DE112004002480T5 - Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank - Google Patents

Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE112004002480T5
DE112004002480T5 DE112004002480T DE112004002480T DE112004002480T5 DE 112004002480 T5 DE112004002480 T5 DE 112004002480T5 DE 112004002480 T DE112004002480 T DE 112004002480T DE 112004002480 T DE112004002480 T DE 112004002480T DE 112004002480 T5 DE112004002480 T5 DE 112004002480T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication field
holder
mounting structure
slot
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004002480T
Other languages
English (en)
Inventor
Seung-Jin Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112004002480T5 publication Critical patent/DE112004002480T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank mit:
einem Sitzraum, der an einer Tür zum selektiven Öffnen und Schließen eines in einem Hauptkörper des Kühlschranks ausgebildeten Lagerraums in solcher Weise vorhanden ist, dass eine Vorderseite offen ist;
einem Kommunikationsfeld, das lösbar im Sitzraum sitzt und das Bedienungssignale aufnimmt und verschiedene Informationen nach außen anzeigt;
einer Halteeinrichtung, die im Sitzraum vorhanden ist und das Kommunikationsfeld hält; und
einer Verbindungseinrichtung zum schwenkbaren Verbinden der Hauptkörper im Sitzraum, wodurch das Kommunikationsfeld selektiv an einer Position außerhalb des Sitzraums positioniert werden kann.

Description

  • (Technisches Gebiet)
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank, und spezieller betrifft sie eine Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank zum Montieren eines Kommunikationsfelds in solcher Weise, dass es von einer Seite zur anderen verkippbar ist.
  • (Hintergrundbildende Technik)
  • Die 1 zeigt das Aussehen eines Kühlschranks gemäß einer bekannten Technik. Gemäß dieser Figur sind Türen 11 und 13 an einem Hauptkörper 10 des Kühlschranks installiert. Die Türen 11 und 13, die dazu dienen, einen vorbestimmten, im Hauptkörper 10 vorhandenen Lagerraum selektiv zu öffnen und zu schließen, sind mittels Scharnieren h bzw. h' schwenkbar am Hauptkörper 10 installiert. An den Seiten, die von den Schwenklagern der Türen 11 und 13 abgewandt sind, sind Türgriffe 11' bzw. 13' installiert.
  • Während an der Tür 11 unter den Türen 11 und 13 ein Spender zum Liefern von Wasser nach außen installiert ist, ist an der Tür 13 ein Kommunikationsfeld 17 installiert. Alternativ kann selbstverständlich eine Hausbar an einer beliebigen der Türen installiert sein.
  • Das Kommunikationsfeld 17 für Kommunikation zwischen einem Benutzer und dem Kühlschrank verfügt über ein gesondertes elektrisches Haushaltsgerät, wie einen LCD-Schirm, einen Tablettcompu ter, einen Fernseher, ein Radio. Das Kommunikationsfeld 17 ist leitungsgebunden oder drahtlos mit einer Steuerungseinheit 19 verbunden, die in einem oberen Teil des Hauptkörpers 10 vorhanden ist.
  • Außerdem zeigt die 2 eine Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion gemäß dem Stand der Technik. Gemäß dieser Figur ist die Vorderseite der Tür 13 des Kühlschranks mit einem Sitzraum 14 zum Einsetzen des Kommunikationsfelds 17 versehen. Die Vorderseite des Sitzraums 19 ist offen ausgebildet. Die Bodenfläche des Sitzraums 14 ist mit einem Paar Durchgangslöcher 14a versehen. Außerdem sind das obere und das untere Ende des Sitzraums 14 mit einer Klammer 20 bzw. einem Halter 30 zum Befestigen des Kommunikationsfelds 17 versehen.
  • Die Klammer 20 ist mit einer Sitznut 21 ausgebildet, die sich langgestreckt von einer Seite zur anderen erstreckt und in die das obere Ende des Kommunikationsfelds 17 eingesetzt wird. Das Vorderende der Klammer 20 ist mit einem Halteende 23 zum Halten des oberen Vorderendes des Kommunikationsfelds 17 versehen. Die Klammer 20 ist durch ein Scharnier 25, das am oberen Ende des Sitzraums 14 vorhanden ist, schwenkbar installiert.
  • Das Scharnier 25 ist mit mindestens einer Torsionsfeder 29 versehen. Die Torsionsfeder 29 verhindert ein freies Verschwenken der Klammer 20, und sie hält den Zustand aufrecht, in dem das Kommunikationsfeld 17 in den Sitzraum 14 gesetzt ist. Die Torsionsfeder 29 verleiht der Klammer 20 eine elastische Kraft in der Gegenuhrzeigerrichtung in Bezug auf die Figur.
  • Indessen ist der Halter 30 mit einer Einsetznut 31 ausgebildet, die sich langgestreckt von einer Seite zur anderen erstreckt und in die das untere Ende des Kommunikationsfelds 17 eingesetzt wird. Die Unterseite des Halters 30 ist mit Einsetzfüßen 33 versehen, die durch die Durchgangslöcher 14a laufen und am unteren Ende des Sitzraums 14 positioniert werden. Die Einsetzfüße 33 können sich in den Durchgangslöchern 14a geringfügig vor und zurück bewegen. Die unteren Enden der Einsetzfüße 33 sind orthogonal zu ihrer Längsrichtung etwas vorstehend, und daher verfügen sie über eine Breite, die jeweils etwas größer als die Durchgangslöcher 14a ist. So wird verhindert, dass der Halter 30 zufällig aus dem Sitzraum 14 gelöst wird.
  • Nachfolgend wird ein Prozess zum Montieren des auf die obige Weise aufgebauten Kommunikationsfelds gemäß dem Stand der Technik beschrieben.
  • Als Erstes wird das obere Ende des Halters 30 zur Außenseite des Sitzraums 14 gerichtet. In diesem Zustand wird das Kommunikationsfeld 17 in die Einsetznut 31 des Halters 30 eingesetzt. Dann wird die Klammer 20 in der Uhrzeigerrichtung in Bezug auf die Figur um das Scharnier 25 verschwenkt. Dabei übt die Torsionsfeder 29 eine elastische Kraft in der Gegenuhrzeigerrichtung in Bezug auf die Figur auf die Klammer 20 aus.
  • Durch Verschwenken des Kommunikationsfelds 17 und des Halters 30 in der Uhrzeigerrichtung in Bezug auf die Figur wird dann das obere Ende des Kommunikationsfelds 17 in die Sitznut 21 der Klammer 20 eingesetzt. Wenn dabei die auf die Klammer 20 ausgeübte externe Kraft weggenommen wird, verschwenkt sie aufgrund der elastischen Kraft in der Gegenuhrzeigerrichtung in Bezug auf die Figur. Dann wird das obere Vorderende des Kommunikationsfelds 17 durch das Halteende 23 gehalten.
  • (Beschreibung von Zeichnungen)
  • 1 ist eine Vorrichtung des Aussehens eines Kommunikationsfelds gemäß einer bekannten Technik.
  • 2 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion gemäß einer bekannten Technik.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion gemäß der Erfindung.
  • 4 ist eine schematische, perspektivische Ansicht eines Beispiels eines bei der Erfindung verwendeten Halters.
  • 5 und 6 sind Ansichten, die einen Verkippprozess bei der in der 3 dargestellten Ausführungsform zeigen.
  • (Offenbarung)
  • (Technisches Problem)
  • Jedoch besteht bei der Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion gemäß dem Stand der Technik mit dem obigen Aufbau das folgende Problem.
  • Wenn das herkömmliche Kommunikationsfeld 17 an der Vorderseite der Tür 13 angebracht wird, kann die Montagerichtung desselben nicht eingestellt werden. D.h., dass das Kommunikationsfeld 17 so montiert wird, dass seine Vorderseite zur Vorderseite der Tür 13 zeigt.
  • Wenn daher beispielsweise das Kommunikationsfeld 17 mit einem LCD-Schirm versehen ist, kann der Benutzer insoweit den Schirm deutlich erkennen, als er sich nicht an der Vorderseite der Tür 13 befindet. Dies gilt auch dann, wenn das Kommunikationsfeld 17 mit einem Fernseher oder einem Radio versehen ist. D.h., dass, da der Benutzer die Richtung des Kommunikationsfelds 17 nicht nach seinem Wunsch einstellen kann, das Problem besteht, dass die Verwendung des Kommunikationsfelds 17 ungeschickt ist.
  • (Technische Lösung)
  • Die Erfindung wurde erdacht, um das o.g. Problem im Stand der Technik zu lösen. Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion zu schaffen, die so aufgebaut ist, dass der Winkel eines Kommunikationsfelds frei eingestellt werden kann.
  • (Vorteilhafte Effekte)
  • Bei einer Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank gemäß der Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, ist es möglich, das Kommunikationsfeld, das im Sitzraum der Kühlschranktür sitzt, entsprechend der Position eines Benutzers von einer Seite zur anderen zu kippen. Daher ist die Zweckdienlichkeit für den Benutzer verbessert, da er das Kommunikationsfeld so verwenden kann, dass es ihm von der zugehörigen Vorderseite her auch dann zugewandt ist, wenn er sich an unterschiedlichen Positionen befindet.
