DE7831683U1 - Verbindungs- insbesondere eckstueck fuer die seitenwaende einer einfassung fuer beete, fruehbeete, komposthaufen o.dgl. - Google Patents

Verbindungs- insbesondere eckstueck fuer die seitenwaende einer einfassung fuer beete, fruehbeete, komposthaufen o.dgl.

Info

Publication number
DE7831683U1
DE7831683U1 DE19787831683U DE7831683U DE7831683U1 DE 7831683 U1 DE7831683 U1 DE 7831683U1 DE 19787831683 U DE19787831683 U DE 19787831683U DE 7831683 U DE7831683 U DE 7831683U DE 7831683 U1 DE7831683 U1 DE 7831683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
corner piece
core
particular corner
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787831683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRTH HANS 7301 BERKHEIM
Original Assignee
WIRTH HANS 7301 BERKHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRTH HANS 7301 BERKHEIM filed Critical WIRTH HANS 7301 BERKHEIM
Priority to DE19787831683U priority Critical patent/DE7831683U1/de
Publication of DE7831683U1 publication Critical patent/DE7831683U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

• ·
• ■* ■· ·♦ · ■* · «a
- 3 Hans Wirth, Jakobstraße 35, 73OT Berkheim
Verbindungs- insbesondere Eckstück für die Seitenwände einer Einfassung für Beete, Frühbeete, Komposthaufen oder dergleichen
Die Neuerung betrifft ein am Boden zuJaefestigendes Verbindungs- insbesondere Eckstück , in das die aus Brettern oder dergleichen bestehenden Seitenwände einer Einfassung für Beete, Frühbeete, Komposthaufen oder dergleichen einsteckbar sind.
Es ist bekannt, die Einfassung z.B. für Komposthaufen aus Brettern lose zusammenzustecken, wobei die Bretter an ihren Enden jeweils Ausnehmungen aufweisen, die ein hochkantiges Ineinanderstecken der längs sich erstreckenden Bretter gestatten. Die Kreuzungsstellen der Bretter bilden jeweils die Ecken der Einfassung. Zu diesem Zweck sind an jedem Brettende zwei sich gegenüberliegende Ausnehmungen ausgebildet, die eine Tiefe aufweisen, die etwa einem Viertel der Bretthöhe entspricht und deren Breite gleich der Dicke des einzusteckenden Brettes ist.
Auf diese Weise ergibt sich in den Ecken zwischen jeweils zwei benachbarten,sich schneidenden Brettern eine Uberplattung , mit deren Hilfe die die Einfassung
( t t (
bildenden Bretter ohne weitere Hilfsmittel leicht lösbar zu verbinden sind.
Wenn diese Ausnehmungen bereits herstellerseitig angebracht werden, so ergibt sich hieraus für den Anwender der Nachteil, daß er mit den vorgefertigten Längen vorlieb nehmen muß. Falls die angebotenen Längen für den Anwender unbrauchbar sind, so ist er gezwungen, die notwendigen Ausnehmungen an den Bauelementen selbst anzubringen und es ist klar, daß dieses Anbringen der Ausnehmungen an den Bauelementen ein erhebliches handwerkliches Geschick erfordert.
Es ist Aufgabe der Neuerung Verbindungsstücke zum Aufbau von Einfassungen für Komposthaufen, Frühbeete u.a. zu schaffen, die einfach herstellbar und vom Anwender leicht montierbar sind sowie eine große Gestaltungsflexibilität aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Verbindungs- bzw. Eckstücke dadurch gekennzeichnet, daß die als Strangprofile erzeugten und auf die geeignete Länge geschnittenen Verbindungs- und insbesondere Eckstücke aus einem ein Zapfenloch aufweisenden Kern und von diesem ausgehenden, zum Einstecken der Seitenwände dienenden U-Profilen bestehen.
