DE7824867U1 - Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten - Google Patents
Durchflusszaehler fuer fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE7824867U1 DE7824867U1 DE19787824867 DE7824867U DE7824867U1 DE 7824867 U1 DE7824867 U1 DE 7824867U1 DE 19787824867 DE19787824867 DE 19787824867 DE 7824867 U DE7824867 U DE 7824867U DE 7824867 U1 DE7824867 U1 DE 7824867U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- outlet
- channel
- flow meter
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
■' Λ
Die Erfindung betrifft einen Durchflußzähler für Flüssigkeiten mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden
Meßv/erkgehäuse mit einem ein Flügelrad aufweisenden Meßbecher, wobei der Einlaß an einen Einlaufstutzen und
der Auslaß an einen Auslaufstutzen eines in der Rohrleitung der zu messenden Flüssigkeit befindlichen Anschlußstücks
anschließbar und der Einlaß und der Einlaufstutzen sowie der Auslaß und der Auslaufstutzen durch
eine innerhalb des Anschlußstücks vorgesehene Wand voneinander getrennt sind, und insbesondere einen Durchflußzähler
für Flüssigkeiten in Einstrahl-Bauart mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Meßwerkgehäuse
mit einem eine zylindrische Innenwand aufweisenden und durch einen Deckel verschließbaren Innenraum,
in den ein entsprechend ausgebildeter, einseitig offener und mit einem Boden versehener Meßbecher mit
zylindrischer, einen Einlaß- und einen Auslaßschlitz aufweisender Umfangswand satt eingepaßt ist, in dem ein
Flügelrad frei drehbar gelagert ist, das in Trockenläuferbauart Permanentmagnete einer Magnetkupplung, zur
Ansteuerung einer Induktionsspule od.dgl. aufweist.
Bei einem bekannten Durchflußzähler dieser Art, der nachfolgend noch näher behandelt wird, hat das Anschlußstück
zwischen dem Einlaufstutzen und dem Auslaufstutzen eine fest eingegossene Wand. Andererseits hat
bei einem Durchflußzähler der Einstrahl-Bauart ein zylindrisches Meßwerkgehäuse zwei einander etwa diametral
gegenüberliegende Rohranschlüsse, die etwa radial angeordnet sind. Der Einlaß- und der Auslaßschlitz sind
schwach konisch ausgebildet und verlaufen schräg durch die Umfangswand des Meßbechers. Der Durchflußzähler ist nur
air Ganzes zu eichen und wird dann an seinen Rohranschlüssen
mit dem Leitungssystem verschraubt. Damit ist der bekannte Durchflußzähler z.B. als Unterputzzähler nicht verwendbar.
Auch ein Auswechseln des Durchflußzählers zum erneuten Eichen erfordert ein Trennen der Rohranschlüsse,
was zeitaufwendig ist und schweres Werkzeug erfordert.
Dieser Nachteil wird bis zu einem gewissen Grad bei Durchflußzählern
ausgeschaltet, die ein spezielles Anschlußstück aufweisen, das innerhalb der Rohrleitung verbleibt,
wenn der Durchflußzähler ausgewechselt wird. Derartige Anschlußstücke sind topfartig und das Meßwerk wird unter
gleichzeitiger Trennung von Einlaß und Auslaß in das Anschlußstück eingesetzt. Andere bekannte AnbChlußstUcke
haben einen Einlaufstutzen und einen Auslaufstutzen, die
im wesentlichen rechtwinklig die Strömung umlenken und durch eine Trennwand voneinander getrennt parallel zu
der Mündung des Anschlußstücks verlaufen, an der· ein Anschlußflansch, einp Verschraubung od. dgl. zur Anbringung
des Durchflußzählers angeordnet ist. Die jeweiligen Mündungen des EinlaufStutzens und des Auslauf-Stutzens
sind etwa halbmondförmig und die zugeordnete Mündung des Durchflußzählers ist entsprechend ausgebildet.
Auch die Trennwand des Anschlußstücks ist bis zum Meßbecher fortgeführt, der als Mehrstrahlzähler in zwei
Ebenen übereinander Einlaß- und Auslaßschlitze aufweist. Bei diesem bekannten Durchflußzähler sind das Anschlußstück
und das Meßwerkgehäuse ziemlich komplizierte Gußstücke, bei denen die von dem Anschlußstück herrührenden
Fehlereinflüsse gewöhnlich so groß sind, daß ein Eichen des Durchflußzählers unabhängig von dem Anschlußstück
praktisch nicht möglich ist« Außerdem ist der bearbei-
tungstechnische Aufwand erheblich, zumal die Abdichtung im
Bereich des Meßbechers und der diesen umschließenden Ringkammern sehr genau gearbeitet werden muß.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Einstrahl-Durchflußzähler zu schaffen, bei
dem das Meßwerkgehäuse und tier Meßbecher einfacher gestaltet sind und demgemäß der konstruktive Aufwand reduziert
werden kann, ohne daß ein voluminöses, beispielsweise topfartiges Anschlußstück erforderlich wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs näher erläuterten Einstrahl-Durchflußzähler erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß in dem Boden und der zylindrischen Umfangswand des Meßbechers ein Einlaßkanal und ein Auslaßkanal
ausgebildet sind, die von dam zentralen Bereich des Bodens zu dem Einlaßschlitz bzw. dem Auslaßschlitz
geführt sind.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Leitkanäle innerhalb des Meßwerkgehäuses ausschließlich an dem Meßbecher
ausgebildet sind, während das Meßwerkgehäuse eine glatte zylindrische Umfangswand hat. Das Meßwerkgehäuse
dient in erster Linie der Lagerung des Zählwerks und u^.r
Verbindung von Zählwerk und Meßwerk mit dem Anschlußstück. Das Anschlußstück kann ebenfalls unter geringstem Aufwand
erstellt werden, da es ziemlich schlank als einfaches Rohr ausgebildet sein kann, das bei Unterputzbauart bis zur
Wandoberfläche geführt ist und nur einen sehr geringen Platzbedarf hat. Das Anschlußstück kann ein einfaches
T-Stück sein, wobei die Anordnung vorteilhafterweise so getroffen ist, daß in dem zentralen Bereich des Bodens
zwischen den beiden Bodenabschnitten des oder der Einlaßbzw. Auslaßkanäle eine Trennwand vorgesehen ist und der
zentrale Bereich des Bodens des Meßbechers an das T-Stück angeschlossen ist, das sich in der Rohrleitung der zu
messenden Flüssigkeit befindet und einen Einlauf und Auslauf trennenden wandförmigen Einsatz aufweist, der zwei
im Querschnitt halbkreisförmige Kanäle bildet. Die beiden
Kanäle stehen jeweils mit dem Rohreinlaufstutzen bzw.
Rohrauslaufstutzen in Verbindung.
Der Meßbecher ist besonders einfach herstellbar, wenn der Einlaßkanal und der Auslaßkanal nach außen offen sind und
dia Kanäle jeweils durch Abschnitte der nach innen weisenden Oberfläche der zylindrischen Innenwand des Meßwerkgehäuses
bzw. einen Deckel gebildet werden, der den Innenraum des Meßwerkgehäuses abschließt und lediglich in dem zentralen
Bereich des Meßbechers mit dem Einlaufstutzen bzw. dem Auslaufstutzen des Anschlußstücks fluchtende Durchbrechungen
aufweist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 den Einstrahl-Durchflußzähler mit seinem
Anschlußstück im Vertikalschnitt,
Fig. 2 den Keßbecher von unten,
Fig. 3 den Meßbecher in Draufsicht und
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3
Ein Anschlußstück 10 ist T-förmig ausgebildet und kann in
einer unter Put^ verlegten, nicht dargestellten Leitung angeordnet
werden. Zu diesem Zweck hat der Querbalken 11 des
T-Stücks 10 einen Einlaufstutzen 12 und einen koaxialen S
Sf Auslaufstutzen 13, die mit Rohrgewinden versehen sind. |
■sj Senkrecht zu dem Querbalken 11 erstreckt sich ein Rohr 14 Rj
mit einer zylindrischen Innenbohrung, die den Querbalken 11 H
fast vollständig durchsetzt. Innerhalb des Rohrs 14 befin- c det sich ein Einsatz 15, der im Querschnitt etwa I-förmig *
ausgebildet ist, wobei die nach außen weisenden Oberflächen der Querbalken 16 in einer Zylinderfläche liegen, die g^nau
der zylindrischen, nach innen weisenden Oberfläche des Rohrs 14 angepaßt ist, so daß ein Dichtungskontakt entsteht.
Der Steg 17 des I-Profils des Einsatzes 15 bildet eine Wand, die sich über die gesamte Länge des Rohrs 14
erstreckt und im Bereich des unteren Querbalkens 11 des T-Stücks 10 i.n eine kreisförmige Stirnwand 18 ausläuft,
die sich zwischen den Querbalken 16 des I-Profils 15 erstreckt und unter Zwischenschaltung einer Dichtung 19 an
der Wurzel der zylindrischen Bohrung des Rohrs 14 satt anliegt. An dem freien Ende des Rohrs 14 befindet sich ein
Anschlußflansch 20, dem eine Dichtung 21 zugeordnet ist.
Der Einsatz 15 trennt innerhalb des Rohrs 14 einen Einlaufkanal
22 von einem Auslaufkanal 23, die mit dem Einlaufstutzen
12 bzw. dem Auslaufstutzen 13 in Verbindung stehen und an entsprechenden Durchbrechungen der Dichtung 21 münden.
An den Anschlußflansch 20 ist eine selbständig eichfähige Meßeinheit 24 anschließbar, die aus einem Meßwerk 25 und
einem Zählwerk 26 besteht. Das Meßwerk Zo hat ein Gehäuse
27 mit einer zylindrischen Innenwand 28, einem einstückig angeformten Zwischenboden 29 und einem Deckel
30, der mit der Umfangswand des Gehäuses 27 verschraubt ist und in geeigneter V/eise mit dem Anschlußflansch 20 verbunden
• · ·· «If* · t
• · Il · · »
ist. Hierzu eignet sich eine Überwurfmutter oder Schrauben, die von der Unterseite her durch den Anschlußflansch 20
hindurch in den Deckel 30 geschraubt werden oder von der Innenseite des Deckels her. Zur Verbindung zwischen dem
Deckel 30 und der Umfangswand des Gehäuses 27 sind Schrauben 31 vorgesehen. Außerdem 1st innerhalb einer Ringnut der Umfangswand
des Gehäuses 27 ein O-Dichtungsring 32 vorgesehen. Der Deckel 30 kann auch in anderer Waise mit dem Gehäuse
dichtend verbunden sein. Die Meßeinheit 24 ist in Trockenläuferbauart
ausgelegt, so daß oberhalb des Zwischenbodens 29 das Zählwerk 26 angeordnet ist und über eine Magnetkupplung
33 von einem Flügelrad 34 aus angetrieben wird.
Das Meßwerk 25 weist innerhalb des Gehäuses 27 einen Meßbecher
35 auf, der einen ziemlich stark ausgebildeten Boden 36 hat, der auf dem Deckel 30 aufliegt. Der Meßbecher
35 hat oberhalb des Bodens 36 eine zylindrische Umfangswand 37, die satt, insbesondere abdichtend, an der
zylindrischen Innenwand 28 des Meßwerkgehäuses 27 anliegt.
In dem Boden 36 und der zylindrischen Umfangswand Zl des Meßbechers 35 sind ein Einlaßkanal 38 und ein Auslaßkanal
39 ausgebildet. Diese führen von einem zentralen Bereich des Bodens 36 durch einen Wandabschnitt 40 getrennt und
im Bereich des Einlaßkanals 38 mit einem Filter 41 versehen zu einem Einlaßschlitz 42 und einem Auslaßschlitz 43, die
in der Umfangswand 37 ausgebildet sind und eine für Einstrahlzähler bekannte Gestaltung zur Beaufschlagung des
Flügelrades 34 haben. An dem Boden 36 sind in bekannter Weise radiale Rippen 44 angeordnet.
ι in I ) Π t · ■ · * '
Der Einlaßkanal 38 und der Auslaßkanal 39 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach außen offen, wobei
die Abdichtung durch die satte Anlage der Umfangswand 37 an dem Gehäuse 27 und des Bodens 36 an dem Deckel 30 gegeben
ist.
Der Einlaßkanal 38 und der Auslaßkanal 39 können auch mehrere Strömungspfade aufweisen und insbesondere durch
radiale Bohrungen innerhalb des Bodens 36 gebildet sein.
Der Wandabschnitt 40 fluchtet mit einer Rippe 45, dxe die
Durchbrechungen innerhalb des Deckels 30 trennt, so daß zusammen mit den Durchbrechungen innerhalb der Dichtung 21
Leckverluste vermieden sind und der Strömungspfad 12-22-35-42 vollständig von dem Strömungspfad 43-39-23-13 getrennt
ist.
Der Innenraum des Meßwerkgehäuses 27 ist als glatter Zylinder
ausgebildet, der auf Automaten schnell und einfach mit jeder gewünschten Innenpassung erstellbar ist. An dem
Deckel 30 oder dem Boden 36 des Keßbechers 35 können bekannte Organe zum Eichen der Meßeinheit 24 vorgesehen sein.
Die Meßeinheit 24 kann dann unabhängig von dem eingebauten Anschlußstück 10 geeicht werden, wozu entweder
in der Eichstelle entsprechende Anschlußstücke zur Verfügung stehen, oder es können abweichende Anschlußstücke
verwendet werden, da die innerhalb des Anschlußstücks 10 auftretenden Fehler gegenüber den Strömungscharakteristiken der Kanäle und Schlitze des Meßbechers 35
vernachlässigbar klein gehalten werden können.
Der Boden 36 des Meßbechers 35 und der Deckel 30 können
auch einstückig ausgebildet sein.
Das T-Stück 10 ist mit oder ohne Einsatz 15 auch zum
Anschluß von anderen Keßgeräten reeignet. Sofern sich bereits ein derartiges T-Stück 10 innerhalb einer
Leitung befindet, kann nach Einschieben des Einsatzes 15 sofort die Keßwerkeinheit 24 angeschlossen werdei .
Anschluß von anderen Keßgeräten reeignet. Sofern sich bereits ein derartiges T-Stück 10 innerhalb einer
Leitung befindet, kann nach Einschieben des Einsatzes 15 sofort die Keßwerkeinheit 24 angeschlossen werdei .
Claims (9)
1. Cpurchflußzähler für Flüssigkeiten/Siit einem einen
Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Meßwerkgehäuse mit einem ein Flügelrad aufweisenden Meßbecher, wobei der
Einlaß an einen Einlaufstutzen und der Auslaß an einen Auslaufstutzen eines in der Rohrleitung der zu messenden
Flüssigkeit befindlichen Anschlußstücks anschließbar und der Einlaß und der Einlaufstutzen sowie der
Auslaß und der Auslaufstutzen durch eine innerhalb des Anschlußstücks vorgesehene Wand voneinander getrennt
sind, dadurch gekennze ichnet, daß das Anschlußstück (10) als T-Stück ausgebildet ist,
das einen Einlauf (Einlaufstutzen 12, Einlaufkanal 22,
Einlaß 38) und Auslauf (Auslcß 39, Auslaufkanal 23,
Auslaufstutzen 13) trennenden, wandförmigen Einsatz (15) aufweist,.
2. Durchflußzähler für Flüssigkeiten in Einstrahl-Bauart
mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Meßwerkgehäuse mit einem eine zylindrische Innenwand
aufweisenden und durch einen Deckel verschließbaren
Konten, Deutsch· |3onlc'4C>: MO««*«!, ΧοηΊο,Μr.'2DM Krf . Poittchtdc ι München «00 60-807
Innenraum, in den ein entsprechend ausgebildeter, einseitig offener und mit einem Boden versehener Meßbecher
mit zylindrischer, einen Einlaß- und einen Auslaßschlitz aufweisender Umfangswand satt eingepaßt ist,
in dem ein Flügelrad frei drehbar gelagert ist, das in Trockenläuferbauart Permanentmagnete einer Magnetkupplung,
zur Ansteuerung einer Induktionsspule od.dgl. aufweist, wobei der Einlaß an einen Einlaufstutzen und
der Auslaß an einen Auslaufstutzen eines in der Rohrleitung der zu messenden Flüssigkeit befindlich»?!?, Anschlußstücks
anschließbar und der Einlaß und der Einlaufstutzen sowie der Auslaß und der Auslaufstutzen
durch eine innerhalb des Anschlußstücks vorgesehene Wand voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (10) als T-Stück
ausgebildet ist, das einen Einlauf (Einlaufstutzen 12, Einlaufkanal 22, Einlaß 38) und Auslauf (Auslaß 39,
Auslaufkanal 23, Auslaufstutzen 13) trennenden, wandförmigen
Einsatz (15) aufweist, und in dem Boden (36)
und der zylindrischen Umfangswand (37) des Meßbechers '35) ein Einlaßkanal (38) und ein Auslaßkanal (39)
ausgebildet sind, die von dem zentralen Bereich des Bodens (36) zu dem Einlaßschlitz (42) bzw. dem Auslaßschlitz
(43) geführt sind.
3. Durchflußzähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (38)
und der Auslaßkanal (39) nach außen offen sind.
4. Durchflußzähler nach einem der Ansprüche 1 bis ?,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß- I
kanal (38) und der Auslaßkanal (39) mehrere Strömungspfade aufweisen.
5· Durchflußzähler nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Boden (36) angeordneten Abschnitte des Einlaßkanals
(33) und des Auslaßkanals (i>9) aus mehreren im wesentlichen
radial verlaufenden Bohrungen bestehen.
6. Durchflußzähler nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß in dem Bodenabschnitt
des oder der Einlaßkanäle (38) ein Filtersieb (41) angeordnet ist.
7. Durchflußzähler nach mindestens einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem zentralen Bereich des Bodens (36) zwischen den beiden Bodenabschnitten des oder der Einlaß- bzw. Auslaßkanäle
(38 bzw. 39) ein Trennwandelement (40) vorgesehen ist.
8. Durchflußzähler nach Anspruch 1, 2 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der wandförmige Einsatz (15) das Rohr (14) des T-Stücks (10) in zwei im
Querschnitt etwa halbkreisförmige Kanäle (22 und 23) unterteilt.
9. Durchflußzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 8-dadurch
gekennzeichnet, daß der Boden (36) des Meßbechers (35) und der Deckel (30) des Meßwerkgehäuses
(27) einstückig ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787824867 DE7824867U1 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787824867 DE7824867U1 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7824867U1 true DE7824867U1 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=6694406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787824867 Expired DE7824867U1 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7824867U1 (de) |
-
1978
- 1978-08-21 DE DE19787824867 patent/DE7824867U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431516B2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden | |
DE68903963T2 (de) | Ventile. | |
DE7132711U (de) | Membranpumpe | |
DE2647297C3 (de) | Flügelradzahler | |
DE2337668A1 (de) | Fluessigkeitsfilter mit reinigungsanzeige | |
DE2305743C2 (de) | Strömungsmittelzähler | |
DE7824867U1 (de) | Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten | |
EP0841547A2 (de) | Durchflussmessgerät | |
DE4440683A1 (de) | Meßeinsatz für Flüssigkeitszähler | |
DE2322212C3 (de) | Sanitäre Mischbatterie mit einer Steuerscheibe | |
DE2836484A1 (de) | Einstrahl-durchflusszaehler | |
EP1020711A1 (de) | Durchflussmessgerät für fluide Medien | |
DE202018100215U1 (de) | Magnetventilvorrichtung | |
EP0255936B1 (de) | Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung | |
EP0099966A1 (de) | Messeinheit für Durchflusszähler | |
DE3148187A1 (de) | Einrichtung zur montage einer wandbatterie | |
EP0006083B1 (de) | Umschaltschieber | |
EP1039042B1 (de) | Anschluss eines Wasserzählers an ein Wasserleitungsgehäuse | |
DE3509776A1 (de) | Verbindung zum anschliessen eines hauswasserzaehlers an ein unter putz liegendes t-stueck | |
EP0154657A1 (de) | Zähler für die Messung eines durch eine Rohrleitung fliessenden Fluides | |
DE938157C (de) | Pulsator | |
AT237324B (de) | Mehrstrahlflügelradwassermesser | |
DE3917203C2 (de) | ||
DE7829941U1 (de) | ürinmesser | |
DE19737720B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitsleitung mit einem eingebauten Funktionsbauteil |