DE19509536A1 - Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit - Google Patents

Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit

Info

Publication number
DE19509536A1
DE19509536A1 DE19509536A DE19509536A DE19509536A1 DE 19509536 A1 DE19509536 A1 DE 19509536A1 DE 19509536 A DE19509536 A DE 19509536A DE 19509536 A DE19509536 A DE 19509536A DE 19509536 A1 DE19509536 A1 DE 19509536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
receiving tank
closed space
tank assembly
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19509536A
Other languages
English (en)
Inventor
William Leo Waldschmidt
William Paul Maxwell
Bruce Elliot Mcclellan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE19509536A1 publication Critical patent/DE19509536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00961Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising means for defrosting outside heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der mechanischen Kühlsysteme und insbesondere eine Kälte­ mittelaufnahmetank-Baueinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, die in einer Transportkühleinheit verwendet werden kann.
Aus dem Patent US 5,222,373, das auf den gleichen Anmel­ der wie die vorliegende Anmeldung lautet, ist eine Ver­ besserung von Transportkühlsystemen des Typs mit getrenn­ ten Kondensator- und Verdampferabschnitten bekannt. Der Kondensatorabschnitt enthält einen Tragrahmen, der einen Kältemittelkompressor, eine Kondensatorschlange und einen Kältemittelaufnahmetank enthält, wobei diese Komponenten so konstruiert sind, daß der Kondensatorabschnitt so angebracht ist, daß der Tragrahmen entweder vertikal orientiert ist, so daß der Kondensatorabschnitt etwa an der Vorderwand eines Lastwagens angebracht werden kann, oder horizontal orientiert ist, so daß der Kondensatorab­ schnitt etwa auf dem Dach eines Fahrzeugs angebracht werden kann.
Es wäre wünschenswert, eine neue und verbesserte Aufnah­ metank-Baueinheit zu schaffen, die für die Verwendung sowohl in einem Transportkühlsystem, das getrennte Kon­ densator-Verdampfer-Abschnitte aufweist, etwa den im obigen US-Patent offenbarten Kondensatorabschnitt, als auch in einem Transportkühlsystem, das integrierte Kon­ densator- und Verdampfer-Abschnitten aufweist, geeignet ist.
Es wäre ferner wünschenswert, eine neue und verbesserte Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit zu schaffen, bei der die Anzahl der in einem solchen Transportkühlsystem er­ forderlichen Komponenten wesentlich reduziert ist, insbe­ sondere die Anzahl der Komponenten-Anbringungsträger und der Kältemittelströmungsrohre oder -leitungen sowie die Anzahl der Rohrleitungs-Zubehörteile wie etwa T-Stücke, Kniestücke und Reduzierhülsen, wodurch die Anzahl der Schweißverbindungen reduziert wird, so daß sowohl die Herstellungszeit und -kosten des entsprechenden Trans­ portkühlsystems als auch die Wartungs- und Fehlerbeseiti­ gungszeit für das Transportkühlsystem reduziert werden.
Schließlich wäre es wünschenswert, eine neue und verbes­ serte Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit zu schaffen, bei der der Kondensatorabschnitt selbst dann entweder verti­ kal an einer Fahrzeugwand oder horizontal auf einem Fahr­ zeugdach angebracht werden kann, wenn bei der vertikalen Anbringung ein Eingangssammler oder -rohrverzweiger der Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit unterhalb eines Auf­ nahmetankabschnitts der Kältemittelaufnahmetank-Bauein­ heit angeordnet wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit zu schaffen, die sämtliche der obengenannten Anforderun­ gen erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit der gattungsgemäßen Art, die die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale besitzt.
Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 ein auseinandergezogenes Rohrleitungsdiagramm, das Kältemittelströmungsrohre, T-Stücke, Knie­ stücke, Ventile und dergleichen eines Kondensa­ torabschnitts mit einer Kältemittelaufnahmetank- Baueinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ver­ anschaulicht;
Fig. 2 ein schematisches Rohrleitungsdiagramm eines herkömmlichen Transportkühlsystems mit getrennten Kondensator-, Verdampfer- und Lastkraftwagenan­ triebsmotor-Abschnitten;
Fig. 3 ein auseinandergezogenes Rohrleitungsdiagramm, das Kältemittelströmungsrohre, T-Stücke, Knie­ stücke, Ventile und dergleichen der herkömmlichen Ausführung des in Fig. 2 gezeigten Kondensatorab­ schnitts veranschaulicht;
Fig. 4 eine Teilansicht eines Kondensatorabschnitts mit einer Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 4 eine Seitenansicht des Kondensatorabschnitts bei auf einer vertikalen Oberfläche angebrachtem Tragrah­ men bzw. eine Draufsicht des Kondensatorab­ schnitts bei auf einer horizontalen Fläche ange­ brachtem Tragrahmen ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der in Fig. 4 gezeigten Aufnahme­ tank-Baueinheit;
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Auf­ nahmetank-Baueinheit, wobei die Längsachse der Aufnahmetank-Baueinheit horizontal orientiert ist;
Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Auf­ nahmetank-Baueinheit, wobei die Längsachse der Aufnahmetank-Baueinheit vertikal orientiert ist; und
Fig. 8 eine Ansicht des Endes des Aufnahmetankrohrver­ zweigers der in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Aufnahmetank-Baueinheit, wobei Fig. 8 eine Sei­ tenansicht der in Fig. 6 gezeigten Orientierung ist, in der die Längsachse der Aufnahmetank-Bau­ einheit horizontal verläuft, bzw. eine Unteran­ sicht der in Fig. 7 gezeigten Orientierung ist, in der diese Längsachse vertikal verläuft.
Bestimmte Aspekte der Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit sind auf Transportkühlsysteme mit integrierten Kondensa­ tor- und Verdampferabschnitten anwendbar. Der Kältemit­ telaufnahmetank gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch insbesondere für Transportkühlsysteme mit getrenn­ ten Kondensator- und Verdampferabschnitten nützlich. Daher wird der erfindungsgemäße Kältemittelaufnahmetank für ein Transportkühlsystem mit getrennten Kondensator- und Verdampferabschnitten beschrieben, wie es etwa in dem obenerwähnten Patent US 5,222,373 beschrieben ist. Kompo­ nenten und Beschreibungen hiervon, die denjenigen gleich sind, die in dem obenerwähnten Patent US 5,222,373 genau angegeben sind und für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht notwendig sind, werden nicht erneut ge­ zeigt und beschrieben.
Nun wird auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 2 Bezug genommen. In Fig. 2 ist ein schematisches Rohrlei­ tungsdiagramm eines herkömmlichen Transportkühlsystems 10 mit getrennten Kondensator-, Verdampfer- und Fahrzeugan­ triebsmotor-Abschnitten 12, 14 und 16 gezeigt, wobei die einzelnen Abschnitte durch die unterbrochenen Linien 18 voneinander getrennt sind.
Der Fahrzeugantriebsmotor-Abschnitt 16 enthält einen Kältemittelkompressor 20, der durch einen Fahrzeugan­ triebsmotor 22 angetrieben wird, und eine elektrische Steuervorrichtung 24.
Der Kondensatorabschnitt 12 enthält eine Kondensator­ schlange 26, eine Kondensatorluft-Bewegungsvorrichtung 28 wie etwa eine Luftbewegungsvorrichtung mit einem elektri­ schen Antriebsmotor 29 und einem Ventilator 31, eine Aufnahmetank-Baueinheit 30 und optional eine Leistungs­ versorgungsvorrichtung 32 mit einem Reservekältemittel­ kompressor 34, der durch einen Elektromotor 36 angetrie­ ben wird. Das Transportkühlsystem 10 wird durch den Käl­ temittelkompressor 20 betrieben, wenn der Fahrzeugan­ triebsmotor 22 in Betrieb ist. Wenn die optionale Lei­ stungsversorgungsvorrichtung 32 in das Transportkühl­ system 10 eingebaut ist, betreibt der Reservekältemittel­ kompressor 34 das Transportkühlsystem 10, wenn der Fahr­ zeugantriebsmotor 22 ausgeschaltet ist und das zugehörige Fahrzeug in der Nähe einer Stromquelle zum Betreiben des elektrischen Antriebsmotors 29 geparkt ist.
Der Verdampferabschnitt 14 enthält eine Verdampferschlan­ ge 38, eine Verdampferluft-Bewegungsvorrichtung 39, ein Expansionsventil 40 wie etwa ein Thermostat-Expansions­ ventil, einen Wärmetauscher 42 und eine Enteiserauffang­ schalenheizung 44.
Ein Auslaßanschluß D des Kältemittelkompressors 20 ist über Heißgasleitungen 46, 47 und 49 sowie über ein erstes Kompressorauslaß-Rückschlagventil 48 einer Doppelauslaß- Rückschlagventil-Baueinheit 50 mit einer Einlaßöffnung der Kondensatorschlange 26 verbunden. Die Doppelauslaß- Rückschlagventil-Baueinheit 50 ist nur dann erforderlich, wenn in das Transportkühlsystem 10 die optionale Lei­ stungsversorgungsvorrichtung 32 eingebaut ist. Die Heiß­ gasleitung 46 ist mit einer Einlaßöffnung des Rückschlag­ ventils 48 verbunden, die Heißgasleitung 47 ist mit einem Ende mit einer gemeinsamen Auslaßöffnung der Doppelaus­ laß-Rückschlagventil-Baueinheit 50 verbunden, schließlich leiten die Heißgasleitungen 47 und 49 die Strömung des heißen Kältemittelgases an einen Einlaßsammler der Kon­ densatorschlange 26 weiter. Ein Auslaßsammler der Konden­ satorschlange 26 ist über eine Leitung 52, die ein Hoch­ druck-Entlastungsventil 54 und ein Ventilanbringungs- Anschlußstück 55 (Fig. 3) enthält, mit einer Einlaßöff­ nung der Aufnahmetank-Baueinheit 30 verbunden.
Eine Auslaßöffnung der Aufnahmetank-Baueinheit 30 ist über eine Flüssigkeitsleitung 56, die ein Aufnahmetank- Auslaßventil 58 und einen Kältemitteltrockner 60 enthält, mit einer Einlaßöffnung eines ersten Abschnitts des Wär­ metauschers 42 verbunden. Eine Auslaßöffnung des ersten Abschnitts des Wärmetauschers 42 ist mit einer Einlaßöff­ nung des Expansionsventils 40 verbunden. Das Expansions­ ventil 40 wird durch Temperatur- und Drucksensoren 62 bzw. 64 gesteuert, die an einer Auslaßleitung 66 der Verdampferschlange 38 angeordnet sind. Eine Auslaßöffnung des Expansionsventils 40 ist mit einem Kältemittelrohr­ verzweiger 67 verbunden, der das Kältemittel in einem Einlaßsammler der Verdampferschlange 38 verteilt. Die Verdampferschlangen-Auslaßleitung 66 ist mit einer Ein­ laßöffnung eines zweiten Abschnitts des Wärmetauschers 42 verbunden, ferner ist eine Auslaßöffnung des zweiten Abschnitts des Wärmetauschers 42 über Saugleitungen 68, 69 und 70, die einen Saugdruckregler 71 und einen Nieder­ druckabschalter 72 mit mit der elektrischen Steuervor­ richtung 26 verbundenen Kontakten enthalten, mit einem Sauganschluß S des Kältemittelkompressors 20 verbunden.
Wenn die optionale Leistungsversorgungsvorrichtung 32 in das Transportkühlsystem 10 eingebaut ist, verbindet sie einen Auslaßanschluß D des Reservekältemittelkompressors 34 über ein zweites Auslaß-Rückschlagventil 72 der Dop­ pelauslaß-Rückschlagventil-Baueinheit 50 und eine Heiß­ gasleitung 74 mit der Heißgasleitung 46. Ein Sauganschluß S des Bereitschaftskompressors 34 ist über eine Sauglei­ tung 75 und ein T-Stück 76 mit einer Saugleitung 68 ver­ bunden.
Ein Flüssigkältemitteleinleit-Magnetventil 78 verbindet eine ausgangsseitig vom Aufnahmetank-Auslaßventil 58 angeordnete Auslaßöffnung über eine Leitung 80 mit dem Kältemittelkompressor 20. Die Leitung 80 kann mit einem Dosieranschluß des Kältemittelkompressors 20 oder wie gezeigt mit dem Sauganschluß S verbunden sein. Wenn die Temperatur des Kältemittelkompressors 20 eine vorgegebene erhöhte Temperatur erreicht, die durch einen Temperatur­ sensor 81 erfaßt wird, der so angeordnet ist, daß er die Temperatur des Kältemittelkompressors 20 wie etwa die Temperatur der Heißgasleitung 46 an einem Punkt in der Nähe des Auslaßanschlusses D des Kältemittelkompressors 20 erfassen kann, öffnet die elektrische Steuervorrich­ tung 24 das Flüssigkältemitteleinleit-Magnetventil 78, um eine gesteuerte Menge des flüssigen Kältemittels im Käl­ temittelkompressor 20 zu expandieren, wodurch dieser gekühlt wird.
Die Enteisung der Verdampferschlange 38 erfolgt durch Heißgasleitungen 82 und 83 sowie durch ein Heißgas-Ma­ gnetventil 84. Die Heißgasleitung 82 ist mit einem Ende mit dem Heißgas-Magnetventil 84 und mit dem anderen Ende mit einer Einlaßöffnung der Enteiserauffangschalenheizung 44 verbunden. Eine Auslaßöffnung der Enteiserauffangcha­ lenheizung 44 ist mit einem Kältemittelrohrverzweiger 67 verbunden. Ein Mittel, das den Bedarf an einer Enteisung der Verdampferschlange 38 ermittelt, etwa ein Enteiser­ zeitgeber, der in der elektrischen Steuervorrichtung 24 vorhanden ist, oder jeder andere Typ eines Enteisersen­ sors bewirkt, daß die elektrische Steuervorrichtung 24 das Heißgas-Magnetventil 84 für eine Zeitperiode öffnet, die zum Schmelzen von auf der Verdampferschlange 38 ge­ bildetem Eis mittels des heißen Kältemitteldampfes not­ wendig ist.
Ein Kompressorhochdruckabschalter 88 und ein Kondensator­ ventilator-Steuerschalter 90, die beide über elektrische Kontakte mit der elektrischen Steuervorrichtung 24 ver­ bunden sind, sind so angeordnet, daß sie den Auslaßdruck des in Betrieb befindlichen Kältemittelkompressors 20 oder 34 erfassen, etwa wie gezeigt durch die Erfassung des Kompressorauslaßdrucks an der Doppelauslaß-Rück­ schlagventil-Baueinheit 50. Der Hochdruckabschalter 88 schützt den in Betrieb befindlichen Kältemittelkompressor vor einem Überdruck, indem er den in Betrieb befindlichen Kältemittelkompressor abschaltet. Der Kondensatorventila­ tor-Steuerschalter 90 steuert das Einschalten und Aus­ schalten der Kondensatorluft-Bewegungsvorrichtung 28.
Tropfen von Kompressor-Schmieröl, die vom Auslaß des heißen Kältemitteldampfes des Kompressors 20 mitgerissen werden, können vom heißen Kältemitteldampf in der Heiß­ gasleitung 46 über einen Ölabscheider 92 getrennt werden, der das abgeschiedene Öl in eine Ölwanne des Kältemittel­ kompressors 20 zurückleitet.
Fig. 3 ist ein auseinandergezogenes Rohrleitungsdiagramm, das die Kältemittelströmungsrohre, T-Stücke, Kniestücke, Ventile und dergleichen der herkömmlichen Konstruktion des in Fig. 2 gezeigten Kondensatorabschnitts 12 veran­ schaulicht, während Fig. 1 ein auseinandergezogenes Rohr­ leitungsdiagramm ist, das die Kältemittelströmungsrohre, T-Stücke, Kniestücke, Ventile und dergleichen eines Kon­ densatorabschnitts 12′ veranschaulicht, das dem Kondensa­ torabschnitt 12 von Fig. 3 ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß in Fig. 1 die Rohrleitungen und die zugehörigen Tei­ le, die nicht erforderlich sind, wenn die Kältemittel­ aufnahmetank-Baueinheit 30 gemäß den Lehren der vorlie­ genden Erfindung konstruiert ist, weggelassen sind. Ähn­ liche Komponenten in den Fig. 1, 2 und 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Zunächst wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Komponenten, die in der herkömmlichen Konstruktion verwendet, jedoch in Fig. 2 nicht gezeigt sind, enthalten O-Ring-Dichtungsan­ schlußstücke (ORS-Anschlußstücke) 94 und 96, mit denen die Auslaß- und Sauganschlüsse D bzw. S des Reservekälte­ mittelkompressors 34 verbunden sind; ein erstes und ein zweites Schalteranbringungs-Anschlußstück 98 bzw. 100 für die Anbringung von elektrischen Schaltern 88 bzw. 90 an der Doppelauslaß-Rückschlagventil-Baueinheit 50; eine Rohrleitungsbaueinheit 102 an der Ausgangsseite der Auf­ nahmetank-Baueinheit 30, die eine Leitung 104, ein T- Stück 106, eine Leitung 108, ein Kniestück 110, ein ORS- Anschlußstück 112, eine Leitung 114 und Anschlußstücke 116 und 118 enthält, wobei das Anschlußstück 118 das Flüssigkältemitteleinleit-Magnetventil 78 mit der Leitung 80 verbindet, welche in Fig. 3 nicht gezeigt ist; eine Reduzierhülse 120, die zwischen der Heißgasleitung 82 und dem Heißgas-Magnetventil 84 angeordnet ist; ein Kniestück 122, das zwischen der Leitung 52 und der Aufnahmetank- Baueinheit 30 eingefügt ist; Einlaß- und Auslaßsammler­ verbinder 122 bzw. 125, die zu der Kondensatorschlange 126 gehören; und ein Kniestück 127, das das T-Stück 76 mit der Heißgasleitung 74 verbindet.