-5-
Ein besonderer Vorteil des neuerungs-gemäßen Verbindungsstückes besteht darin, daß das Verbindungsstück als Strangprofil herstellbar ist und zur Anwendung lediglich auf Maß geschnitten zu werden braucht. Das so leicht zurechtgerichtete Verbindungsstück wird auf einen in den Boden eingeschlagenen Zapfen aufgesteckt und nimmt nunmehr zwischen seinen U-Profilen die die Seitenwände bildenden Bretter auf. Wegen der Ausbildung des neuen Verbindungsstückes genügt es, daß die die Seitenwände bildenden Bretter nur auf die passende Länge abgeschnitten werden. Weitere Vorbereitungsarbeiten an diesen Brettern sind nicht erforderlich. Sowohl zum Ablängen der Verbindungsstücke als auch der die Seitenwände bildenden Bretter ist
* kein besonderes handwerkliches Geschick oder Werkzeug
erforderlich.
Ein weiterer Vorteil des neuerungs-gemäßen Verbindungsstückes besteht darin, daß eine aus diesen Bauelementen aufgebaute Einfassung jederzeit ohne Zuhilfenahme von Werkzeug demon/iert werden kann, um späteren einem anderen Ort wieder aufgebaut zu werden.
Da die Verbindungsstücke nicht unmittelbar in dem Boden befestigt sind, sondern auf in den Boden eingeschlagene Pfosten lose aufgesteckt sind, sind diese aus leichtem IJf und billig herstellbarem Kunststoff- oder- Aluprofil .erzeug
bar, während nur die in den Boden einzuschlagenden Pfosten aus einem etwas festeren Material bestehen müssen.
Weil auch beim Zusammenfügen aller die Einfassung bildenden Bauelemente keine Querkräfte auf die in-den Boden eingeschlagenen Pfosten ausgeübt werden, blei-
ben diese Pfosten fest im Boden verankert und werden nicht etwa durch Montagekräfte gelockert.
Besonders flexible Gestaltungsmöglichkeiten für die Einfassung ergeben sich, wenn vier Arten von Verbindungsstücken bereitgestellt sind, nämlich;
Verbindungsstücke, bei denen die U-Profile rechtwinklig .zueinander angeordnet sind, Verbindungsstücke, bei
\ denen die U-Profile T-artig zueinander stehen sowie
t \Jf Verbindungsstücke bei denen zwei U-Profile gerad-
linig zueinander ausgerichtet sind und : Verbindungsstücke, bei denen vier U-Profile jeweils
einen rechten Winkel miteinander-bildend angeordnet ) sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen-Standes der feuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein neuerungs-:gemäßes Verbindungsstück, bei I, dem die U-Profile rechtwinkelig zueinander
s angeordnet sind, in perspektivischer Dar-
stellung,
Fig. 2 ein neuerungsgemäßee Verbindungsstück bei dem zwei U-Profile geradlinig zueinander ausgerichtet sind, inperspektivischer Darstellung,
Fig. 3 ein neuerungsgemäßes Verbindungsstück bei dem drei U-Profile T-förmig angeordnet sind, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 ein neuerungsgemäßes Verbindungsstück bei -dem vier U-Profile jeweils einen rechten Winkel miteinander einschließend sternfömrig angeordnet sind, in perspektivischer Darstellung,
I e « · Ii
• · ι ι
■ ■> > Il
I I ι ι · » ■ ΐ"-|
Fig. 5 eine Beeteinfassung, die aus den Verbindungsstücken der Fig. 1 und 3 aufgebaut
ist, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 eine Einfassung für Komposthaufen, die
aus den Verbindungsstücken der Fig. 1
und 3 aufgebaut ist, in perspektivischer
Darstellung und
Fig. 7 eine pultförmig abgeschrägte Einfassung für
ein Frühbeet, die aus den Verbindungsstücken
nach Fig. 1 aufgebaut ist, in einer perspektivischen Darstellung.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Verbindungsstück weist *
t einen Kern 1 auf, der sich in Längsrichtung des Ver- | bindungsstückes erstreckt. In dem Kern 1 ist ein
Zapfenloch 2 konzentrisch angeordnet, das über die
gesamte Länge des Kernes 1 konstanten Querschnitt |
aufweist. Zwar ist das in Fig. 1 veranschaulichte |
Zapfenloch rund dargestellt, jedoch ist es ohne wei- I
teres möglich, daß das Zapfenloch 2 auch andere J
polygonförmige Querschnittsflächen, beispielsweise eine |
quadratische Fläche, aufweist. An den Kern 1 sind |
zwei U-Profile 3 und 4 einstückig angeformt, wobei ?
ö der Kern 1 jeweils die Rückwand der U-Profile 3 Jj
I und 4 bildet und Seitenwände 5 und 6 bzw. 7 und 8 |
die U-Profile 3 und 4 vervollständigen. Die Seiten- :
wände 5, 6, 7 und 8 stehen im wesentlichen senkrecht \ von dem Kern 1 weg und sind paarweise zueinander "
parallel. Durch die U-Profile 3 und 4 ergeben sich somit zwei Schlitze, die von den Seitenwänden 5 und 6 sowie dem Kern 1 bzw. von den Seitenwänden 7 und 8 sowie dem Kern 1 begrenzt sind und sich in Längsrichtung des Verbindungsstückes erstrecken.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Verbindungsstück schließen die beiden U-Profile 3 und 4 einen rechten Winkel miteinander ein.
In Fig. 2 ist eirvVerbindungs stück dargestellt, das ebenfalls einen Kern 1 mit einem Zapfenloch 2 und zwei U-Profile 3 und 4 aufweist. Im Unterschied zu dem Verbindungsstück nach Fig. 1 stehen die beiden U-Profü 3 und 4 des Verbindungsstückes nach Fig. 2 , bezogen auf den Kern 1, einander gegenüber.
In den Fig. 3 und 4 werden weitere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Nach Fig.3 sind an einem Kern 1 mit einem Zapfenloch 2 insgesamt drei U-Profile 3,"4, 9 . T-förmig.einstückig angeformt,
I während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 an |
dem Kern 1 mit dem Zapfenloch 2 insgesamt vier U-Profile kreuzartig vorgesehen sind.
Zum Aufbau einer Beeteinfassung nach Fig. 5 wird für jedes benötigte Verbindungsstück in den Boden ein Zapfen eingeschlagen, auf den das passend abgelängte Verbindungsstück aufgeschoben wird. Der Durchmesser, der in den Boden eingeschlagenen Zapfen, muß so ausgewählt sein, daß das Zapfenloch des Verbindungsstücks leicht aufzuschieben ist. Zur Bildung einer Beeteinfassung nach | Fig. 5 werden insgesamt vier Verbindungsstücke nach Fig. 1 sowie zwei Verbindungsstücke nach Fig. 3 benötigt. Jeweils benachbarte Verbindungsstücke werden
—9—
·* " f t ψ ι* • · I
A"
so aufeinander ausgerichtet, daß sich die von den U-Profilen gebildeten Schlitze mit ihren Öffnungen gegenüberstehen. In die U-ProfHe werden nunmehr passend abgelängte Bretter. 20_ eingeschoben. Die von den
Brettern 20 umgrenzten Flächen können ohne weiteres mit Erde gefüllt werden, wobei die Bretter mit Hilfe der auf die Zapfen aufgesetzten Verbindungsstücke unverrückbar zusammengehalten werden.
In Fig. 6 ist eine Einfassung für Komposthaufen veranschaulicht. Da bei Komposthaufen größere Einfassungshöhen wünschenswert sind als bei Beeteinfassungen, werden die verwendeten Verbindungsstücke auf eine der gewünschten Einfassungshöhe entsprechenden Höhe abgelängt. Der weitere Aufbau einer derartigen Einfassung erfolgt, wie für Fig. 5 beschrieben, jedoch werden bis zum Erreichen der gewünschten Einfassungshöhe mehrere
Seitenbretter übereinander hochkant in die Verbindungsstücke eingefügt.
Fig. 7 zeigt die Anwendung der neuerungsgemäßen Verbindungsstücke beim Aufbau eines pultförmigen Frühbeetes. Auch hierbei werden die gleichen Montageschritte benötigt, wie bereits für Fig. 5 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß die eingesetzten Verbindungsstücke nicht mehr rechtwinkelig abgeschnitten werder>, son
dern gemäß der Pultform schräg abgeschnitten ..sind.
