DE7824226U1 - Tuerschloss mit mehrfach wirkender zuhaltung - Google Patents

Tuerschloss mit mehrfach wirkender zuhaltung

Info

Publication number
DE7824226U1
DE7824226U1 DE19787824226 DE7824226U DE7824226U1 DE 7824226 U1 DE7824226 U1 DE 7824226U1 DE 19787824226 DE19787824226 DE 19787824226 DE 7824226 U DE7824226 U DE 7824226U DE 7824226 U1 DE7824226 U1 DE 7824226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
tumbler
locking
tour
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787824226
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchmann-Niederdrenk KG & Co 5628 Heiligenhaus GmbH
Original Assignee
Kirchmann-Niederdrenk KG & Co 5628 Heiligenhaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchmann-Niederdrenk KG & Co 5628 Heiligenhaus GmbH filed Critical Kirchmann-Niederdrenk KG & Co 5628 Heiligenhaus GmbH
Priority to DE19787824226 priority Critical patent/DE7824226U1/de
Publication of DE7824226U1 publication Critical patent/DE7824226U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Kirchiiann-Niederdrenk! KK.'..
GmbH. & Co. ' · '·
Hauptstr. 70-72
5628 Heiligenhaus
Schloßzuhaltung.
Der Gegenstand der Neuerung ist eine fchlcSzuhaltung mit mehreren, den Schloßriegel in seiner jeweiligen Stellung arretierenden Tourstiften.
Ss sind Versuche bekannt geworden, verschlossene Türen gewaltsam zu öffnen, dadurch, daß in Höhe der Schloßriegeln in den überstehenden Seitenkanten der Türzargen diagonale, auf die Schloßriegeln zu führende Löcher gebohrt werden, durch die dann Bolzen oder ähnliches gesteckt werden, so daß diese auf den Köpfen der Schloßriegeln aufsetzen können. Durch kräftige Schläge gegen diese Bolzen lassen sich dann oft die Arretierungen dieser Schloßriegeln überwinden und diese schwellen dann in die Schloßgehäuse zurück. Diese Möglichkeit ist insbesondere bei i'ürschlössern gegeben, die nur eine einzige Schloßzuhaltung aufweisen, wie es bei Buntbartschlössern oder Schlössern mit Schließzylindern die Regel ist.
Abhilfe kann hierbei, wie es bereits vorgeschlagen wurde, eine zv/eite, sogenannte konternde Zuhaltung schaffen.
Der Anmeldungsgegenstand hat die Aufgabe, auch bei Türschlössern mit nur einer Schloßzuhaltung die vorgeschilderte gewaltsame üffnungsmethode weitgehendst zu erschweren.
Gelost wird die Aufgabenstellung dadurch, daß bei einem Türschloß mit zweitourigem Schloßriegelaustritt statt wie bis!' >jr die .Schloßzuhaltung mit nur einem mit vorzugsv/eise drei Tourstiftrr versehen werden, die sich in die auch bei Türschlössern mit nur einer Schloßzuhaltung vorhandenen Arretierungsverzahnungen in der Oberkante des
-2-
SchlcHriegeis einlegen und so den Arretierungseffekt vervielfachen. Naturlich ist der Neuerungsgedanken auch bei Türschlössern r.it ;intourigem Schloßriegelaustritt anwendbar, wobei dann die Schloßzuhaltungen vorzugsweise mit zwei Tourstiften versehen wird.
Durch Jen Gegenstand der Neuerung ist es möglich, ohne grorSseren wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Aufwand - es ist nur eine Änderung der Schloßzuhaltung erforderlich - Türschlösser mit ernöhterr. mechanischen Sicherheitswert herzustellen.
Beiliegendes Modell veranschaulicht der. Gegenstand der Neuerung.
Das Funktionsprinzip eines irit nur einer Schloßzuhaltung versehenen Riegeleingerichtes eines Türschlosses ist folgendes. Durch den Bart des eingeführten Schlusseis oder der Schiießnase eines Schließ Zylinders wird beim Schließvorgang zunacr.st die Schioßzuhaltung scweit angehoben, daft der mit der Arretierungsverzahr.ung an der Oberkante des Schloßriegels irr. Eingriff stehende Tcurstift aus denselben heraustreten kann, danach greifen Bart oder Schiießnase in den sogenannten Schluß an der Unterkante des nicht mehr arretierten Schioßriefels und transportieren diesen in die gev/ünscne Sichtung, jach Beendigung des Schließvorgangs fallt der Tourstift der unter Federeinwirkung stehenden Schioßzuhaltung wieder in die Arretierunjsverzahnung des Schloßriegels zurück.
Der Tourstift besteht entweder aus einem auf der Schioßzuhaltung aufgenieteten Bolzen, odor aus einem beim Freßvorgang aus dem Material der Schloßzuhaltunr hcchg^klappten Steg, oder ist dor Schloßzuhaltung angeformt, beispielsweise senn diese aus Spritzguß oder Kunststoff besteht. Die einzelnen Zähne der Arretierungsverzahnung an der Oberkante des Schloßriegels haben aus kinematischen Gründen kurvenartige Flanken und besitzen erst in ihren
-3-
unteren Bereichen senl'recht verlauf· :\H; rv.ra :·.· :;~huiv πι. .o l.jf verständlich, dafi bei dynamischer Kraftei nwirl- ιn^j auf den !■ . f .103 Schloßriegels die Schioßzuhaltung hochgeschieud^rι werden Wan.-: ^1; so dom Schi Jiiriegel die Möglichkeit giut, sich in das Innere deö Schioßgehäuses zu verschieben.
Der "i'v^enstand der ,.nmexdung hat vorzu,»:T;*eise drei - b^i Türschi.Jsr;ern mit eintourigem Schloßriegelaustritt zwei - Tourstifte, wobei diese entweder aus aufgenieteten Pilzen ader hochgeklappte.:. Material bestehen oder angeformt ::::id oder auch au^ menr^ren aieaer Mo; . ichkeiten. Hierdurch Aird die Reibung zwischen den Arretierungsz ;hner. und den Tourstiften wesentlich erhöht und das Hochschleud^rn der öc-hloßzuhaltunj. verhindert. Vorteilhaft ist es auch, der iußeren Flanke des äußersten (von der Schloßstu^pe "c Areitesten. ent f ν :-:iten) Arretierunra;:ahnr-.; eine möglichst lange gerade Schulter zu rchen, w;bei bei ordnungs.-err. ß ausgeschlossener zweiter Piegeltour das Hochschleudorη der Schlosszuhaltung weiierhin erscr.werl .vird.

Claims (2)

Kirchmann-Niederdrenk' 1KG-GmbH. & Co. Hauptstr. 70-72 502Ö Heiligenhaus Ansprüche,
1. Schloßzuhaltung für Türschlösser mit ein- oder zweitourigen Schloßriegelaustritt, aadurch gekennzeichnet, daß diese mehr als einen Tourstift aufweist.
2. Schloßzuhaltung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Tourstifte mit der Schloßzuhaltung einstückig ausgebildet oder als Bolzen auf dieser aufgenietet si nd.
DE19787824226 1978-08-14 1978-08-14 Tuerschloss mit mehrfach wirkender zuhaltung Expired DE7824226U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787824226 DE7824226U1 (de) 1978-08-14 1978-08-14 Tuerschloss mit mehrfach wirkender zuhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787824226 DE7824226U1 (de) 1978-08-14 1978-08-14 Tuerschloss mit mehrfach wirkender zuhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7824226U1 true DE7824226U1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6694233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787824226 Expired DE7824226U1 (de) 1978-08-14 1978-08-14 Tuerschloss mit mehrfach wirkender zuhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7824226U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143710A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-19 Karrenberg Fa Wilhelm Riegelschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143710A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-19 Karrenberg Fa Wilhelm Riegelschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
DE1808343A1 (de) Sicherheits-Vorhaengschloss mit Schliesszylinder
DE4320663C2 (de) Sicherungseinrichtung für Fahrräder
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
DE3921314C1 (de)
DE7824226U1 (de) Tuerschloss mit mehrfach wirkender zuhaltung
DE3408917C2 (de)
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
DE1919347A1 (de) Automatische Verriegelung
DE19537624A1 (de) Türschloßanordnung mit einem Sperriegel im Gegenschließblech
DE4040467C2 (de) Abschließbarer Behälter oder Kleingarage
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
EP1199426B1 (de) Vorhängeschloss mit Einsatz
DE336318C (de) Mehrtouriges Zuhaltungs-Sicherheitsschloss fuer zwei verschieden geformte Schluessel mit gemeinsamem Schluesselloch
DE3929041C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE3815716A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
DE1035008B (de) Sicherheitsschloss
DE825217C (de) Sicherung der Verriegelung an Kassettenschloessern u. dgl.
DE181439C (de)
DE577848C (de) Tuerversperrer
DE3815715A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE195735C (de)
DE623260C (de) Tuerschloss mit unsichtbar eingebauter Zugsicherung fuer die Spaltoeffnung