DE7829941U1 - ürinmesser - Google Patents

ürinmesser

Info

Publication number
DE7829941U1
DE7829941U1 DE7829941U DE7829941DU DE7829941U1 DE 7829941 U1 DE7829941 U1 DE 7829941U1 DE 7829941 U DE7829941 U DE 7829941U DE 7829941D U DE7829941D U DE 7829941DU DE 7829941 U1 DE7829941 U1 DE 7829941U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
housing
urine
inlet nozzle
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7829941U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technological Supply SA
Original Assignee
Technological Supply SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7829941U1 publication Critical patent/DE7829941U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Pctsrfanwälte Lüdenscheid, 6. Oktober 1978 - 8
Dr. '.,. üaßler ^ jq ijq
D. . :!!j.T!. F. Schrumpr
Pcvfadi 17 04
5833 Lüdenscheid
Anmelderin: Firma Technological Supply S.A.
36, rue Notre Dame
Luxemburg, Luxemburg
Urinmesser Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Urinmesser niit einem Ent— leerungsanschluß und einem Überlaufanschluß sowie mit mindestens einem Hahn zur Absperrung dieser Anschlüsse.
Bei einem derartigen Urinmesser, mit dem das Urinvolumen eines Patienten gemessen wird, oder bei einem ähnlichen medizinischen Gerät, benutzt man bislang unabhängige Absperreinrichtungen für den Entleerungsanschluß und den Überlaufanschluß des Behälters. Normalerweise benutzt man für den Entleerungsanschluß einen Hahn und für den Überlaufanschluß einen anderen Hahn oder gegebenenfalls eine Klemme. Man nimmt das Risiko eines Überlaufs des Behälters in Kaufs wenn die Absperreinrichtung für den Überlaufan—
Schluß verschlossen ist.
Aufgabe der Neuerung ist die Bereitstellung eines Ürinmessers, dessen Hahn einen überlauf aus dem Überlaufanschluß zuläßt und dadurch ein Übertreten des Behälterinhalts ausschließt. Dieser Hahn soll in jeder Schaltstellung den Überlaufdurchfluß zulassen.
Diese Aufgabe wird durch die folgenden Merkmale gelöst ϊ
a) ein einziger Hahn weist an seinem Gehäuse einen ersten mit dem Entleerungsanschluß verbindbaren Eintrittsstutzen und einen zweiten mit dem Überlaufanschluß verbindbaren Eintrittsstutzen sowie einen Austrittsstutzen auf;
b) ein Dreiwegeküken mit einem Stellelement an dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende weist ein gemeinsames, an die drei Wege angeschlossene Innenkammer auf;
c) das Dreiwegeküken ist innerhalb des Gehäuses drehbar aufgenommen und zwischen einer Offenstellung, in der zwei Wege einerseits mit dem ersten Eintrittsstutzen und andererseits mit dem Austrittsstutzen verbunden sind, sowie einer Sperrstellung drehbar, in der die Innenkammer mit dem Austrittsstutzen verbunden ist;
d) die Innenkammer hat immer mit dem zweiten Eintrittsstutzen Verbindung, so daß derselbe in der Offenstellung und der Sperrstellung des Dreiwegeiüken mit dem Austrittsstutzen verbunden ist.
Der ürinmesser nach der Neuerung stellt iii jeder Einstellung des Hahns einen Abfluß aus dem Überlaufanschluß sicher, so daß Urin niemals über den Oberrand des Gefäßes ausfließen kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge des in dem Gehäuse aufgenommenen Abschnitts des Dreiwegeküken geringer als die Länge des Innenraums des Gehäuses ist und daß ein mit dem zweiten Eintrittsstutzen in Verbindung stehender Spalt am offenen Fuß des reiteng frei bleibt. Hierdurch erhält man in besonders einfacher und zuverlässiger Weise einen Einstrom aus dem
Überlaufanschluß in den Innenraum des Kükens.
Damit die Anordnung und die Handhabung des Hahns verbessert wird, ist nach der Neuerung ferner vorgesehen, daß der erste Eintrittsstutzen und der Austrittsstutzen jeweils einander koaxial gegenüberstehend senkrecht zur Drehachse des DreiwegeküksDS angeordnet sind und daß der zweite Eintrittsstutzen parallel zum ersten Eintrittsstutzen ausgerichtet ist.
Nach einer Weiterbildung der Neuerung ist schließlich vorgesehen, daß die drei Wege des Dreiwegekütens durch drei radiale Durchbrüche gebildet sind, von denen zwei einander diametral gegenüberstehen und der dritte senkrecht zu den genannten Durchgängen ausgerichtet ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Hahn innerhalb eines Urinmessers nach der Neuerung,
Fig. 2 eine Umklappung zu Fig. 1 und Fig. 3 eine Gesamtansicht eines Urinmessera
nach der Neuerung.
Der in Fig. 1 dargestellte Hahn besitzt ein zylindrisches Gehäuse 10 mit einem ersten Eintrittstutzen 12, einem zweiten Eintrittsstutzen 14 und einem Austrittsstutzen 16. Der erste Eintrittsstutzen 12 und der Austrittsstutzen 16 münden jeweils mit Mündungen 18 und in den Innenraum des Gehäuses 1.0. Die Mündungen 18 und stehen einander koaxial und diametral bezüglich der Achse des Gehäuses 10 gegenüber. Der zweite Eintrittsstutzen mündet im Hinterteil des Gehäuses 10 über eine Mündung Ein zylindrisches Küken 24 ist im Innenraum des Gehäuses 10 drehuar angeordnet und an dem herausragenden Ende mit einem Stellelement ausgestattet z.B. einem Stellgriff. Dieses Küken ist mit drei Wep-en ausgestattet und stellt ein Dreiwegeküken da**. Die drei Wege v/erden durch die drei
radialen Durchbrüche 28, 30 und 32 verwirklicht, von denen die Durchgänge 28 und 32 einander diametral gegenüberstehen und der Durchgang 30 senkrecht zu den Durchgängen 28 und 32 ausgerichtet ist.
Die Länge des Dreiwegeldikais 24, die im Innenraum des Gehäuses 10 liegt, ist geringer als die Länge des Innenraums des Gehäuses 10, so daß am Innenende des Gehäuses ein Spalt 34 oder ein Raum etwa in Zylinderform gebildet ssird. Das Dreiwegekükaa 24 ist mit einer Innenkammer 36 in Zylinderform gleichachsig zum Küken 24 ausgestattet. Diese Innenkammer 36 hat einerseits mit dem Spalt 34 und andererseits mit dem drei Durchbrüchen 28, 30 und 32 Verbindung. Das Dreiwegeküken ist innerhalb des Gehäuses 10 zwischen einer Offenptellung, vgl. Fig. 1 und einer Sperrstellung um 90° drehbar.
In Offenstellung sind die Durchbrüche 28 und 32 jeweils auf die Mündungen 18 und 20 des Gehäuses 10 ausgerichtet und stellen einen Durchgang zwischen dem ersten Eintrittsstutzen 12 und dem Austrittsstutzen 16 sicher.
In dieser Offenstellung ist außerdem der Zweite Eintrittsstutzen 14 mit dem Austrittsstutzen 16 durchgängig verbunden, so daß alle durch den zweiten Eintrittsstutzen einströmende Flüssigkeit über die Mündung 22, den Spalt 34, die Innenkammer 36, den Durchbruch 32 und die Mündung 20 in den Austrittsstutzen 16 gelangen kann.
In Sperrstellung ist die mit dem ersten Eintrittsstutzen 12 zusammenhängende Mündung 18 durch das Eulen' 24 abesperrt. Der radiale Durchbruch 30 findet sich der Mündung 20 des Austrittsstutzens 16 gegenüber. Infolgedessen kann in Sperrstellung keine Flüssigkeit, die an dem ersten Eintrittsstutzen 12 ankommt, durch den Hahn hindurchtreten, wogegen alle Flüssigkeit, die an dem zweiten Eintrittsstutzen 14 ankommt, durch den Austrittsstutzen 16 austreten kann, weil eine Verbindung zwischen der Innenkammer 38 des Hahns 24 und dem Austrittsstutzen 16 durch den radialen Durchbruch 30 vorhanden ist.
Man verstellt, daß der zweite Eintrittsstutzen 14 sowoIlI in der Offenstellung des Kükens 24 als auch in dessen Sperrstellung immer mit dem Austrittsstutzen 16 Verbindung hat.
Barüberhinaus sind Mittel zur Begrenzung der Drehung des Kükens 24 zwischen der Cffenstellung und der Sperrsteliung vorgesehen, damit das Küken allein über eine Viertelumdrehung zwischen den beiden Stellungen gedreht werden kann. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Auoführungsform ist ein Bogensegment 38 vorhanden, das mit dem Küken 24 einstückig ausgebildet ist und sich auf der Außenseite des Zylinderteils unmittelbar im Anschluß an das Stellelement 26 erstreckt. Das Bogensegment 38 wirkt mit einer Bogenausnehmung zusammen, die im Mantel des Gehäuses 10 eingearbeitet ist, und zwar pn der äußeren Stirnseite, in die das Küken 24 eingesetzt ist. Das Bogensegment 30 erstreckt sich über einen Kreisbogen von 90° und die Bogenausnehmung des Gehäuses 10 erstreckt sich über einen Kreisbogen von 180°.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Neuerung können diese Begrenzungselemente durch einen mit dem Gehäuse einstückig ausgebildeten Anschlag in Verlängerung des Gehäuses bestehen, der mit dem Stellelement 26 im Sinne einer Begrenzung von dessen Drehung zusammenwirkt.
Damit das Küken nicht aus dem Gehäuse heraustreten kann, besitzt das Küken auf seinem Außenumfang einen kreisförmigen Umfangssteg, der mit einer Ringnut auf der Innenseite des Gehäuses 10 zusammenwirkt. Umgekehrt ist es auch möglich, eine Kreisnut am Umfang des Kükens auszubilden und einen Kingsteg auf der Innenseite des Gehäuses vorzusehen.
Das Küken kann aus Kunststoff bestehen» Das Gehäuse und die Anschlußstutzen sind vorzugsweise durch Formung, insbesondere Spritzformung aus einem vergleichsweise steifen Kunststoff z.B. einem Polycarbonat hergestellt. Das Küken besteht vorzugsweise aus einem vergleichsweise nachgiebigen Kunststoff z.B. aus Polyäthylen. Damit aas Küken innerhalb des Gehäuses leicht drehbar ist, kann man eine Schmierung vorsehen, z.B. mit einem Siliconfett.
7829941 18.0179
Fig. 3 zeigt den gesamten Urinmesser mit dem Hahn gemäß den Fig. 1 und 2. Der Urinmesser umfaßt einen Behälter in an sich "bekannter Form mit einem zylindrischen Unterteil 40 und einem ebenfalls zylindrischen Oberteil 42, dessen Durchmesser etwa doppelt so groß wie derjenige des Unterteils 40 ist. Der zylindrische Oberteil 42 ist durch einen Deckel 44 abgeschlossen, der an zwei Zapfen 46 einen bandförmigen Henkel 48 trägt, der zur Halterung des Urinmessers an einem beliebigen Träger dient. Der Deckel 44 besitzt außerdem eine nachgiebige Leitung 50, die zum
Einfüllen der Meßflüssigkeit, nämlich des Urin des Patienten in den Innenraum des Behälters des Urinmessers dient. Der zylindrische Unterteil 40 ist an seinem Unterende mit einem Entleerungsanschluß 52 ausgestattet, der mit der Entleerungsöffnung des Urinmessers in Verbindung steht. Ein Überlaufanschluß 54 hat mit einem Überlaufrohr 56 Verbindung, das im Innern des Urinmessers verläuft und dessen Oberende 58 in der Nähe der oberen Stirnfläche des Zylinderteils 42 des Behälters mündet.
Der zuvor beschriebene Hahn 60 ist an den Behälter des Urinmessers derart angesetzt, daß der erste Eintrittsstutzen 12 über den Entleerungsanschluß 52 und der zweite Eintrittsstutzen 14 über den Überlaufanschluß 54 gepreßt ist. Die Eintrittsstutzen 12 und 14 sind vorzugsweise auf den beiden Anschlüssen 52 und 54 festgeklebt, damit die gesamte Anordnung gut zusammenhält.
Der Urinmesser besitzt eine äußere, nicht dargestellte Ableseskala, um die Menge der durch die Leitung 50 eingefüllten Flüssigkeit zu messen. Solange das Flüssigkeitsniveau innerhalb des Urinmessers unterhalb des Niveaus des Oberendes 58 des Überlaufrohrs 56 liegt, kann man das eingefüllte Flüssigkeitsvolumen genau messen und dann den Behälter mittels des Hahns 60 entleeren. Wenn andererseits das Niveau der eingefüllten Flüssigkeit das Niveau des Oberendes 58 des Überlaufrohrs 56 überschreitet, läuft diese Flüssigkeit durch den Austrittsstutzen 16 in jedem
7829941 18.01.79
Fall aus, ob sich, nun das Hahnküken in der Offenstellung oder in der Sperrstellung befindet.
7829941 18.01.79

Claims (4)

Lüdenscheid, 6. Oktober 1978 A 78 130 Pa!j. fanv/älte D-. V/. Häßler Γ·;·λΙ. Jli-.-n. F. Schrumpf Tos Ja ch 17 04 5S33 Lüdenscheid Anmolderin: Firma Technological Supply S.a. 36, rue Notre Dame Luxemburg, Luxemburg Urinmesser Schutzansprüche
1. Urinmesser mit einem Entleerungsanschluß und einem Überlaufanschluß sowie mit mindestens einem Hahn zur Absperrung dieser Anschlüsse, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) ein einziger Hahn weist an seinem Gehäuse (10) einen ersten mit dem Entleerungsanschluß (52) verbindbaren Eintrittsstutzen (12) und einen zweiten mit dem Überlaufanschluß (54) verbindbaren Eintrittsstutzen (14) sowie einen Austrittsstutzen auf;
b) ein Dreiwegeküken (24) mit einem Stellelement (26) an dem aus dem Gehäuse (10) herausragenden Ende weist ein gemeinsame , an die drei toege angeschlossene Innen-
7829941 13.01.79
kamme.c (36) auf;
c) das Dreiwegeküken (24) ist innerhalb des Gehäuses (10) drehbar aufgenommen und zwischen einer Offenstellung, in der zwei Wege einerseits mit dem ersten Eintrittsstutzen (12) und andererseits mit dem AustrittBstutzen (16) verbunden sind, sowie einer Gperrstellung drehbar, in der die Innenkammer (36) mit dem Äustrittsstützen (16) verbunden ist;
d) die Innenkidnmer (36) hat immer mit dem zweiten Eintrittsstutzen (14) Verbindung, so daß derselbe in der Offenstellung und der Sperrstellung des Dreiwegekükens (24) mit dem Äustrittsstützen (16) verbunden ist.
2. Urinmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des in dem Gehäuse (10) aufgenommenen ADschnitts des Dreiwegekükens (24) geringer als die Länge des innenraums des Gehäuses (lO) ist und daß ein mit dem zweiten Eintrittsstutzen (14) in Verbindung stehender Spalt (3^) am offenen Fuß des Kükens frei bleibt.
3. Urinmesser nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eintrittsstutzen (12) und der Austrittsstutzen (ί6) jeweils einander koaxial gegenüberstehend senkrecht zur Drehachse des Dreiwegekükens (24) angeordnet sind und daß der zweite Eintrittsstutzsu (14) parallel zum ersten Eintrittsstutzen (12) ausgerichtet ist.
4. Uriirpesser nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die drei Wege des Dreiwegekükens (24) durch drei radiale Durchbrüche (28, 30, 32) /^bildet sind, von denen zwei einander diametral gegenüberstehen und der dritte senkrecht zu den genannten Durchgängen ausgerichtet ist.
7829941 18.01.79
DE7829941U 1977-10-11 ürinmesser Expired DE7829941U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7730518 1977-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7829941U1 true DE7829941U1 (de) 1979-01-18

Family

ID=1323754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7829941U Expired DE7829941U1 (de) 1977-10-11 ürinmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7829941U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044972A1 (de) * 1979-12-14 1981-10-08 Winter Oy, 33270 Tampere Ventil fuer die dosiervorrichtung einer vorrichtung zum abtoenen von anstrichmitteln
DE20107715U1 (de) 2001-05-07 2001-08-23 Filtertek B.V., Limerick Mehrwege- und Verteilerventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044972A1 (de) * 1979-12-14 1981-10-08 Winter Oy, 33270 Tampere Ventil fuer die dosiervorrichtung einer vorrichtung zum abtoenen von anstrichmitteln
DE20107715U1 (de) 2001-05-07 2001-08-23 Filtertek B.V., Limerick Mehrwege- und Verteilerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627836B1 (de) Verwendung eines einsatzs für die ablauföffnung eines urinals sowie urinal mit solch einem einsatz
DE3590339C2 (de)
DE29617928U1 (de) Absperrhahn insbesondere für medizinische Anwendungen
DE8815627U1 (de) Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE2438154A1 (de) Geschlossene harnsammel- und -messanordnung
DE69616073T2 (de) Vorrichtung in einer pulverkassette für eine dialysemaschine
DE3720027C2 (de) Urinmeßgerät
DE4026524A1 (de) Ventilanordnung fuer fluessigkeitsleitungen an medizinischen apparaten und geraeten oder dergleichen
DE7829941U1 (de) ürinmesser
DE2209724C3 (de) Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung
DE2407325A1 (de) Dosiereinrichtung
DE2322212C3 (de) Sanitäre Mischbatterie mit einer Steuerscheibe
DE2141981C3 (de) Kupplungsstück zur Verbindung eines Wasserzuführungsschlauches mit einem Behandlungstank für fotografisches Material
DE60021255T2 (de) Hahn
DE3200724C1 (de) Spuelvorrichtung fuer einen Katheter
DE69937943T2 (de) Zelle zum messen der aktivität einer flüssigkeit mit einer spülvorrichtung für die sonde
DE60013548T2 (de) Behälter versehen mit einem Durchflussmesser zur Dosierung von Regenerationsflüssigkeit in einer Spülmaschine
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
DE2131388A1 (de) Fluessigkeitshahn
DE102006018231B4 (de) Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit
DE10049295C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE669119C (de) Wasserversorgungsanlage, insbesondere fuer Siedlungen, und Mehrweghahn fuer diese Anlage
DE1486735C (de) Entnahme oder Ablaßhahn
EP0154657A1 (de) Zähler für die Messung eines durch eine Rohrleitung fliessenden Fluides
DE1632056C (de) Zapfhahn