DE7807792U1 - Verteilvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere Heizkreisverteiler - Google Patents

Verteilvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere Heizkreisverteiler

Info

Publication number
DE7807792U1
DE7807792U1 DE7807792U DE7807792DU DE7807792U1 DE 7807792 U1 DE7807792 U1 DE 7807792U1 DE 7807792 U DE7807792 U DE 7807792U DE 7807792D U DE7807792D U DE 7807792DU DE 7807792 U1 DE7807792 U1 DE 7807792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
chambers
return
chamber
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7807792U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIESEKE WAERMETECHNIK KG 4020 METTMANN
Original Assignee
GIESEKE WAERMETECHNIK KG 4020 METTMANN
Publication date
Publication of DE7807792U1 publication Critical patent/DE7807792U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Beschreibun
Verteilvorrichtung für flüssige oder gasförmiae Medien, insbesondere !Injiziere is verteile r
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung von flüssigen oder aascörmigen Medien über mehreren Kreisläufe, insbesondere Heizkreisverteiler für Fußboden- oder Einrohrheizungen, bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten Durch"trcnkammern für den Vor- und Rücklauf des Mediums, wobei jede Kammer mit einem Anschlußstutzen für den Hauptvorlauf bzw. Hauptrücklauf und nit mehreren Anschlußstutzen für den Kreisvorlauf bzw. Kreisrücklauf versehen ist und Befestigungsmittel zur Anbringung an der Wand od. dgl. aufweist.
KeJ -.kreisverteiler dieser Gattung sind durch offenkundige Vorbenutzunc bekannt. Bei einem bekannten Heizkreisverteiler sind die aus Rechteckrohr bestehenden Kammern als solche selbständig und mit vergleichsweise großem Abstand voneinander angeordnet, wobei sie mit ihren Stirnseiten an senkrechten Halteschienen befestigt sind. Dadurch kann der Abstand der Kammern verschieden aroß gewählt werden. Die Anschlußstutzen für die auf Wunsch zahlreichen Heizkreise befinden sich mit Bezug auf die Viand oder sonstige Befestigungsfläche an den nach unten weisenden Flächen der Kammern, so daß die an den Anschlußstutzen der oberen
7807792 I7.oa78
Kammer befestigten RoI.r- odor Schlauchleitungen im Bogen über die untere Kammer hinnwenqeführt werden müssen.
Bei einem anderen bekannten Heizkreisverteiler sind die aus Rechteckrohr bestehenden Durchsf~römkammern in einer im rechnen Winkel zur Wand oder Befestigunasflache verlaufenden Ebene dicht ■ -beneinander angeordnet, so daß sie sich mit ihren diesbe !glichen Flächen berühren. Somit befindet sich die eine Kammer - von vorn gesehen - hinter der anderen Kammer, und da die Heizkreis-Ansch]u^stutzen hierbei ebenfalls an den nach unten weisenden Flächen der Kaiu.nern vorgesehen sind, müssen die Stutzen der beiden Kammern gegenübereinander versetzt angeordnet sein, damit die an der hinteren Kammer befindlichen Stutzen überhaupt erreichbar sind. Trotzdem ergeben sich sehr enge Raumverhältnisse bezüglich der Armaturen. Die Anschluß-Stutzen für den Hauptvorlauf und Hauptrücklauf s_nd bei diesem bekannten Heizkreisverteiler an den gleichen Kammerflächen angeordnet wie die Anschlaßstutzen für die Heizkreise. Zur Befestigung an der Wand dienen Auaenstücke an den Kamineroberseiten.
Bei einem dritten bekannten Heizkreisverteiler bestehen die Kammern aus Profilrohr mit ebenen Ober- und Unterflächen, während die Seitenflächen gewölbt ausgebildet sind. Die Heizkreisanschlüsse befinden sich an der Unterfläche, wo sie eingeschraubt und mit O-Ringen abgedichtet sind.
Die bekannten Heizkreisverteiler haben den !lachteil, daß sie praktisch nur in einer einzigen Stellung einsetzbar sind, d. h. die Anschlüsse für die Heizkreise verlaufen sämtlich in einer Richtung, vorzugsweise von oben nach unten. Außerdem sind die Anschlüsse schwer zugänglich und/oder müssen im Bogen geführt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die universell einsetzbar ist, so daß
die Anschlüsse der einzelnen Kreisläufe entweder sämtlich aus einer beliebigen Richtung kommen oder auch gruppenweise aus verschiedenen Richtungen herangeführt werden können. Außerdem Bollen die Armaturen besonders leicht zugänglich sein.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
Mit dem Raumformgedanken gemäß der Neuerung wird der Gebrauchs-Zweck von gattungsgemäßen Vorrichtungen, insbesondere Heizkreis-Verteilern, wesentlich gefördert. Die im Gegensatz zum Stand der Technik bewußte Übereinander- bzw. Mebeneinander-Anordnung der Kammern in einer parallel zur Wand oder sonstigen Befestigungsfläche verlaufenden Ebene ergibt eine Frontgestaltung der ganzen Vorrichtung, die sämtliche Anschlüsse und Bedienungselemente auf gleicher Ebene nebeneinander darbietet, so daß die Bedienungsperson alle Teile gleich gut erreichen kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, die ganze Vorrichtung, welche sehr kompakt ist, in beliebigen Stellungen an der Wand oder sonstigen Befestigungsfläche anzubringen, beispielsweise waagerecht, senkrecht oder schräg. Darüberhinaus lassen sich beispielsweise einige Kreislauf-Abgänge nach oben und einige nach unten führen oder auch nach rechts und links, wie es die baulichen Verhältnisse im Einzelfall gerade erfordern. Hierzu bedarf es lediglich einer entsprechenden Verdrehung Jer Armaturen auf den Anschlußstutzen. Trotzdem bleiben alle Elemente in einer Ebene und somit unverändert gut zugänglich. Dies wirkt sich auch bei der Unterbringuna der Vorrichtung in einem Wandeinbaukasten günstig aus=
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben wird. Es zeigen:
7807792 17.08.78
Fig. 1 einen Heizkreisverteiler für sechs Heizkreise in Vorderansicht ,
fig. 2 eine Stirnansicht dieses Heizkreisverteilers.
Der Heizkreisverteiler besteht aus zwei parallel übereinander angeordneten Durchströmkammern 10 und 11 aus Rechteckrohr mit geschlossenen Stirnflächen. Die beiden Kammern liegen aneinander an und sind durch Schweißnähte 12 feat miteinander verbunden. Die obere Kammer 10 ist an einer Stirnfläche mit einem Anschlußstutzen 13 für den Hauptvorlauf versehen, wobei die Längsmittenachse des Stutzens 13 parallel der Längsmittenachse der Kammer 10 verläuft. Die untere Kammer 11 hat in entsprechender Weise einen Anschlußstutzen 14 für den Hauptrücklauf. Der Stutzen 14 ist kürzer als der Stutzen 13, damit sich die Handräder der auf die Stutzen 13, 14 aufgeschraubten Muffenschieber 15 gegenseitig nicht behindern.
An den Vorderflächen 16, 17 der Kammern 10, 11 sind Anschluß-Stutzen 18, 19 festgeschweißt, die gegeneinander versetzt angeordnet und für die einzelnen Heizkreisläufe bestimmt sind. Auf die Stutzen 18, 19 sind Winkelarmaturen 20 (nur eine Armatur ist dargestellt) aufgeschraubt, die auf der Vorlauf- oder Rücklaufseite mit Absperrventilen 21 ausgestattet sein können.
Beide Kammern 10, 11 tragen an ihrem einen Ende Anschlußstutzen 22 für feinen Schnellentlüfter 23 bzw. für einen Blindstopfen 23, so daß der Schnellentlüfter je nach Stellung der ganzen Vorrichtung immer oben angeordnet werden kann. Außerdem sind Anschlußstutzen 24 und 25 für ein nicht dargestelltes Entlüftungsventil und für einen nicht dargestellten Entleerungshahn ebenfalls an den Vorderflächen 16, 17 der Kammern vorgesehen.
Zur Befestigung des Heizkreisverteilers an einer Wand oder sonstigen Bezugsfläche dienen Laschen 26, die an den rück-
7807792 17.08.78
wärtigen Flächen der Kammern 10, 11 festgeschweißt sind. Wie sich aus Fig. 2 entnehmen laß-, sind außerdem Distanzstücke 27 vorgesehen, um den Abstand zwischen der schraffiert angedeuteten Wand und den Kammern wählen zu können. Zur Verbindung und Befestigung dienen nicht dargestellte Schrauben mit Dübeln.
Im Betrieb des Heizkreisverteilers tritt das heiße Vorlaufwasser durch den Stutzen 13 in die Kammer 10 ein, welche als Verteiler wirkt. Von dort aus strömt das Wasser durch die Stutzen 18 zu den einzelnen Heizkreisen. Der abgekühlte Rücklauf der Heizkreise tritt durch die Stutzen 19 in die Kammer 11 ein, welche als Sammler wirkt und das Rücklaufwasser über den Stutzen 14 wieder dem Heizkessel zuführt. Das Gerät kann auch als öl- oder Gasverteiler eingesetzt werden.
Die in den Schutzansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung enthaltenen Merkmale des Gebrauchsmusters können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Neuerung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
7807792 17.08.78

Claims (6)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Erich Kühnemann
    Dipl.-Ing. Klaus Kühnemann
    Sonderburgstraße 36
    Düsseldorf 11
    Telefon (02 11) 5755 55
    Postscheckkonto: Köln 794 14-501
    Düsseldorf, den 13. März 1978 KK/sch 3
    G i e s e k e
    Wärmetechnik KG
    Teichstraße 14
    4020 Mettmann
    Schutzansprüche
    Vorrichtung zur Verteilung von flüssigen oder gasförmigen Medien über mehrere Kreisläufe, insbesondere Heizkreisverteiler für Fußboden- oder Einrohrheizungen, bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten Durchströmkammern für den Vor- und Rücklauf des Mediums, wobei jede Kammer mit einem Anschlußstutzen für den Hauptvorlauf bzw. Hauptrücklauf und mit mehreren Anschlußstutzen für den Kreisvorlauf bzw. Kreisrücklauf versehen ist und Befestigungsmittel zur Anbringung an der Wand od. dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (10, 11) in einer parallel zur Wand oder sonstigen Befestigungsfläche verlaufenden Ebene übereinander und dicht aneinander, vorzugsweise aneinander angrenzend, angeordnet und an ihren mit Bezug auf die Wand oder sonstige Befestigungsfläche nach außen weisenden Flächen (16, 17) mit den Anschlußstutzen für den Kreisvorlauf (18) bzw. Kreisrücklauf (19) versehen sind, wobei die Anschlußstutzen (18) an
    7807792 17.0878
    η
    der einen Kammer (10) gegenüber den Anschlußstutzen (19) an der anderen Kammer (11) versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (13,14) für den Hauptvorlauf und Hauptrücklauf an benachbarten Stirnseiten ( ) dar Kammern
    (10, 11) angeordnet und längenmäßig abgestuft sind.
  3. 3. Vorrichtung nach i\nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisvorlauf- und Kreisrücklauf-Anschlußstutzen (18, 19) mit Armaturen (20) verbunden sind, die das Medium im rechten Winkel weiterleiten und vorzugsweise mit einem Absperrventil (21) ausgestattet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorlauf1' immer (10) ein Schnellentlüfter (23) sowie ein Entleerungshahn (24) angeordnet sind, während die Rücklaufkammer (11) mit einem Entlüftungsventil (25) versehen ist, wobei der Entleerungshahn (24) und das Entlüftungsventil (25) an den gleichen Kammerflächen (16, 17) vorgesehen sind, an denen sich auch die Anschlußstutzen (18,19) für die Kreisläufe befinden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (10,11) an ihren zur Wand oder sonstigen Befestigungsfläche gerichteten Seiten mit quer zu den Kammerlängsachsen verlaufenden, die Kammern beiderseits überragenden Befestigungslaschen (26) versehen sind, denen zur Veränderung des Wandabstandes Distanzstücke (27) zugeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (10, 11) aus aneinander anliegenden Rechteckrohrabsc.hnitten mit geschlossenen Stirnseiten bestehen und durch Schweißnähte (12) zu einem Block miteinander verbunden sind.
    7807792 17.06.78
DE7807792U Verteilvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere Heizkreisverteiler Expired DE7807792U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7807792U1 true DE7807792U1 (de) 1978-08-17

Family

ID=1322543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7807792U Expired DE7807792U1 (de) Verteilvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere Heizkreisverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7807792U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847968A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-08 Rietschel & Henneberg Verteil- bzw. sammeleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847968A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-08 Rietschel & Henneberg Verteil- bzw. sammeleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213658B2 (de) Wasserentkeimungsanlage
DE60200343T2 (de) Fluidkontrollvorrichtung
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
DE7807792U1 (de) Verteilvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere Heizkreisverteiler
DE69907842T2 (de) Lösbare Befestigung zum Aufstecken eines Körpers auf ein Aufnahmeelement
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE1750231A1 (de) Sammelrohr,bestehend aus einzelnen mit Umleitungen versehenen,anschliessbaren Elementen
EP0733321A1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
CH621860A5 (en) Heat-exchange unit
DE2041139C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Kohle/Wasser-Suspension
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE1925426U (de) Luft- bzw. gasverteilungsstation.
DE2847968A1 (de) Verteil- bzw. sammeleinrichtung
DE554387C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Braunkohlenbrikettrinnen
DE1454714A1 (de) Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln
DE561282C (de) Heissdampfkuehler
DE589130C (de) Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
DE1170136B (de) Ruecklauf-Beimischventil fuer Warmwasser-heizungsanlagen
DE2361176C2 (de) Kühlturm
DE10225508C1 (de) Gußgliederkessel