  • (Beste Ausführungsform)
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist zum Lösen der Aufgabe eine Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank mit Folgendem geschaffen: einem Sitzraum, der an einer Tür zum selektiven Öffnen und Schließen eines in einem Hauptkörper des Kühlschranks ausgebildeten Lagerraums in solcher Weise vorhanden ist, dass eine Vorderseite offen ist; einem Kommunikationsfeld, das lösbar im Sitzraum sitzt und das Bedienungssignale aufnimmt und verschiedene Informationen nach außen anzeigt; einer Halteeinrichtung, die im Sitzraum vorhanden ist und das Kommunikationsfeld hält; und einer Verbindungseinrichtung zum schwenkbaren Verbinden der Hauptkörper im Sitzraum, wodurch das Kommunikationsfeld selektiv an einer Position außerhalb des Sitzraums positioniert werden kann.
  • Die Halteeinrichtung kann über einen Halter zum Halten mindestens zweier Flächen des Kommunikationsfelds auf solche Weise verfügen, dass das Kommunikationsfeld im Halter montiert wird, dessen Vorderseite teilweise geöffnet ist, so dass es von außen her erkennbar ist.
  • Die Verbindungseinrichtung kann über einen Schlitz, der entlang einer Seite des Sitzraums ausgebildet ist; und einen Kopplungsabschnitt zum Verbinden des Halters und des Schlitzes in solcher Weise, dass der Halter entlang dem Schlitz von einer Seite zur anderen verkippt werden kann, verfügen.
  • Der Kopplungsabschnitt kann über ein Paar von Koppelstücken verfügen, wobei ein Ende jedes derselben mit dem Schlitz verbunden ist, um ein Verschwenken und eine Bewegung entlang diesem auszuführen, während das andere Ende jedes der Koppelstücke schwenkbar mit einer Seite des Halters verbunden ist.
  • Die anderen Enden der mit dem Halter verbundenen Koppelstücke können um dieselbe Drehachse schwenkbar miteinander verbunden sein.
  • Die Koppelstücke können mit einer gekrümmten Form, mit demselben Krümmungsradius ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist eine Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank mit Folgendem versehen: einem Sitzraum, der so an einer Fläche des Kühlschranks ausgebildet ist, dass seine Vorderseite offen ist; einem Kommunikationsfeld, das herausnehmbar im Sitzraum sitzt und Signale von mindestens einer Seite zur anderen zwischen dem Kühlschrank und einem Benutzer liefert; einer Halteeinrichtung zum Halten des Kommunikationsfelds in solcher Weise, dass zumindest die Vorderseite desselben nach außen hin freiliegt; und einer Verbindungseinrichtung zum schwenkbaren Verbinden der Halteeinrichtung im Sitzraum.
  • Die Halteeinrichtung kann Folgendes aufweisen: einen Halter zum Halten des oberen und des unteren Endes des Kommunikationsfelds, wobei die Vorderseite des Halters teilweise offen ist, so dass das Kommunikationsfeld von außen her erkennbar ist, und wobei mindestens eine Seite des Halters offen ist, so dass das Kommunikationsfeld verschiebbar montiert ist.
  • Die Verbindungseinrichtung kann Folgendes aufweisen: ein Paar von Schlitzen, die langgestreckt von einer Seite zur anderen am oberen und unteren Ende des Sitzraums ausgebildet sind; und ein Paar von Koppelstücken, von denen jedes über ein Ende verfügt, das so mit dem Schlitz verbunden ist, dass es um den Schlitz verschwenkt und sich diesem entlang bewegt, und wobei das andere Ende schwenkbar mit einer Seite des Halters verbunden ist, wodurch der Halter von einer Seite zur anderen entlang dem Schlitz verkippt werden kann.
  • Die anderen Enden der mit dem Halter verbundenen Koppelstücke können um dieselbe Drehachse verschwenkbar miteinander verbunden sein, und sie können mit einer gekrümmten Form, mit demselben Krümmungsradius, ausgebildet sein.
  • Bei der Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank gemäß der Erfindung, wie oben beschrieben, besteht ein Vorteil dahingehend, dass die Montageposition des Kommunikationsfelds frei eingestellt werden kann.
  • (Ausführungsform zur Erfindung)
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung detailliert erläutert.
  • Die 3 ist eine Ansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform einer Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank gemäß der Erfindung zeigt, und die 4 ist eine schematische, perspektivische Ansicht eines Beispiels eines bei der Erfindung verwendeten Halters.
  • Gemäß den Figuren ist an der Vorderseite einer Tür 51 zum Öffnen und Schließen eines Lagerraums im Kühlschrank ein vorbestimmter Sitzraum 53 vorhanden. Der Sitzraum 53, der dadurch ausgebildet wird, dass ein Teil der Vorderseite der Tür 51 vertieft ausgebildet wird, verfügt über eine Form, die dem Aussehen eines Kommunikationsfelds 55 entspricht. Ein oberer und ein unterer Teil des Sitzraums 53 sind mit Schlitzen 54 versehen, die sich jeweils von einer Seite zur anderen erstrecken. Die Schlitze 54 sind vorzugsweise an der Oberseite und der Unterseite des Sitzraums 53 ausgebildet. Jedoch können die Schlitze 54 an einer Innenfläche des Sitzraums 53 ausgebildet sein, d.h. an einer Fläche, wie sie von der Vorderseite der Tür 51 aus zu sehen ist.
  • Das Kommunikationsfeld 55 wird in den Sitzraum 53 eingesetzt. Das Kommunikationsfeld 55 ist mit einem Tablettcomputer mit einem Berührungsschirm zum Anzeigen verschiedener Informationen über das Internet sowie des Betriebs des Kühlschranks und zum Eingeben von Bedienungssignalen sowie einer Steuerungseinheit zum Steuern des Internets und des Kühlschranks gemäß den eingegebenen Bedienungssignalen versehen. Alternativ kann das Kommunikationsfeld 55 für Kommunikation zwischen einem Benutzer und dem Kühlschrank selbstverständlich mit einem getrennten elektrischen Haushaltsgerät versehen sein, wie einem LCD-Schirm, einem Fernseher, einem Radio, einer Audioanlage.
  • Das Kommunikationsfeld 55 ist leitungsgebunden oder drahtlos mit einem Hauptkörper des Kühlschranks verbunden. Daher sollten Signale zum Steuern des Betriebs des Kühlschranks selbst, zusätzlich zu Signalen zum Bedienen des Kommunikationsfelds 55 über dieses übertragen werden.
  • Das Kommunikationsfeld 55 wird durch einen Halter 57 gehalten. Der Halter 57 fungiert so, dass das Kommunikationsfeld 55 an der Tür 51, genauer gesagt, im Sitzraum 53 sitzt. Daher ist jede beliebige Konstruktion des Halters 57 möglich, wenn er das Kommunikationsfeld 55 halten kann.
  • Der Halter 57 kann so aufgebaut sein, dass mindestens zwei Flächen des Kommunikationsfelds 55 mit einer im Wesentlichen flachen Sechseckform gehalten werden können. Beispielsweise wird das Kommunikationsfeld 55 durch einen Halter 57 gehalten, der über einen Aufbau zum Halten zumindest der oberen und der unteren Fläche, der beiden Seitenflächen oder der Rückseite und der unteren Fläche des Kommunikationsfelds 55 verfügt. Der Halter 57 kann aus einem oder zwei Teilen bestehen. Außerdem muss die Vorderseite des Halters 57 offen sein, damit das Kommunikationsfeld 55 von außen her gesehen werden kann.
  • Hier wird, unter Bezugnahme auf die 4, ein Beispiel des Halters 57 beschrieben. Das Aussehen des Halters 57 entspricht im Wesentlichen demjenigen des Kommunikationsfelds 55, wobei die obere, untere und hintere Seite durch einen oberen, einen unteren bzw. einen hinteren Flächenabschnitt 57t, 57b bzw. 57r gebildet sind. Die Vorderseite des Halters 57 ist mit einer Öffnung 57e ausgebildet, so dass das in ihm installierte Kommunikationsfeld 55 von außen her erkennbar ist.
  • Die beiden Seiten des Halters 57 sind mit Einlässen 57i ausgebildet, die es ermöglichen, dass das Kommunikationsfeld 55 ver schiebbar in den Halter 57 eintritt. Einer der Einlässe 57i kann an einer Seite statt an den beiden Seiten des Halters 57 ausgebildet sein. Durch den oberen und unteren Flächenabschnitt 57t und 57b sind Löcher 57' für eine Drehachse 65, die unten beschrieben wird, gebohrt.
  • Wenn ein anderer Halter mit einem alternativen Aufbau anstelle des in der 4 dargestellten Halters 57 verwendet wird, kann selbstverständlich der Aufbau zum Befestigen des Kommunikationsfelds 55 am Halter 57 anders sein. Das Kommunikationsfeld 55 kann am Halter 57 festgehalten und fixiert oder an ihm angeschraubt sein.
  • Als Nächstes wird der Halter 57 durch ein Paar von Kopplungsabschnitten so installiert, dass er von einer Seite zur anderen im Sitzraum 53 kippbar ist. Jeder der Kopplungsabschnitte zum Verkippen des Halters 57 besteht aus einem Paar von Koppelstücken 58 und 59, von denen jeweils ein Ende in den Schlitzen 59 sitzt, während das jeweils andere Ende schwenkbar mit dem Halter 57 verbunden ist.
  • Dabei sind die anderen Enden der Koppelstücke 58 und 59 schwenkbar mit dem oberen bzw. unteren Flächenabschnitt 57t bzw. 57b des Halters 57 verbunden. D.h., dass jedes der Koppelstücke 58 und 59 so mit dem Halter 57 verbunden ist, dass es um die in den Löchern 57' installierte Drehachse 65 verschwenkt. So ist ein Paar von Koppelstücken 58 und 59 jeweils am oberen und unteren Ende des Halters 57 vorhanden, um diesen zu halten. Es sei darauf hingewiesen, dass es bevorzugt ist, dass der Halter 57 oder die Koppelstücke 58 und 59 nicht zu leicht um die Drehachse 65 drehbar sein sollen. So ist es bevorzugt, dass der Halter 57 oder die Koppelstücke 58 und 59 nur dann gedreht werden können, wenn eine Kraft über einem vorbestimmten Wert ausgeübt wird.
  • Indessen sind die in den Schlitzen 54 sitzenden Enden der Koppelstücke 58 und 59 mit Rollen 61 bzw. 63 versehen. Die Rollen 61 und 63, die sich den Schlitzen 54 entlang bewegen, sind so an ihnen installiert, dass sie zufällig aus ihnen entfernt werden können. Die Rollen 61 und 63 sind drehbar an den Koppelstücken 58 und 59 installiert, und sie bewegen und drehen sich in den Schlitzen 54. Es ist auch bevorzugt, dass sich die Rollen 61 und 63 nicht zu leicht in den Schlitzen 54 bewegen. D.h., es ist bevorzugt, dass sie sich nur dann bewegen, wenn eine Kraft über einem vorbestimmten Wert ausgeübt wird.
  • Die Koppelstücke 58 und 59 sind mit einer gekrümmten Form mit einem vorbestimmten Krümmungsradius ausgebildet, wobei die Zentren der zugehörigen Krümmungen einander benachbart liegen. D.h., dass die Koppelstücke 58 und 59 so installiert sind, dass sie zur Vorderseite der Tür 51 vorgewölbt sind, wenn das Kommunikationsfeld 55 im Sitzraum 53 sitzt.
  • Indessen kann dann, wenn der Aufbau des Halters 57 geändert wird, auch der Aufbau zum Verbinden der Koppelstücke 58 und 59 mit ihm geändert werden. Wenn beispielsweise die Koppelstücke 58 und 59 mit der Rückseite des Halters 57 verbunden sind, sollte die Form der damit verbundenen Enden ebenfalls geändert werden.
  • Nachfolgend wird eine Bedienung der Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank gemäß der Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau detailliert beschrieben.
  • Das am Halter 57 montierte Kommunikationsfeld 55 wird in den Sitzraum 53 gesetzt. Zu diesem Zweck wird das Kommunikationsfeld 55 am Halter 57 montiert. Im Fall des in der 4 dargestellten Halters 57 wird das Kommunikationsfeld 55 durch den Einlass 57i in ihn gesetzt. Wenn das Kommunikationsfeld 55 eingesetzt ist und dann im Halter 57 montiert ist, liegt seine Vorderseite durch die Öffnung 57e hindurch frei.
  • Wenn in diesem Zustand der Halter 57 in den Sitzraum 53 gesetzt wird, werden die an den Enden der Koppelstücke 58 und 59 vorhandenen Rollen 61 und 63 an den beiden Enden jedes Schlitzes 54 positioniert. D.h., dass die jeweilige der Rollen 61 und 63 an den beiden entferntesten Positionen in den Schlitzen 54 positioniert wird. Außerdem erstrecken sich die Koppelstücke 58 und 59 im Wesentlichen in entgegen gesetzten Richtungen in Bezug auf die Drehachse 57.
  • Als Nächstes wird, unter Bezugnahme auf die 5, eine Bedienung des Kommunikationsfelds 55 mit einer Verkippung von einer Seite zur anderen beschrieben. Wenn am Halter 57, in dem das Kommunikationsfeld 55 montiert ist, wie es in der 3 dargestellt ist, zur Vorderseite der Tür 51 gezogen wird, bewegen sich die Rollen 61 und 63 der Koppelstücke 58 und 59 in den Schlitzen 54. D.h., dass sich die Rollen 61 und 63 so in den Schlitzen 54 bewegen, dass sie benachbart zueinander liegen. Daher steht der Halter 57 nach vorne aus dem Inneren des Sitzraums 53 vor.
  • D.h., dass sich, wie es in der 5 dargestellt ist, die Rolle 61 an der linken Seite der Figur zur rechten Seite der Figur bewegt, weswegen das damit verbundene Ende des Koppelstücks 58 eine Bewegung gemeinsam mit der Rolle 61 zur rechten Seite in der Figur ausführt. Das Koppelstück 58 verdreht sich in der Uhrzeigerrichtung in Bezug auf die Drehachse 57. Außerdem bewegt sich die Rolle 63 auf der rechten Seite der Figur zur linken Seite der Figur, und daher bewegt sich das damit verbundene Ende des Koppelstücks 59 gemeinsam mit der Rolle 63 zur rechten Seite der Figur. Das Koppelstück 59 verdreht sich in der Gegenuhrzeigerrichtung in Bezug auf die Drehachse 57.
