DE7834192U1 - Scharnier, vorzugsweise fuer ganzglasvitrinen - Google Patents

Scharnier, vorzugsweise fuer ganzglasvitrinen

Info

Publication number
DE7834192U1
DE7834192U1 DE19787834192 DE7834192U DE7834192U1 DE 7834192 U1 DE7834192 U1 DE 7834192U1 DE 19787834192 DE19787834192 DE 19787834192 DE 7834192 U DE7834192 U DE 7834192U DE 7834192 U1 DE7834192 U1 DE 7834192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
hinge
receiving
receiving piece
glass door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787834192
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787834192 priority Critical patent/DE7834192U1/de
Publication of DE7834192U1 publication Critical patent/DE7834192U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Hansfriedrich Willach
5207 Ruppichteroth ,: ···: .; ,; "·;.".
Haue Rup ρ rechte rod θ '·*,''. I ' .· ··"
Fernruf 022 95/5088 .:Ru|lpichterptte, der; 14 %r November 1978
Scharnier, vorzugsweise für Ganzglasvitrinen
Die Neuerung betrifft ein Scharnier, vorzugsweise für Ganzglasvitrinen, mit einem zumindest zweiteiligen Aufnahmestück zur Befestigung an einer Glastür und zur Lagerung eines Scharnierarmteils, ferner mit einem zumindest zweiteiligen Aufnahmestück zum Festlegen an einer korpussei ti gen Glaswand und zur Lagerung eines anderen Teils des Scharnierarms.
Bekannt sind sogenannte Glastürscharniere, bei denen ein Aufnahmestück zur Aufnahme der Glastür schwenkbar um ein Scharnierarmteil gelagert ist, während ein anderer Teil des Scharnierarms mit Vorrichtungen zur Festlegung an einer Möbel seitenwand versehen ist. Zum Einbau des Aufnahmestücks ist die Glastür in einem seitennahen Endbereich mit einer Bohrung und zum Seitenende offenen Schlitz versehen, in die ein entsprechend geformtes Einsatzstück des Außenteils, vorzugsweise mit rechteckförmiger Außenfläche, eingesetzt wird und mit einem aufsetzbaren, vorzugsweise rechteckförmigen, Innenteil mittels einer Schraube von der Türinnenseite verschraubt wird. Oder in der Glastür ist in einem seitennahen Endbereich eine Bohrung angebracht, in die ein abgestuftes zylinderförmiges Außenteil, dessen Abstufung mit einem Außengewinde versehen ist, eingesetzt und das durch ein von der Türinnenseite eingeführtes Innenteil, Nutmutter, angeschraubt wird.
Diese Ausbildungen sind jedoch nicht ohne weiteres verwendbar für Ganzglasvitrinen. Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Scharnier unter Einhaltung der bereits bekannten Ausbildungen zum Einbau in Glastüren so zu gestalten, daß es in eine Glastür und in eine korpussei ti ge Glaswand mit einfachen Mitteln und ohne größere Aufwendungen eingebaut werden kann.
Hansfriedrich Willach
5207 Ruppichteroth _ £..-.
Haus Rup ρ rech ts rod θ *· t·' ·
Fernruf 02295/5088 .,\ ;
Gelöst wird die Aufgabe in der Weise, daß sowohl die an einer Glastür
zu befestigenden Aufnahmestücke als auch die an einer korpussei ti gen
Glaswand festlegbaren Aufnahmestücke mit gleichen Formen und gleichen
Abmessungen ausgestattet sind. Hierzu gehört, daß die jeweiligen Aussen- und Innenteile der Aufnahmestücke eine an und für sich bekannte
Rechteck- bzw. Quadrat-, Rundform oder jede andere geometrische Figurform aufweisen und die Einsatzabschnitte von Außen- und Innenteil den
Figuren der Einbauöffnungen in Glastür und korpusseitiger Glaswand
angepaßt sind.
Weitere Vorteile der neuerungsgemäßen Ausbildung der Scharniere ergeben I
sich in der Weise, daß keine besonderen Scharniere für rechte oder |
linke, oder für einliegende oder aufliegende Glastüren angefertigt |
werden müssen. Durch einfaches Umdrehen um 180° parallel zur Türebene |
können die Scharniere entsprechend dem Verwendungszweck für rechte 1
oder linke Glastüren eingesetzt werden. Zur Änderung der Lage von ein- |
liegenden Glastüren zu aufliegenden Glastüren oder umgekehrt werden it
1 die Scharniere um 180° parallel zur Türebene umgedreht und um 90° zur |
Türebene geschwenkt. *
Weitere Einzelheiten sind den Zeichnungen und den Schutzansprüchen I
zu entnehmen. |
In den Zeichnungen ist die Neuerung in zwei Ausführungsbeispielen f
dargestellt. |
Es zeigt: I
Fig. 1 die Draufsicht mit Anordnung für einliegende Glastür, \
Fig. 2 die Draufsicht mit Anordnung für aufliegende Glastür und j
Fig. 3 die perspektivische Darstellung mit Anordnung für einliegende | Glastür und rechteckiger Ausbildung von Außen- und Innenteil $ der Aufnahmestücke,
Fig. 4 die Draufsicht mit Anordnung für einliegende Glastür,
Fig. 5 die Draufsicht mit Anordnung für aufliegende Glastür und
Fig. 6 die perspektivische Darstellung mit Anordnung für einliegende
Glastür und runder Ausbildung von Außen- und Innenteil der
Aufnahmestücke.
Hansfriedrich Willach 5207 Ruppichteroth
Haue Ru ρ prechterode Fernruf 022 95/50 88
Mit 1 sind die gleichförmigen Aufnahmestücke bezeichnet, deren Außenteile 2 jeweils in die Einbauöffnungen von Glastür 3 und korpusseitigen Glaswand 4 eingesetzt und über die Innenteile 5 befestigt werden. Der die Aufnahmestücke 1 verbindende Scharnierarm 6 ist mit einem Teil schwenkbar um eine Schwenkachse 7 in einem Außenteil 2 und mit einem anderen Teil starr in einem Außenteil 2 gelagert. Zur Vermeidung von Metall-Glas-Berührung sind, in an und für sich bekannter Weise, Kunststoffzwischenlagen 8 vorgesehen.
Denkbar wäre auch, daß die Aufnahmestücke 1 eines Scharniers verschiedene Formen und/oder verschiedene Maße aufweisen würden. Dem sei gegenüber festgestellt, daß eine verschlechterte Ausführungsform auch von dem allgemeinen Neuerungsgedanken Gebrauch macht, nämlich die Aufnahmestücke so zu gestalten, daß sie sowohl in eine Glastür als auch in eine korpussei ti ge Glaswand eingesetzt werden können. Deshalb sei das Schutzbegehren auch auf solche Fälle ausgedehnt.
»41t · · ItIt

Claims (3)

Hansfriedrich Willach ► Ruppichteroth .!„"" , .: .,: ''":,"·, Haue RuDDr&chtsrode :Ruppiehtefl"ottj, den-if.^ovember 1978 Haue RupprGchterode Fernruf 02295/5088 Schutzansprüche
1. Scharnier, vorzugsweise für Ganzglasvitrinen, mit einem zumindest zweiteiligen Aufnahmestück zur Befestigung an einer Glastür und zur Lagerung eines Scharnierarmteils, ferner mit einem zumindest zweiteiligen Aufnahmestück zum Festlegen an einer korpusseitigen Glaswand und zur Lagerung eines anderen Teils des Schwenkarms, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die an einer Glastür (3) zu befestigenden Aufnahmestücke (1) als auch die an einer korpusseitigen Glaswand (4) festlegbaren Aufnahmestücke (1) mit gleichen Formen und gleichen Abmessungen ausgestattet sind.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Außen- (2) und Innenteile (5) der Aufnahmestücke (1) eine an und für sich bekannte Rechteck- bzw. Quadrat-, Rundform oder jede andere geometrische Figurform aufweisen und die Einsatzabschnitte von Außen- (2) und Innenteil (5) den Figuren der Einbauöffnungen in Glastür (3) und Glaswand (4) angepaßt sind.
3. Scharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) des Scharnierarms (6), bei einer Rechteck- bzw. Quadratform der Aufnahmestücke (1), für einliegende Glastüren in dem an einer korpusseitigen Glaswand (4) festgelegten Aufnahmestück (1) und für aufliegende Glastüren in dem an der Glastür (3) zu befestigenden Aufnahmestück (1) angeordnet ist, während bei einer Rundform der Aufnahmestücke (1) die Schwenkachse (7) des Scharnierarms (6) für einliegende Glastüren in dem an der Glastür (3) zu befestigenden Aufnahmestück (1) und für aufliegende Glastüren in dem an einer korpusseitigen Glaswand (4) festlegbaren Aufnahmestück (1) angeordnet ist.
DE19787834192 1978-11-17 1978-11-17 Scharnier, vorzugsweise fuer ganzglasvitrinen Expired DE7834192U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787834192 DE7834192U1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Scharnier, vorzugsweise fuer ganzglasvitrinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787834192 DE7834192U1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Scharnier, vorzugsweise fuer ganzglasvitrinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7834192U1 true DE7834192U1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6697070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787834192 Expired DE7834192U1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Scharnier, vorzugsweise fuer ganzglasvitrinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7834192U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901395A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Munch Paul Jean Schwenktuere fuer duschtrennwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901395A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Munch Paul Jean Schwenktuere fuer duschtrennwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951114A1 (de) Schaltschrank mit wenigstens einer wahlweise fest angebrachten oder schwenkbaren Seitenwand
DE2239419A1 (de) Drehgelenkanordnung
DE112004002480T5 (de) Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank
DE3510442C2 (de)
DE1285405B (de) Schwenkbarer Deckelverschluss fuer eine Rohrpostbuechse
DE102019205864A1 (de) Scharniervorrichtung
DE2353043A1 (de) Scharnier
DE3511493C2 (de)
DE7834192U1 (de) Scharnier, vorzugsweise fuer ganzglasvitrinen
DE2623719C2 (de) Möbelbeschlag in Form eines Türbandscharniers
DE2615645C2 (de) Fernbetätigbarer Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE202012100493U1 (de) Möbel mit einem kastenförmigen Möbelkorpus und einer daran angebrachten Bildschirmhalterung
DE3438753C2 (de) Abfallsammler
DE2040185B2 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE2934261A1 (de) Wandaufhaengung fuer moebelteile
DE8429357U1 (de) Doppelgelenkscharnier für Flügeltüren von Nutzfahrzeugaufbauten
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
DE1270988B (de) Scharnier, insbesondere fuer Glastueren
DE2149503A1 (de) Moebelscharnier
DE102019219201B4 (de) Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
DE3618482A1 (de) Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente
EP0815779B1 (de) Bewegliche Rückenlehne
DE2442473C2 (de) Zargenunterband für Holz- oder Kunststoffzargen für rechts- oder linksanschlagbare Normtüren
AT398327B (de) Verstellbarer scharnierkegel