Fig. 4 zeigt einen zusammengebauten Kondensatorabschnitt 12′, der auseinandergezogen in Fig. 1 gezeigt ist, wobei Fig. 4 zusätzlich eine Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit 30′ enthält, die gemäß den Lehren der vorliegenden Erfin­ dung konstruiert ist. Die optionale Leistungsversorgungs­ vorrichtung 32 ist in Fig. 4 nicht gezeigt, da die Tatsa­ che, ob diese optionale Leistungsversorgungsvorrichtung 32 in das Transportkühlsystem 10 eingebaut ist oder nicht, für die vorliegende Erfindung nicht relevant ist. Die Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit 30′ gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf Transportkühlsysteme an­ wendbar, die eine solche optionale Leistungsversorgungs­ vorrichtung 32 besitzen oder nicht besitzen. Eine Dop­ pelauslaß-Rückschlagventil-Baueinheit 50′ ist jedoch gezeigt, so daß die optionale Leistungsversorgungsvor­ richtung 32 eingebaut werden könnte.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Kondensatorabschnitts 12′, wenn dieser an einer vertikal orientierten Oberflä­ che einer Wand eines zugehörigen Fahrzeugs angebracht ist, oder eine Draufsicht des Kondensatorabschnitts 12′, wenn dieser an einer horizontal orientierten Oberfläche eines Dachs eines zugehörigen Fahrzeugs angebracht ist. Die Komponenten des Kondensatorabschnitts 12′ sind auf einer verhältnismäßig flachen Wanne 129 eines metalli­ schen Tragrahmens 131 angebracht. Der metallische Trag­ rahmen 131 kann entweder an einer vertikal orientierten Wandoberfläche oder an einer horizontal orientierten Dachoberfläche eines Fahrzeugs angebracht werden.
Die Komplexität des Rohrleitungssystems, die Herstel­ lungszeit, die Herstellungskosten sowie die Wartungszeit des Kondensatorabschnitts 12′ sind durch die erfindungs­ gemäße Konstruktion der Kältemittelaufnahmetank-Bauein­ heit 30′ wesentlich reduziert. Die Aufnahmetank-Bauein­ heit 30′ besitzt eine Längsachse 132, die zwischen dem ersten und dem zweiten longitudinalen Ende 134 bzw. 136 der Aufnahmetank-Baueinheit 30′ verläuft. Die Aufnahme­ tank-Baueinheit 30′ besitzt einen Tankabschnitt 138 und einen Sammler- oder Rohrverzweigerabschnitt 140, die im folgenden Tank 138 bzw. Rohrverzweiger 140 genannt wer­ den.
Im Verlauf der Beschreibung der Aufnahmetank-Baueinheit 30′ von Fig. 4 werden auch die Fig. 5 bis 8 beschrieben. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Aufnahmetank-Baueinheit 30′. Fig. 6 ist eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Aufnahmetank-Bau­ einheit 30′, wobei die Längsachse 132 horizontal orien­ tiert ist. Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Aufnahme­ tank-Baueinheit 30′, wobei die Längsachse 132 vertikal orientiert ist. Fig. 8 ist eine Ansicht der Aufnahmetank- Baueinheit 30′, wie sie in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt ist, wobei Fig. 8 eine Rückansicht ist, wenn die Längs­ achse 132 horizontal orientiert ist, und eine Bodenan­ sicht ist, wenn die Längsachse 132 vertikal orientiert ist.
Der Aufnahmetank 138, der eine zylindrische Form besitzen und aus einem Metall wie etwa Stahl gebildet sein kann, enthält einen Seitenwandabschnitt 142 sowie eine erste und eine zweite Endkappe 144 bzw. 146, die zusammen einen geschlossenen Raum definieren, in dem das flüssige Kälte­ mittel 152, das durch die Kondensatorschlange 26 an die Aufnahmetank-Baueinheit 30′ geliefert wird, einen Versor­ gungspegel 150 besitzt.
In einer Öffnung im Seitenwandabschnitt 142 des Tanks 138 ist ein Sichtglas 154 dicht angebracht. Das Sichtglas 154 ist so angeordnet, daß es den Pegel 150 des flüssigen Kältemittels 152 anzeigt, wenn der Tank 138 mit horizon­ tal orientierter Längsachse 132 angebracht ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, und wenn der Tank 138 mit vertikal orientierter Längsachse 132 angebracht ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Der Aufnahmetankrohrverzweiger 140 ist aus einem Metall­ blockelement 156, das etwa aus Stahl hergestellt ist, gebildet, wobei das Metallblockelement 156 als Anbrin­ gungshalterung für bestimmte Steuerkomponenten des Kon­ densatorabschnitts 12′ und außerdem für die Definition von Bohrungen oder Durchlässen verwendet wird, die als Leitungen zwischen den daran angebrachten Komponenten dienen. Genauer dient das Metallblockelement 156 als Anbringungshalterung für das Aufnahmetank-Auslaßventil 58, das Flüssigkältemitteleinleit-Magnetventil 78, das Anschlußstück 118, das Einlaßkniestück 122 und das ORS- Anschlußstück 112.
An der Aufnahmetank-Baueinheit 30′ sind das Hochdruck- Entlastungsventil 54, der Hochdruckabschalter 88 und der Kondensatorventilator-Steuerschalter 90 angebracht, um den Druck im geschlossenen Raum 148 zu erfassen. Diese Einrichtungen können am Metallblockelement 156 in einer Druckaustauschbeziehung mit den im Metallblockelement 156 ausgebildeten Bohrungen angebracht sein, wobei diese Bohrungen mit dem geschlossenen Raum 148 in Verbindung stehen; diese Einrichtungen können jedoch vorzugsweise auch, wie in den Fig. 4 bis 8 gezeigt, am Tank 138 ange­ bracht sein, etwa in Öffnungen, die im Seitenwandab­ schnitt 142 des Tanks 138 ausgebildet sind.
Die obenbeschriebenen Komponentenanordnungen, die den Tank 138 und den Rohrverzweiger 140 als Komponentenhal­ teelemente verwenden, beseitigen die Leitung 52, da der Ausgangssammler 125 der Kondensatorschlange 26 direkt am Kniestück 122 befestigt ist; sie beseitigen ferner das Anschlußstück 55 für das Hochdruck-Entlastungsventil 54; sie beseitigen weiterhin die Anschlußstücke 98 und 100 für die Anbringung des Hochdruckabschalters 88 bzw. des Kondensatorventilator-Steuerschalters 90; schließlich beseitigen sie die meisten Komponenten der Rohrleitungs­ baueinheit 102, die die Leitung 104, das T-Stück 106, die Leitung 114 und das Anschlußstück 116 enthält. Die Besei­ tigung dieser Komponenten hat ein sauberes, ungestörtes, offenes Erscheinungsbild des Kondensatorabschnitts 12′ zur Folge, wie aus Fig. 4 klar hervorgeht. Außerdem ist die Heißgasleitung 49 beseitigt, da das T-Stück 86 direkt mit dem Einlaßsammlerverbinder 123 der Kondensatorschlan­ ge 126 verbunden ist.
Wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, welche bestimmte Öffnungen im Metallblockelement 156 um der Klarheit wil­ len ohne die darin angebrachten Komponenten zeigt, be­ sitzt das Metallblockelement 156 Bohrungen oder Durch­ lässe, die zwischen den in bestimmten Oberflächen des Metallblockelements 156 angeordneten Öffnungen verlaufen. Die vorgegebenen Oberflächen des Metallblockelements 156 enthalten eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Oberfläche 158, 160, 162 bzw. 164. Die erste Ober­ fläche 158 ist so angeordnet, daß sie der zweiten Endkap­ pe 146 zugewandt ist.
Ein Kältemittelauslaß-Strömungsweg 166 durch das Metall­ blockelement 156 verläuft von der ersten Oberfläche 158 zu den äußeren Oberflächen 160 und 164. Der Kältemit­ telauslaß-Strömungsweg 166 wird durch eine Bohrung 168, die zwischen der ersten und der vierten Oberfläche 158 bzw. 164 des Metallblockelements 156 verläuft, und durch eine Bohrung 170 geschaffen, die bei der zweiten Oberflä­ che 160 beginnt und die Bohrung 168 im Metallblockelement 156 schneidet, um einen ununterbrochenen Kältemittelaus­ laß-Strömungsweg mit einer Einlaßöffnung 172, die über eine Öffnung in der Endkappe 146 mit dem geschlossenen Raum 148 in einer Fluidströmungsverbindung steht, einer ersten Auslaßöffnung 174 in der Oberfläche 160 und einer zweiten Auslaßöffnung 176 an der Oberfläche 164 zu defi­ nieren. Das ORS-Anschlußstück 112 ist an der ersten Aus­ laßöffnung 174 befestigt, während das Anschlußstück 118 an der zweiten Auslaßöffnung 176 befestigt ist. Ein vor­ zugsweise metallisches erstes röhrenförmiges Element 178, das auch Aufnahmerohr 178 genannt wird, ist im geschlos­ senen Raum 148 angeordnet. Das erste röhrenförmige Ele­ ment 178 besitzt ein erstes Ende 180 und ein zweites Ende 182, wobei das erste Ende 180 in der Einlaßöffnung 172 befestigt ist und das zweite Ende 182 in geringem Abstand von der inneren Oberfläche 184 des geschlossenen Raums 148 angeordnet ist.
Zusätzlich zu den Bohrungen 168 und 170, die den Kälte­ mittelauslaß-Strömungsweg 166 definieren, besitzt das Metallblockelement 156 eine erste und eine zweite Zusatz­ bohrung 186 bzw. 188. Die erste Zusatzbohrung 186 er­ streckt sich von der Oberfläche 162 des Metallblock­ elements 156 nach innen und schneidet den Kältemittelaus­ laß-Strömungsweg 166, etwa am Schnittpunkt der Bohrungen 168 und 170. Die erste Zusatzbohrung 186 definiert in der Oberfläche 182 eine Öffnung 190, in der das Aufnahmetank- Auslaßventil 58 angebracht ist. Die manuelle Betätigung des Aufnahmetank-Auslaßventils 58 öffnet und verschließt wahlweise den Kältemittelauslaß-Strömungsweg 166 sowohl zur ersten als auch zur zweiten Auslaßöffnung 174 bzw. 176.
Die zweite Zusatzbohrung 188 erstreckt sich von der Ober­ fläche 162 des Metallblockelements 156 nach innen und schneidet den Kältemittelauslaß-Strömungsweg 166 stromab­ seitig vom Ort des Aufnahmetank-Auslaßventils 58 zwischen dem Aufnahmetank-Auslaßventil 58 und der Öffnung 176 in der Oberfläche 164. Die Bohrung 188 definiert in der Oberfläche 162 eine Öffnung 192, in der das Flüssigkälte­ mitteleinleit-Magnetventil 78 angeordnet ist. Die elek­ trische Betätigung des Magnetventils 78 öffnet und schließt die Bohrung 168, um den Kältemittelkompressor 20 wahlweise zu kühlen, falls dies erforderlich ist, was wiederum durch den Temperatursensor 81 festgestellt wird.
Ein Kältemitteleinlaß-Strömungsweg 194 kann durch eine Zusatzbohrung im Metallblockelement 156 verlaufen oder aber, wie in den Figuren gezeigt, durch eine in der zwei­ ten Endkappe 146 angeordnete Öffnung 197 verlaufen. Ein zweites, metallisches, röhrenförmiges Element 196 mit einem ersten Ende 198 und einem zweiten Ende 200 ist in der Öffnung 197 angeordnet. Das erste Ende 198 des zwei­ ten röhrenförmigen Elements 196 dient als Einlaßöffnung für den Kältemitteleinlaß-Strömungsweg 194 und befindet sich außerhalb des geschlossenen Raums 148. Das Einlaß­ kniestück 122 ist am ersten Ende 198 befestigt. Das zwei­ te Ende 200 des zweiten röhrenförmigen Elements 196 ist im geschlossenen Raum 148 angeordnet und dient als Aus­ laßöffnung des Kältemitteleinlaß-Strömungsweges 194.
Die ersten und zweiten röhrenförmigen Elemente 178 bzw. 196, die im wesentlichen im geschlossenen Raum 148 ange­ ordnet sind, besitzen jeweils vorgegebene Konfiguratio­ nen, die es der Aufnahmetank-Baueinheit 30′ ermöglichen, sowohl bei horizontal orientierter Längsachse 132, wie in Fig. 6 gezeigt, als auch bei vertikal orientierter Längs­ achse 132, wie in Fig. 7 gezeigt, effizient zu arbeiten, wobei sich in dem in Fig. 7 gezeigten Fall der Aufnahme­ tankrohrverzweiger unterhalb des Tanks 138 befindet.
Die Konfiguration des zweiten röhrenförmigen Elements 196 ist so gewählt, daß sich sein zweites Ende 200 sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Orientierung der Längsachse 132 oberhalb des Pegels 150 des flüssigen Kältemittels 152 im geschlossenen Raum 148 befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Konfiguration des zweiten röhrenförmigen Elements 196 von der Art, daß sich das zweite Ende 200 in jeder Orientierung im wesent­ lichen am obersten Punkt des geschlossenen Raums 148 befindet. Daher ist die Länge des zweiten röhrenförmigen Elements 196 so gewählt, daß das zweite Ende 200 im we­ sentlichen bis zur ersten Endkappe 144 reicht, wobei das zweite röhrenförmige Element 196 Biegungen oder Krümmun­ gen 202 und 204 (Fig. 6) aufweist, um das zweite Ende 200 relativ nahe an die innere Oberfläche 206 der Seitenwand 142 zu bringen. Die innere Oberfläche 206 befindet sich an einer Seite des Tanks 138, die der Seite gegenüber­ liegt, an der sich in die innere Oberfläche 184 befindet. Die innere Oberfläche 184 befindet sich in einem Ab­ schnitt des Tanks 138, der als Boden des Tanks 138 dient, wenn der Tank 138 wie in Fig. 6 gezeigt horizontal orien­ tiert ist und wenn der Tank 138 wie in Fig. 7 gezeigt vertikal orientiert ist. Daher befindet sich das Ende 200 des zweiten röhrenförmigen Elements 196 stets in einem Abschnitt des Tanks 138, der als oberer Teil des Tanks 138 dient, so daß es sich stets oberhalb des Pegels 150 des bereits im Tank befindlichen flüssigen Kältemittels 152 befindet, wenn flüssiges Kältemittel von der Konden­ satorschlange 126 in den Tank 138 entlassen wird. Das eintretende gasförmige Kältemittel sprudelt somit nicht durch das flüssige Kältemittel 152, das sich in einem Abschnitt des Tanks 138 befindet, der als Tankboden dient, und dies unabhängig davon, ob die Längsachse 132 horizontal oder vertikal orientiert ist.
Die Konfiguration des ersten röhrenförmigen Elements 178, das als Flüssigkältemittel-Aufnahmerohr dient, ist so gewählt, daß sich das zweite Ende 182 sowohl in der hori­ zontalen als auch der vertikalen Orientierung der Längs­ achse 132 unterhalb des Pegels 150 des im geschlossenen Raum 148 befindlichen flüssigen Kältemittels 152 befin­ det. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Konfi­ guration des ersten röhrenförmigen Elements 178 von der Art, daß sich das zweite Ende 182 sowohl in der horizon­ talen als auch in der vertikalen Orientierung im wesent­ lichen am tiefsten Punkt des geschlossenen Raums 148 befindet. Somit ist die Länge des ersten röhrenförmigen Elements 178 viel kürzer als die Länge des zweiten röh­ renförmigen Elements 196, das das flüssige Kältemittel in den geschlossenen Raum 148 einleitet.
Die Länge des ersten röhrenförmigen Elements 178 ist so gewählt, daß es im wesentlichen kontinuierlich und gleichmäßig gekrümmt sein kann, ohne daß sein Querschnitt eingedrückt wird, so daß sich das zweite Ende 182 sehr nahe an der inneren Oberfläche 184 befindet. Die gleich­ mäßige Krümmung des ersten röhrenförmigen Elements 178 richtet das zweite Ende 182 zur inneren Oberfläche 184 der Seitenwand 142. Wie oben erwähnt, befindet sich die innere Oberfläche 184 nahe an dem Abschnitt des Tanks 138, der als Boden des Tanks 138 dient, wenn dessen Längsachse 132 horizontal oder vertikal orientiert ist. Wenn daher vom ersten röhrenförmigen Element 178 flüssi­ ges Kältemittel 152 aufgenommen wird, um es an den Trock­ ner 60 und eine Flüssigkeitsleitung 56 zu liefern, wird das flüssige Kältemittel 152 stets von dem im wesentli­ chen tiefsten Punkt des Versorgungspegels 150 abgesaugt, um sicherzustellen, daß das aus dem geschlossenen Raum 148 abgesaugte flüssige Kältemittel 152 die geringstmög­ liche Anzahl von Blasen enthält, und dies unabhängig davon, ob die Längsachse 132 horizontal oder vertikal orientiert ist.

Claims (10)

1. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit, die von einer Kältemittel-Kondensatorschlange (26) flüssiges Kältemit­ tel (152) aufnimmt und an eine Kältemittel-Verdampfer­ schlange (38) flüssiges Kältemittel (152) liefert, mit
einem Aufnahmetank (138) und einem Aufnahmetank­ rohrverzweiger (140), die einen geschlossenen Raum (148) bilden, der einen Versorgungspegel (150) von flüssigem Kältemittel (152) aufrechterhält,
einem Kältemitteleinlaß-Strömungsweg (194), der eine Einlaßöffnung (198), die von außerhalb des geschlos­ senen Raums (148) zugänglich ist, und eine Auslaßöffnung (197) im geschlossenen Raum (148) besitzt,
einem durch den Aufnahmetankrohrverzweiger (140) definierten Kältemittelauslaß-Strömungsweg (166), der eine Einlaßöffnung (172), die mit dem geschlossenen Raum (148) in Fluidströmungsverbindung steht, sowie eine erste und eine zweite Auslaßöffnung (174, 176) besitzt, und einem Aufnahmerohr (178), das sich im geschlosse­ nen Raum (148) befindet und wovon ein erstes Ende (180) mit der Einlaßöffnung (172) des Kältemittelauslaß-Strö­ mungsweges (166) in Fluidströmungsverbindung steht und ein zweites Ende (162) mit dem flüssigen Kältemittel (152) im geschlossenen Raum (148) in Fluidströmungsver­ bindung steht,
gekennzeichnet durch ein elektrisch gesteuertes Ventil (78), das am Aufnahmetankrohrverzweiger (140) so angebracht ist, daß es mit dem Kältemittelauslaß-Strömungsweg (166) in Fluid­ strömungsverbindung steht,
und dadurch, daß das elektrisch gesteuerte Ventil (78) die Strömung des Kältemittels (152) wahlweise an eine vorgegebene Auslaßöffnung (174, 176) des Kälte­ mittelauslaß-Strömungsweges (166) leitet.
2. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Druckschaltmittel (88; 90), das an der Auf­ nahmetank-Baueinheit (30′) so angebracht ist, daß es mit dem geschlossenen Raum (148) in einer Druckaustauschbe­ ziehung steht.
3. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Druckschaltmittel (88, 90), die an der Aufnahmetank-Baueinheit (30′) so ange­ bracht sind, daß sie mit dem geschlossenen Raum (148) in einer Druckaustauschbeziehung stehen.
4. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein manuelles Ventil (58), das am Aufnahmetank­ rohrverzweiger (140) angebracht ist und die Fluidströmung durch den Kältemittelauslaß-Strömungsweg (166) wahlweise sowohl zur ersten Auslaßöffnung (174) als auch zur zwei­ ten Auslaßöffnung (176) leitet.
5. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Druckentlastungsmittel (54), das an der Auf­ nahmetank-Baueinheit (30′) so angebracht ist, daß es mit dem geschlossenen Raum (148) in einer Druckaustauschbe­ ziehung steht.
6. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sichtglas (154), das an der Aufnahmetank- Baueinheit (30′) angebracht ist.
7. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufnahmetank (138) ein erstes Ende (134) und ein zweites Ende (136) sowie eine Längsachse (132) be­ sitzt, welche zwischen dem ersten um dem zweiten Ende (134, 136) verläuft, wobei sich der Aufnahmetankrohrver­ zweiger (140) am zweiten Ende (136) befindet, und
das Aufnahmerohr (178) so beschaffen ist, daß sich sein zweites Ende (182) im wesentlichen am tiefsten Punkt des geschlossenen Raums (148) befindet, wenn die Längsachse (132) des Aufnahmetanks (138) vertikal oder horizontal orientiert ist.
8. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das sich zweite Ende (136) des Aufnahmetanks (138) unterhalb des ersten Endes (134) befindet, wenn der Aufnahmetank (138) mit vertikal orientierter Längsachse (132) angebracht ist, und
ein zusätzliches Rohr (196) vorgesehen ist, wovon ein erstes Ende (197) mit dem Kältemitteleinlaß-Strö­ mungsweg (194) in Fluidströmungsverbindung steht und ein zweites Ende (200) im geschlossenen Raum (148) oberhalb des Versorgungspegels (150) des flüssigen Kältemittels (152) angeordnet ist, wenn die Längsachse (132) des Auf­ nahmetanks (138) vertikal oder horizontal orientiert ist.
9. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Rohr (196) so beschaffen ist, daß sich sein zweites Ende (200) im wesentlichen am höchsten Punkt des geschlossenen Raums (148) befindet, wenn die Längsachse (132) des Aufnahmetanks (138) vertikal oder horizontal orientiert ist.
10. Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein erstes und ein zweites Druckschaltmittel (88, 90), die am Aufnahmetank (138) so angebracht sind, daß sie mit dem geschlossenen Raum (148) in einer Druckaus­ tauschbeziehung stehen,
ein manuelles Ventil (58), das am Aufnahmetank­ rohrverzweiger (140) angebracht und so angeordnet ist, daß es die Fluidströmung durch den Kältemittelauslaß- Strömungsweg (166) wahlweise sowohl zum ersten als auch zum zweiten Auslaß (174, 176) leitet,
ein Druckentlastungsmittel (54), das am Aufnahme­ tank (138) so angebracht ist, daß es mit dem geschlosse­ nen Raum (148) in einer Druckaustauschbeziehung steht, und
ein Kältemittelsichtglas (154), das am Aufnahme­ tank (138) angebracht ist.
DE19509536A 1994-03-21 1995-03-16 Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit Withdrawn DE19509536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/210,861 US5415014A (en) 1994-03-21 1994-03-21 Refrigerant receiver tank assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509536A1 true DE19509536A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=22784577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509536A Withdrawn DE19509536A1 (de) 1994-03-21 1995-03-16 Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5415014A (de)
DE (1) DE19509536A1 (de)
FR (1) FR2717564B1 (de)
GB (1) GB2287782B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586443A (en) * 1995-09-20 1996-12-24 Conair Corporation Refrigerant conservation system and method
JPH0989420A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Fuji Koki:Kk 膨張弁付レシーバタンク
US5806330A (en) * 1995-12-05 1998-09-15 Eaton Corporation Method of controlling a refrigeration system and filter/drier/receiver therefor
US5910165A (en) * 1996-07-31 1999-06-08 Parker-Hannifin Corporation Receiver/dryer and method of assembly
KR100220725B1 (ko) * 1997-01-20 1999-09-15 윤종용 공기 조화기용 응축기의 냉매 분배 구조
JP2001041617A (ja) * 1999-07-23 2001-02-16 Calsonic Kansei Corp 凝縮器
US6260379B1 (en) * 1999-12-01 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser with integral receiver dryer
US6708510B2 (en) * 2001-08-10 2004-03-23 Thermo King Corporation Advanced refrigeration system
US6557373B1 (en) * 2002-03-12 2003-05-06 Newfield Technology Corporation Apparatus for coupling a manifold block to a condenser manifold
US20100269523A1 (en) * 2008-01-17 2010-10-28 Carrier Corporation Mounting of pressure relief devices in a high pressure refrigeration system
EP2149466B1 (de) * 2008-08-01 2013-01-09 Thermo King Corporation Mehrfachtemperatursteuerungssystem
CN101865575B (zh) * 2010-06-02 2013-02-13 和龙双昊高新技术有限公司 车用空调贮液罐进出液嘴

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335694A (en) * 1940-08-03 1943-11-30 Weatherhead Co Tank and valve assembly and method of making same
DE807277C (de) * 1949-09-15 1951-06-28 Max Schweninger Fluessigkeitssammler
US2780922A (en) * 1955-06-16 1957-02-12 Allan N Johannesen Receiver for liquid refrigerant
FR1225919A (fr) * 1958-04-04 1960-07-06 Bâche alimentaire pour réfrigérateur, munie d'un indicateur de niveau du liquide
US3310176A (en) * 1963-10-01 1967-03-21 Parker Hannifin Corp Driers for refrigeration systems
US3698207A (en) * 1970-11-25 1972-10-17 Mccord Corp Accumulator
US3753356A (en) * 1972-05-08 1973-08-21 Kramer Trenton Co Means and method for determining the liquid refrigerant charge in a refrigeration system
FR2396902A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Chausson Usines Sa Recipient pour fluides sous pression, notamment pour fluides frigorigenes
US4707999A (en) * 1985-02-25 1987-11-24 Nippondenso Co., Ltd. Receiver for refrigerant apparatus
SU1270504A1 (ru) * 1985-04-01 1986-11-15 Запорожский автомобильный завод "Коммунар" Ресивер
US4756166A (en) * 1987-11-13 1988-07-12 General Motors Corporation Integral receiver/dehydrator and expansion valve for air conditioning systems
US5001908A (en) * 1990-02-23 1991-03-26 Thermo King Corporation Oil separator for refrigeration apparatus
US5222373A (en) * 1992-09-16 1993-06-29 Thermo King Corporation Transport refrigeration condenser unit suitable for horizontal and vertical mounting

Also Published As

Publication number Publication date
US5415014A (en) 1995-05-16
GB2287782B (en) 1997-11-19
FR2717564A1 (fr) 1995-09-22
GB9504184D0 (en) 1995-04-19
GB2287782A (en) 1995-09-27
FR2717564B1 (fr) 1999-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013271B4 (de) Kondensatverdunster
DE19723232A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zur Wiederbenutzung und Rückgewinnung des Kühlmittels desselben
DE19509536A1 (de) Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE2418493A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung des fluids einer scheibenwaschanlage
DE69830149T2 (de) Reinigungsverfahren zu reinigende Vorrichtung und Reinigungsvorrichtung
EP2312224B1 (de) Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
DE3112228A1 (de) Kaeltemittelkondensationssystem
EP2110614A1 (de) Klimagerät mit Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des Austritts von Kältemittel in den Innenbereich
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE3623420A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr eines kryogenen kaeltemittels an die bearbeitungszone eines roboters
DE69834789T2 (de) Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel
EP1161645B1 (de) Heiz-(kühl-)körper
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
DE3533196C2 (de)
DE2425110C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Trocknen eines unter Druck stehenden Strömungsmittels, insbesondere für Fahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE3807442C2 (de) Wärmeübergabestation
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
DE69923653T2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Flüssiggases für eine Brennkraftmaschine mit einem isobaren Verdampfer und einem nachgeschalteten Druckminderer
DE3105796A1 (de) "waermepumpe"
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
EP0793792B1 (de) Verdampfer für ein kompressorkühlgerät/kapillarkanal
DE3902378C2 (de) Beimischaggregat für Großflächenheizung
DE602005002491T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und zum Heizen des Wassers in einer Waschmaschine , insbesondere in einer Geschirrspülmaschine
DE2510695C3 (de) Brauchwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee