DE7815453U1 - Knopf - Google Patents

Knopf

Info

Publication number
DE7815453U1
DE7815453U1 DE19787815453 DE7815453U DE7815453U1 DE 7815453 U1 DE7815453 U1 DE 7815453U1 DE 19787815453 DE19787815453 DE 19787815453 DE 7815453 U DE7815453 U DE 7815453U DE 7815453 U1 DE7815453 U1 DE 7815453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
recess
button part
extension
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787815453
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Dill Knopffabrik - Galvanotechnik & Co Kg 8591 Baernau GmbH
Original Assignee
Hans Dill Knopffabrik - Galvanotechnik & Co Kg 8591 Baernau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dill Knopffabrik - Galvanotechnik & Co Kg 8591 Baernau GmbH filed Critical Hans Dill Knopffabrik - Galvanotechnik & Co Kg 8591 Baernau GmbH
Priority to DE19787815453 priority Critical patent/DE7815453U1/de
Publication of DE7815453U1 publication Critical patent/DE7815453U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Knopf bestehend aus einem Knopftail mit einer Ausnehmung sowie aus Einem RücktEil mit einem Ansatz, welcher zum Befestigen des Knopfteiles an einem Kleidungsstück in die Ausnehmung einführbar und dort durch Einrasten wenigstens einer Hinterschneidungsflache am Ansatz hinter eine Hinterschnei· dungsfläche in der Ausnehmung verriegelbar ist.
Im Zuge einer rationellen Herstellung von Bekleidungsstücken, z.B. von Hosen bzw. Jeans werden heute in zunehmenden Maße Knöpfe verwendet, die durch entsprechende Ausbildung ein Annähen an einem Bekleidungsstück nicht mehr erforderlich machen, sondern aus einem Knopfteil bestehen, der an der Vorderseite des Bekleidungsstückes angeordnet wird und der durch den Rückteil am Bekleidungsstück befestigt wird. Zu diesem Zweck wird der Rückteil mit seinem Ansatz durch eine Ausnehmung bzw. durch ein Knopfloch im Bekleidungsstück hindurchgeschoben und in die Ausnehmung des Knopfteiles eingeführt.
Bisher bekannte Knöpfe dieser Art haben den Nachteil, daß insbesondere bei einer kostengünstigen Herstellung des Knopfteiles sowie des Rückteiles aus Kunstetoff eine sichere Verankerung des Ansatzes am Rückteil in der Ausnehmung des Knopfteiles nicht gewährleistet ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Knopf der eingangs geschilderten Art neuerungsgemäß so ausgebildet, daß der Ansatz am RücktEÜ zur Bildung wenigstens ziüeiet Rastnasen längsgEschli^zt ist, und daß in dsr Ausnehmung des Knopfteiles ein Dorn vorgesehen ist, der bei mit dem Knopfteil vErbundenem RücktEil in Schlitz hineinreicht und die beiden Rastnasen auseinanderspreitzt.
Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß die beiden Rastnasen durch den Dorn bei verbundenem Knopf- und Rückteil zwangsläufig im auseinandergespritzten Zustand gehaltsn WErden, so daß auch bei größeren Zugkräften am Knopfteil die RastvErbindung zwischen dem Knopfteil und dem Rückteil nicht gelöst werden kann.
7815453 31.08.78
ilt · · ·
(!III · · S
' ι I t I «I
LJeiterbildüngen der Neuerung sind in den UTteransprüchen be- | schrieben. ι
7815453 31.08.78
* ■ · «ti
1 till I Il
C ' f I C Il
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Knopf mit dem vom
Knopfteil abgenommenen Rückteil;
Fig. 2 eiren Querschnitt durch den Knopf gemäß Fig .1.
Der in den Figren 1 und Z dargestellte Knopf besteht aus einem Knopfteil 1 sowie aus einem Rückteil 2, weich letzterer zur Halterung des Knopfteiles 1 an einem Kleidungsstück 3 dient. Der Knopfteil 1, der bei der dargestellten Ausführungsform einstückig aus ΑΒΞ- Kunststoff gefertigt ist und der an seinen
Gberflächenseiten entsprechend dem jeweils gewünschten Design behandelt bzuj. ausgebildet ist (die Oberf lächenseitei des Knopfteiles 1 sind beispielsweise durch Gal-vanisieren mit einer Schicht aus Metallüberzügen) besteht im wesentlichen aus einem gewölbten scheibenförmigen Element k, an dessen einer Gberflächer seite, die die rückwärtige Seite des Knopfteiles 1 bildet, ein hülsenförmiger Ansatz 5 angeformt ist. Der hülsenförmige Ansatz 5 weist eine Ausnehmung G auf, wobei im Bereich der dem scheibenförmigen Element k entferntliegenden Öffnung dieser Ausnehmung 6 in die Ausnehmung hineinragende Hinterschneidungsflächen 7 vorgesehen sind. Bei der einstückigen Ausbildung des Knopfteiles 1 als Spritzgußteil aus Kunststoff werden diese Hinterschneidungsflächen 7 durch einen oder zwei Formschieber erzeugt, welche bein Formen bzw. Spritzen des Knopfteiles 1 durch Öffnungen S seitlicl· in den Ansatz 5 hineinragen und deren Breite größer ist als die Öffnung des hülsenförmigen Ansatzes 5 an dem dem scheibenförmiger Element k abgewandten Ende dieses Ansatzes.
In der Ausnehmung G des hülsenförmigen Ansatzes 5 ist ein Dorn 9 angeordnet, der sich in Richtung der Achse des hülsenförmigen Ansatzes 5 erstreckt und zentrisch zu der Wandung dieses hülsenförmigen Ansatzes liegt. Der Dorn 9 ist an einem Ende am scheiben förmigen Element k angeformt, während das andere, freie Ende dieses Doms spitz zulaufend ausgebildet ist.
7815453 31.08.78
Der Rückteil 2 besteht aus einem scheibenförmigen Element 10, an dessen einer Stirnseite ein Ansatz 11 angeformt ist, der sich zu seinem freien Ende hin pilzartig erweitert, um widerhakenartig wirkende Hinterschneidungsflachen 12 zu bilden. Der Ansatz 11 ist längsgeschlitzt (Schlitz 13) so daß bei einer einstöckigen ,Herstellung des Rückteils 2 aus elastischem Kunststoffmaterial/durch diesen Schlitz 13 zwei elastische Rastnasen gebildet werden.
Beim Befestigen des Knopfes an einem Bekleidungsstück 3 wird der Rückteil 2 mit seinem Ansatz durch eine entsprechende Öffnung 1^ im Bekleidungsstück 3 hindurchgeführt, so daß das scheibenförmige Element 1D an einer Oberflächenseite des Bekleidungsstückes im Bereich der Öffnung Ik anliegt. Im Anschluß daran wird der Knopfteil 1 so auf den Ansatz 11 aufgeschoben, daß dieser Ansatz in die Ausnehmung 6 hineingleitet, wobei die Hinterschneidungsflächen 12 federnd hinter die Hinterschneidungsflachen 7 einrasten Hierdurch sind der Knopfteil 1 sowie der Rückteil 2 fest miteinander und mit dem Bekleidungsstück 3 verbunden, wobei der in den Schlitz 13 hineinragende Dorn 15 durch Ajseinanderspreitzen der beiden durch den Schlitz 13 gebildeten Abschnitte des Ansatzes 11 die Verbindung zwischen dem Knopfteil 1 und dem Rückteil 2 sichert.
Die Neuerung wurde voranstellend an einem Ausführungsbeispiel
beschrieben. Es versteht sich, daß Abwandlungen sowie Änderungen
möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
7815453 31.08.78

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Knopf bestehend aus einem Knopfteil mit einer Ausnehmung souie aus einem Rückteil mit einem Ansatz, welcher zum Befestigen des Knopfteiles an einem Kleidungsstück in die Ausnehmung ei-nführbar ist und dort durch Einrasten wenigstens einer Hinterschneidungsfläche am Ansatz hinter eine Hinterschneidungsfläche in der Ausnehmung verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (11) langsgEschlitzt ist, und daß in der Ausnehmung (6) des Knopfteiles (1) ein Dorn (9) vorgesehen ist, der bei mit dem Knopfteil (1) verbundenem Rückteil (2) in den Schlitz (13) hineinreicht und die beiden von dem Ansatz (11) des Rückteils (2) gebildeten Rastnasen auseinanderspreitzt.
2. Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopfteil (1) aus zähem bzu. hartem Kunststoff besteht.
3. Knopf nach Anspruchi ader 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückteil (2) aus elastischem Kunststoff besteht.
k. Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Knopfteiles (1) ein hülsenförmiger Ansatz (5) angeformt ist, der die Ausnehmung für die Rastnasen bildet.
5. Knopf nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (9) im hülsenförmigen Ansatz (5) zentrisch zu den Wandungen dieses Ansatzes (5) angeordnet ist.
7815453 31.08.78
DE19787815453 1978-05-23 1978-05-23 Knopf Expired DE7815453U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787815453 DE7815453U1 (de) 1978-05-23 1978-05-23 Knopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787815453 DE7815453U1 (de) 1978-05-23 1978-05-23 Knopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7815453U1 true DE7815453U1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6691717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787815453 Expired DE7815453U1 (de) 1978-05-23 1978-05-23 Knopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7815453U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262421C2 (de) Plombe
DE2153062C3 (de) Einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE1957578U (de) An einem durchlochten traeger, z. b. an einer mit durchlochungen versehene plattenfoermige wand anzubringende haltevorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an dem traeger.
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
DE3010596C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE7815453U1 (de) Knopf
DE1455897A1 (de) Zierleistenklammer
DE3603876C2 (de)
DE815152C (de) Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen
DE2134699A1 (de) Befestigungselement
DE548898C (de) Reissverschluss
DE2114714A1 (de) Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials
DE2232385C2 (de) Schraubenmutter
DE1952925C3 (de) Isoliergehäuse für mit Haltehaken versehene Flachsteckkontakte
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3311680C2 (de)
DE3041868A1 (de) Diaraehmchen
DE19649040C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anordnung eines Arbeitsmessers, insbesondere Teppichmessers
DE8308768U1 (de) Kunststoffclip
DE2258582A1 (de) Steckverbindung
DE2816657A1 (de) Garderobehaken fuer die verschiebbare anordnung auf der griffausbildung von in fahrzeugen anzuordnenden handgriffen
DE3037410C2 (de) Befestigungsclip
DE3015127A1 (de) Schreibstift mit einsteckclip
DE8324510U1 (de) Nierengurt fuer zweiradfahrer