DE7820677U1 - Ausstellungsstaender fuer kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Ausstellungsstaender fuer kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE7820677U1
DE7820677U1 DE19787820677 DE7820677U DE7820677U1 DE 7820677 U1 DE7820677 U1 DE 7820677U1 DE 19787820677 DE19787820677 DE 19787820677 DE 7820677 U DE7820677 U DE 7820677U DE 7820677 U1 DE7820677 U1 DE 7820677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
exhibition stand
hamburg
base plate
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787820677
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZE NORBERT 2000 HAMBURG
Original Assignee
SCHULZE NORBERT 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZE NORBERT 2000 HAMBURG filed Critical SCHULZE NORBERT 2000 HAMBURG
Priority to DE19787820677 priority Critical patent/DE7820677U1/de
Publication of DE7820677U1 publication Critical patent/DE7820677U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

5.7.78
Ausstellungsständer für Kraftfahrzeugreifen
Die Neuerung betrifft Ausstellungsständer für Kraftfahrzeugreifen, wie sie insbesondere in Tankstellen und Verkaufsgeschäften für Kraftfahrzeugzubehör Vervrendung finden.
Ständer bzw. Gestelle zum Übereinanderstapeln von £raftfahrzeugreifen sind bereits bekannt. Doch die bekannten Ständer haben den Nachteil, daß die Reifen darauf verrutschen, wenn die Ständer bewegt werden, was beispielsweise dann häufig erforderlich ist, wenn die Ständer an Tankstellen im Freien aufgestellt werden.
Die Neuerung macht es sich zur Aufgabe, einen Ständer bereitzustellen, der die vorstehend geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Der Ausstellungsständer für Kraftfahrzeugreifen gemäß vorliegender Neuerung ist gekennzeichnet durch eine Bodenplatte, mit zwei senkrecht von derselben hochstehenden, in iest mit der Bodenplatte verbundene Hülsen lösbar und verdrehbar einsetzbaren Stangen, an die seitlich jeweils eine, über die ganze Länge der Stange sich erstreckende Lasche angefügt ist.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der Ausstellungsständer gemäß vorliegender Neuerung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen oberhalb der Oberfläche der Bodenplatte endende Schlitze aufweisen und daß zwischen Stange und Lasche am unteren in die Hülse einsetzbaren Ende eine Aussparung vorgesehen ist, so daß ein Einsetzen und gleichzeitiges Fixieren der Stangen mit unterschiedlichen Stellungen der Laschen zueinander möglich ist.
I t
I I
3 - 5.7.78
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Neuerung sind bei dem Ausstellungsständer zumindest die oberen Enden der Stangen hohl ausgebildet und zur Aufnahme von Stäben geeignet, die ihrerseits untereinander mittels einer als Reklamefläche geeigneten Platte starr verbunden sind.
Zur weiteren Erläuterung der Neuerung wird im Folgenden auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. In diesen Zeichnungen bedeuten
, Figur 1 eine schematische Darstellung eines
Ausstellungsständers gemäß vorliegender Neuerung;
Figur 2 eine Darstellung einer Hülse und des unteren Endes einer Stange bei dem neuerungsgemäßen Ausstellungsständer in etwas vergrößerter Form;
Figur 3 a) eine Ansicht eines mit Hilfe des
C neuerungsgemäßen Ausstellungsständers
. aufgebauten Reifenstapels;
b) eine Ansicht eines mit einem üblichen
bekannten Ausstellungsständer aufgebauten Reifenstapels (als Vergleich).
In Figur 1 erkennt man eine Bodenplatte 1, die beispielsweise aus einer Metallplatte bestehen kann. Füße oder Leisten (nicht dargestellt) unter der Platte ermöglichen es, den Ausstellungsständer mit den aufgestapelten Reifen als Ganzes mittels geeignete Transportkarren, die unter die Platte greifen Können, zu transportieren. Insbesondere bei einem solchen Transport ist ein Verrutschen der Reifen bei Verwendung des neuerungsgemäßen Ausstellungsständers ausgeschlossen.
- 4 - 5.7.78
Auf der Bodenplatte 1 sind Hülsen 4 mit kreisförmigem Querschnit befestigt, beispielsweise angeschweißt oder angeschraubt. Die Hülsen 4 weisen über ihren Umfang verteilt eine Reihe LängsschliJt
ze 5 auf, deren Bedeutung im Folgenden noch erläutert werdenf wird.
In die Hülsen 4 werden die Stangen 2 eingesetzt. Über die ganze Länge ,jeder Stange 2 ist eine Lasche 3 angefügt, und zwar derart daß am unteren Ende der Stange 2 ein Schlitz 7 frei bleibt, Mittels der an die Stange 2 angefügten Lasche 3 und mit Hilfe ν des Schlitzes 7 kann die Stange mit unterschiedlichen Stellungen /~\ der Lasche 3 in einen der Schlitze 5 in der Hülse 4 eingesetzt und fixiert werden. Da die Schlitze 5 über den ganzen Umfang der Hülsen 4 verteilt sind, lassen sich die beiden Stangen 2 mit unterschiedlichen Stellungen der Laschen 3 zueinander in die Hülsen 4 einsetzen. Durch die möglichen verschiedenen Stellut gen der Laschen 3 zueinander kann der Abstand, der sich zwischen? den Außenkanten der Laschen 3 ergibt oder aber - wenn die Laschen 3 zum Mittelpunkt des Ständers gegeneinander gerichtet sind - I der Abstand, der sich zwischen den Außenkanten der Stangen 2 ergibt, verändert werden. Auf diese Weise ist es möglich, ' ν Reifen unterschiedlicher Größe zwischen 12 und 15 Zoll auf dem / neuerungsgemäßen Ausstellungsständer so sicher zu stapeln, daß auch beim Transport des Ständers mit den aufgestapelten Reifen ein Verrutschen der letzteren mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Die oberen Enden der Stangen 2 sind hohl ausgebildet. Natürlich kann die Stange auch als Ganzes hohl sein, d.h. es können Rohre verwendet werden. In die Öffnung der Stangen 2 sind Stäbe 8 einsetzbar, die untereinander starr verbunden sind. Die starre Verbindung erfolgt dabei \rorzugsweise mittels einer Platte 9, die beispielsweise als Reklamefläche ausgenutzt werden kann. Auf diese Weise wird gleichzeitig auch eine zusätzliche Fixierung der Stangen 2 erreicht. I
- 5 - 5.7.78
Die Laschen 3 sind, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, vorzugsweise als Flacheisen ausgebildet. Es ist aber gegebenenfalls auch möglich, an jede Stange 2 eine weitere Stange mit kreisförmigem Querschnitt und geringerem Durchmesser oder ein
entsprechendes Rohr anzufügen.
In Figur 3 der Zeichnungen ist schematisch dargestellt, welcher Vorteil durch den neuerungsgemäßen Ausstellungsständer erreichba ist. In Figur 3 a) erkennt man einen sauberen und gefälligen Reifenstapel 10, der mit einem Ausstellungsständer gemäß der -* Neuerung aufgebaut ist. In Figur 3b) ist dagegen ein Stapel ("} dargestellt, wie er sich bei Benutzung eines üblichen Ausstellun Ständers nach einem Transport oder längere Zeit nach dem Aufstapeln präsentiert.
Für den Anmelder
K-} Dr. Kluge
/ . Patentanwältin

Claims (3)

* t * t t 4 DR. MARIANNE KLUGE = Hamburg 63 5 j.,. ROBENKAMP 315 ^ PATENTANWALT,« TELEFON 630 49 96 Dr . Κ/Gt . BANKKONTO: DRESDNER BANK AG. HAMBURG KONTO-NR. 9229S90 POSTSCHECKKONTO: HAMBURG 303539-2M Anmelder: Norbert Schulze 2000 Hamburg 74 Rennbahnstraße 97 Schutzansprüche
1.) Ausstellungsständer für Kraftfahrzeugreifen, gekennzeichnet durch eine Bodenplatte (1), mit zwei senkrecht von derselber hochstehenden, in fest mit der Bodenplatte (1) verbundene Hülsen (4) lösbar und verdrehbar einsetzbaren Stangen (2), an die sei+lieh jeweils eine, über die ganze Länge der Stange sich erstreckende Lasche (3) angefügt ist.
2.) Ausstellungsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet)
daß die Hülsen (4) oberhalb der oSerflache der Bodenplatte ( ' (1) endende Schlitze (5) aufweisen und daß zwischen Stange
f. (2) und Lasche (3) am unteren, in die Hülse (4) einsetzbarer
Ende (6) eine Aussparung (7) vorgesehen ist, so daß ein
Einsetzen und gleichzeitiges Fixieren der Stangen (2) mit unterschiedlichen Stellungen der Laschen (3) zueinander möglich ist.
3.) Ausstellungsständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die oberen Enden der Stangen (2) hohl ausgebildet und zur Aufnahme von Stäben (8) geeignet sind, die ihrerseits untereinander mittels einer als Reklamefläche geeigneten Platte (9) starr verbunden sind.
Il ti
DE19787820677 1978-07-10 1978-07-10 Ausstellungsstaender fuer kraftfahrzeugreifen Expired DE7820677U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820677 DE7820677U1 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Ausstellungsstaender fuer kraftfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820677 DE7820677U1 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Ausstellungsstaender fuer kraftfahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7820677U1 true DE7820677U1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6693184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787820677 Expired DE7820677U1 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Ausstellungsstaender fuer kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7820677U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913658A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Kratz Soehne N Staender fuer kfz-raeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913658A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Kratz Soehne N Staender fuer kfz-raeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446573C3 (de) Rollstuhl für physisch Behinderte mit einer vorderen abnehmbaren Vorrichtung mit einem Antriebs- und Leitrad
EP0311936A1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
DE2156050B2 (de) Ausstellungsständer
DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
DE7820677U1 (de) Ausstellungsstaender fuer kraftfahrzeugreifen
DE588668C (de) Regal
EP3290309B1 (de) Fahrrad-ausstellungsständer
DE2228525C3 (de) Hochregal-Lagervorrichtung zum Parken oder Lagern von Personenkraftwagen
DE3732522A1 (de) Fahrradstaender
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE2809850C2 (de) Teleskopartige Stützvorrichtung, insbesondere für Drehstühle
DE590203C (de) Rampe fuer Kraftfahrzeuge
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE2511602A1 (de) Behaeltnis
DE3021132C2 (de) Kleingerät zum autogenen Schweißen, Brennschneiden und Hartlöten
DE10050136B4 (de) Tisch
DE3125265A1 (de) Vorrichtung zum auslegen eines fussboden-heizungsrohres
DE954943C (de) Einrichtung zum erhoehten Lagern eines Fasses, insbesondere Garagenfasses
DE3913658C2 (de)
DE29505264U1 (de) Fahrradständer
DE3630704C2 (de) Horizontal teleskopierbare Tribüne
DE202006009956U1 (de) Verfahrbares Gargerät
DE9317025U1 (de) Ständer zum Lagern von Kfz-Reifen
DE8712987U1 (de) Fahrradständer
AT239150B (de) Lagerungsgestell für Behälter