  • Als Nächstes zeigt die 6, wie die Richtung des Kommunikationsfelds 55 in einem Zustand eingestellt wird, in dem es leicht nach vorne aus dem Sitzraum 53 heraussteht.
  • Um die Richtung einzustellen, in der die Vorderseite des Kommunikationsfelds 55 zeigt, kann dafür gesorgt werden, dass der Halter 57 in der Uhrzeigerrichtung oder der Gegenuhrzeigerrichtung, wie in der 6 gesehen, um die Drehachse 57 verschwenkt.
  • Der Kippwinkel des Kommunikationsfelds 55 kann entsprechend der Position des Benutzers in Bezug auf die Vorderseite der Tür 51 bestimmt werden. So ermöglicht es der Benutzer durch Verkippen des Kommunikationsfelds 55, dass ihm dessen Vorderseite an verschiedenen Positionen zugewandt ist.
  • Selbstverständlich nimmt der Fachmann innerhalb des Umfangs des technischen Grundgedankens der Erfindung daran verschiedene Modifizierungen vor. Der wahre Schutzumfang der Erfindung soll auf Grundlage der beigefügten Ansprüche festgelegt werden.
  • Beispielsweise können verschiedene Modifizierungen des Halters 57 in dem Ausmaß verwendet werden, in dem das Kommunikationsfeld 55 im Sitzraum 53 gehalten werden kann.
  • Ferner können der Aufbau der Koppelstücke 58 und 59, die den Halter 57 in den Sitzraum 53 hinein oder aus ihm heraus bewegen können, und die den Installationswinkel des Kommunikationsfelds 55 ändern können, sowie der Verbindungsaufbau zwischen den Koppelstücken 58 und 59 und dem Halter 57 auf verschiedene Weise modifiziert werden.
  • (ZUSAMMENFASSUNG)
  • Es besteht ein Problem dahingehend, dass es ungeschickt ist, ein herkömmliches Kommunikationsfeld 17 zu verwenden, da ein Benutzer die Richtung desselben nicht unterschiedlich einstellen kann. Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank. Bei der Erfindung ist die Vorderseite einer Tür 51 eines Kühlschranks mit einem Sitzraum 53 ausgebildet. Der obere und der untere Teil des Sitzraums 53 sind mit Schlitzen 54 versehen, die sich langgestreckt jeweils von einer Seite zur anderen erstrecken. Der Halter 57 zum Halten eines Kommunikationsfelds 55 ist von einer Seite zur anderen kippbar im Sitzraum 53 montiert. Zu diesem Zweck ist ein Paar von Koppelstücken 58 und 59 vorhanden, wobei ein Ende jedes derselben so mit dem Schlitz verbunden ist, dass es um den jeweiligen Schlitz 54 verschwenkt und sich diesen entlang bewegt, und wobei das andere Ende jedes der Koppelstücke verschwenkbar mit einer Seite der Ober- und der Unterseite des Halters 57 verbunden ist. Gemäß der Erfindung mit einem derartigen Aufbau kann das durch den Halter gehaltene Kommunikationsfeld entsprechend der Position des Benutzers an eine gewünschte Position verkippt werden.

Claims (10)

  1. Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank mit: einem Sitzraum, der an einer Tür zum selektiven Öffnen und Schließen eines in einem Hauptkörper des Kühlschranks ausgebildeten Lagerraums in solcher Weise vorhanden ist, dass eine Vorderseite offen ist; einem Kommunikationsfeld, das lösbar im Sitzraum sitzt und das Bedienungssignale aufnimmt und verschiedene Informationen nach außen anzeigt; einer Halteeinrichtung, die im Sitzraum vorhanden ist und das Kommunikationsfeld hält; und einer Verbindungseinrichtung zum schwenkbaren Verbinden der Hauptkörper im Sitzraum, wodurch das Kommunikationsfeld selektiv an einer Position außerhalb des Sitzraums positioniert werden kann.
  2. Montagekonstruktion nach Anspruch 1, bei der die Halteeinrichtung über einen Halter zum Halten mindestens zweier Flächen des Kommunikationsfelds in solcher Weise, dass es im Halter montiert wird, dessen Vorderseite teilweise offen ist, so dass das Kommunikationsfeld von außen her erkennbar ist, verfügt.
  3. Montagekonstruktion nach Anspruch 1, bei der die Verbindungseinrichtung Folgendes aufweist: einen Schlitz, der entlang einer Seite des Sitzraums ausgebildet ist; und einen Kopplungsabschnitt zum Verbinden des Halters und des Schlitzes in solcher Weise, dass der Halter von einer Seite zur anderen entlang dem Schlitz verkippt werden kann.
