DE7826699U1 - Unterdeckel eines doppeldeckels - Google Patents

Unterdeckel eines doppeldeckels

Info

Publication number
DE7826699U1
DE7826699U1 DE19787826699 DE7826699U DE7826699U1 DE 7826699 U1 DE7826699 U1 DE 7826699U1 DE 19787826699 DE19787826699 DE 19787826699 DE 7826699 U DE7826699 U DE 7826699U DE 7826699 U1 DE7826699 U1 DE 7826699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
double
lid
double cover
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826699
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19787826699 priority Critical patent/DE7826699U1/de
Publication of DE7826699U1 publication Critical patent/DE7826699U1/de
Priority to FR7919594A priority patent/FR2435642A3/fr
Priority to CH796579A priority patent/CH643506A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Beschreibung:
ΐ Die Neuerung betrifft einen Unterdeckel eines Doppeldeckels
zum Verschließen von zwei aneinander anschließbaren öffnungen, vorzugsweise zum Ankuppeln von Behältern mit radioaktiven oder toxischen Stoffen an eine Heiße Zelle, bestehend aus einer unteren und einer oberen Hälfte, die gasdicht miteinander durch ;>: von außen betätigbare Mittel verbindbar sind und dessen eine, ■; dem Behälter zugewendete untere Doppeldeckelhälfte in ihrer Mitte eine dicht eingesetzte Buchse aufweist, die an ihrer aus der unteren Doppeldeckelhälfte herausragenden und den Be- ; hälterinnenraum abgewendeten oberen Stirnseite einen radial ν umlaufenden und zur Verriegelung der beiden Deckelhälften beg sitzt.
I; Ein wichtiges Problem in kerntechnischen Anlagen ist das konta- h minationsfreie Aus- und Einschleusen von radioaktiven Stoffen, f insbesondere von radioaktiven Abfällen aus Handschuhboxen oder '' Heißen Zellen in nicht kontaminierte Räume. In einem besonderen Fall handelt es sich um das Ausschleusen von stark kontaminier- - ten, radioaktiven Abfällen aus der Behandlungszelle einer
Kontaminationsanlage in die Be- und Entladezelle der Abfall- ; fässer. Die Behälter für die radioaktiven Abfälle müssen entsprechend den Einlagerungsbedingungen des Endlagers aus kontaminationsfrei sein.
Zu diesem Zweck sind bereits Doppeldeckelsysteme bekannt, bei denen die Deckel mit mehr oder weniger komplizierten Mechanismen zusammengehalten werden. Während des Betriebes hat sich jedoch gezeigt, daß die herkömmlich verwendeten Doppeldeckel mit Greifkreuz und Krallen nicht in allen Fällen verwendet werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es nun, den Unterdeckel eines Doppeldeckelsystemes für den Fall zu vereinfachen und damit zu verbilligen, wenn ein kraftschlüssiger Anschluß der
Faßdeckel an das Paß nicht'unbedingt "erforderlich ist, weil
das Paß nur kurzzeitig verschlossen und nur in vertikaler
oder horizontaler Richtung transportiert wird.
Die vorliegende Neuerung schlägt zur Lösung dieser Aufgabenstellung bei einem Unterdeckel der eingangs beschriebenen Art
vor, daß die Buchse die Form eines geschlossenen Napfes aufweist, dessen nach oben geöffneter Innenraum zum Napfboden
hin eine kegelige Einsenkung aufweist. Dadurch wird der eingangs beschriebene Zweck erfüllt, indem die Buchse keine
Durchführungen mehr aufweist.
Einzelheiten des neuerungsgemäßen Unterdeckels werden im £
folgenden anhand der Figur erläutert, die den Querschnitt |
durch einen solchen Unterdeckel zeigt. i
Der neuerungsgemäß vorgeschlagene Innendeckel des nicht- f dargestellten eigentlichen Doppeldeckelsystems besteht im
wesentlichen aus einem tiefgezogenen, flachgewölbten runden |
Blechteil 5, welches am Außenrand 6 nach oben gezogen ist |
und oberhalb des Außenrandes 6 einen umlaufenden, radial nach |
außen gebogenen Bund 7 aufweist. Dessen Oberseite 8 sowie %
seine Unterseite 9 sind als Dichtfläche ausgebildet, dkh. \
weitgehend plangefertigt. Das Blechteil 5 ist gegen die Mitte 1;
hin nach unten schüsselartig eingezogen, wobei an dieser Stelle :
eine Buchse 1 dicht eingeschweißt ist, welche die Form eines \
geschlossenen Napfes aufweist, dessen Innenraum 2 nach oben i
bzw. in die Richtung der oberen Deckelhälfte bzw. des Außen- |
deckeis geöffnet ist. Der Innenraum 2 weist an seiner Unter- ;r
seite eine kegelige Einsenkung 4 auf, die in den Napfboden |
3 eingebracht ist und zur Zentrierung des Deckels bestimmt ist. \
Die Punktion des neuen Unterdeckels stellt sich vereinfacht ;,
nun so: i
Das Blechteil 5 ist mit Hilfe der Nasen 10, die am oberen ,
Rand der Buchse 1 angebracht sind, so mit dem nicht gezeigten
- 4 - ■';■
oberen Deckelrand verspannt bzw. verklammert, daß die Oberseite 8 des Bundes 7 die beiden Deckelhälften mittels einer dazwischenliegenden Dichtung abdichtet. Beide Deckel werden zusammen von oben auf den mit einer Dichtung versehenen Rand eines Rollreifenfasses gesetzt, dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Außenrandes 6 vom Blechteil ist, so daß die Unterseite 9 auf die Paßdichtung zu liegen kommt und die beiden verklammerten Deckel das Paß abdichten. Jetzt wird die Verklammerung an den Nasen 10 gelöst und die obere Doppeldeckelhälfte entfernt. Der Unterdeckel bleibt nun durch sein eigenes Gewicht auf dem Fass liegen und dichtet es nach oben ab. Jetzt kann das Pass in vertikaler und horizontaler. Richtung transportiert werden.
7826699 21.12.78

