DE7813587U1 - Rolladenkasten fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. - Google Patents

Rolladenkasten fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Info

Publication number
DE7813587U1
DE7813587U1 DE7813587U DE7813587U DE7813587U1 DE 7813587 U1 DE7813587 U1 DE 7813587U1 DE 7813587 U DE7813587 U DE 7813587U DE 7813587 U DE7813587 U DE 7813587U DE 7813587 U1 DE7813587 U1 DE 7813587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
window
recovery unit
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7813587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschmeister Bauelemente 6990 Bad Mergentheim GmbH
Original Assignee
Deutschmeister Bauelemente 6990 Bad Mergentheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschmeister Bauelemente 6990 Bad Mergentheim GmbH filed Critical Deutschmeister Bauelemente 6990 Bad Mergentheim GmbH
Priority to DE7813587U priority Critical patent/DE7813587U1/de
Publication of DE7813587U1 publication Critical patent/DE7813587U1/de
Priority to AT0328279A priority patent/AT378033B/de
Priority to NL7903433A priority patent/NL7903433A/xx
Priority to YU1054/79A priority patent/YU40995B/xx
Priority to ES1979250041U priority patent/ES250041Y/es
Priority to IT22371/79A priority patent/IT1163677B/it
Priority to BE0/194989A priority patent/BE876037A/xx
Priority to IT7921502U priority patent/IT7921502V0/it
Priority to DD79212696A priority patent/DD143450A5/de
Priority to FR7911498A priority patent/FR2424994A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

- 4 dm 5
DEUTSCHMEISTER
Bauelemente GmbH
1990 Bad Kergentheim
Äolladenkasten für ein Fenster, eine Tür od, dgl.
Die Neuerung betrifft einen Rolladenkasten für ein Fenster, •ine Tür od. dgl. Bei bekannten Fenstern mit Rolladen ist es zum Delüften des Raums erforderlich, den Flügel des Fensters zu {öffnen. Dadurch ist der Nachteil gegeben, daß Außenlärm in den ÄÄum gelangt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch tfas geöffnete Fenster, beispielsweise im Winter, Wärmaenergie an €ie Außenluft abgegeben wird, so daß ein erhöhter Aufwand für die Beheizung des Raums erforderlich ist. Auch ist es nachteilig, daß z. B. in der Nacht bei herabgelassenem Rolladen die Lüftung durch das Fenster beeinträchtigt ist.
7813587 24.08.78
Il · * ·
jf Demgemäß besteht die Aufgabe der Neuerung darin, die vorbeschriebe.ien Nachteile zu vermeiden und einen Rolladenkasten für j!3 ein Fenster oder eine Tür zu schaffen, durch den bei geschlossenem Fenster, unbeeinflußt von der Rolladenstellung, eine wärmeenergiesparende Belüftung des Raums erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die verbrauchte Raumluft durch die Abluftöffnung, zweckmäßigerweise über einen Ventilator, nach außen gelangt. Dabei strömt vorzugsweise gefilterte Frischluft von außen durch die Zuluftöffnung in den Raum, so daß bei völlig geschlossenem Fenster eine Abschirmung gegen Außenlärm gegeben ist und dennoch ein Luftaustausch im Raum erreicht wird, und zwar auch bei dicht herabgelassenem Rolladen. Gleichzeitig wird durch die Anwendung mindestens eines Wärmerückgewinnungsaggregats der Vorteil erreicht, daß der durch den Luftaustausch bedingte Energieverlust stark heruntergesetzt wird. Das über die Ab- und Zuluftöffnung sich erstreckende Wärmerückgewinnungsaggregat entzieht, beispiels- § weise im Winter, der aufgeheizten Abluft einen Großteil der Wärmeenergie. Diese Energie wird über das Wärmerückgewinnungs-J aggregat der Zuluftöffnung zugeführt und wird dort an die kalte
te Zuluft übertragen, so daß diese in vorgewärmtem Zustand in den
% geheizten Raum gelangt. Trotz ausreichender Lüftung wird somit
ft ■ « » · · i
der Heizenergiebedarf für den Raum nur unwesentlich erhöh';. Im Sommer, wenn die Außenluft erhitzt ist, wird der Zuluft die Wärme entzogen, der kühlen Abluft zugeführt, so daß die Abluft aufgeheizt wird. Trotz warmer Außenluft bleibt dann die kühle Raumtemperatur erhalten.
Es ist zweckmäßig, die Abluftöffnung und die Zuluftöffnung mit je einer rahmenartigen Montageplatte zu begrenzen und das Wärmerückgewinnungsaggregat an den Montageplatten zu befestigen. Die Montageplatten ersparen eine nachträgliche Bearbeitung der unebenen Kastenwände des Rol.l.-denkastens.
Für die Befestigung ist es günstig, daß die raumseit.ige Vorderfläche und die kasteninnenseitige Rückfläche der Montageplatte die Kastenwandung geringfügig überragen, so daß das Wärmerückgewinnungsaggregat ohne Schwierigkeit wahlweise an der raumseitigen Vorderfläche oder Rückfläche befestigt werden kann.
Um einen dichten Anschluß des Wärmerückgewinnungsaggregats zu erzielen, ist es vorteilhaft, beide Montageplatten derart anzuordnen, daß jeweils ihre Vorderflächen bzw. Rückflächen in einer gemeinsamen Ebene sich befinden.
Für die Wärmerückgewinnung ist es von Vorteil, daß das Aggregat aus mindestens einem metallischen Wärmerohr gebildet ist, das
mit Alkohol od. dgl. Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt und hermetisch abgeschlossen ist. Wärmerohre besitzen den Vorteil, daß sie in ihrer Wärmeaustauschfunktion umkehrbar wirken, also keine Umstellung von dem Winterbetrieb auf den Sommerbetrieb erfordern. Selbstverständlich können auch umstellbare Wärmerohre benutzt werden, die durch eine geringe Kippbewegung umgestellt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführung besteht das Wärmerückgewinnungsaggregat aus mehreren zueinander parallel ausgerichteten Wärmerohren, die zu einem Paket gebündelt und durch Lamellenbleche verbunden sind. Die Lamellenbleche dienen dabei mit zur Trennung der Zuluft- und Abluftführung. Die Wärmerohre lassen sich auch leicht an die jeweiligen Platzverhältnisse anpassen. Sie können innerhalb und/oder außerhalb des Rolladenkastens vor der Abluft- und Zuluftöffnung angeordnet sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung sind der Zeichnung zu entnehmen, die .In schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführunqsform als Beispiel zeigt.
Das einbaufertige Fensterelement 1 weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügel 3 auf, der durch Umschalten des Bedienungsgriffs 4 aus der Verschlußstellung V in die Drehschaltstellung D oder die Kippschaltstellung K wahlweise um eine vertikale Achse A und horizontale Achse B schwenkbar bzw.
7813587 24.08.78
kippbar ist. Direkt auf dem Blendrahmen 2 ist ein Rolladenkasten 5 angeordnet, der mit schallschluckendem Material ausgekleidet ist. Die dem Raum zugewandte Kastenwandung 6 weist eine Abluftöffnung 7 und eine Zuluftöffnung 8 auf, die von rechteckigen rahmenartigen Montageplatten 9, 10 begrenzt sind, die genau in ein und derselben Ebene angeordnet sind, wobei die raumseitige Vorderfläche 11, 11' und die kasteninnenseitige Rückfläche der Montageplatte 9, 10 die Stärke der Kastenwandung 6 etwas überragen und untereinander ebenfalls in einer jeweils gemeinsamen Ebene sich befinden. Im Kasteninnern ist an den Rückflächen der Montageplatten 9, 10 ein Wärmerückgewinnungsaggregat 12 befestigt, das aus mehreren zueinander parallel ausgerichteten und gebündelten metallischen Wärmerohren 13 gebildet ist, die durch Lamellenbleche 14 wärmeleitend verbunden sind. Die Wärmerohre 13 sind mit einer alkoholhaltigen Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt und hermetisch abgeschlossen.
Bei einer Raumbelüftung, die nicht nur bei geschlossenem Flügel 3, sondern auch bei herabgelassenem Rolladen über den Rollladenkasten 5 durchführbar ist, wird die verbrauchte Raumluft durch einen im Kasteninnern angeordneten, nicht dargestellten Ventilator durch die Abluftöffnung 7 mittels Leitblechen durch den Rolladenschlitz nach außen geleitet. Gleichzeitig gelangt dabei durch die Zuluftöffnung 8 gefilterte Frischluft in den Raum. Bei diesem Luftaustausch wird die Wärme der Abluft von
i I
ι ■ ■ * · * ■*
II · * ·
• a · ·
dem im Bereich der Abluftöffnung 7 angeordneten Teil der Wärmerohre 13 aufgenommen und durch die Wärmeträgerflüssigkeit zum anderen Ende geleitet. Hier nimmt die hereinströmende Frischluft die Wärme von dem im Bereich der Zuluftöffnung 8 angeordneten Teil der Wärmerohre 13 auf, so daß eine energiesparende Raumbelüftung gegeben ist. Selbstverständlich ist es
für den Sommerbetrieb ohne weiteres möglich, das Wärmerückge-1
winnungsaggregat 12 als Kälterückgewinnungsaggregat zu
% betreiben, um die warme Zuluft abzukühlen. Die Wärmerohre 13
können auch als in eine Führung des Rolladenkastens 5 ein-
schiebbare Batterie ausgestaltet und auch an eier Außenseite des
% Rolladenkastens 5 befestigbar sein.
7813587 24.08.78

Claims (6)

DEUTSCHMEISTER Bauelemente GmbH 6990 Bad Mergentheim Rolladenkasten für ein Fenster, eine Tür od. dgl. SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Rolladenkasten für ein Fenster, eine Tür od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dem Raum zugewandte vertikale Kastenwandung (6) eine Abluftöffnung (7) und eine Zuluftöffnung (8) aufweist und daß ein die Abluftöffnung (7) und die Zuluftöffnung (8) übergreifendes Wärmerückgewinnungsaggregat (12) am Rolladenkasten (5) angeordnet ist.
7813587 24.0178
2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnung (7) und die Zuluftöffnung (8) von je einer rahmenartigen Montageplatte (9, 10) begrenzt; ist, an denen das Wärmerückgewinnungsaggregat (12) befestigt ist.
3. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die raumseitige Vorderfläche {11, 11') und die kasteninnenseitige Rückfläche der Montageplatten (9, 1O) die Kastenwandung (6) geringfügig überragen.
4. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderflächen (11, 11") bzw. die Rückflächen beider Montageplatten (9, 10) in ein und derselben Ebene angeordnet sind.
5. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerückgewinnungsaggregat (12) aus mindestens einem metallischen Wärmerohr (13) gebildet ist, das mit Alkohol od. dgl. Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt und hermetisch abgeschlossen ist.
7813587 24.08.78
6. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zueinander parallel ausgerichtete Wärmerohre (13) zu einem Paket gebündelt und durch Lamellenbleche (14) miteinander verbunden sind.
7813587 24.08.78
DE7813587U 1978-05-05 1978-05-05 Rolladenkasten fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. Expired DE7813587U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7813587U DE7813587U1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Rolladenkasten fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
AT0328279A AT378033B (de) 1978-05-05 1979-05-02 Rolladenkasten fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
NL7903433A NL7903433A (nl) 1978-05-05 1979-05-02 Rolluikkast voor een venster, deur of dergelijke.
IT7921502U IT7921502V0 (it) 1978-05-05 1979-05-04 Cassa di persiana avvolgibile per una finestra, una porta o similari.
ES1979250041U ES250041Y (es) 1978-05-05 1979-05-04 Caja de persiana para ventanas, puertas o similares.
YU1054/79A YU40995B (en) 1978-05-05 1979-05-04 Bind - casing for windows, doors or the like
IT22371/79A IT1163677B (it) 1978-05-05 1979-05-04 Cassa di persiana avvolgibile per una finestra, una porta o similari
BE0/194989A BE876037A (fr) 1978-05-05 1979-05-04 Caisson de volet roulant pour fenetre, porte, etc.,
DD79212696A DD143450A5 (de) 1978-05-05 1979-05-07 Rolladenkasten fuer ein fenster,eine tuer oder dergleichen
FR7911498A FR2424994A1 (fr) 1978-05-05 1979-05-07 Caisson pour store roulant pour fenetre, porte et analogue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7813587U DE7813587U1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Rolladenkasten fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7813587U1 true DE7813587U1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6691202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7813587U Expired DE7813587U1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Rolladenkasten fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT378033B (de)
BE (1) BE876037A (de)
DD (1) DD143450A5 (de)
DE (1) DE7813587U1 (de)
ES (1) ES250041Y (de)
FR (1) FR2424994A1 (de)
IT (2) IT7921502V0 (de)
NL (1) NL7903433A (de)
YU (1) YU40995B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338996A (en) * 1979-06-21 1982-07-13 Wilhelm Frank Combined rolling shutter and ventilating box
DE102012101983A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Fenstersystem mit aktiver Belüftung
DE112011101405B4 (de) * 2010-04-23 2021-06-10 Lg Hausys, Ltd. Belüftungsanordnung für ein Fenster mit Wärmerohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040107A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Ulrich Stieler Kunststoff Service E.K. Vorrichtung zur Gebäudebelüftung
FR3060633B1 (fr) * 2016-12-21 2019-01-25 Coferm'ing Dispositif de diffusion d'air pour coffre, notamment pour de volet roulant, pour coffre de brise soleil ou pour coffre de store banne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338996A (en) * 1979-06-21 1982-07-13 Wilhelm Frank Combined rolling shutter and ventilating box
DE112011101405B4 (de) * 2010-04-23 2021-06-10 Lg Hausys, Ltd. Belüftungsanordnung für ein Fenster mit Wärmerohr
DE102012101983A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Fenstersystem mit aktiver Belüftung
DE102012101983B4 (de) * 2012-03-09 2016-03-31 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Fenstersystem mit einem im Fensterrahmen integrierten Lüftungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT7922371A0 (it) 1979-05-04
AT378033B (de) 1985-06-10
YU40995B (en) 1986-10-31
FR2424994B1 (de) 1984-06-15
ES250041U (es) 1980-12-01
IT7921502V0 (it) 1979-05-04
DD143450A5 (de) 1980-08-20
IT1163677B (it) 1987-04-08
ES250041Y (es) 1981-05-16
NL7903433A (nl) 1979-11-07
ATA328279A (de) 1984-10-15
BE876037A (fr) 1979-09-03
YU105479A (en) 1982-08-31
FR2424994A1 (fr) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043783C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
DE2507570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenwaerme
DE19534843C2 (de) Rolladenaggregat
DE2608557A1 (de) Luftfuehrendes fenster
DE3524363C2 (de)
DE3347028A1 (de) Fenster
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE3690439C2 (de)
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE7813587U1 (de) Rolladenkasten fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE3248226C2 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster
DE2149906C3 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3341827C2 (de)
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE1804281B2 (de) Anordnung zur Raumbeheizung oder -kühlung für den Einbau in Fensterumrahmungen o.dgl
DE602004006316T2 (de) Fensterladen mit einem eingebauten luft-sonnenenergie-umwandler
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
EP0142596B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE3326498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden
DE3002513A1 (de) Dach fuer ein solarbeheiztes haus und dafuer vorgesehener rohrkollektor und luftkanal
DE4230948C1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE19908571A1 (de) Rolladenaggregat
DE19732733A1 (de) Fensterkollektor zur Vorerwärmung der Frischluft in beheizten Gebäuden