DE336318C - Mehrtouriges Zuhaltungs-Sicherheitsschloss fuer zwei verschieden geformte Schluessel mit gemeinsamem Schluesselloch - Google Patents

Mehrtouriges Zuhaltungs-Sicherheitsschloss fuer zwei verschieden geformte Schluessel mit gemeinsamem Schluesselloch

Info

Publication number
DE336318C
DE336318C DE1919336318D DE336318DD DE336318C DE 336318 C DE336318 C DE 336318C DE 1919336318 D DE1919336318 D DE 1919336318D DE 336318D D DE336318D D DE 336318DD DE 336318 C DE336318 C DE 336318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
differently shaped
keyhole
safety lock
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336318D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN STRIXNER
Original Assignee
JOHANN STRIXNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN STRIXNER filed Critical JOHANN STRIXNER
Application granted granted Critical
Publication of DE336318C publication Critical patent/DE336318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Description

• Mehrtourige Zuhaltungs-Sieherheitsschlösser für verschieden geformte Schlüssel mit gemeinsamem" Schlüsselloch,; die' bezwecken, den mit dem wichtigeren Schlüssel abgesperrten Raum mit dem anderen Schlüssel nicht öffnen zu können, sind bekannt. . Diese Schlösser sind aber nicht mit einer Falle aus-. gestaltet, so daß sie für viele Zwecke ungeeignet sind.,-.. ''."·- ■'·'-.!.
ίο -.Es..sind ferner,Riegel- und Fallenschlösser bekannt, bei denen Riegel. und' Falle durch Zuhaltungen gesichert sind, so daß auch die einfach eingeklinkte Tür abgesperrt ist. ■-. .Diese' bekannten Schloßarten haben aber entweder den Nächteil; daß der Riegel nur für eine Tour eingerichtet sein kann, oder daß das Schloß zwei Schlüssellöcher, und 'zwar eins für den Vorschub des-Riegels und eins-für die Bewegung des die Falle sichernden Wechsels haben, muß,1 was leicht zu Verwechslungen Anlaß gibt und'.dadurch-· die." Benutzung des Schlosses erschwert: · .
• Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Schloß j welches' alle diese Nachteile beseitigt und einen mehrtourigen Riegel nebst gesicherter Falle besitzt; welche beiden Teile mit, den" .zwei voneinander verschiedenen Schlüsseln von ein und demselben Schlüsselloch aus geöffnet werden können.
Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß der an sich bekannte, die eingeklinkte Falle sichernde Wechsel als Doppelhebel ausgestaltet ist, dessen unterer, im Bereiche des Schlüssellochs befindlicher Arm in-'- Schlüsselangriffe einschneidet, zwischen welche letztere sichernde bewegliche Schlüsselbesatzungen angeordnet-sind, die nur von · den zu den Riegelzuhaltungen passenden und durch ' das gemeinsame Schlüsselloch eingeführten Schlüsseln · außer Wirkung gesetzt werden können. . .· . .' . .- : . . ■ ■
' In der Zeichnung ist der Erfindüngsgegenstand beispielsweise "in einer" Äusführüngsfoffn" dargestellt. Fig.' 1 zeigt' das Schloß in Ansicht bei abgenommener Schloßdecke, Fig. 2 die Stirnansicht des Falleneingerichtes. Fig. 3! und 4 zeigen in Stirnansicht und Draufsicht'einen Teil des Schlosses, Fig. 5 und <5 die -"beiden " zum- Schlosse-gehörenden Schlüssel-" und ■'Fig. 7 bis ψ-: verschiedene Einzelteile des Eingerichtes. - "' "
- "Hierbei ist 1 der· z. B. zweitourige'Rieger, der durch die Zuhaltungen 2 samt Stift 3'gesteuert wird'.- Die Zuhaltungen 2 sind in an sich bekannter Weise soausgestaltetj'daß der Riegel zur zweiten Tour .nur ':tnit'" einem Schlüssel bewegt werden kann, der anders geformt ist, wie-jenef für die" erste Tour.»-Dies kann z. B^' durch eine vorspringende· Nase 7 (Fig; 7) der.mittlerenvderv-funf Zuhaltungen 2 erreicht werden, die durch die' zurückliegende Stufe 8 des. Schlüssels16"-'{Fig.'ö) : nicht ausgehoben wird, während die Stufe 10 des zweiten Schlüssels 9 (Fig. S) diese Zuhaltung aushebt.
Die Schlüssel 6, 9 sind zweckmäßig aus geeignet starkem Stahlblech o. dgl. hergestellt, z.B. gepreßt, und haben in der Mitte eine
Längsrippe ii, die den Schlüsselschaft versteift und zugleich als Führung im Einsteckzylinder 12 (Fig. ι und 3) dient. In die Falle 5 greift ein diese in bekannter Weise sichernder Wechsel ein, der als ein um den Zapfen 13 drehbarer Doppelhebel 14, τ ζ ausgestaltet ist, dessen unterer im Bereiche des·, einzigen Schlüsselloches 11 befindlicher Arm 15 gemäß der Erfindung durch eine besondere, von den Schlüsseln 6, 9 zu bewegende Einrichtung gesichert ist.
Diese besteht einerseits aus -z. B: den von den äußeren Schlüsselzähnen 16 des Schlüssels 6 (Fig. 6) beeinflußten nockeiischeibeöartigen Schlüsselangriffen 17 (Fig. 1 und 2), die sich um den Bolzen 18 drehen, und in die das Eflde des FällenftebdäMes eirigreift, anderseits aus den zwei inneren verschiebbar beweglichen Besatzungen ity (Fig-1-§ % und 8), die von den Zähnen 20 des Schlüsselbart^ beeinflußt werden utifi eifle« SfeMitz^i haben, durch den der Bolzen 18 hindurchtritt. Die Länge dieses Schlitzes ist genau der Tiefe der Schlüsselbartzähiie angepaßt. Ferner haben die Besatzungen 19 je einen Stift 22, die sich gegen ' die Schlüsselangriffe 17 anlegen. Durch einen feststehenden Bolzen 23 {Fig. 1), der in ein'en Schlitz 24 der Besatzungen: iij eingreift, : sind diese gegen Dr.ehang gesichert.
Zwischen., den zwei Besatzungen 19 befindet sich eine adf als Zwischenlage dienende | Platte 25,- die Sich weder' verschieben noch drehen kann, demnach vom Sehlüsselbartzahn 8 unbeeinflußt bleibt. Die Platte 25 ist so geformt, daß auch der Schlüssel 9 (Fig. S) den Fällenweehsel ausheben kann, wozu dem ' BärtgähfiiQ nur genügend Spielraum an der Plätte #g gegeben zu weiden bfäucM. Das äußere Sehloßbleeh 26 (Fig. 3 und 4) kanu: über- dem Riegelstift 3 eine Schutzplatte βγ erhalten·, die in· ähnlicher Art auch über dem. Nußloch 28 (Fig. 1) angebracht sein kann. Das Schlüsselloch ist. zweckmäßig durch die Platten 39, 30 (Fig.. 3 und 4) abgedeckt üiid der geschlitzte Sehlüsselzylinder 12 an einer Platte.31 befestigt (Fig. 3). : Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des Schlosses ist folgende: ·
Mittels -des Schlüssels· 6 kann, das Schloß ■ eififfial, d;h.:öiit der eflten Tour,, abgesperrt w&rdtn.,-. Der. Schüsselψ sperrt das Schloß zweimal, tlfiti nut mit diesem; kann es wieder ganz- öder bis jsUt «stsn Tour geöffnet wer^- den. · Die eiftfaeß zugeklinkte", z. B- ztfgewor- , fene Tür ist zufolge der gesicherten Falle abgesperrt, ohne daß der Riegel vorgeschoben zu werden braucht, da die Falle nur von den zu dem Schlosse passenden Schlüsseln geöffnet werden kann. Wird versucht, die Falle mit einem anderen als dem richtigen Schlüssel zu öffnen, z. B. mit einem Schlüssel, dessen Bart tiefer eingeschnittene Zähne besitzt als die Zähne 20, so werden die Besatzungen 19 nicht genügend weit zurückgeschoben, so daß der Schlüsselbart sieh an den Anschlägen 22 hemmt und die Falle nicht aushebt.
Ein Schlüsselbart mit Zähnen, die weniger tief atisgeschnitten sind als die Zähne 20 des Schlüsseiso, bewirkt wieder, daß das Ende der Schlitze M der gegen Drehung gesicherten Besatzungen-19 am Zapfen ϊ8 anzuliegen kommt, bevor der Schlüssel ganz umgedreht werden hättti, so daß er auch die Schlüsselangriffe 17 nicht anheben, somit auch die Falle ttieta ätishefeäß feäflö.
Das so gestaltete Schloß bietet zufolge der Sicherung des Riegels und der Falle und der Verwendung zweier verschieden voneinander geformter Schlüssel unbedingte Sicherheit gegen unberechtiges öffnen. Versuche, das Schloß mit anderen als den genau passenden Schlüsseln zu öffnen, sind auch für den Fächmann aussichtslos.
Da das Schloß nur ein einziges Sehlüssöl· loch besitzt, können Verwechslungen in der Reihenfolge der anzuwendenden . Schlüssel nicht vorkommen, was die Benutzung des Schlosses erleichtert. Es läßt sich schließlich zwei- und gegebenenfals mehrmals absperren und gibt dadurch größere Sicherheit als mit eintourige Schlösser mit gemeinsamer Zuhaltung für Riegel und Falle.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mehrtouriges Zühaltungs-Sichefiieitsschloß für zwei verschieden geformte Schlüssel mit gemeinsamem Schlüssel* loch, dadurch gekennzeichnet, daß der all sich bekannte, die eingeklinkte Falle {§) sichernde Wechsel als Doppelhebel (14, 15) ausgestaltet ist, dessen Afm (15) in Schlüsselangriffe (17) eifisehnöldet, Zwischen welchen letztere sichernde beweg1-■ liehe Besätzungen (19) angeordnet sind, die nur von den zu den Riegelzühaltuflgfeft (2, 7) passenden und dureh das gemein* säme Schlüsselloch eingeführten SeMüS* sein (6, 9) außer Wirkung gesetzt werden könneii.. no
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919336318D 1919-11-12 1919-11-12 Mehrtouriges Zuhaltungs-Sicherheitsschloss fuer zwei verschieden geformte Schluessel mit gemeinsamem Schluesselloch Expired DE336318C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336318T 1919-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336318C true DE336318C (de) 1921-04-29

Family

ID=6220232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336318D Expired DE336318C (de) 1919-11-12 1919-11-12 Mehrtouriges Zuhaltungs-Sicherheitsschloss fuer zwei verschieden geformte Schluessel mit gemeinsamem Schluesselloch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336318C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017896A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Kaba Mauer Gmbh Sicherheitsschloss mit Codierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017896A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Kaba Mauer Gmbh Sicherheitsschloss mit Codierung
DE102005017896B4 (de) * 2005-04-19 2007-09-13 Kaba Mauer Gmbh Sicherheitsschloss mit Codierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017917A1 (de) Schliesszylinder
DE336318C (de) Mehrtouriges Zuhaltungs-Sicherheitsschloss fuer zwei verschieden geformte Schluessel mit gemeinsamem Schluesselloch
DE3347896C2 (de) Verschlußeinrichtung mit abkoppelbarem, inneren Betätigungsteil
DE2340580A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE335094C (de) Sicherheitsschloss mit einem durch Stiftzuhaltungen gesperrten Schluesselzylinder
DE343901C (de)
DE227364C (de)
DE215621C (de)
AT328908B (de) Fallenriegelschloss
DE384319C (de) Sicherheitsschrank oder -kassette
DE318322C (de)
DE392178C (de) Sicherheitsschloss mit Fall- und Schubriegel
DE349642C (de) Schluessellochverschluss
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE668616C (de) Schloss, insbesondere mit zylindrischem Gehaeuse
DE361420C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE181439C (de)
DE335637C (de) Schloss mit einer in einer Umhuellung oder Kapsel gelagerten zylindrischen Schlosshuelse oder einem Schlosszylinder
DE336965C (de) Als Einsteck-, Einlass-, Umzogen- und Vorhaengeschloss zu verwendendes Schloss
DE450887C (de) Sicherung fuer Schloesser
DE362960C (de) Riegelschloss
DE208238C (de)
DE3605473A1 (de) Zuhaltung und riegel eines schlosses
DE351186C (de) Schluessellochsperrer
DE420612C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser aller Art