  4. Montagekonstruktion nach Anspruch 3, bei der der Kopplungsabschnitt Folgendes aufweist: ein Paar von Koppelstücken, wobei ein Ende jedes derselben so mit dem Schlitz verbunden ist, dass es um diesen verschwenkt und sich entlang demselben bewegt, und das andere Ende jedes der Koppelstücke verschwenkbar mit der Seite des Halters verbunden ist.
  5. Montagekonstruktion nach Anspruch 4, bei der die mit dem Halter verbundenen anderen Enden der Koppelstücke um dieselbe Drehachse verschwenkbar verbunden sind.
  6. Montagekonstruktion nach Anspruch 5, bei der die Koppelstücke mit einer gekrümmten Form, mit demselben Krümmungsradius, ausgebildet sind.
  7. Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank, mit: einem Sitzraum, der so an einer Fläche des Kühlschranks ausgebildet ist, dass seine Vorderseite offen ist; einem Kommunikationsfeld, das herausnehmbar im Sitzraum sitzt und Signale von mindestens einer Seite zur anderen zwischen dem Kühlschrank und einem Benutzer liefert; einer Halteeinrichtung zum Halten des Kommunikationsfelds in solcher Weise, dass zumindest die Vorderseite desselben nach außen hin freiliegt; und einer Verbindungseinrichtung zum schwenkbaren Verbinden der Halteeinrichtung im Sitzraum.
  8. Montagekonstruktion nach Anspruch 7, bei der die Halteeinrichtung Folgendes aufweist: einen Halter zum Halten des oberen und des unteren Endes des Kommunikationsfelds, wobei die Vorderseite des Halters teilweise offen ist, so dass das Kommunikationsfeld von außen her erkennbar ist, und wobei mindestens eine Seite des Halters offen ist, so dass das Kommunikationsfeld verschiebbar montiert ist.
  9. Montagekonstruktion nach Anspruch 8, bei der die Verbindungseinrichtung Folgendes aufweist: ein Paar von Schlitzen, die langgestreckt von einer Seite zur anderen am oberen und unteren Ende des Sitzraums ausgebildet sind; und ein Paar von Koppelstücken, von denen jedes über ein Ende verfügt, das so mit dem Schlitz verbunden ist, dass es um den Schlitz verschwenkt und sich diesem entlang bewegt, und wobei das andere Ende schwenkbar mit einer Seite des Halters verbunden ist, wodurch der Halter von einer Seite zur anderen entlang dem Schlitz verkippt werden kann.
  10. Montagekonstruktion nach Anspruch 9, bei der die anderen Enden der mit dem Halter verbundenen Koppelstücke um dieselbe Drehachse verschwenkbar verbunden sind und sie mit einer gekrümmten Form, mit demselben Krümmungsradius, ausgebildet sind.
DE112004002480T 2003-12-15 2004-03-19 Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank Withdrawn DE112004002480T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0091588 2003-12-15
KR20030091588 2003-12-15
PCT/KR2004/000608 WO2005057105A1 (en) 2003-12-15 2004-03-19 Communication pad mounting structure of refrigerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002480T5 true DE112004002480T5 (de) 2006-11-02

Family

ID=34675755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002480T Withdrawn DE112004002480T5 (de) 2003-12-15 2004-03-19 Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7685831B2 (de)
JP (1) JP4499741B2 (de)
KR (1) KR100722838B1 (de)
DE (1) DE112004002480T5 (de)
MX (1) MXPA06006732A (de)
WO (1) WO2005057105A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074852A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Monitor stand
US8250163B2 (en) 2005-06-09 2012-08-21 Whirlpool Corporation Smart coupling device
US7865639B2 (en) 2007-01-04 2011-01-04 Whirlpool Corporation Appliance with an electrically adaptive adapter to alternatively couple multiple consumer electronic devices
US7765332B2 (en) 2007-01-04 2010-07-27 Whirlpool Corporation Functional adapter for a consumer electronic device
US8018716B2 (en) * 2007-01-04 2011-09-13 Whirlpool Corporation Adapter for docking a consumer electronic device in discrete orientations
US7871300B2 (en) * 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Host with multiple sequential adapters for multiple consumer electronic devices
US7625246B2 (en) * 2007-01-04 2009-12-01 Whirlpool Corporation System for supplying service from an appliance to multiple consumer electronic devices
US7618295B2 (en) * 2007-01-04 2009-11-17 Whirlpool Corporation Adapter and consumer electronic device functional unit
US7810343B2 (en) 2007-01-04 2010-10-12 Whirlpool Corporation Dispenser with a service interface for a consumer electronic device
US7826203B2 (en) 2007-01-04 2010-11-02 Whirlpool Corporation Transformative adapter for coupling a host and a consumer electronic device having dissimilar standardized interfaces