Die Schlitzbreite der U-Profile kann beliebig gewählt sein, jedoch ist es unter Umständen zweckmäßig, sie so
zu bemessen, daß für die Bretter der Seitenwände handelsübliche Verschlagbretter mit Nut und Feder verwendbar sind. Weiterhin wäre es denkbar, für besondere Anwendungsfälle die Schlitzbreite der an einen Kern 1 angeformten U-Profile unterschiedlich zu gestalten.
- 10 -
ι rrt ■ · f
Für den Fall, daß Seitenwände aus Holzbrettern zu wenig dauerhaft oder wartungsfrei sind, können die Seitenwände auch aus geeignet geformten Kunststoffprofilen bestehen .

Claims (7)

Patentanwälte Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rüger 7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach T e I e I ο η 20, Juli 1979 Stuttgart (0711) 356539 PA 2 Gm bade Telex 07256610smru Telegramme Patentschutz Esslingenneckar Schutzansprüche
1. Am Boden zu befestigendes Verbindungs- insbesondere Eckstück, in das die aus Brettern oder dergleichen bestehenden Seitenwände einer Einfassung für Beete, Frühbeete, Komposthaufen oder dergleichen einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Strangprofile erzeugten und auf die geeignete Länge geschnittenen Verbindungs- und insbesondere Eckstücke aus einem ein Zapfenloch (2) aufweisenden Kern (1) und von diesem ausgehenden zum Einstecken der Seitenwände dienenden U-Profilen (3, 4, 9) bestehen.
2. Verbindungs- insbesondere Eckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem das Zapfenloch (2) aufweisenden Kern (1) zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete U-Profile (3, 4) ausgehen.
3. Verbindungs- insbesondere Eckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem das Zapfenloch
(2) tragenden Kern (1) drei U-Profile (3,4,9) ausgehen, die jeweils im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem das Zapfenloch (2) aufweisenden
ι · ι ·
t f ■
ft t <
Kern (1) zwei gradlinig zueinander ausgerichtete U-Profile (3, 4) ausgehen.
5. Verbindungs- insbesondere Eckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner Länge dem jeweiligen Verwendungszweck für Beete, Frühbeete, Komposthaufen oder dergleichen angepaßt ist.
6. Verbindungs- insbesondere Eckstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
7. Verbindungs- insbesondere Eckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Leichtmetall besteht.
DE19787831683U 1978-10-24 1978-10-24 Verbindungs- insbesondere eckstueck fuer die seitenwaende einer einfassung fuer beete, fruehbeete, komposthaufen o.dgl. Expired DE7831683U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831683U DE7831683U1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Verbindungs- insbesondere eckstueck fuer die seitenwaende einer einfassung fuer beete, fruehbeete, komposthaufen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831683U DE7831683U1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Verbindungs- insbesondere eckstueck fuer die seitenwaende einer einfassung fuer beete, fruehbeete, komposthaufen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7831683U1 true DE7831683U1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6696337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831683U Expired DE7831683U1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Verbindungs- insbesondere eckstueck fuer die seitenwaende einer einfassung fuer beete, fruehbeete, komposthaufen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7831683U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE2710509A1 (de) Quaderfoermiges bauelement
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE651562C (de) Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE7831683U1 (de) Verbindungs- insbesondere eckstueck fuer die seitenwaende einer einfassung fuer beete, fruehbeete, komposthaufen o.dgl.
DE8211870U1 (de) Rahmen fuer honigwaben
DE809732C (de) Zapfenverbindung fuer Teile, die mit Zapfen und Zapfenloechern ineinandergreifen
DE202008001486U1 (de) Zaunsystem
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE8429512U1 (de) Zerlegbares regal
DE2556955A1 (de) Profile zur materialgerechten (hilfsmittellosen) verbindung untereinander und deren anwendung
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE3348076C2 (en) Concrete shuttering comprising shuttering panels connected with turnbuckles
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE7833745U1 (de) Bauteilesatz mit zwei pfosten und verbindungselement
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
AT346023B (de) Vierkantprofilstange sowie verbindungselement zum loesbaren verbinden solcher stangen
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE1113404B (de) Bauspiel zum Errichten von Haeusern
DE8132379U1 (de) Kuenstlicher adventskranz
DE2615749A1 (de) Regal-bausatz