DE7805682U1 - Klimaeinrichtung fuer fahrzeugsitze - Google Patents

Klimaeinrichtung fuer fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE7805682U1
DE7805682U1 DE19787805682 DE7805682U DE7805682U1 DE 7805682 U1 DE7805682 U1 DE 7805682U1 DE 19787805682 DE19787805682 DE 19787805682 DE 7805682 U DE7805682 U DE 7805682U DE 7805682 U1 DE7805682 U1 DE 7805682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
air
seat element
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805682
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAULEANU ROMUL 8024 DEISENHOFEN
Original Assignee
SAULEANU ROMUL 8024 DEISENHOFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAULEANU ROMUL 8024 DEISENHOFEN filed Critical SAULEANU ROMUL 8024 DEISENHOFEN
Priority to DE19787805682 priority Critical patent/DE7805682U1/de
Publication of DE7805682U1 publication Critical patent/DE7805682U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

- 3 Beschreibung
Bei Autofahrten im Sommer oder in Gegenden mit heißem Klima reichen die in modernen Kraftfahrzeugen eingebauten Belüftungs- und Klimaanlagen nicht aus, um ein für die Fahrgäste angenehmes Klima, das insbesondere für die Fahrtüchigkeit des Fahres von Bedeutung ist, zu gewähr eisten. Insbesondere werden diejenigen Körperflächen, die mit den Sitz- und Rückenflächen der Fahrzeugsitze in Berührung stehen, von den herkömmlichen Belüftungs- und Klimaeinrichtungen nicht erreicht. Sind die Fehrzeugsitze mit einem Kunststoffüberzug versehen, so macht sich die mangelnde Kühlung an diesen Flächen durch Ankleben besonders unangenehm bemerkbar. Um diese Unannehmlichkeit nicht noch zu steigern, wird häufig das Anlegen der für die Sicherheit wichtigen Sitzgurte vermieden.
In ähnlicher Weise besteht auch bei sehr kaltem Wetter die Tatsache, daß selbst sehr leistungsfähige, im Kraftfahrzeug eingebaute Heiz- oder Klimaanlagen nur auf die nach außen weisenden Körperflächen eirwirken, während die zunächst kalten Sitz- und Rückenflächen den Fahrgästen Körperwärme entziehen und daher als unangenehm empfunden werden.
Aus der deutschen Patentschrift Nr. 943 ^50 ist es zwar bekannt, Kraftfahrzeugsitze dadurch zu erwärmen, daß die heißen Auspuffgase des Motors durch einen im Sitz vorgesehsnen Hohlraum geleitet werden. Diese Anordnung eignet sich jedoch wegen der Gefährlichkeit der Auspuffgase allenfalls bei offenen Fahrerplätzen auf Traktoren oder ähnlichen Fahrzeugen. Außerdem gestattet die bekannte Einrichtung nur eine Erwärmung des Fahrzeugsitzes, nicht dagegen eine Kühlung, wie sie je nach der Umgebungstemperatur erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaeinrichtung für Fahrzeugsitze zu schaffen, die wahlweise eine Erwärmung oder Kühlung der dem Sitz zugewandten Kör-
7805682 28.09.78
perfläche gestattet und die sich ohne großen Aufwand als Zubehör im Zusammenhang mit bereits vorhandenen Kraftfahrzeugen verwenden läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Die danach vorgeschlagene Einrichtung läßt sich bei entsprechender Gestaltung der Anschlußkupplung an den in Kraftfahrzeugen üblichen Belüftungs- oder Gebläseauslaß anschließen wodurch die gewünschte Kühlung bzw. bei eingesch; iteter Fahrzeugheizung die gewünschte Erwärmung des Fah.zeugsitzes erreicht wird.
Bei der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ergibt sich ein unaufwendiges Zubehörteil, das sich in Verbindung mit vorhandenen Fahrzeugen verwendet läßt.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 gestattet es, mehrere derartige Klimaeinrichturigen parallel zu schalten, so daß sämtliche Sitze eines Fahrzeuges klimatisiert werden können.
In der beigefügten Zeichnung ist als ei.i Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch ein Sitzkissen 1 darge- stellt, das aus zwei Folien besteht, die an den einanderzugewandten Flächen mit Profilierungen versehen sind. Die Profilierungen der beiden Folien bilden miteinander eine schlangenartige Luftleitung 2, die sich in einem Einlaßschlauch 3 und einem Auslaßschlauch 4 fortsetzt. Das Ende des Auslaßschlauchs 4 ist offen, während das Ende des Einlaßschlauchs 3 an einen Ausgang eines Steuerventils 5 angeschlossen ist, dessen Eingang über eine Schlauchleitung 6 mit einer Anschlubkupplung 7 verbunden ist. Das Steuerventil 5 weist ferner einen Auslaßstutzen 8 auf.
Je nach seiner Stellung verbindet das Steuerventil 5 die Schlauchleitung 6 ganz oder teilweise mit dem Einlaßschiauch 3 oder dem Auslaßstutzen 3.
Die das Sitzkissen 1 bildenden Folien sind so beschaffen, daß sich die Querschnittsfläche der Luftleitung 2 bei Benutzung des Kissens nur wenig ändert. Anstelle der beiden Folien kann das Kissen auch in üblicher Weise aufee-
7805682 28.89.78
baut sein und in seinem Innern eine schlauchartige Luftleitung aufweisen. Ferner kann die Luftleitung statt der gezeigten Schlangenform auch in beliebiger anderer Weise in einer zur Nutzfläche parallelen Ebene verlaufend ange-5 ordnet sein.
Ein ähnliches Kissen kann für die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes vorgesehen sein, wobei der Einlaß des Rückenkissens an den Auslaßschlauch 4 des Sitzkissens 1 angeschlossen sein kann. Ferner ist es möglich, für Sitz- und Rückenfläche des Fahrzeugsitzes ein durchgehendes Kissen vorzusehen oder schlauchartige Luftleitungen unmittelbar in Sitzteil und Rückenlehne der Fahrzeugsitze einzubauen.
Bei Benutzung der Klimaeinrichtung wird die Anschlußkupplung 7 in den Auslaß des Fahrzeuggebläses bzw. der Fahrzeugbelüftung eingeführt oder in sonstiger geeigneter Weise damit verbunden. Hat das Fahrzeug mehrere Gebläseoder Belüftungsauslässe, so werden die übrigen Auslässe geschlossen. An den Auslaßstutzen 8 des Sitzkissens 1 kann die Anschlußkupplung 7 eines weiteren Sitzkissens 1 angeschlossen werden, dessen Auslaßstutzen 8 wiederum mit einem dritten Kissen verbunden werden kann. Auf diese Weise lassen sich mehrere Sitzkissen parallel schalten, so daß sämtliche Sitze eines Fahrzeugs gemeinsam klimatisiert werden können. Mit Hilfe der Steuerventile 5 lassen sich dabei die den einzelnen Sitzen zugeführten Mengen an kalter bzw. warmer Luft individuell steuern.
Die oben beschriebene Einrichtung eignet sich nicht nur für PKW sondern auch für LKW und Omnibusse, insbesondere für den Fahrersitz, aber auch für die Sitze der Beifahrer bzw. Fahrgäste.
PS /CW
78Θ5682 28.8*78

Claims (7)

Patentanwälte SCHIFF ν. FÜNER STREh.L SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3. MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI 6O. D-8OOO MÖNCHEN 95 Romul Sauleanu DG-5509 24. Februar 1978 Kli^aeinrichtung_fUr_Pahrzeugsitze Schutzansprüche
1. Klimaeinrichtung für Fahrzeugsitze, wobei ein Sitzelement einen Hohlraum aufweist, der an eine im Fahrzeug vorhandene Klimatisierungsquelle anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (1) eine Luftleitung (2) enthält, die in einer zur Nutzfläche parallelen Ebene verlaufend angeordnet ist, an ihrem einen Ende offen ist und an ihrem anderen Ende eine Fahrzeuggebläse-Anschlußkupplung (7) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement ein auf den Sitz und/oder die Lehne des Fahrzeugsitzes auflegbares Kissen (1) bildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (1) aus mindestens zwei Folien besteht, die an den einander zugewandten Flächen mit die Luftleitung (2) bildenden Profilierungen versehen sind.
7805682 28.09.78
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement vom Sitz und/oder von der Lehne des Fahrzeugsitzes gebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (2) schlangenartig angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (£) an ihrem mit der Anschlußkupplung (7) versehenen Ende ein Steuerventil (5) mit einem Luftauslaßstutzen (S) aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Luftauslaßstutzen (3) die Luftleitung eines weiteren Sitzelements (1) angeschlossen ist.
7805682 28.09.78
DE19787805682 1978-02-24 1978-02-24 Klimaeinrichtung fuer fahrzeugsitze Expired DE7805682U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805682 DE7805682U1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Klimaeinrichtung fuer fahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805682 DE7805682U1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Klimaeinrichtung fuer fahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805682U1 true DE7805682U1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6688945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805682 Expired DE7805682U1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Klimaeinrichtung fuer fahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805682U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718008A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-12 Hennig Fischer Thermomöbel und -auflagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718008A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-12 Hennig Fischer Thermomöbel und -auflagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654370C1 (de) Heizsystem für Fahrzeuge
DE102008034167A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102016218204A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19810936C2 (de) Fahrzeugsitz
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE1123220B (de) Polstersitz fuer Kraftfahrzeuge
DE10104907A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
EP1106404B1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeug-Innenraums
DE903312C (de) Beheizung bzw. Belueftung der elektrischen Batterie in Fahrzeugen, insbesondere Personen-Kraftwagen
DE7805682U1 (de) Klimaeinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE1117422B (de) Polstersitz in Fahrzeugen, insbesondere in Personenkraftwagen
DE4308119C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Klimas für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102015004217A1 (de) Liege in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE2148281C2 (de) Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE2010063A1 (de) Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge
DE356658C (de) Mit Abgasen betriebener, in einer OEffnung des Bodens des Fahrzeuges gelenkig untergebrachter Fusswaermer fuer Kraftfahrzeuge
DE948764C (de) Vorrichtung fuer die Frischluftbelueftung an Kraftfahrzeugen
DE102015212972A1 (de) Kraftfahrzeug
DE809766C (de) Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
DE1455845B2 (de) Heizungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10121788A1 (de) Einrichtung zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE3915196C2 (de)
DE102011052681A1 (de) Innenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE2614715A1 (de) Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1003057B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften von Kraftfahrzeugen