Claims (1)

  1. Kernforschungszentrum Karlsruhe, den '4.9.1978
    Karlsruhe GmbH PLA 78*tO Sdfc/wk
    Schutzanspruch:
    Unterdeckel eines Doppeldeckels zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare öffnungen, vorzugsweise zum Ankuppeln von Behältern mit radioaktiven oder toxischen Stoffen an eine Heiße Zelle, bestehend aus einer unteren und einer oberen Hälfte, die gasdicht miteinander durch von außen betätigbare Mittal verbindbar sind und dessen eine, dem Behälter zugewendete untere Doppeldeckelhälfte in ihrer Mitte eine dicht aufgesetzte Buchs aufweist, die an ihrer, aus der unteren Doppeldeckelhälfte herausragenden und dem Behälterinnenraum abgewendeten oberen Stirnseite einen radialen Bund zur Verriegelung der beiden Deckelhälften besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (1) die Form eines geschlossenen Napfes aufweist, dessen nach oben geöffneter Innenraum (2) zum Napfboden (3) hin eine kegelige Einsenkung (4) aufweist.
DE19787826699 1978-09-08 1978-09-08 Unterdeckel eines doppeldeckels Expired DE7826699U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826699 DE7826699U1 (de) 1978-09-08 1978-09-08 Unterdeckel eines doppeldeckels
FR7919594A FR2435642A3 (fr) 1978-09-08 1979-07-30 Couvercle inferieur d'un couvercle double notamment pour conteneurs de matieres radioactives
CH796579A CH643506A5 (en) 1978-09-08 1979-09-04 Inner lid for a double lid for closing two openings which can be adjoined to each other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826699 DE7826699U1 (de) 1978-09-08 1978-09-08 Unterdeckel eines doppeldeckels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826699U1 true DE7826699U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6694907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826699 Expired DE7826699U1 (de) 1978-09-08 1978-09-08 Unterdeckel eines doppeldeckels

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH643506A5 (de)
DE (1) DE7826699U1 (de)
FR (1) FR2435642A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2435642B3 (de) 1982-11-19
CH643506A5 (en) 1984-06-15
FR2435642A3 (fr) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905094C2 (de) Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter
CH629329A5 (en) Ultimate storage container for radioactive waste
CH668238A5 (de) Abdichtungseinrichtung an einer doppeldeckelanordnung.
DE19714942A1 (de) Trichter für einen Behälter für gefährlichen Abfall
EP3582231B1 (de) Behälter zur aufnahme von radioaktiven abfallstoffen und behälteraggregat
DE1589640B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive produkte
DE3017590A1 (de) Filtergehaeuse in verbindung mit einer heissen zelle
DE7826699U1 (de) Unterdeckel eines doppeldeckels
DE3142674C2 (de) "Tankcontainer"
DE3727431A1 (de) Behaeltersystem
DE1932956B2 (de) Gasdichter verschluss fuer zwei aneinander ankuppelbare oeffnungen zweier behaelter insbesondere zur aufnahme von radioaktiven stoffen
DE2064244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in der Wand eines radioaktiv kontaminierten Raumes
DE3151244C2 (de)
DE3904429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verschliessen von behaeltern
DE2408082C2 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll, mit einem losen Großraumbehälter ohne Fahrgestell
DE3305130A1 (de) Muellsammelfahrzeug
CH678515A5 (de)
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren
DE2153404C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Maschinen in oder aus Behälter
DE1950125C (de) Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter
DE2854493C2 (de) Schleuse zum Einschleusen radioaktiver Stoffe
DE463775C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz
AT107323B (de) Vorrichtung zum Imprägnieren des Holzes.
DE1211878B (de) Mannlochdeckel
WO1997047014A1 (de) Fass mit einem deckelverschluss nach dem doppeldeckelprinzip und einem bördelrand