US7869201B2 (en) 2007-01-04 2011-01-11 Whirlpool Corporation Host and adapter for selectively positioning a consumer electronic display in visible and concealed orientations
US7798865B2 (en) 2007-01-04 2010-09-21 Whirlpool Corporation Service supply module and adapter for a consumer electronic device
US7651368B2 (en) 2007-01-04 2010-01-26 Whirpool Corporation Appliance with an adapter to simultaneously couple multiple consumer electronic devices
US7870753B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Appliance door with a service interface
US8154857B2 (en) 2007-01-04 2012-04-10 Whirlpool Corporation Appliance host with multiple service interfaces for coupling multiple consumer electronic devices
US7980088B2 (en) 2007-01-04 2011-07-19 Whirlpool Corporation Removable adapter providing a wireless service to removable consumer electronic device
US8040666B2 (en) 2007-01-04 2011-10-18 Whirlpool Corporation Door with a service interface on an edge
US7898812B2 (en) 2007-01-04 2011-03-01 Whirlpool Corporation Alternative hosts for multiple adapters and multiple consumer electronic devices
US20080164224A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Whirlpool Corporation System for connecting mechnically dissimilar consumer electronic devices to an adaptor or a host
US7686127B2 (en) * 2007-01-04 2010-03-30 Whirlpool Corporation Acoustic chamber as part of adapter or appliance
US8276399B2 (en) * 2007-09-12 2012-10-02 Whirlpool Corporation Docking station for a refrigerator
WO2009152054A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Peerless Industries, Inc. Mount for moving of a display
CN103292568A (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 海信(北京)电器有限公司 一种可拆装pad控制模块固定组件及带有该组件的冰箱
JP2017026169A (ja) * 2015-07-16 2017-02-02 シャープ株式会社 家電機器及び冷蔵庫

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321579A (en) * 1991-07-19 1994-06-14 Teknion Furniture Systems Office panelling system with a monitor screen mounted on a cantilevered adjustable arm
JP2000019976A (ja) * 1998-07-03 2000-01-21 Purse Japan:Kk 床頭台に取り付けられるディスプレイ装置
JP2000274923A (ja) * 1999-03-23 2000-10-06 Minolta Co Ltd 液晶ディスプレイを備えた冷蔵庫
JP2001324258A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
KR100607505B1 (ko) * 2000-06-19 2006-08-02 주식회사 엘지이아이 냉장고의 디스플레이 설치구조
KR100346160B1 (ko) * 2000-10-13 2002-08-01 삼성전자 주식회사 모니터장치를 갖춘 냉장고
KR100356539B1 (ko) * 2001-01-03 2002-10-19 삼성전자 주식회사 모니터장치를 갖춘 냉장고
JP2002243354A (ja) 2001-02-20 2002-08-28 Sharp Corp 情報表示装置の保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100722838B1 (ko) 2007-05-31
JP2007514123A (ja) 2007-05-31
KR20060090268A (ko) 2006-08-10
JP4499741B2 (ja) 2010-07-07
MXPA06006732A (es) 2006-08-18
US7685831B2 (en) 2010-03-30
WO2005057105A1 (en) 2005-06-23
US20070126413A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002480T5 (de) Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion für einen Kühlschrank
DE112004002192B4 (de) Kühlschrank
DE102013209417B4 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
AT12149U1 (de) Vollkommen versenkbares scharnier mit einstellbarkeit in drei richtungen für türen und/oder möbeltüren
WO2005103590A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
DE102014206825B4 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
DE102014113727B4 (de) Tischvorrichtung für Rücksitz-Fahrzeuginsassen
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
DE102013008548B3 (de) Dreidimensional verstellbares Beschlagsystem
DE202006015190U1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
DE202010017024U1 (de) Scharnier für eine Tür mit flächigem Blatt, insbesondere für ein Kühlmöbel
DE102013105743A1 (de) Tür oder Fenster mit einem Schwenkbeschlag
EP1582457A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102017217632A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit gleicher Montagevorrichtung in seitlichen Rinnen von gegenüberliegenden Längsseiten, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür
DE102013111482A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE10128405B4 (de) Türangelanordnung für Hecktüren
EP1586733A2 (de) Verschwenkbare Klappe
DE202011050006U1 (de) Schiebetürbeschlag,insbesondere für Möbel
DE60312773T2 (de) Gelenkparallelogrammeinrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
WO2005068731A1 (de) Wandhalterung für eine handbrause
DE202012100493U1 (de) Möbel mit einem kastenförmigen Möbelkorpus und einer daran angebrachten Bildschirmhalterung
DE202012104583U1 (de) Scharnier
DE102009016791B4 (de) Insektenschutztür oder -fenster
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
DE19811375C2 (de) Winkelumlenkung für Metallrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee