DE7819890U1 - Getraenkekasten mit Deckel - Google Patents

Getraenkekasten mit Deckel

Info

Publication number
DE7819890U1
DE7819890U1 DE19787819890 DE7819890U DE7819890U1 DE 7819890 U1 DE7819890 U1 DE 7819890U1 DE 19787819890 DE19787819890 DE 19787819890 DE 7819890 U DE7819890 U DE 7819890U DE 7819890 U1 DE7819890 U1 DE 7819890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid according
edge
lid
recess
breakthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787819890
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787819890 priority Critical patent/DE7819890U1/de
Publication of DE7819890U1 publication Critical patent/DE7819890U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • B65D1/246Cover elements inserted in crates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

···· ti* lie
t · ·» nt« e oc
PATENTANWALT ·000 MÜNCHEN , 29.6.1978/W DR. WILHELM HASSE Gm 4358/Ru DIPLOMINGENIEUR
Tom Ruinmonds.. Ödenpullacher Straße 22, 8024 Deisenhofen
Deckel für Getränkekasten
Die Neuerung betrifft einen Deckel (Platte) für- einen Getränkekasten, beispielsweise eine Trage für Bier, Saft, Wasser oder dgl.
Aufgabe der Neuerung ist es, den nach oben offenen Getränkekasten abzudecken und die Abdeckung gegebenenfalls auch für Werbezwecke zu verwenden bzw. den Deckel im Sinne einer Zugabe zu gestalten.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Deckel bzw. die Platte zumindest im wesentlichen der Form der lichten Weite entspricht, dieser also angepaßt ist, damit er einfach innerhalb des Kastenraumes auf die Enden der Flaschenhälse aufgelegt werden kann.
Ein weiterer maßgeblicher Neuerungsgedanlce ist darin zu sehen, daß der Deckel mit mindestens einem Durchbruch und/oder mindestens einer Randausnehmung versehen ist, um ihn leichter abheben zu können bzw. daß man den in die Kastenwand meist in Form eines Durchbruches eingebrachten Griff umfassen kann, ohne daß der neuerungsgemäße Deckel hinderlich ist. Dann wäre es zweckmäßig, wenn der Durchbruch (bzw. die Durchbrüche) oder Ausnehmungen) im Randbereich oder unmittelbar am Rand vorgesehen sind.
Solche Durchbrüche bzw. Eandausnehmungen muß man nicht unmittelbar vornehmen; neuerungsgemäß genügt es auch, Perforationen anzubringen und der Benutzer bricht dann entlang der Perforationen das Material heraus, so daß ein Durchbruch oder eine Randausnehmung oder dgl. entsteht.
Soll der Deckel für Werbezwecke verwendet werden oder als Zugabemittel gedacht sein, dann kann man auf dem Deckel eine Schicht mit der Werbung vorsehen. Die Werbung kann als Farbschicht aufgebracht sein. Sie kann auch eingeprägt werden. Sie könnte auch in Form von Perforationen oder sogar Durchbrüchen (dadurch werden Worte gebildet) eingebracht werden.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren, die in Aufsicht insgesamt zwölf Deckel unterschiedlicher Form und/oder solche Deckel mxu UliLcrauiliculiCucii liuri-iiuruuucii uüiw· jx.cuiu.ci.u^.ii.ci.Liuui.i— gen zeigen.
Die Deckelkonturen können der Form des Kasteninneren (in Aufsicht gesehen) entsprechen, können davon aber auch abweichen, wie dies in den Fig. gezeigt ist. Man kann beispielsweise mittig einer Längskante im Eandbe- * reich je einen kreisrunden Durchbruch vorsehen (s.Fig.1), eisen (s. Fig. 2) oder- auch meli-x-er-e solcher- kreisrunden Durchbrüche können im Eckbereich angebracht werden. Eine etwa rechteckige Ausnehmung mit abgerundeten Kanten zeigt Fig. 3, wobei diese Ausnehmung zweifach sich ge-r genüberliegend im Mittelbereich der Längskanten vorgesehen sein kann. Fig- 4 zeigt, daß die Ecken geschweift ausgeführt werden können oder auch teilbogenförmig, wie in Fig. 5 dargestellt. Eine teilkreisförmige Ausnehmung im Sandbereich zeigt Fig. 6 bei mittiger Anordnung zur Längslcaxrte; eine ähnliche Darstellung bringt Fig. 7 um 90° versetzt, während Fig. 8 der Fig. 3 entspricht, jedoch ebenfalls um 90° versetzt (also jeweils eine andere Kante). Natürlich können auch an jeder Kante mindestens eine Ausnehmung vorgesehen werden.
■ · · ICK ■ k <
t«tl tCI CtJ
Einen geschweiften Kant enver lauf spiegelbildlich zu zwei Längskanten zeigt Fig. 9, während Fig. 10, ebenfalls in spiegelbildlicher Darstellung zwei vorstehende, bogenförmige Lappen wiedergibt. Fig. 11 zeigt an zwei sich gegenüberliegenden Seiten etiira bogenförmige Ausnehmungen; solche Ausnehmungen können auch versetzt bzw. an vier Seiten angebracht sein. Die vier Ecken in der Darstellung nach Fig. 12 siKd durch Abschrägungen gebrochen.
Definitionsgemäß soll als Randausnehmung alles gelten, was von der Form der lichten Weite des Getränkekastens abweicht. Unter lichte Weite des Getränkekastens ist der Innenabstand von Getränkekastenwand zu Getränkekastenwand gemeint.

Claims (10)

■· * a · j * PAfENTANWAlT ·000 MÖNCHEN , 29.6.1 978> DR. WILHELM KASSE _ Gm 4353/ru DIPLOMINGENIEUR Schutz ansprüche
1. Declcel für Getränlcelcasten,
dadtirch gekennzeichnet, daß er der Fornt der lichten
! Weite entspricht oder angeglichen ist.
2. Declcel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Durchbruch und/oder mindestens eine Randausnehmung vorgesehen ist,
3. Deckel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Durchbruch bzw. Randausnehmung mindestens einer geometrischen Form (Figur) entspricht, beispielsweise rund, mehreckig, oval, teilkreisförmig usw.
4. Deckel nach wenigstens ednem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch im Randbereich angeordnet ist.
IS 1
1 - β -
5. Deckel nach -wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch Perforationen, die dem Konturen— verlauf von Durchbruch bzw. Randausnehmung entsprechen.
t
6. Deckel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
I dadurch gekennzeichnet, daß Durchbruch bzw. Randaus-
I nehmung im Mittelbereich einer Läng-seite angeordnet
1 ist.
i
7. Deckel nach -wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
ΐ dadurch gekennzeichnet, daß er eben, gewellt oder in
I wenigstens einer Richtung gewölbt ist.
c
8. Deckel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
I gekennzeichnet durch mindestens eine auf wenigstens
I einer Seite angebrachte metallische oder nichtme-
jj tallische Schicht (z.B. aus Papier, Pappe, Kunst-
! stoff, Metallfolie, magnetisierte Metall- oder
Kunststoffschicht usw. ).
9. Deckel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Einprägang.
• * ι · a ·
MM · * · <* CMt Il
C « · tilt CII
I · III Il ··
7 -
10. Deckel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch Perforationen und/oder Durch- j,
brüche. ξ
DE19787819890 1978-07-03 1978-07-03 Getraenkekasten mit Deckel Expired DE7819890U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819890 DE7819890U1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Getraenkekasten mit Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819890 DE7819890U1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Getraenkekasten mit Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7819890U1 true DE7819890U1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6692960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787819890 Expired DE7819890U1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Getraenkekasten mit Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7819890U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343164C1 (de) * 1983-09-16 1984-08-23 Ignaz 8050 Freising Bartl Abdeckeinrichtung fuer Flaschen eines stapelbaren Getraenkeflaschenkastens
DE3530980A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Rehbock Joachim Dipl Betriebsw Stapelbarer kasten fuer getraenkeflaschen mit einer abdeckung sowie abdeckung und verfahren zum abdecken des kastens
DE19743510A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Sandherr Packungen Ag Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343164C1 (de) * 1983-09-16 1984-08-23 Ignaz 8050 Freising Bartl Abdeckeinrichtung fuer Flaschen eines stapelbaren Getraenkeflaschenkastens
DE3530980A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Rehbock Joachim Dipl Betriebsw Stapelbarer kasten fuer getraenkeflaschen mit einer abdeckung sowie abdeckung und verfahren zum abdecken des kastens
DE19743510A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Sandherr Packungen Ag Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039635C2 (de) Palettenbehälter
DE7819890U1 (de) Getraenkekasten mit Deckel
DE1296081C2 (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE717206C (de) Eiskaestchen
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE3413319C2 (de)
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE499724C (de) Zerlegbare Kiste
DE7711879U1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE8526839U1 (de) Einkaufswagen
DE620911C (de) Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE542188C (de) Puderbuechse, Zigarettendose o. dgl. mit Monogramm oder anderem Ziermotiv
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE4226125A1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE469431C (de) Karteneikasten, dessen Karteninhalt durch mit Vorspruengen oder Zapfen in Zahnungen an dem Kastenboden eingreifende schwenkbare Zwischenwaende unterteilt ist
AT94168B (de) Vergrößerbare Kiste mit Mitteln zum Zusammensetzen derselben ohne Nagelung.
AT301436B (de) Behälter
DE102012100134A1 (de) Schubkasteneinsatz
DE7710931U1 (de) Kastenrandseitig stapelbarer Kasten
DE2500300A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaechen mit hilfe von die farbauftragung uebernehmenden stempeln
AT124642B (de) Kastenförmige Schutzkappe für Fernsprech- oder sonstige elektrische Apparate.
DE534770C (de) Klemmschloss zum Festhalten von Blaettern oder sonstigen in Stapeln geschichteten flachen Gegenstaenden
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE607933C (de) Satz von Matrizen, die zum dichteren Aneinanderruecken in der Zeile je nach der Gestalt des Schriftzeichens seitlich abgesetzt sind
AT111715B (de) Dose.