisen einen seitlichen Oberstand 20 über die Trägerscheibe 2 auf.
Bei der Trennscheibenausführung 21 nach Fig. 4 sind außer Γ den üblichen Schneidsegmenten 3 drei Zusatzsegmente 22 der in Fig. 5 dargestellten Ausführung auf dem Umfang der Trägerscheibe 2 angeordnet. Die obere Schmalseite 17 der drei Zusatzsegmente 22 verläuft bei der Trennscheibenausführung 21 unterhalb des Außenumfangs 18 der Sehn- Jdsegmente 3. Bei dem Zusatzsegment 22 nach Fig. 5 ist der Kern 23 als Vollschicht ausgebildet, die sich von der abgeschrägten unteren Schmalseite 5 durchgehend bis zur oberen Schmalseite 17 erstreckt.
Abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen können auf dem Umfang der Trennscheiben zwei oder mehr als vier Zusatzsegmente angeordnet sein. Ferner können alle Außenflächen der Kernschicht des Zusatzsegmentes durchgehend mit einer ^ Außenschicht aus Diamantmaterial abgedeckt sein.

Claims (1)

  1. • ·
    PATENTANWALT .:.·..' ,:,.:.. \ '..' Friedrich-Ebert-Str. 27
    DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER
    Telefon (0271)331970 Telegramm-Anschrift: Patschub. Siegen
    78 378, Pü/u 12. DEZ. 1978
    Firma Diamantwerkzeugfabrikation Tusch K.G.,
    Siegener Straße 75, 5901 WiTnsdorf-Niederdielfen
    Schutzansprüche
    % x' 1. Trennscheibe für Natur- und Kunststeinmaterial, ins-
    Ii besondere Straßendecken aus Asphalt oder Beton, mit einer
    Trägerscheibe, auf deren Umfang Schneidsegmente angeordnet
    ä sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (2) min-
    4t destenb zwei auf dem Umfang im Abstand angeordnete Zusatz-
    il segmente (4, 22) aufweist aus einem Material, das härter ist
    ° als dasjenige der Schneidsegmente (3).
    f 2. Trennscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zusatzsegment (4, 22) als ein rechteckscheibenförmiges Sandwichelement mit einer abgeschrägten unteren Schmalseite (S) ausgebildet ist und daß das Sandwichelement eine Kern- : } schicht (6, 23) aus Metall aufweist, deren beide Breitseiten (7, 8) durch je eine Außenschicht (9, 10) aus einem Diamantwerkstoff bedeckt sind.
    3. Trennscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schmalseite (15) der Kernschicht (6) zusätzlich mit einer Außenschicht (16) überzogen ist.
    4. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Außenflächen der Kernschicht (6) des Zusatzsegmentes (4, 22) durchgehend mit einer Außenschicht aus Diamantwerkstoff abgedeckt sind.
    5. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzsegment (4, 22) aus pulverförmigen Materialien gesintert und gepreßt ist.
    6. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzsegment (4, 22) mit der unteren abgeschrägten Schmalseite (5) auf einem am Umfang der Trägerscheibe (2) gebildeten Fuß (11) mit einer entsprechenden Gegenschräge (12) befestigt ist und daß die Gegensohräge (12) in Drehrichtung (a) der Trägerscheibe (2) ansteigt.
    7. Trennscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schmalseite (5) des Zusatzsegmentes (4, 22) im Bereich der Kernschicht (6) auf dem Fuß (11) der Trägerscheibe (2) aufgelötet ist.
    8. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schmalseite (17) der Zusatzsegmente (4) in Höhe des Außenumfangs (18) der Schneidsegmente (3) verläuft.
    9. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schmalseite (17) der Zusatzsegmente (22) unterhalb des Außenumfangs (18) der Schneidsegmente (3) angeordnet ist.
DE7836896U 1978-12-13 1978-12-13 Trennscheibe Expired DE7836896U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853650 DE2853650A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Trennscheibe
DE7836896U DE7836896U1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Trennscheibe
AT0302679A AT366955B (de) 1978-12-13 1979-04-23 Trennscheibe
NL7903482A NL7903482A (nl) 1978-12-13 1979-05-03 Scheidingsschijf voor natuur- en kunststeen, in het bijzonder voor een wegdek uit asfalt of beton.
US06/102,414 US4291667A (en) 1978-12-13 1979-12-11 Cutting wheel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853650 DE2853650A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Trennscheibe
DE7836896U DE7836896U1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Trennscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7836896U1 true DE7836896U1 (de) 1979-03-29

Family

ID=41600699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7836896U Expired DE7836896U1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Trennscheibe
DE19782853650 Withdrawn DE2853650A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Trennscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853650 Withdrawn DE2853650A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Trennscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4291667A (de)
AT (1) AT366955B (de)
DE (2) DE7836896U1 (de)
NL (1) NL7903482A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6190876A (ja) * 1984-10-08 1986-05-09 Hiroshi Ishizuka 超砥粒電着丸鋸
JPS61136774A (ja) * 1984-12-06 1986-06-24 Oomi Kogyo Kk 切削工具のセグメントの取付け方法
SE448151B (sv) * 1985-06-05 1987-01-26 Craelius Ab Skeranordning med utbytbara skersegment
JPS63300871A (ja) * 1987-05-30 1988-12-08 Sanwa Daiyamondo Kogyo Kk 超砥粒カッタ−の製造方法およびその製造装置
JPS63300872A (ja) * 1987-05-30 1988-12-08 Sanwa Daiyamondo Kogyo Kk 超砥粒カッタ−
US4854295A (en) * 1988-06-01 1989-08-08 Federal-Mogul Corporation Wear resistant abrasive cutting wheel
US5297637A (en) * 1992-06-15 1994-03-29 Kennametal Inc. Agricultural disc blade
US5285768A (en) * 1992-08-28 1994-02-15 Sanders Saws, Inc. Two tier groove cutting circular saw blade with anti-undercut features
US5197453A (en) * 1992-08-28 1993-03-30 Sanders Saws, Inc. Two-tier groove cutting circular saw blade with multiple core assembly
DE4424093C2 (de) * 1993-07-13 2000-03-30 Karlheinz Dietel Segmenttrennschleifscheibe
KR100285415B1 (ko) 1998-09-03 2001-04-02 김세광 세그먼트타입의다이아몬드소우브레이드
US20050223681A1 (en) * 1999-10-25 2005-10-13 Ray Herrera Slotted key storage device and method
US6691596B1 (en) 2000-02-29 2004-02-17 Irwin Industrial Tool Company Circular saw blade for cutting fiber cement materials
US6422229B1 (en) * 2000-06-29 2002-07-23 Advanced Micro Devices, Inc. Saw blade for cutting integrated circuit package boards
US6892719B2 (en) * 2002-04-10 2005-05-17 Soff-Cut International, Inc. Blade for cutting concrete
US6845767B2 (en) * 2002-05-14 2005-01-25 Diamant Boart, Inc. Segmented diamond blade with undercut protection
EP1481782A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Alberto Filippini Fantoni Schneidwerkzeug für Gestein
EP2659558B1 (de) 2010-11-10 2019-02-27 DellCron Innovation AB Verfahren zur platzierung von mindestens einer leitung/eines nachrichtenkabels unter einer strassenoberfläche in einem gebiet
EP2797718A4 (de) * 2011-12-30 2015-10-21 Saint Gobain Abrasives Inc Mahlring mit doppelfunktionsschleifsegmenten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064399A (en) * 1958-08-04 1962-11-20 Norton Co Diamond cut-off wheel
NL286475A (de) * 1961-12-11
US3128755A (en) * 1962-10-01 1964-04-14 Vanguard Abrasive Corp Undercut resistant diamond abrasive saw blade
US3299579A (en) * 1964-01-17 1967-01-24 Heald Machine Co Grinding machine
DE1917957A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-29 Pahlitzsch Dr Ing Gotthold Kreissaegeblatt mit gleichbleibender Unrundheit
DE2318378A1 (de) * 1973-04-12 1974-09-19 Bronat Kg Georg Diamant-kreissaegeblatt zum schneiden von gestein

Also Published As

Publication number Publication date
AT366955B (de) 1982-05-25
DE2853650A1 (de) 1980-06-19
US4291667A (en) 1981-09-29
ATA302679A (de) 1981-10-15
NL7903482A (nl) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7836896U1 (de) Trennscheibe
DE1186796B (de) Schleifend wirkendes Schneidwerkzeug, insbesondere fuer die Steinbearbeitung
DE3045760C2 (de)
DE1427699A1 (de) Diamantsaegeblatt
DE10130477B4 (de) Schleifscheibe mit Segmenten zum Verhindern einseitiger Abnutzung
DE1954576A1 (de) Bohrmeissel fuer Erdbohrungen
DE2058468A1 (de) Trennschleifsaegeblatt
DE8017100U1 (de) Trennscheibe
DE60200074T2 (de) Schutzvorrichtung für auf einen Träger geklebte, verschleissfeste Klinge
DE3606581C2 (de)
DE2438601A1 (de) Rotierendes trennwerkzeug
DE3005324A1 (de) Trennscheibe
DE102009030484A1 (de) Segmenttrennschleifscheibe
DE202005016385U1 (de) Trennschleifscheibe und Schleifsegment hierfür
DE2925251A1 (de) Trennscheibe
WO2000032341B1 (de) Schneidwerkzeug und seine schneidkantenkonfiguration
DE8321789U1 (de) Trennschleifscheibe
EP1078706A2 (de) Sägeblatt mit abgeschrägten Schneidzähnen
DE3327895C2 (de) Drehbare Mähscheibe
EP0232468B1 (de) Schneidkopfzahn
DE2213811A1 (de) Diamantsaege fuer natur-, kunststein und betonkoerper
EP1210218A1 (de) Sägeblatt sowie verfahren zur herstellung eines sägeblatts
DE4143262C2 (de) Honleiste
DE19753618A1 (de) Trennschleifscheibe
DE19650480A1 (de) Diamant-Werkzeug