DE2847968A1 - Verteil- bzw. sammeleinrichtung - Google Patents

Verteil- bzw. sammeleinrichtung

Info

Publication number
DE2847968A1
DE2847968A1 DE19782847968 DE2847968A DE2847968A1 DE 2847968 A1 DE2847968 A1 DE 2847968A1 DE 19782847968 DE19782847968 DE 19782847968 DE 2847968 A DE2847968 A DE 2847968A DE 2847968 A1 DE2847968 A1 DE 2847968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
connections
distribution
auxiliary
unions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847968
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847968B2 (de
DE2847968C3 (de
Inventor
Joachim Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rietschel & Henneberg
Original Assignee
Rietschel & Henneberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rietschel & Henneberg filed Critical Rietschel & Henneberg
Priority to DE19782847968 priority Critical patent/DE2847968C3/de
Publication of DE2847968A1 publication Critical patent/DE2847968A1/de
Publication of DE2847968B2 publication Critical patent/DE2847968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847968C3 publication Critical patent/DE2847968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0004In a one pipe system
    • F24D19/0007Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Verteil- bzw. Sammeleinrichtung
  • Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Verteilen und Sammeln vorzugsweise flüssiger Medien, insbesondere auf Heizkreise von Flächenstrahlungsheizungen, bestehend aus zwei vorzugsweise übereinander angeordneten rechteckigen Rohrprofil-en als'Vorlaufverteiler und Rücklauf sammler, die je einen Haupt- und mehrere Nebenanschlüsse aufweisen.
  • Es sind Verteil- und Sammeleinrichtungen bekannt, die aus rechteckigen Kammern bestehen und deren Anschlüsse für die Heizkreise gegeneinander versetzt angeordnet sind und die mit oder ohne Abstand voneinander parallel über- oder voreinander montiert sind.
  • Die bekannten Verteil- und Sammeleinrichtungen haben den Nachteil, daß sie erhebliche Baugrößen aufweisen, da die Armaturen und Verschraubungen gewindedichtend ausgerüstet sind und damit größere Baulängen und größerem Montagefreiraumes bedürfen. Bei anderen Verteil- und Sammeleinrichtungen sind Anschlußstutzen an Vorder- und Stirnseiten angeordnet, so daß ein erheblicher Wandabstand erforderlich ist für die Montage und die Betätigung der parallel zur Wand liegenden Armaturen. Derartige Einrichtungen werden z. Z.
  • vorwiegend als Verteil- und Sammelorgan für FuBbodenheizkreise eingesetzt und zu diesem Zweck bevorzugt in der Aussparung einer Innenwand untergebracht. Deshalb stellen große Baulängen und Bautiefen erhebliche Nachteile dar.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine raumsparende Verteil- und Sammeleinrichtung zu schaffen, die trotz minimaler Baumaße gut zu montieren und zu betätigen ist und die an beliebige Einbausituationen angepaßt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sämtliche Anschlüsse der beiden Kammern gegeneinander Üm den Mindestabstand versetzt an einer Ebene angeordnet sind und mit den eckförmig ausgebildeten Absperr- bzw. Regullerventilen oder Anschlußverschraubungen flachdichtend verschraubt sind.
  • Zur Verringerung des Wandabstandes und unter Einhaltung eines wärmedämmenden Luftspaltes zwischen den Kammern wird die Einrichtung auf gemeinsamen Wandhaltern befestigt.
  • Die Anschlußstutzen und die Ventile sind so ausgebildet, daß die Ventilachsen horizontal oder vertikal montiert werden können. Damit kann die Bautiefe der Verteil- und Sammeleinrichtung weiter reduziert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße Ausführung einer Verteil- und Sammeleinrichtung dargestellt. Es zeigen: Figur 1: eine Verteil- und Sammeleinrichtung für 4 Heizkreise in Vorderansicht Figur 2: die dazugehörige Seitenansicht Figur 3: Variante zu Fig. 2 Ventilachse parallel zum Wandhalter montiert Figur 4: eine Auswahl aus verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten.
  • Die Verteil- und Sammeleinrichtung besteht aus zwei Kammern 1 und 2 mit rechteckigem Querschnitt, die an den Enden verschlossen sind. Sie sind mit einem geringen Luftspalt zwischeneinander auf gemeinsamen Wandhaltern 3 befestigt, die an den Enden mit Langlöchern versehen sind.
  • Jede Kammer weist einen Haupt- 4 und vier Nebenanschlüsse 5 auf, die von Kammer zu Kammer gegeneinander versetzt sind, so daß je ein Vorlauf- und Rücklaufanschluß nebeneinander liegen. Die Anschlüsse sind mit eckförmig ausgebildeten Absperr- bzw. Regulierventilen 6 oder Anschlußverschraubungen 7 flachdichtend verschraubt. Zur Entlüftung oder Entleerung der Kammern sind die Anschlußverschraubungen der Hauptanschlüsse mit Luftschrauben oder vergleichbaren Einrichtungen ausgerüstet. Zur Entlüftung, Entleerung und Einregulierung der Heizkreise sind die eckförmigen Verschraubungen 7 mit Regulier-, Absperr- und Entleerungseinrichtungen versehen.
  • Figur 3 stellt die Verteil- bzw. Sammeleinrichtung mit vertikalen Ventilachsen dar.
  • Figur 4 zeigt verschieden Anordnungsmöglichkeiten der Verteil- bzw. Sammeleinrichtung.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Verteil- bzw. Sammeleinrichtung für vorzugsweise flüssige Medien, insbesondere für Heizkreise von Flächenstrahlungsheizungen bestehend aus zwei parallel vorzugsweise übereinander angeordneten rechteckigen Rohrprofilen als Vorlaufverteiler und Rücklauf sammler mit je einem Haupt- und mehreren Nebenanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Hauptanschlüsse als auch die Nebenanschlüsse der beiden Kammern gegeneinander um den Mindestabstand versetzt an einer Ebene angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie mit eckförnig ausgebildeten Absperr-bzw. Regulierventilen oder Anschlußverschraubungen flachdichtend verschraubt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverschraubungen und die Absperr- bzw. Regulierventile so ausgebildet sind, daß die Ventilachsen horizontal oder vertikal von tiert werden können.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Rohrprofile mit Absand voneinander auf gemeinsamen Wandhaltern befestigt sind.
DE19782847968 1978-11-04 1978-11-04 Verteil- bzw. Sammeleinrichtung Expired DE2847968C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847968 DE2847968C3 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Verteil- bzw. Sammeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847968 DE2847968C3 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Verteil- bzw. Sammeleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847968A1 true DE2847968A1 (de) 1980-05-08
DE2847968B2 DE2847968B2 (de) 1981-01-29
DE2847968C3 DE2847968C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=6053919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847968 Expired DE2847968C3 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Verteil- bzw. Sammeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847968C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000545A1 (en) * 1981-07-28 1983-02-17 Neururer, Hans, R. Connecting device for the supply and regulation of a heat-conveying fluid for an apparatus for the air-conditioning of surfaces
DE20103392U1 (de) * 2001-02-27 2002-01-03 Viessmann Werke Kg Heizkreisverteiler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI80925C (fi) * 1988-11-25 1990-08-10 Uponor Ab Anordning foer installering av vatten- och vaermeledningsroer i en byggnad.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7807792U1 (de) * 1978-08-17 Gieseke Waermetechnik Kg, 4020 Mettmann Verteilvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere Heizkreisverteiler
DE2707539A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Klaus Pohl Rohrleitungsverteiler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7807792U1 (de) * 1978-08-17 Gieseke Waermetechnik Kg, 4020 Mettmann Verteilvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere Heizkreisverteiler
DE2707539A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Klaus Pohl Rohrleitungsverteiler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000545A1 (en) * 1981-07-28 1983-02-17 Neururer, Hans, R. Connecting device for the supply and regulation of a heat-conveying fluid for an apparatus for the air-conditioning of surfaces
DE20103392U1 (de) * 2001-02-27 2002-01-03 Viessmann Werke Kg Heizkreisverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847968B2 (de) 1981-01-29
DE2847968C3 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804904C1 (de) Schaltschrank mit Einrichtungen zum Kühlen der Innenraum-Warmluft
DE2847968A1 (de) Verteil- bzw. sammeleinrichtung
DE19509536A1 (de) Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit
EP0318536B1 (de) Fernwärme-übergabevorrichtung
DE3328591C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
DE3212914A1 (de) Roehrenbuendelwaermeaustauscher
DE1215896B (de) Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes
DE2155298C3 (de) Fahrbarer Experimentiertisch für Unterrichtszwecke o.dgl
DE3313352C2 (de)
CH635666A5 (en) Ceiling radiator heating unit in hall-like rooms
DE3419498A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von rohren in heizungsanlagen
DE7832835U1 (de) Verteil- bzw. sammeleinrichtung
DE3146659A1 (de) "einrichtung zur uebertragung von waermeenergie"
CH677826A5 (en) Radiator
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE3508145C2 (de)
DE888606C (de) Zentralheizungsanlage
DE2143148C3 (de) Kombiniertes Heizelement
DE102009039359B4 (de) Pumpenbaugruppe
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee