DE102016218204A1 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016218204A1
DE102016218204A1 DE102016218204.8A DE102016218204A DE102016218204A1 DE 102016218204 A1 DE102016218204 A1 DE 102016218204A1 DE 102016218204 A DE102016218204 A DE 102016218204A DE 102016218204 A1 DE102016218204 A1 DE 102016218204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
seat
air
flow
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218204.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotake Nishina
Takako MIZUNO
Hiroaki Mikami
Yoshinori Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015193059A external-priority patent/JP6205396B2/ja
Priority claimed from JP2015193058A external-priority patent/JP6078607B1/ja
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102016218204A1 publication Critical patent/DE102016218204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00892Devices specially adapted for avoiding uncomfortable feeling, e.g. sudden temperature changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugklimaanlage weist einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und einen dritten Kanal auf. Der erste Kanal hat eine erste Lüftungsöffnung, die auf einer ersten Seite in Breitenrichtung eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Sitzes angeordnet ist. Die zweite Seite ist eine Gegenseite der ersten Seite. Der zweite Kanal hat eine zweite Lüftungsöffnung, die auf einer zweiten Seite in Breiterrichtung des Sitzes liegt. Der dritte Kanal hat eine dritte Lüftungsöffnung, die vor dem Sitz angeordnet ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-193058 , eingereicht am 30. September 2015, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-193059 , eingereicht am 30. September 2015, deren beide Inhalte hiermit insgesamt durch Verweis aufgenommen sind.
  • Die Technologie betrifft eine Klimaanlage, die in einem Fahrzeug, z. B. einem Automobil, einzubauen ist.
  • Ein Fahrzeug, z. B. ein Automobil, ist mit einer Klimaanlage versehen, um eine Temperatur in einem Fahrzeuginnenraum einzustellen. Eine solche Fahrzeugklimaanlage ist so gestaltet, dass sie Luft ausbläst und dadurch einen starken Luftstrom erzeugt und aus einer Lüftungsöffnung abgibt, die an einem Vorderteil oder jedem anderen Teil des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, um so die Temperatur des Fahrzeuginnenraums insgesamt einzustellen.
  • Beispielsweise offenbart die JP-2011-105120A eine Fahrzeugklimaanlage, bei der eine Lüftungsöffnung so vorgesehen ist, dass sie bewirkt, dass Warmluft aus der Lüftungsöffnung zum Unterkörper eines Insassen vom Oberschenkelbereich über der Taille ausgeblasen wird. Durch Blasen der starken Warmluft direkt zum Insassen auf diese Weise kann der Insasse direkt gewärmt werden.
  • Eine in der JP-2011-105120A offenbarte Fahrzeugklimaanlage ordnet eine Lüftungsöffnung vor einem sitzenden Insassen so an, dass die Lüftungsöffnung nach hinten weist. Wird in einer solchen Situation Warmluft zum Insassen aus der vor dem Insassen angeordneten Lüftungsöffnung geblasen, bewegt sich die Warmluft am Unterkörper vom Oberschenkelbereich über der Taille des Insassen entlang, wonach die Warmluft am Oberkörper des Insassen entlang nach oben strömt. Dadurch kann die Warmluft auf den Kopf, z. B. das Gesicht, des Insassen geblasen werden, was für den Insassen eventuell unbehaglich sein kann.
  • Erwünscht ist, eine Fahrzeugklimaanlage bereitzustellen, die ermöglicht, eine von einem Insassen wahrgenommene Temperatur einzustellen, während ein unbehagliches Gefühl für den Insassen unterdrückt wird.
  • Ein Aspekt der Technologie stellt eine Fahrzeugklimaanlage bereit, die aufweist: einen ersten Kanal mit einer ersten Lüftungsöffnung, die auf einer ersten Seite in Breitenrichtung eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Sitzes angeordnet ist, wobei die zweite Seite eine Gegenseite der ersten Seite ist; einen zweiten Kanal mit einer zweiten Lüftungsöffnung, die auf der zweiten Seite in Breitenrichtung des Sitzes angeordnet ist; und einen dritten Kanal mit einer dritten Lüftungsöffnung, die vor dem Sitz angeordnet ist.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen der Technologie anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1A ist eine schematische Draufsicht auf eine Konfiguration eines Fahrzeugs, auf das eine Klimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform (einem ersten Konfigurationsbeispiel) der Technologie angewendet ist.
  • 1B ist eine schematische Seitenansicht der Konfiguration des Fahrzeugs, auf das die Klimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform (dem ersten Konfigurationsbeispiel) der Technologie angewendet ist.
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine Konfiguration der Klimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform (dem ersten Konfigurationsbeispiel) der Technologie.
  • 3A veranschaulicht einen Luftstrom mit Blick von vorn, wenn die Klimaanlage gemäß 2 verwendet wird.
  • 3B veranschaulicht den Luftstrom mit Blick von oben, wenn die Klimaanlage gemäß 2 verwendet wird.
  • 4 ist eine Draufsicht auf eine Konfiguration der Klimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform (einem zweiten Konfigurationsbeispiel) der Technologie.
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine Konfiguration der Klimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform (einem dritten Konfigurationsbeispiel) der Technologie.
  • 6A veranschaulicht einen Luftstrom mit Blick von vorn, wenn die Klimaanlage gemäß 5 verwendet wird.
  • 6B veranschaulicht den Luftstrom mit Blick von oben, wenn die Klimaanlage gemäß 5 verwendet wird.
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine Konfiguration der Klimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform (einem vierten Konfigurationsbeispiel) der Technologie.
  • 8A ist eine schematische Draufsicht auf eine Konfiguration eines Fahrzeugs, auf das eine Klimaanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform (einem ersten Konfigurationsbeispiel) der Technologie angewendet ist.
  • 8B ist eine schematische Seitenansicht der Konfiguration des Fahrzeugs, auf das die Klimaanlage gemäß der zweiten Ausführungsform (dem ersten Konfigurationsbeispiel) der Technologie angewendet ist.
  • 9 ist eine Draufsicht auf eine Konfiguration der Klimaanlage gemäß der zweiten Ausführungsform (dem ersten Konfigurationsbeispiel) der Technologie.
  • 10A veranschaulicht einen Luftstrom mit Blick von vorn, wenn die Klimaanlage gemäß 9 verwendet wird.
  • 10B veranschaulicht den Luftstrom mit Blick von oben, wenn die Klimaanlage gemäß 9 verwendet wird.
  • 11 ist eine Draufsicht auf eine Konfiguration der Klimaanlage gemäß der zweiten Ausführungsform (einem zweiten Konfigurationsbeispiel) der Technologie.
  • In der Beschreibung wird die folgende Reihenfolge eingehalten.
    • 1. Fahrzeugklimaanlage (erste Ausführungsform) 1-1. Erstes Konfigurationsbeispiel 1-2. Zweites Konfigurationsbeispiel 1-3. Drittes Konfigurationsbeispiel 1-4. Viertes Konfigurationsbeispiel
    • 2. Fahrzeugklimaanlage (zweite Ausführungsform) 2-1. Erstes Konfigurationsbeispiel 2-2. Zweites Konfigurationsbeispiel
  • 1. Fahrzeugklimaanlage (erste Ausführungsform).
  • Zunächst wird eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Technologie beschrieben. In der folgenden Beschreibung kann „Fahrzeugklimaanlage” einfach als „Klimaanlage” bezeichnet sein. Die Klimaanlage kann jede von Konfigurationen haben, die im ersten bis vierten Konfigurationsbeispiel wie folgt zu beschreiben sind.
  • 1-1. Erstes Konfigurationsbeispiel
  • Zunächst wird eine Klimaanlage 2 gemäß einem ersten Konfigurationsbeispiel beschrieben.
  • Konfiguration des Fahrzeugs, auf das die Klimaanlage angewendet ist
  • Ein Fahrzeug 1, auf das die Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel angewendet ist, kann eine Konfiguration gemäß der nachstehenden Beschreibung aufweisen.
  • 1A und 1B zeigen jeweils schematisch eine Konfiguration des Fahrzeugs 1, auf das die Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel angewendet ist, wobei 1A eine Draufsicht auf das Fahrzeug 1 und 1B eine Seitenansicht des Fahrzeugs 1 ist.
  • Zu beachten ist, dass Richtungen und Maße in 1A und 1B wie folgt definiert sind. Die linke Seite und rechte Seite von 1A und 1B sind als „vorn” bzw. „hinten”, darunter deren Varianten, definiert. Die Oberseite und Unterseite von 1B sind als „oben” bzw. „unten”, darunter deren Varianten, definiert. Ferner ist ein Maß in Auf-Ab-Richtung in 1A als „Breite” definiert, wogegen ein Maß in Auf-Ab-Richtung in 1B als „Höhe” definiert ist. Diese Definitionen gelten auch für 2 und jede nachfolgende Zeichnung.
  • Das Fahrzeug 1 kann jedes Fahrzeug sein, und sein Typ unterliegt keiner speziellen Einschränkung. Das hier zu beschreibende Fahrzeug 1 kann ein Automobil ohne Einschränkung darauf sein. Ein Fahrzeuginnenraum, der so gestaltet ist, dass ein Insasse in das Fahrzeug 1 einsteigen kann, kann im Wesentlichen an einem Mittelteil in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein. Eine Frontkammer, die so gestaltet ist, dass sie einen Verbrennungs- bzw. Kraftstoffmotor usw. unterbringt, kann an einem Vorderteil des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein. Eine Heckkammer, die als Gepäckraum usw. verfügbar ist, kann an einem Hinterteil des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein.
  • Der Fahrzeuginnenraum kann ein Bodenblech 11, ein Paar A-Säulen 12, ein Paar B-Säulen 13 und ein Paar C-Säulen 14 aufweisen. Das Bodenblech 11 kann eine solche Form wie eine im Wesentlichen viereckige Form haben. Die A-Säulen 12 können an jeweiligen vorderen Ecken des Bodenblechs 11 stehen. Die B-Säulen 13 können an jeweiligen Enden stehen, die im Wesentlichen an einem Mittelteil in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Bodenblechs 11 liegen. Die-C Säulen 14 können an jeweiligen hinteren Ecken des Bodenblechs 11 stehen. Das Paar A-Säulen 12 und das Paar C-Säulen 14 können über ein Paar Dachholme 15 miteinander gekoppelt sein. Die B-Säulen 13 können jeweils mit einem im Wesentlichen mittleren Teil in Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines entsprechenden der Dachholme 15 verbunden sein. Ein Dachblech 16 kann zwischen den Dachholmen 15 angeordnet sein. Das Dachblech 16 kann eine solche Form wie eine im Wesentlichen viereckige Form haben und kann mit den Dachholmen 15 verbunden sein.
  • Beispielsweise kann ein geneigtes Fußbrett 17 zwischen dem Bodenblech 11 und dem Paar A-Säulen 12 angeordnet sein, und ein Armaturenbrett 18 kann über dem geneigten Fußbrett 17 angeordnet sein. Eine Windschutzscheibe 19 kann in den Raum eingepasst sein, der vom Armaturenbrett 18, dem Paar A-Säulen 12 und dem Dachblech 16 umgeben wird. Eine Heckscheibe 20 kann in den Raum zwischen dem Paar C-Säulen 14 eingepasst sein.
  • Ein Paar Fronttüren kann zwischen dem Paar A-Säulen 12 und dem Paar B-Säulen 13 angeordnet sein. Die Fronttüren können jeweils durch eine entsprechende der A-Säulen schwenkbar gelagert sein. Ein Paar Fondtüren kann zwischen dem Paar B-Säulen 13 und dem Paar C-Säulen 14 angeordnet sein. Die Fondtüren können jeweils durch eine entsprechende der B-Säulen schwenkbar gelagert sein. Zu beachten ist, dass die Fronttüren und Fondtüren in 1A und 1B nicht gezeigt sind. Ein Paar Seitenschweller 21 kann mit beiden Enden in Breitenrichtung des Bodenblechs 11 verbunden sein.
  • Dadurch kann der im Fahrzeug 1 vorgesehene Fahrzeuginnenraum einen kastenartigen Raum mit einer stereoskopischen Form bilden, z. B. im Wesentlichen einer Quaderform.
  • Ein Mitteltunnel 22 kann am im Wesentlichen mittleren Teil in Breitenrichtung des Bodenblechs 11 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Mitteltunnel 22 zum Inneren des Fahrzeuginnenraums vorstehen und sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken. Eine Antriebswelle, die so gestaltet ist, dass sie vom Kraftstoffmotor abgeleitete Antriebskraft zu Hinterrädern überträgt, und jedes andere Bauteil kann unter dem Mitteltunnel 22 angeordnet sein.
  • Vordersitze können an einem Vorderteil des Bodenblechs 11 befestigt sein. Beispielsweise können die Vordersitze zwei Sitze aufweisen, d. h. einen Fahrersitz 23 und einen Beifahrersitz 24, die in Breiterrichtung nebeneinander angeordnet sind. Der Fahrersitz 23 kann für einen Fahrer verfügbar sein, wogegen der Beifahrersitz 24 für einen Mitfahrer verfügbar sein kann, der mit dem Fahrer mitfährt. Beispielsweise kann der Fahrersitz 23 einen Sitzabschnitt 41 und einen Lehnenabschnitt 42 aufweisen, der am Sitzabschnitt 41 befestigt ist. Der Beifahrersitz 24 kann beispielsweise den Sitzabschnitt 41 und den Lehnenabschnitt 42 wie beim Fahrersitz 23 aufweisen. Der zuvor beschriebene Mitteltunnel 22 kann zwischen dem Sitzabschnitt 41 des Fahrersitzes 23 und dem Sitzabschnitt 41 des Beifahrersitzes 24 angeordnet sein. Ein Schalthebel 25, ein Handbremshebel, eine Konsolenbox 26, die als Innenbauteil dient, usw. können über dem Mitteltunnel 22 angeordnet sein. Die Konsolenbox 26 kann auf einer ersten Seite des Beifahrersitzes 24 angeordnet sein, z. B. auf der Seite nahe der Mitte des Fahrzeuginnenraums. Zu beachten ist, dass der Handbremshebel in 1A und 1B nicht gezeigt ist.
  • Beispielsweise kann sich das in Breitenrichtung erstreckende Armaturenbrett jeweils vor dem Fahrersitz 23 und dem Beifahrersitz 24 angeordnet sein. Ein Lenkrad 27 kann vor dem Fahrersitz 23 so angeordnet sein, dass es vom Armaturenbrett 18 nach hinten vorsteht.
  • Ein Rücksitz kann an einem Hinterteil des Bodenblechs 11 befestigt sein. Beispielsweise kann der Rücksitz einen einzelnen Sitz aufweisen, d. h. eine Sitzbank 28, die für mehrere Insassen verfügbar sein kann. Die Sitzbank 28 kann den Sitzabschnitt 41 und den Lehnenabschnitt 42 wie beim zuvor beschriebenen Fahrersitz 23 aufweisen und kann eine Breite haben, die beispielsweise einer Breite des Bodenblechs 11 entspricht. Auf der Sitzbank 28 als Sitz, der wie zuvor beschrieben mehreren Insassen zur Verfügung steht, können beispielsweise bis zu drei Insassen sitzen.
  • Allgemein nutzt ein Fahrzeug, z. B. ein Automobil, oft den Kraftstoffmotor als Kraftquelle. Allerdings kann mitunter ein Hybridantriebssystem, das den Kraftstoffmotor und einen Elektromotor kombiniert, zum Einsatz kommen, um Vorschriften zum Kohlendioxidausstoß oder jeder anderen Forderung zu genügen. Manchmal kann der Elektromotor allein als Kraftquelle genutzt werden, um den Vorschriften oder jeder anderen Forderung zu entsprechen.
  • Das den Elektromotor nutzende Fahrzeug kann keinen darin eingebauten Kraftstoffmotor haben, der sowohl als Wärmequelle als auch als Kraftquelle dient. Zudem gibt es einen Fall, in dem der Kraftstoffmotor im Fahrzeug eingebaut ist, aber der Kraftstoffmotor nicht ständig arbeitet. In solchen Fällen wird elektrischer Strom aus einer im Fahrzeug eingebauten Batterie verwendet, um Kaltluft oder Warmluft zum Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums bereitzustellen. Allerdings kann der elektrische Stromverbrauch der im Fahrzeug eingebauten Batterie zur Klimatisierung zu verringerter Reichweite des Fahrzeugs führen und kann es nötig machen, die Fahrleistung des Fahrzeugs, z. B. Geschwindigkeit, zu drosseln.
  • In einer Klimaanlage für das Fahrzeug ist es notwendig, den Energieverbrauch der Klimaanlage zu verbessern. Insbesondere neigt ein das Fahrzeug benutzender Insasse beispielsweise in den Wintermonaten dazu, im Unterkörper, z. B. in den Füßen bzw. Zehen, Kälte zu spüren.
  • Daher schlägt eine Ausführungsform die Klimaanlage 2 vor, die ermöglicht, eine Klimatisierung für jeden Insassen zu erreichen, statt das Innere des im Fahrzeug 1 vorgesehenen Fahrzeuginnenraums insgesamt zu klimatisieren. Die Klimaanlage 2 kann eine so genannte persönliche Klimaanlage sein. Mit Hilfe der Klimaanlage 2 wird es möglich, eine Notwendigkeit zu reduzieren, das Innere des Fahrzeuginnenraums insgesamt zu klimatisieren. Ferner ermöglicht ein kombinierter Gebrauch einer Klimaanlage, die eine Klimatisierung im Inneren des Fahrzeuginnenraums insgesamt durchführt, und der Klimaanlage 2 gemäß der Ausführungsform auch einen niedrigeren Energieverbrauch infolge des geringeren Aufwands, die Klimatisierung im Inneren des Fahrzeuginnenraums insgesamt vorzunehmen.
  • Konfiguration der Klimaanlage
  • Die Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel kann eine wie nachstehend beschriebene Konfiguration haben.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die Konfiguration der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel.
  • Die Klimaanlage 2 kann aufweisen: einen Innenkanal 51, ein Innengebläse bzw. einen Innenlüfter 52, einen Außenkanal 54, ein Außengebläse bzw. einen Außenlüfter 55, einen Frontkanal 57, ein Frontgebläse bzw. einen Frontlüfter 58, eine Temperatursteuerung 61 und eine Steuerung 71. In einer Ausführungsform der Technologie können der Innenkanal 51, der Außenkanal 54 und der Frontkanal 57 als „erster Kanal”, „zweiter Kanal” bzw. „dritter Kanal” dienen.
  • Die Temperatursteuerung 61 kann eine Heizung 63, ein Peltierelement 64, einen Temperatursensor 65 usw. in einem Gerätekasten 62 haben. Die Heizung 63 kann Luft im Gerätekasten 62 mit Hilfe von elektrischem Strom einer im Fahrzeug 1 eingebauten Batterie erwärmen. Das Peltierelement 64 kann die Luft im Gerätekasten 62 mit Hilfe des elektrischen Stroms der im Fahrzeug 1 eingebauten Batterie abkühlen. Die Temperatursteuerung 61 kann mit einem Kanal einer anderen Klimaanlage gekoppelt sein, die eine Klimatisierung im Inneren des Fahrzeuginnenraums insgesamt durchführt und kann dadurch eine Zufuhr erwärmter Luft oder abgekühlter Luft von dieser Klimaanlage aufnehmen. Ferner kann die Temperatursteuerung 61 eine Zufuhr von Erwärmungsmedium, z. B. Warmwasser, oder Kältemittel, z. B. Kühlwasser, vom Kraftstoffmotor oder von jedem anderen Bauteil aufnehmen. Der Temperatursensor 65 kann eine Temperatur der Luft im Gerätekasten 62 detektieren.
  • Der Innenkanal 51 kann ein erstes Ende mit einer Innenlüftungsöffnung 53 und ein zweites Ende aufweisen, das mit dem Gerätekasten 62 der Temperatursteuerung 61 gekoppelt ist. In einer Ausführungsform der Technologie kann die Innenlüftungsöffnung 53 als „erste Lüftungsöffnung” dienen. Ein Windrichtungsversteller, z. B. ein Lüftungsgitter, kann an der Innenlüftungsöffnung 53 vorgesehen sein. Der Innenlüfter 52 kann im Innenkanal 51 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Innenlüfter 52 ermöglichen, dass der Innenkanal 51 Luft mit niedriger Geschwindigkeit ansaugt und die Luft mit niedriger Geschwindigkeit ausbläst.
  • Der Außenkanal 54 kann ein erstes Ende mit einer Außenlüftungsöffnung 56 und ein zweites Ende aufweisen, das mit dem Gerätekasten 62 der Temperatursteuerung 61 gekoppelt ist. In einer Ausführungsform der Technologie kann die Außenlüftungsöffnung 56 als „zweite Lüftungsöffnung” dienen. Ein Windrichtungsversteller, z. B. ein Lüftungsgitter, kann an der Außenlüftungsöffnung 56 vorgesehen sein. Der Außenlüfter 55 kann im Außenkanal 54 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Außenlüfter 55 ermöglichen, dass der Außenkanal 54 Luft mit niedriger Geschwindigkeit ansaugt und die Luft mit niedriger Geschwindigkeit ausbläst.
  • Der Frontkanal 57 kann ein erstes Ende mit einer Frontlüftungsöffnung 59 und ein zweites Ende aufweisen, das mit dem Gerätekasten 62 der Temperatursteuerung 61 gekoppelt ist. In einer Ausführungsform der Technologie kann die Frontlüftungsöffnung 59 als „dritte Lüftungsöffnung” dienen. Ein Windrichtungsversteller, z. B. ein Lüftungsgitter, kann an der Frontlüftungsöffnung 59 vorgesehen sein. Der Frontlüfter 58 kann im Frontkanal 57 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Frontlüfter 58 ermöglichen, dass der Frontkanal 57 Luft mit niedriger Geschwindigkeit ansaugt.
  • Die Steuerung 71 kann einen Betrieb der Klimaanlage 2 steuern. Die Steuerung 71 kann ein solches Bauelement wie einen Mikrocomputer aufweisen. Die Steuerung 71 kann in jede andere Steuerung integriert sein, die im Fahrzeug 1 vorgesehen ist, um einen einzelnen Mikrocomputer zu konfigurieren. Der Mikrocomputer kann beispielsweise ein Motorsteuergerät (MSG) oder jedes andere geeignete Bauelement sein. Die Steuerung 71 kann mit der Heizung 63, dem Peltierelement 64, dem Temperatursensor 65, dem Innenlüfter 52, dem Außenlüfter 55, dem Frontlüfter 58 usw. gekoppelt sein.
  • Die Klimaanlage 2 kann für jeden der Sitze vorgesehen sein, auf denen die jeweiligen Insassen sitzen sollen. In einer Ausführungsform kann die Klimaanlage 2 für den Beifahrersitz 24 vorgesehen sein.
  • In einem spezifischen, aber nicht einschränkenden Beispiel kann die Innenlüftungsöffnung 53 an einer Stelle angeordnet sein, die auf der ersten Seite in Breitenrichtung des Beifahrersitzes 24 liegt, z. B. auf der Seite nahe der Konsolenbox 26, und die beispielsweise auf einer Seitenfläche der Konsolenbox 26 liegt. Die Seitenfläche der Konsolenbox 26 kann auf der Seite nahe dem Beifahrersitz 24 liegen. Anders gesagt kann die Innenlüftungsöffnung 53 getrennt vom Beifahrersitz 24 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Innenlüftungsöffnung 53 an einer höheren Position als eine Position des Sitzabschnitts 41 (einer Sitzfläche) des Beifahrersitzes 24 angeordnet sein.
  • Die Außenlüftungsöffnung 56 kann an einer Stelle angeordnet sein, die auf einer zweiten Seite in Breiterrichtung des Beifahrersitzes 24 liegt, beispielsweise auf der von der Konsolenbox 26 entfernten Seite. Anders gesagt kann die Außenlüftungsöffnung 56 getrennt vom Beifahrersitz 24 vorgesehen sein. Die Außenlüftungsöffnung 56 kann an einer Position angeordnet sein, die auf der Außenseite des Sitzabschnitts 41 des Beifahrersitzes 24 liegt, d. h. auf der von der Mitte des Fahrzeugs 1 in Breiterrichtung entfernten Seite, und die höher als die Position des Sitzabschnitts 41 (der Sitzfläche) ist.
  • Die Frontlüftungsöffnung 59 kann vor dem Beifahrersitz 24 angeordnet sein. In einem spezifischen, aber nicht einschränkenden Beispiel kann die Frontlüftungsöffnung 59 auf dem geneigten Fußbrett 17 vorgesehen sein, das an den Füßen des Insassen liegt, wenn der Insasse auf dem Beifahrersitz 24 sitzt. Beispielsweise kann die Frontlüftungsöffnung 59 an einer tieferen Position als die Position des Sitzabschnitts 41 (der Sitzfläche) des Beifahrersitzes 24 angeordnet sein.
  • Die Temperatursteuerung 61 kann in der Konsolenbox 26 vorgesehen sein, und der Innenkanal 51 kann beispielsweise in der Konsolenbox 26 entsprechend der Temperatursteuerung 61 vorgesehen sein. Der Außenkanal 54 kann von der Konsolenbox 26 abgehen und sich unter dem Sitzabschnitt 41 des Beifahrersitzes 24 erstrecken, um die entfernte Seite des Sitzabschnitts 41 zu erreichen. Der Frontkanal 57 kann von der Konsolenbox 26 abgehen und sich am Mitteltunnel 22 entlang nach vorn erstrecken, um das geneigte Fußbrett 17 zu erreichen.
  • Betrieb der Klimaanlage
  • Die Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel kann wie nachstehend beschrieben arbeiten.
  • 3A und 3B zeigen jeweils einen Luftstrom, wenn die Klimaanlage 2 gemäß dem in 2 gezeigten ersten Konfigurationsbeispiel verwendet wird, wobei 3A eine Vorderansicht des Fahrzeugs 1 und 3B eine Draufsicht auf das Fahrzeug 1 ist.
  • Die Steuerung 71 kann eine Temperatur erhalten, die durch den Temperatursensor 65 detektiert wird. Die Steuerung 71 kann die Heizung 63 steuern, um die Heizung 63 so ein- und auszuschalten, dass die Heizung 63 eine gewünschte Temperatur hat. Die Steuerung 71 kann das Peltierelement 64 steuern, um das Peltierelement 64 so ein- und auszuschalten, dass das Peltierelement 64 eine gewünschte Temperatur hat. Eine Solltemperatur, die durch die Temperatursteuerung zu erreichen ist, die durch die Steuerung 71 durchgeführt wird, unterliegt keiner speziellen Einschränkung, solange eine vom Insassen wahrzunehmende Temperatur im Winter hoch wird und solange die vom Insassen wahrzunehmende Temperatur im Sommer niedrig wird. Beispielsweise kann die Solltemperatur, bei der Erwärmung erforderlich ist, z. B. im Winter, etwa 20 Grad Celsius betragen.
  • Die Steuerung 71 kann jeweils den Innenlüfter 52, den Außenlüfter 55 und den Frontlüfter 58 in Übereinstimmung mit einer Benutzerbedienung betreiben, um eine Klimatisierungssteuerung zu starten. Bei der Klimatisierungssteuerung kann die Steuerung 71 bewirken, dass der Innenlüfter 52, der Außenlüfter 55 und der Frontlüfter 58 jeweils mit niedriger Drehzahl drehen.
  • Die Drehzahl des Innenlüfters 52 kann so eingestellt sein, dass eine Strömungsgeschwindigkeit eines aus dem Innenkanal 51 abzugebenden Luftstroms in einen Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde fällt, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Drehzahl des Außenlüfters 55 kann so eingestellt sein, dass eine Strömungsgeschwindigkeit eines aus dem Außenkanal 54 abzugebenden Luftstroms in einen Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde fällt, ohne darauf beschränkt zu sein. Eine solche Einstellung der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten auf höchstens 6 Meter pro Sekunde ermöglicht, einen Rückgang der vom Insassen infolge dieser Luftströme wahrgenommenen Temperatur auf höchstens etwa ein Grad Celsius zu halten.
  • Die Drehzahl des Frontlüfters 58 kann so eingestellt sein, dass sie eine Drehzahl ist, die einer Summe der Strömungsgeschwindigkeiten entspricht, d. h. der Strömungsgeschwindigkeit, die der Drehzahl des Innenlüfters 52 wie zuvor beschrieben entspricht, und der Strömungsgeschwindigkeit, die der Drehzahl des Außenlüfters 55 wie zuvor beschrieben entspricht, ohne darauf beschränkt zu sein. Erzeugen lässt sich dadurch ein schwacher Luftstrom, der sich vom Innenlüfter 52 zum Frontlüfter 58 bewegt, sowie ein schwacher Luftstrom, der sich vom Außenlüfter 55 zum Frontlüfter 58 bewegt. Um die Drehzahl des Frontlüfters 58 so einzustellen, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des in den Frontkanal 57 einzuleitenden Luftstroms in einen Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde fällt, ist bevorzugt, dass ohne Einschränkung darauf die Drehzahl des Innenlüfters 52, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Innenkanal 51 abzugebenden Luftstroms, noch niedriger gehalten wird und dass die Drehzahl des Außenlüfters 55, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Außenkanal 54 abzugebenden Luftstroms, noch niedriger gehalten wird. Ferner ist bevorzugt, dass ohne Einschränkung darauf die Drehzahl des Innenlüfters 52, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Innenkanal 51 abzugebenden Luftstroms, die gleiche ist wie die Drehzahl des Außenlüfters 55, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Außenkanal 54 abzugebenden Luftstroms. In einer alternativen Ausführungsform kann sich aber die Drehzahl des Innenlüfters 52, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Innenkanal 51 abzugebenden Luftstroms, von der Drehzahl des Außenlüfters 55, d. h. der Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Außenkanal 54 abzugebenden Luftstroms, unterscheiden.
  • Mit dieser Konfiguration kann der einer Temperatureinstellung durch die Temperatursteuerung 61 unterzogene Luftstrom aus der Innenlüftungsöffnung 53 abgegeben werden, und der einer Temperatureinstellung durch die Temperatursteuerung 61 unterzogene Luftstrom kann aus der Außenlüftungsöffnung 56 abgegeben werden. Die aus der Innenlüftungsöffnung 53 und der Außenlüftungsöffnung 56 abgegebenen Luftströme bewegen sich so zum Sitzabschnitt 41, dass sie auf den Sitzabschnitt 41 treffen, um über der Sitzfläche des Sitzabschnitts 41 vereinigt zu werden. Die so vereinigten Luftströme können über der Sitzfläche verbleiben.
  • Um zu erreichen, dass sich die Luftströme vereinigen und verbleiben, ist ohne Einschränkung darauf bevorzugt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des aus der Innenlüftungsöffnung 53 abzugebenden Luftstroms und die Strömungsgeschwindigkeit des aus der Außenlüftungsöffnung 56 abzugebenden Luftstroms jeweils eine Geschwindigkeit haben, die dem Luftstrom ermöglicht, sich zum Sitzabschnitt 41 so zu bewegen, dass er auf den Sitzabschnitt 41 trifft, nachdem der Luftstrom jeweils aus der Innenlüftungsöffnung 53 und der Außenlüftungsöffnung 56 abgegeben ist. Die Einzelheiten zur Strömungsgeschwindigkeit jedes der Luftströme entsprechen der vorstehenden Beschreibung.
  • Die Frontlüftungsöffnung 59 kann den jeweils aus der Innenlüftungsöffnung 53 und der Außenlüftungsöffnung 56 abgegebenen Luftstrom einleiten, d. h., sie kann die vor dem Sitzabschnitt 41 des Beifahrersitzes 24 vorhandene Luft ansaugen. Dadurch kann sich die über der Sitzfläche des Sitzabschnitts 41 verbleibende Luft entlang der Sitzfläche nach vorn bewegen, wonach die Luft weiter zur Vorderseite des Sitzabschnitts 41 strömen kann, um sich dadurch zur Frontlüftungsöffnung 59 zu bewegen.
  • Die Klimaanlage 2 kann die schwachen Luftströme von den beiden Seiten in Breitenrichtung des Beifahrersitzes 24 (des Sitzabschnitts 41) auf diese Weise abgeben, was ermöglicht, die Luft zu erzeugen, die über der Sitzfläche des Sitzabschnitts 41 verbleibt, und zu bewirken, dass sich der über der Sitzfläche verbleibende Luftstrom langsam zur Vorderseite des Sitzabschnitts 41 bewegt. Dies erzeugt wiederum einen Luftstrom, der langsam am Unterkörper des auf dem Beifahrersitz 24 sitzenden Insassen entlang vom Oberschenkelbereich zu den Zehen strömt, wodurch eine Luftschicht gebildet werden kann, deren Temperatur eingestellt wurde, um den Unterkörper des Insassen insgesamt mit Hilfe dieses Luftstroms zu erfassen.
  • Arbeitsabläufe und Wirkungen der Klimaanlage
  • Die zuvor beschriebene Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel kann den schwachen Luftstrom jeweils aus der Innenlüftungsöffnung 53 und der Außenlüftungsöffnung 56 abgeben, indem die Innenlüftungsöffnung 53 und die Außenlüftungsöffnung 56 auf den beiden Seiten in Breitenrichtung des Beifahrersitzes 24 (des Sitzabschnitts 41) vorgesehen sind. Dies erleichtert dem mit niedriger Geschwindigkeit aus der Innenlüftungsöffnung 53 abgegebenen Luftstrom und dem mit niedriger Geschwindigkeit aus der Außenlüftungsöffnung 56 abgegebenen Luftstrom, über der Sitzfläche des Sitzabschnitts 41 zu verbleiben, nachdem diese Luftströme über dem Sitzabschnitt 41 (der Sitzfläche) vereinigt werden. Der Luftstrom, der über der Sitzfläche verbleibt, wird dem Oberschenkelbereich des auf dem Beifahrersitz 24 sitzenden Insassen zugeführt und verbleibt problemlos in der Umgebung des Oberschenkelbereichs. Ferner kann die Klimaanlage 2 der Frontlüftungsöffnung 59 ermöglichen, den Luftstrom schwach einzuleiten, indem die Frontlüftungsöffnung 59 vor dem Beifahrersitz 24 (dem Sitzabschnitt 41) vorgesehen ist. Somit bewegt sich der Luftstrom, der über der Sitzfläche verbleibt, zur Vorderseite des Beifahrersitzes 24.
  • Als Ergebnis strömt der Luftstrom am Unterkörper des auf dem Beifahrersitz 24 sitzenden Insassen entlang und bewegt sich somit vom Oberschenkelbereich zu den Zehen des Insassen, was bedeutet, dass der Unterkörper insgesamt, darunter der Oberschenkelbereich, die Knie, Schienbeine, Knöchel und Zehen des Insassen, von dem in der Temperatur eingestellten Luftstrom erfasst werden. Somit wird die Temperatur, die vom Unterkörper des Insassen insgesamt wahrzunehmen ist, sowohl gleichmäßig auf der rechten und linken Seite als auch insgesamt eingestellt, wodurch sich völlig unterdrücken lässt, dass es zu einem kalten Unterkörper des Insassen, z. B. kalten Oberschenkelbereich, kommt. Damit ist es möglich, die vom Insassen wahrgenommene Temperatur einzustellen, während ein unbehagliches Gefühl für den Insassen abgewendet wird.
  • Zu beachten ist, dass aufgrund der Nutzung des langsamen, schwachen Luftstroms eine übermäßige Wärmeabfuhr vom Insassen infolge des Luftstroms verglichen mit einem Fall unterdrückt wird, in dem ein schneller, starker Luftstrom genutzt wird. Aber auch bei Nutzung des langsamen, schwachen Luftstroms kann eine Temperatur des Luftstroms so eingestellt werden, dass die Wärme daran gehindert wird, vom Insassen übermäßig abgeführt zu werden, wenn die übermäßige Wärmeabfuhr vom Insassen infolge dieses Luftstroms eventuell auftreten kann.
  • Zudem ist zu beachten, dass der Luftstrom zur Vorderseite des Beifahrersitzes 24 strömen kann, nachdem sich der Luftstrom zum Beifahrersitz 24 von den beiden Seiten in Breitenrichtung bewegt, was dem Luftstrom erschwert, am Oberkörper des Insassen entlang zu strömen, um den Kopf oder einen Teil in der Umgebung des Kopfs anders als in einem Fall zu erreichen, in dem sich ein Luftstrom zum Insassen von der Vorderseite des Insassen bewegt. Somit ist es für den Luftstrom schwierig, auf das Gesicht des Insassen geblasen zu werden, was erschwert, dem Insassen ein unbehagliches Gefühl zu geben.
  • Insbesondere kann die Konsolenbox 26 auf der ersten Seite des Beifahrersitzes 24 vorgesehen sein, und die Innenlüftungsöffnung 53 kann auf der Seitenfläche der Konsolenbox 26 in der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel vorgesehen sein. Diese Konfiguration ermöglicht, die Innenlüftungsöffnung 53 leicht an einer Position vorzusehen, die höher als eine Position des Oberschenkelbereichs des auf dem Beifahrersitz 24 sitzenden Insassen liegt, indem eine Höhe der Konsolenbox 26 vorteilhaft genutzt wird.
  • Die Temperatursteuerung 61 kann Erwärmung und Abkühlung der Luft ermöglichen und kann in der Konsolenbox 26 vorgesehen sein. Diese Konfiguration verringert ausreichend einen Abstand von der Temperatursteuerung 61 zur Innenlüftungsöffnung 53, d. h., sie reduziert eine Länge des Innenkanals 51, und verringert auch ausreichend einen Abstand von der Temperatursteuerung 61 zur Außenlüftungsöffnung 56, d. h., sie reduziert eine Länge des Außenkanals 54. Damit lässt sich Wärmeverlust jeweils im Innenkanal 51 und Außenkanal 54 ausreichend unterdrücken. Ferner ermöglicht die Bereitstellung der Temperatursteuerung 61 in der Konsolenbox 26 einen solchen Einbau der Temperatursteuerung 61, dass sie um den Beifahrersitz 24 nicht freiliegt.
  • Der jeweils aus der Innenlüftungsöffnung 53 und der Außenlüftungsöffnung 56 abgegebene Luftstrom kann in die Frontlüftungsöffnung 59 eingeleitet werden, wonach der in die Frontlüftungsöffnung 59 eingeleitete Luftstrom den Frontkanal 57 durchströmen kann, um zur Temperatursteuerung 61 zurückzukehren. Durch diese Konfiguration kann der Luftstrom um den Beifahrersitz 24 zirkulieren, was ermöglicht, eine Wärmemenge zu unterdrücken, die zum erneuten Einstellen der Temperatur des Luftstroms erforderlich ist. Zudem kann die Gesamtwärmemenge erheblich reduziert werden, die zum kontinuierlichen Einstellen der Temperatur des Luftstroms bei kontinuierlichem Betrieb der Temperatursteuerung 61 erforderlich ist.
  • Somit kann eine Energiemenge reduziert werden, die zur Klimatisierung aufzuwenden ist, ohne den Komfort zu beeinträchtigen, der sich aus einem solchen Faktor wie der vom Insassen. wahrgenommenen Temperatur ableitet.
  • 1-2. Zweites Konfigurationsbeispiel
  • Als Nächstes wird die Klimaanlage 2 gemäß einem zweiten Konfigurationsbeispiel beschrieben.
  • Die Klimaanlage 2 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich von der Klimaanlage 2 gemäß dem vorstehenden ersten Konfigurationsbeispiel dadurch, dass der Beifahrersitz 24 sowohl die Innenlüftungsöffnung 53 als auch die Außenlüftungsöffnung 56 hat. Eine Konfiguration und ein Betrieb der Klimaanlage 2 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel ähneln denen der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel mit Ausnahme einer Konfiguration und eines Betriebs, die nachstehend zu beschreiben sind.
  • Im Folgenden werden hauptsächlich Unterschiede zwischen der Klimaanlage 2 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel und der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel beschrieben. Für Beschreibungszwecke kommen gleiche Bezugszahlen wie zur Beschreibung der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten. Konfigurationsbeispiel zum Einsatz, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • 4 veranschaulicht eine Konfiguration der Klimaanlage 2 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel und entspricht 2. Anders gesagt ähnelt ein in 4 gezeigter Luftstrom im Wesentlichen dem gemäß 2.
  • Beispielsweise kann die Innenlüftungsöffnung 53 an einer Stelle angeordnet sein, die auf der ersten Seite in Breitenrichtung des Beifahrersitzes 24 liegt und die sich auf dem Lehnenabschnitt 42 des Beifahrersitzes 24 befindet. Beispielsweise kann die Außenlüftungsöffnung 56 an einer Stelle angeordnet sein, die auf der zweiten Seite in Breitenrichtung des Beifahrersitzes 24 liegt und die sich auf dem Lehnenabschnitt 42 des Beifahrersitzes 24 befindet. Der Lehnenabschnitt 42 kann ein Paar Vorwölbungen haben, die sich so nach vorn vorwölben, dass sie die Taille des Insassen abstützen, während sie die Taille von der rechten und linken Seite einschließen. Bevorzugt ist, dass ohne Beschränkung darauf die Innenlüftungsöffnung 53 auf einer der Vorwölbungen vorgesehen ist und dass die Außenlüftungsöffnung 56 auf der anderen der Vorwölbungen vorgesehen ist. Der Innenkanal 51 und der Außenkanal 54 können jeweils von der Konsolenbox 26 abgehen und sich so erstrecken, dass sie den Lehnenabschnitt 42 des Beifahrersitzes 24 erreichen.
  • In der Klimaanlage 2 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel können die Innenlüftungsöffnung 53 und die Außenlüftungsöffnung 56 so auf dem Lehnenabschnitt 42 des Beifahrersitzes 24 vorgesehen sein, dass die Innenlüftungsöffnung 53 und die Außenlüftungsöffnung 56 auf den beiden Seiten in Breitenrichtung des Beifahrersitzes 24 angeordnet sind. Die Konfiguration gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel bewirkt ebenfalls, dass der schwache Luftstrom jeweils aus der Innenlüftungsöffnung 53 und der Außenlüftungsöffnung 56 abgegeben wird, und bewirkt, dass der schwache Luftstrom in die Frontlüftungsöffnung 59 eingeleitet wird, was ermöglicht, dass der Unterkörper insgesamt, darunter der Oberschenkelbereich, die Knie, Schienbeine, Knöchel und Zehen des auf dem Beifahrersitz 24 sitzenden Insassen, von dem in der Temperatur eingestellten Luftstrom erfasst werden. Somit wird die Temperatur, die vom Unterkörper des Insassen insgesamt wahrzunehmen ist, sowohl gleichmäßig auf der rechten und linken Seite als auch insgesamt eingestellt, wodurch sich völlig unterdrücken lässt, dass es zu einem kalten Unterkörper des Insassen, z. B. kalten Oberschenkelbereich, kommt. Damit ist es wie mit der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel möglich, die vom Insassen wahrgenommene Temperatur einzustellen, während ein unbehagliches Gefühl für den Insassen unterdrückt wird.
  • Die Klimaanlage 2 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel sieht sowohl die Innenlüftungsöffnung 53 als auch die Außenlüftungsöffnung 56 auf dem Lehnenabschnitt 42 des Beifahrersitzes 24 wie zuvor beschrieben vor. In einer alternativen Ausführungsform kann jedoch die Innenlüftungsöffnung 53 oder die Außenlüftungsöffnung 56 getrennt vom Beifahrersitz 24 gemäß 2 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Innenlüftungsöffnung 53 auf der Konsolenbox 26 oder jeder anderen Stelle mit Ausnahme des Beifahrersitzes 24 wie bei der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel vorgesehen sein.
  • 1-3. Drittes Konfigurationsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Klimaanlage 2 gemäß einem dritten Konfigurationsbeispiel beschrieben.
  • Die Klimaanlage 2 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich von der Klimaanlage 2 gemäß dem vorstehenden ersten Konfigurationsbeispiel im Betrieb des Außenlüfters 55. Der Außenlüfter 55 kann durch die Steuerung 71 gesteuert werden, um den Luftstrom von der Außenlüftungsöffnung 56 einzuleiten. Eine Konfiguration und ein Betrieb der Klimaanlage 2 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel ähneln denen der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel mit Ausnahme einer Konfiguration und eines Betriebs, die nachstehend zu beschreiben sind.
  • Nachfolgend werden hauptsächlich Unterschiede zwischen der Klimaanlage 2 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel und der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel beschrieben. Für Beschreibungszwecke kommen gleiche Bezugszahlen wie zur Beschreibung der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel zum Einsatz, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • 5 veranschaulicht eine Konfiguration der Klimaanlage 2 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel und entspricht 2. 6A und 6B zeigen jeweils einen Luftstrom, wenn die Klimaanlage 2 gemäß 5 verwendet wird, und entsprechen 3A bzw. 3B.
  • Die Steuerung 71 kann den Innenlüfter 52 mit niedriger Drehzahl betreiben, wodurch der Innenkanal 51 den schwachen Luftstrom aus der Innenlüftungsöffnung 53 abgibt. Ferner kann die Steuerung 71 den Außenlüfter 55 und den Frontlüfter 58 jeweils mit niedriger Drehzahl betreiben, wodurch der Außenkanal 54 den aus dem Innenkanal 51 abgegebenen Luftstrom von der Außenlüftungsöffnung 56 einleitet und wodurch der Frontkanal 57 den aus dem Innenkanal 51 abgegebenen Luftstrom von der Frontlüftungsöffnung 59 einleitet.
  • Mit dieser Konfiguration wird ein Luftstrom zwischen der Innenlüftungsöffnung 53 und der Außenlüftungsöffnung 56 sowie zwischen der Innenlüftungsöffnung 53 und der Frontlüftungsöffnung 59 erzeugt. Insbesondere kann der Innenkanal 51 den Luftstrom aus der Innenlüftungsöffnung 53 abgeben, und der Außenkanal 54 kann den Luftstrom von der Außenlüftungsöffnung 56 einleiten, was den Luftstrom zwischen der Innenlüftungsöffnung 53 und der Außenlüftungsöffnung 56 vor dem auf dem Beifahrersitz 24 sitzenden Insassen erzeugt. Zudem kann der Frontkanal 57 den Luftstrom von der Frontlüftungsöffnung 59 einleiten, was bewirkt, dass sich ein Teil der Luft, die zwischen der Innenlüftungsöffnung 53 und der Außenlüftungsöffnung 56 strömt, zur Frontlüftungsöffnung 59 bewegt.
  • Die Drehzahl des Innenlüfters 52 kann so eingestellt sein, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Innenkanal 51 abzugebenden Luftstroms in einen Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde fällt, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Drehzahl des Frontlüfters 58 und des Außenlüfters 55 kann jeweils so eingestellt sein, dass eine Summe der Strömungsgeschwindigkeiten, d. h. der Strömungsgeschwindigkeit des durch den Frontkanal 57 einzuleitenden Luftstroms und der Strömungsgeschwindigkeit des durch den Außenkanal 54 einzuleitenden Luftstroms, der Strömungsgeschwindigkeit des durch den Innenkanal 51 abzugebenden Luftstroms entspricht, ohne darauf beschränkt zu sein. Eine Einstellung der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten auf diese Weise ermöglicht, den schwachen Luftstrom zu erzeugen, der sich zum Außenlüfter 55 vom Innenlüfter 52 bewegt, sowie den schwachen Luftstrom, der sich zum Frontlüfter 58 vom Innenlüfter 52 bewegt. Um die Ansaugleistung der Frontlüftungsöffnung 59 zu erhöhen, die von der Außenlüftungsöffnung 56 weg entfernt liegt, kann die Drehzahl des Frontlüfters 58, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Frontkanal 57 einzuleitenden Luftstroms, höher als die Drehzahl des Außenlüfters 55, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Außenkanal 54 einzuleitenden Luftstroms, eingestellt werden.
  • In der Klimaanlage 2 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel kann der Außenkanal 54 den schwachen Luftstrom von der Außenlüftungsöffnung 56 einleiten, wodurch der schwache Luftstrom aus der Innenlüftungsöffnung 53 zur Außenlüftungsöffnung 56 erzeugt wird, d. h., vor dem auf dem Beifahrersitz 24 sitzenden Insassen der schwache Luftstrom erzeugt wird, der am Oberkörper und Unterkörper, darunter am Beckenteil, des Insassen entlang strömt. Ferner leitet der vor dem Beifahrersitz 24 vorgesehene Frontkanal 57 den Luftstrom von der Frontlüftungsöffnung schwach ein. Dadurch bewirkt die Konfiguration gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel den Luftstrom, der sich über dem Sitzabschnitt 41 des Beifahrersitzes 24 bewegt, um aus einem Bereich über dem Sitzabschnitt 41 nach vorn zu strömen, was ermöglicht, dass der Unterkörper insgesamt, darunter der Oberschenkelbereich, die Knie, Schienbeine, Knöchel und Zehen des Insassen, von dem in der Temperatur eingestellten Luftstrom erfasst werden können. Somit wird die Temperatur, die vom Unterkörper des Insassen insgesamt wahrzunehmen ist, sowohl gleichmäßig auf der rechten und linken Seite als auch insgesamt eingestellt, wodurch sich völlig unterdrücken lässt, dass es zu einem kalten Unterkörper des Insassen, z. B. kalten Oberschenkelbereich, kommt. Damit ist es mit der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel möglich, die vom Insassen wahrgenommene Temperatur einzustellen, während ein unbehagliches Gefühl für den Insassen unterdrückt wird.
  • 1-4. Viertes Konfigurationsbeispiel
  • Nachstehend wird die Klimaanlage 2 gemäß einem vierten Konfigurationsbeispiel beschrieben.
  • Die Klimaanlage 2 gemäß dem vierten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich von der Klimaanlage 2 gemäß dem o. g. ersten Konfigurationsbeispiel dadurch, dass die Frontlüftungsöffnung 59 an einem Unterteil des Armaturenbretts 18 vorgesehen ist. Eine Konfiguration und ein Betrieb der Klimaanlage 2 gemäß dem vierten Konfigurationsbeispiel ähneln denen der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel mit Ausnahme einer Konfiguration und eines Betriebs, die nachstehend zu beschreiben sind.
  • Nachfolgend werden hauptsächlich Unterschiede zwischen der Klimaanlage 2 gemäß dem vierten Konfigurationsbeispiel und der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel beschrieben. Für Beschreibungszwecke kommen gleiche Bezugszahlen wie zur Beschreibung der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel zum Einsatz, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • 7 zeigt eine Konfiguration der Klimaanlage 2 gemäß dem vierten Konfigurationsbeispiel und entspricht 2. Anders gesagt ähnelt ein in 7 veranschaulichter Luftstrom im Wesentlichen dem gemäß 2.
  • Beispielsweise kann die Frontlüftungsöffnung 59 an einem Unterteil des Armaturenbretts 18 vorgesehen sein, das über dem geneigten Fußbrett 17 angeordnet ist. Das Unterteil des Armaturenbretts 18 kann zum Beispiel eine Unterseite des Armaturenbretts 18 sein. Der Frontkanal 57 kann vom Gerätekasten 62 abgehen und sich zum Armaturenbrett 18 erstrecken.
  • In der Klimaanlage 2 gemäß dem vierten Konfigurationsbeispiel ist die Frontlüftungsöffnung 59 am Unterteil des Armaturenbretts 18 vorgesehen, was ermöglicht, eine Luftschicht, um den Unterkörper des auf dem Beifahrersitz 24 sitzenden Insassen insgesamt zu erfassen, mit Hilfe des Luftstroms wie bei den Beispielen zu erzeugen, in denen die Frontlüftungsöffnung 59 am geneigten Fußbrett 17 vorgesehen ist. Ferner ist die Frontlüftungsöffnung 59 am Unterteil des Armaturenbretts 18 vorgesehen, das über dem geneigten Fußbrett 17 liegt und für den Insassen weniger sichtbar ist, wodurch die Frontlüftungsöffnung 59 vorgesehen sein kann, ohne eine Innengestaltung des Fahrzeuginnenraums zu beeinflussen. Außerdem ist in der Klimaanlage 2 gemäß dem vierten Konfigurationsbeispiel die Frontlüftungsöffnung 59 auf dem Armaturenbrett 18 vorgesehen, das als Innenteil des Fahrzeugs 1 dient, statt die Frontlüftungsöffnung 59 am geneigten Fußbrett 17 vorzusehen, das als Komponente des Fahrzeugs 1 selbst dient, wodurch die Frontlüftungsöffnung 59 leicht vorgesehen werden kann, ohne eine solche Eigenschaft wie die Steifigkeit des Fahrzeugs 1 zu beeinflussen. Wie bei der Klimaanlage 2 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel kann somit die vom Insassen wahrgenommene Temperatur eingestellt werden, während ein unbehagliches Gefühl für den Insassen unterdrückt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Frontlüftungsöffnung 59 an jeder Stelle mit Ausnahme des o. g. Armaturenbretts 18 vorgesehen sein, z. B. an den Seitenschwellern 21 und am Bodenblech 11. Allerdings ist bevorzugt, Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, dass Regentropfen und Staubteilchen leicht in den Frontkanal 57 eintreten, wenn die Frontlüftungsöffnung 59 an den Seitenschwellern 21, am Bodenblech 11 oder an einer anderen Stelle vorgesehen ist. Ferner ist bevorzugt, Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, dass die Frontlüftungsöffnung 59 dem Insassen auffällt, und sie folglich keine Auswirkung auf die Innengestaltung des Fahrzeuginnenraums hat, besonders wenn die Frontlüftungsöffnung 59 an einem Mittelteil oder hinteren Endteil eines Seitenschwellers 21 vorgesehen ist, statt die Frontlüftungsöffnung 59 an einem vorderen Endteil eines Seitenschwellers 21 vorzusehen.
  • 2. Fahrzeugklimaanlage (zweite Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Technologie beschrieben. Die Klimaanlage kann jede der Konfigurationen haben, die in einem ersten und zweiten Konfigurationsbeispiel wie folgt zu beschreiben sind.
  • 2-1. Erstes Konfigurationsbeispiel
  • Zunächst wird eine Klimaanlage 102 gemäß einem ersten Konfigurationsbeispiel beschrieben.
  • Konfiguration des Fahrzeugs, auf das die Klimaanlage angewendet ist
  • Ein Fahrzeug 101, auf das die Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel angewendet ist, kann eine wie nachstehend beschriebene Konfiguration aufweisen.
  • 8A und 8B zeigen jeweils schematisch eine Konfiguration des Fahrzeugs 101, auf das die Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel angewendet ist, wobei 8A eine Draufsicht auf das Fahrzeug 101 und 8B eine Seitenansicht des Fahrzeugs 101 ist. Zu beachten ist, dass Definitionen zu Richtungen und Maßen denen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform ähneln.
  • Das Fahrzeug 101 kann eine Konfiguration haben, die der Konfiguration des Fahrzeugs 1 im Wesentlichen ähnelt, die in der ersten Ausführungsform anhand von 1A und 1B beschrieben wurde.
  • Das Fahrzeug 101 kann den Fahrzeuginnenraum, die Frontkammer und die Heckkammer aufweisen. Der Fahrzeuginnenraum kann ein Bodenblech 111, ein Paar A-Säulen 112, ein Paar B-Säulen 113 und ein Paar C-Säulen 114 aufweisen. Das Paar A-Säulen 112 und das Paar C-Säulen 114 können über ein Paar Dachholme 115 miteinander gekoppelt sein. Ein Dachblech 116 kann mit den Dachholmen 115 verbunden sein.
  • Beispielsweise kann ein geneigtes Fußbrett 117 zwischen dem Bodenblech 111 und dem Paar A-Säulen 112 angeordnet sein, und ein Armaturenbrett 118 kann über dem geneigten Fußbrett 117 angeordnet sein. Eine Windschutzscheibe 119 kann in den Raum eingepasst sein, der vom Armaturenbrett 118, dem Paar A-Säulen 112 und dem Dachblech 116 umgeben wird. Eine Heckscheibe 120 kann in den Raum zwischen dem Paar C-Säulen 114 eingepasst sein. Ein Paar Seitenschweller 121 kann mit beiden Enden in Breitenrichtung des Bodenblechs 111 verbunden sein.
  • Ein Mitteltunnel 122 kann auf dem Bodenblech 111 vorgesehen sein. Eine Antriebswelle und jedes andere Bauteil kann unter dem Mitteltunnel 122 angeordnet sein.
  • Vordersitze können an einem Vorderteil des Bodenblechs 111 befestigt sein. Beispielsweise können die Vordersitze zwei Sitze aufweisen, d. h. einen Fahrersitz 123 und einen Beifahrersitz 124. Beispielsweise kann der Fahrersitz 123 einen Sitzabschnitt 141 und einen Lehnenabschnitt 142 aufweisen, der am Sitzabschnitt 141 befestigt ist. Der Beifahrersitz 124 kann beispielsweise den Sitzabschnitt 141 und den Lehnenabschnitt 142 wie beim Fahrersitz 123 aufweisen. Der zuvor beschriebene Mitteltunnel 122 kann zwischen dem Fahrersitz 123 und dem Beifahrersitz 124 angeordnet sein. Ein Schalthebel 125, ein Handbremshebel, eine Konsolenbox 126, die als Innenbauteil dient, usw. können über dem Mitteltunnel 122 angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann das Armaturenbrett 118 jeweils vor dem Fahrersitz 123 und dem Beifahrersitz 124 angeordnet sein. Ein Lenkrad 127 kann vor dem Fahrersitz 123 angeordnet sein.
  • Ein Rücksitz kann an einem Hinterteil des Bodenblechs 111 befestigt sein. Beispielsweise kann der Rücksitz einen einzelnen Sitz aufweisen, d. h. eine Sitzbank 128. Die Sitzbank 128 kann den Sitzabschnitt 141 und den Lehnenabschnitt 142 wie beim zuvor beschriebenen Fahrersitz 123 aufweisen und kann eine Breite haben, die beispielsweise einer Breite des Bodenblechs 111 entspricht.
  • Wie in der vorstehenden ersten Ausführungsform beschrieben, besteht in einer Klimaanlage für das Fahrzeug Bedarf daran, den Energieverbrauch der Klimaanlage zu verbessern. Speziell nimmt ein das Fahrzeug verwendender Insasse im Sommer in der Tendenz Hitze wahr, beispielsweise im Oberkörper, z. B. am Hals und in den Achselhöhlen.
  • Daher schlägt eine Ausführungsform wie bei der vorstehenden ersten Ausführungsform die Klimaanlage 102 vor (die eine so genannte persönliche Klimaanlage sein kann), die eine Klimatisierung für jeden Insassen erreicht, statt das Innere des im Fahrzeug 101 vorgesehenen Fahrzeuginnenraums insgesamt zu klimatisieren. Mit Hilfe der Klimaanlage 102 wird es möglich, eine Notwendigkeit zu senken, das Innere des Fahrzeuginnenraums insgesamt zu klimatisieren. Ferner ermöglicht ein kombinierter Gebrauch einer Klimaanlage, die eine Klimatisierung im Inneren des Fahrzeuginnenraums insgesamt durchführt, und der Klimaanlage 102 gemäß der Ausführungsform auch eine Verringerung des Energieverbrauchs der Klimaanlage 102 infolge eines geringeren Aufwands, die Klimatisierung im Inneren des Fahrzeuginnenraums insgesamt durchzuführen.
  • Konfiguration der Klimaanlage
  • Die Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel kann eine wie nachstehend beschriebene Konfiguration haben.
  • 9 ist eine Draufsicht auf die Konfiguration der Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel.
  • Die Klimaanlage 102 kann aufweisen: einen Innenblaskanal 151, einen Innenblaslüfter 152, einen Außenblaskanal 154, einen Außenblaslüfter 155, einen Frontblaskanal 57, einen Frontblaslüfter 158, eine Temperatursteuerung 161 und eine Steuerung 171. In einer Ausführungsform der Technologie können der Innenblaskanal 151, Außenblaskanal 154 und Frontblaskanal 157 als „erster Kanal”, „zweiter Kanal” bzw. „dritter Kanal” dienen.
  • Die Temperatursteuerung 161 kann eine Heizung 163, ein Peltierelement 164, einen Temperatursensor 165 usw. in einem Gerätekasten 162 haben. Die Heizung 163 kann Luft im Gerätekasten 162 mit Hilfe von elektrischem Strom einer im Fahrzeug 101 eingebauten Batterie erwärmen. Das Peltierelement 164 kann die Luft im Gerätekasten 162 mit Hilfe des elektrischen Stroms der im Fahrzeug 101 eingebauten Batterie abkühlen. Neben diesen können Einzelheiten der Temperatursteuerung 161 beispielsweise denen der zuvor beschriebenen Temperatursteuerung 61 ähneln.
  • Der Innenblaskanal 151 kann ein erstes Ende mit einer Innenblasöffnung 153 und ein zweites Ende aufweisen, das mit dem Gerätekasten 162 der Temperatursteuerung 161 gekoppelt ist. In einer Ausführungsform der Technologie kann die Innenblasöffnung 153 als „erste Lüftungsöffnung” dienen. Ein Windrichtungsversteller, z. B. ein Lüftungsgitter, kann an der Innenblasöffnung 153 vorgesehen sein. Der Innenblaslüfter 152 kann im Innenblaskanal 151 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Innenblaslüfter 152 ermöglichen, dass der Innenblaskanal 151 Luft mit niedriger Geschwindigkeit ansaugt und die Luft mit niedriger Geschwindigkeit ausbläst.
  • Der Außenblaskanal 154 kann ein erstes Ende mit einer Außenblasöffnung 156 und ein zweites Ende aufweisen, das mit dem Gerätekasten 162 der Temperatursteuerung 161 gekoppelt ist. In einer Ausführungsform der Technologie kann die Außenblasöffnung 156 als „zweite Lüftungsöffnung” dienen. Ein Windrichtungsversteller, z. B. ein Lüftungsgitter, kann an der Außenblasöffnung 156 vorgesehen sein. Der Außenblaslüfter 155 kann im Außenblaskanal 154 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Außenblaslüfter 155 ermöglichen, dass der Außenblaskanal 54 Luft mit niedriger Geschwindigkeit ansaugt und die Luft mit niedriger Geschwindigkeit ausbläst.
  • Der Frontblaskanal 157 kann ein erstes Ende mit einer Frontblasöffnung 159 und ein zweites Ende aufweisen, das mit dem Gerätekasten 162 der Temperatursteuerung 161 gekoppelt ist. In einer Ausführungsform der Technologie kann die Frontblasöffnung 159 als „dritte Lüftungsöffnung” dienen. Ein Windrichtungsversteller, z. B. ein Lüftungsgitter, kann an der Frontblasöffnung 159 vorgesehen sein. Der Frontblaslüfter 158 kann im Frontblaskanal 157 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Frontblaslüfter 158 ermöglichen, dass der Frontblaskanal 157 Luft mit niedriger Geschwindigkeit ansaugt und die Luft mit niedriger Geschwindigkeit ausbläst.
  • Die Steuerung 171 kann einen Betrieb der Klimaanlage 102 steuern. Einzelheiten der Steuerung 171 können beispielsweise denen der zuvor beschriebenen Steuerung 71 ähneln. Die Steuerung 171 kann mit der Heizung 163, dem Peltierelement 164, dem Temperatursensor 165, dem Innenblaslüfter 152, dem Außenblaslüfter 155, dem Frontblaslüfter 158 usw. gekoppelt sein.
  • Die Klimaanlage 102 kann beispielsweise für jeden der Sitze vorgesehen sein, auf denen die jeweiligen Insassen sitzen sollen. In einer Ausführungsform kann die Klimaanlage 102 für den Beifahrersitz 24 vorgesehen sein.
  • In einem spezifischen, aber nicht einschränkenden Beispiel kann die Innenblasöffnung 153 an einer Stelle angeordnet sein, die auf einer ersten Seite in Breitenrichtung des Beifahrersitzes 124 liegt, z. B. auf der Seite nahe der Konsolenbox 126, und die beispielsweise auf einer Seitenfläche der Konsolenbox 126 liegt. Die Seitenfläche der Konsolenbox 126 kann auf der Seite nahe dem Beifahrersitz 124 liegen. Anders gesagt kann die Innenblasöffnung 153 getrennt vom Beifahrersitz 124 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Innenblasöffnung 153 an einer höheren Position als eine Position des Sitzabschnitts 141 (einer Sitzfläche) des Beifahrersitzes 124 angeordnet sein.
  • Die Außenblasöffnung 156 kann an einer Stelle angeordnet sein, die auf einer zweiten Seite in Breiterrichtung des Beifahrersitzes 124 liegt, beispielsweise auf der von der Konsolenbox 126 entfernten Seite. Die Außenblasöffnung 156 kann getrennt vom Beifahrersitz 124 vorgesehen sein. Die Außenblasöffnung 156 kann an einer höheren Position als die Position des Sitzabschnitts 141 (der Sitzfläche) des Beifahrersitzes 124 angeordnet sein.
  • Die Frontblasöffnung 159 kann vor dem Beifahrersitz 124 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Frontblasöffnung 159 auf dem Armaturenbrett 118 vorgesehen sein. Die Frontblasöffnung 159 kann zum Beispiel so angeordnet sein, dass sie an einer Position nach hinten weist, die höher als die Position des Sitzabschnitts 141 (der Sitzfläche) des Beifahrersitzes 124 ist. Ferner kann die Frontblasöffnung 159 mehrere Schlitze haben, die sich in Breitenrichtung erstrecken. Die Frontblasöffnung 159 kann eine Breite haben, die einer Breite des Beifahrersitzes 124 entspricht.
  • Die Temperatursteuerung 161 kann in der Konsolenbox 126 vorgesehen sein, und der Innenblaskanal 151 kann beispielsweise in der Konsolenbox 26 entsprechend der Temperatursteuerung 161 vorgesehen sein. Der Außenblaskanal 154 kann von der Konsolenbox 126 abgehen und sich unter dem Sitzabschnitt 141 des Beifahrersitzes 124 erstrecken, um die entfernte Seite des Sitzabschnitts 141 zu erreichen. Der Frontblaskanal 157 kann von der Konsolenbox 126 abgehen und sich am Mitteltunnel 122 entlang erstrecken, um das Armaturenbrett 118 zu erreichen.
  • Betrieb der Klimaanlage
  • Die Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel kann wie nachstehend beschrieben arbeiten.
  • 10A und 10B zeigen jeweils einen Luftstrom, wenn die Klimaanlage 102 gemäß dem in 9 gezeigten ersten Konfigurationsbeispiel verwendet wird, wobei 10A eine Vorderansicht des Fahrzeugs 101 und 10B eine Draufsicht auf das Fahrzeug 101 ist.
  • Die Steuerung 171 kann eine Temperatur erhalten, die durch den Temperatursensor 165 detektiert wird. Die Steuerung 171 kann die Heizung 163 steuern, um die Heizung 163 so ein- und auszuschalten, dass die Heizung 163 eine gewünschte Temperatur hat. Die Steuerung 171 kann das Peltierelement 164 steuern, um das Peltierelement 164 so ein- und auszuschalten, dass das Peltierelement 164 eine gewünschte Temperatur hat. Eine Solltemperatur, die durch die Temperatursteuerung zu erreichen ist, die durch die Steuerung 171 durchgeführt wird, unterliegt keiner speziellen Einschränkung, solange eine vom Insassen wahrzunehmende Temperatur im Winter hoch wird und solange die vom Insassen wahrzunehmende Temperatur im Sommer niedrig wird. Beispielsweise kann die Solltemperatur, bei der Erwärmung erforderlich ist, z. B. im Winter, etwa 20 Grad Celsius betragen.
  • Die Steuerung 171 kann jeweils den Innenblaslüfter 152, den Außenblaslüfter 155 und den Frontblaslüfter 158 in Übereinstimmung mit einer Benutzerbedienung betreiben, um eine Klimatisierungssteuerung zu starten. Bei der Klimatisierungssteuerung kann die Steuerung 171 bewirken, dass der Innenblaslüfter 152, der Außenblaslüfter 155 und der Frontblaslüfter 158 jeweils mit niedriger Drehzahl drehen. Dies bewirkt, dass der Innenblaskanal 151 aus der Innenblasöffnung 153 einen ersten Luftstrom abgibt, der einer Temperatureinstellung durch die Temperatursteuerung 161 unterzogen wurde, und bewirkt, dass der Außenblaskanal 154 aus der Außenblasöffnung 156 einen zweiten Luftstrom abgibt, der einer Temperatureinstellung durch die Temperatursteuerung 161 unterzogen wurde. Zudem bewirkt dies, dass der Frontblaskanal 157 aus der Frontblasöffnung 159 einen dritten Luftstrom abgibt, der einer Temperatureinstellung durch die Temperatursteuerung 161 unterzogen wurde.
  • Die Drehzahl des Innenblaslüfters 152 kann so eingestellt sein, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Innenblaskanal 151 abzugebenden ersten Luftstroms in einen Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde fällt, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Drehzahl des Außenblaslüfters 155 kann so eingestellt sein, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Außenblaskanal 154 abzugebenden zweiten Luftstroms in einen Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde fällt, ohne darauf beschränkt zu sein. Eine solche Einstellung der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten auf höchstens 6 Meter pro Sekunde ermöglicht, einen Rückgang der vom Insassen infolge des ersten Luftstroms und des zweiten Luftstroms wahrgenommenen Temperatur auf höchstens etwa ein Grad Celsius zu halten. Der erste Luftstrom mit niedriger Geschwindigkeit, der durch den Innenblaslüfter 152 aus dem Innenblaskanal 151 abgegeben wird, und der zweite Luftstrom mit niedriger Geschwindigkeit, der durch den Außenblaslüfter 155 aus dem Außenblaskanal 154 abgegeben wird, können sich vor dem auf dem Beifahrersitz 124 sitzenden Insassen vereinigen, z. B. über dem Sitzabschnitt 141 vereinigen, wonach die so vereinigten Luftströme vor dem Insassen verbleiben können, z. B. vereinigt in der Umgebung des Oberkörpers des Insassen.
  • Um zu erreichen, dass sich die Luftströme vereinigen und verbleiben, ist ohne Einschränkung darauf bevorzugt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des aus der Innenblasöffnung 153 abzugebenden ersten Luftstroms und die Strömungsgeschwindigkeit des aus der Außenblasöffnung 156 abzugebenden zweiten Luftstroms jeweils eine Geschwindigkeit haben, die dem ersten Luftstrom und dem zweiten Luftstrom ermöglicht, sich zum Sitzabschnitt 141 zu bewegen, um auf den Sitzabschnitt 141 zu treffen, nachdem der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom aus der Innenblasöffnung 153 bzw. der Außenblasöffnung 156 abgegeben sind. Die Einzelheiten zur Strömungsgeschwindigkeit des jeweiligen ersten Luftstroms und zweiten Luftstroms entsprechen der vorstehenden Beschreibung.
  • Die Steuerung 171 kann auch veranlassen, dass der Frontblaslüfter 158 wie zuvor beschrieben mit niedriger Drehzahl dreht, was dem Frontblaskanal 157 ermöglicht, den dritten Luftstrom durch den Frontblaslüfter 158 abzugeben. Eine Strömungsgeschwindigkeit des dritten Luftstroms kann höher als die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Innenblaskanal 151 durch den Innenblaslüfter 152 abzugebenden ersten Luftstroms und die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Außenblaskanal 154 durch den Außenblaslüfter 155 abzugebenden zweiten Luftstroms sein. Beispielsweise kann die Frontblasöffnung 159 die Breite haben, die im Wesentlichen gleich der Breite des Beifahrersitzes 124 ist, wodurch der aus der Frontblasöffnung 159 abgegebene dritte Luftstrom so nach hinten strömen kann, dass er eine Breite hat, die mindestens so groß wie die Breite des Beifahrersitzes 124 ist. Dadurch können der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom, die beide vor dem auf dem Beifahrersitz 124 sitzenden Insassen verbleiben, durch den aus der Frontblasöffnung 159 durch den Frontblaslüfter 158 abgegebenen dritten Luftstrom nach oben gedrückt werden, um sich dadurch zum Oberkörper des Insassen zu bewegen. Der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom, die durch den dritten Luftstrom so gedrückt wurden, können sich am Oberkörper des Insassen entlang so nach hinten bewegen, dass sie sich an den Oberkörper des Insassen anschmiegen.
  • Insbesondere kann die Steuerung 171 beispielsweise die Drehzahl des Frontblaslüfters 159 in einem niedrigen Drehzahlbereich variieren. Dies ermöglicht ein Umschalten der Strömungsgeschwindigkeit des aus der Frontblasöffnung 159 durch den Frontblaslüfter 158 abzugebenden dritten Luftstroms zwischen der Strömungsgeschwindigkeit, die höher als die Strömungsgeschwindigkeiten des ersten und zweiten Luftstroms ist, und einer Strömungsgeschwindigkeit, die niedriger als die Strömungsgeschwindigkeiten des ersten und zweiten Luftstroms ist. Der erste Luftstrom kann aus der Innenblasöffnung 153 durch den Innenblaslüfter 152 abgegeben werden, und der zweite Luftstrom kann aus der Außenblasöffnung 156 durch den Außenblaslüfter 155 abgegeben werden. Durch die niedrige Strömungsgeschwindigkeit können der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom vor dem auf dem Beifahrersitz 124 sitzenden Insassen verbleiben, wogegen die hohe Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht, dass der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom, die vor dem Insassen verbleiben, zum Oberkörper des Insassen bewegt werden.
  • Arbeitsabläufe und Wirkungen der Klimaanlage
  • Die zuvor beschriebene Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel kann veranlassen, dass der Innenblaskanal 151 den ersten Luftstrom schwach abgibt, und veranlassen, dass der Außenblaskanal 154 den zweiten Luftstrom schwach abgibt. Dadurch können sich der aus dem Innenblaskanal 151 abgegebene erste Luftstrom und der aus dem Außenblaskanal 154 abgegebene zweite Luftstrom vor dem Oberkörper des auf dem Beifahrersitz 124 sitzenden Insassen vereinigen, um danach vor dem Oberkörper zu verbleiben.
  • Ferner können die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Innenblaskanal 151 abzugebenden ersten Luftstroms und die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Außenblaskanal 154 abzugebenden zweiten Luftstroms jeweils die Geschwindigkeit haben, die ermöglicht, dass sich der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom zum Sitzabschnitt 141 des Beifahrersitzes 124 bewegen, um auf den Sitzabschnitt 141 zu treffen, nachdem der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom vereinigt sind. Dies erleichtert dem ersten Luftstrom und dem zweiten Luftstrom, die sich vor dem Oberkörper des Insassen vereinigen, vor dem Oberkörper zu verbleiben.
  • Außerdem kann der breite dritte Luftstrom aus dem Frontblaskanal 157 schwach abgegeben werden, der vor dem Beifahrersitz 124 so vorgesehen ist, dass er zum Beifahrersitz 124 weist. Dadurch können sich der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom, die beide vor dem Oberkörper des Insassen verbleiben, am Oberkörper entlang nach oben bewegen.
  • Der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom, die beide vor dem Oberkörper des Insassen verbleiben, können sich dadurch an den Oberkörper anschmiegen, was ermöglicht, zum Oberkörper, z. B. zum Hals und zur Achselhöhle des Insassen, wirksam die Luftströme zu führen, die vor dem Oberkörper des Insassen verbleiben.
  • Zu beachten ist, dass sich der aus dem Innenblaskanal 151 abgegebene schwache erste Luftstrom und der aus dem Außenblaskanal 154 abgegebene schwache zweite Luftstrom beide nach vorn bewegen können, wogegen sich der aus dem Frontblaskanal 157 abgegebene schwache dritte Luftstrom nach hinten bewegen kann. Dadurch können sich der erste und der zweite Luftstrom, die sich nach vorn bewegen, und der dritte Luftstrom, der sich nach hinten bewegt, vereinigen, um Geschwindigkeiten, mit denen sich der erste und der zweite Luftstrom nach vorn und hinten bewegen, nach der Vereinigung zu verlangsamen, was erschwert, dass sich der vereinigte erste und zweite Luftstrom nach vorn wie auch nach hinten bewegt.
  • Als Ergebnis werden die Geschwindigkeit des ersten Luftstroms und die Geschwindigkeit des zweiten Luftstroms nach der Vereinigung wirksam niedrig gehalten, wodurch es für den vereinigten ersten und zweiten Luftstrom leichter wird, sich an den Oberkörper des Insassen anzuschmiegen. Somit ist es möglich, dem Oberkörper, z. B. dem Hals und der Achselhöhle, des Insassen den vereinigten ersten und zweiten Luftstrom wirksam zuzuführen.
  • Ferner werden die Strömungsgeschwindigkeit des ersten Luftstroms und die Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Luftstroms nach der Vereinigung wirksam niedrig gehalten, wodurch der erste und zweite Luftstrom weitgehend schwach sind. Damit können der vereinigte erste und zweite Luftstrom den Gesichtern usw. des Insassen zugeführt werden, während es für den Insassen schwerer wird, sich unbehaglich zu fühlen.
  • Somit ist es möglich, die vom Insassen wahrzunehmende Temperatur einzustellen, während ein unbehagliches Gefühl für den Insassen wie bei der vorstehenden ersten Ausführungsform unterdrückt wird.
  • Insbesondere kann die Frontblasöffnung 159 der Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel die Breite haben, die im Wesentlichen gleich der Breite des Beifahrersitzes 124 ist, wodurch zum Oberkörper des auf dem Beifahrersitz 124 sitzenden Insassen der vereinigte erste und zweite Luftstrom mit Hilfe des Luftstroms ausreichend zugeführt werden können, der die Breite in Entsprechung zur Breite des Beifahrersitzes 124 hat. Damit lässt sich bewirken, dass sich der vereinigte erste und zweite Luftstrom noch stärker an den Oberkörper des Insassen anschmiegen.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Frontblaskanal 157 abzugebenden dritten Luftstroms kann zwischen der Strömungsgeschwindigkeit, die höher als die Strömungsgeschwindigkeiten des aus dem Innenblaskanal 151 und Außenblaskanal 154 abzugebenden ersten bzw. zweiten Luftstroms ist, und der Strömungsgeschwindigkeit umschaltbar sein, die niedriger als die Strömungsgeschwindigkeiten des ersten und zweiten Luftstroms ist. Durch die Umschaltung kann bewirkt werden, dass sich der aus dem Innenblaskanal 151 abgegebene erste Luftstrom und der aus dem Außenblaskanal 154 abgegebene zweite Luftstrom weiterhin vor dem Oberkörper des auf dem Beifahrersitz 124 sitzenden Insassen periodisch vereinigen, und bewirkt werden, dass der vereinigte erste und zweite Luftstrom kontinuierlich zum Insassen geführt werden. Damit lässt sich bewirken, dass sich der vereinigte erste und zweite Luftstrom noch stärker an den Oberkörper des Insassen anschmiegen. Zu beachten ist, dass es durch Ausblasenlassen von Kaltluft jeweils aus dem Innenblaskanal 151 und dem Außenblaskanal 154 möglich ist, dass sich beispielsweise die abgekühlte Luft an den Oberkörper des Insassen anschmiegt.
  • Die Temperatursteuerung 161 kann Erwärmung und Abkühlung der Luft ermöglichen und kann in der Konsolenbox 126 vorgesehen sein. Diese Konfiguration verringert ausreichend einen Abstand von der Temperatursteuerung 161 zur Innenblasöffnung 153, d. h., sie reduziert eine Länge des Innenblaskanals 151, und verringert auch ausreichend einen Abstand von der Temperatursteuerung 161 zur Außenblasöffnung 156, d. h., sie reduziert eine Länge des Außenblaskanals 154. Damit lässt sich Wärmeverlust im Innenblaskanal 151 und Außenblaskanal 154 jeweils ausreichend unterdrücken. Ferner ermöglicht die Bereitstellung der Temperatursteuerung 161 in der Konsolenbox 126 einen solchen Einbau der Temperatursteuerung 161, dass sie um den Beifahrersitz 124 nicht freiliegt.
  • Somit kann eine Energiemenge reduziert werden, die zur Klimatisierung aufzuwenden ist, ohne den Komfort zu beeinträchtigen, der sich aus einem solchen Faktor wie der vom Insassen wahrzunehmenden Temperatur herleitet.
  • 2-2. Zweites Konfigurationsbeispiel
  • Nachstehend wird die Klimaanlage 102 gemäß einem zweiten Konfigurationsbeispiel beschrieben.
  • Die Klimaanlage 102 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich von der Klimaanlage 102 gemäß dem o. g. ersten Konfigurationsbeispiel dadurch, dass der Beifahrersitz 124 sowohl die Innenblasöffnung 153 als auch die Außenblasöffnung 156 hat. Eine Konfiguration und ein Betrieb der Klimaanlage 102 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel ähneln denen der Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel mit Ausnahme einer Konfiguration und eines Betriebs, die nachstehend zu beschreiben sind.
  • Im Folgenden werden hauptsächlich Unterschiede zwischen der Klimaanlage 102 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel und der Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel beschrieben. Für Beschreibungszwecke kommen gleiche Bezugszahlen wie zur Beschreibung der Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel zum Einsatz, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • 11 veranschaulicht eine Konfiguration der Klimaanlage 102 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel und entspricht 9. Anders gesagt ähnelt ein in 11 gezeigter Luftstrom im Wesentlichen dem gemäß 9.
  • Beispielsweise kann die Innenblasöffnung 53 an einer Stelle angeordnet sein, die auf der ersten Seite in Breiterrichtung des Beifahrersitzes 124 liegt und die sich auf dem Lehnenabschnitt 142 des Beifahrersitzes 124 befindet. Beispielsweise kann die Außenblasöffnung 156 an einer Stelle angeordnet sein, die auf der zweiten Seite in Breitenrichtung des Beifahrersitzes 124 liegt und die sich auf dem Lehnenabschnitt 142 des Beifahrersitzes 124 befindet. Der Lehnenabschnitt 142 kann ein Paar Vorwölbungen haben, die sich so nach vorn vorwölben, dass sie die Taille des Insassen abstützen, während sie die Taille von der rechten und linken Seite einschließen. Bevorzugt ist, dass ohne Einschränkung darauf die Innenblasöffnung 153 auf einer der Vorwölbungen vorgesehen ist und dass die Außenblasöffnung 156 auf der anderen der Vorwölbungen vorgesehen ist.
  • In der Klimaanlage 102 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel können die Innenblasöffnung 153 und die Außenblasöffnung 156 so auf dem Lehnenabschnitt 142 des Beifahrersitzes 124 vorgesehen sein, dass die Innenblasöffnung 153 und die Außenblasöffnung 156 auf den beiden Seiten in Breitenrichtung des Beifahrersitzes 124 angeordnet sind. Die Konfiguration gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel erleichtert ebenfalls, dass sich der aus der Innenblasöffnung 153 abgegebene erste Luftstrom und der aus der Außenblasöffnung 156 abgegebene zweite Luftstrom vor dem Oberkörper des auf dem Beifahrersitz 124 sitzenden Insassen miteinander vereinigen. Somit kann das Abgeben des schwachen ersten Luftstroms aus der Innenblasöffnung 153, des schwachen zweiten Luftstroms aus der Außenblasöffnung 156 und des schwachen dritten Luftstroms aus der Frontblasöffnung 159 bewirken, dass sich der vereinigte erste und zweite Luftstrom so bewegen, dass sie sich an den Oberkörper des Insassen anschmiegen, wodurch der Oberkörper des Insassen insgesamt mit dem in der Temperatur eingestellten ersten und zweiten Luftstrom erfasst werden kann. Dadurch wird die Temperatur, die vom Oberkörper des Insassen insgesamt wahrzunehmen ist, sowohl gleichmäßig auf der rechten und linken Seite als auch insgesamt mit Hilfe des in der Temperatur eingestellten ersten und zweiten Luftstroms eingestellt, wodurch Wärme und Kälte auf den Oberkörper, z. B. den Hals und sie Seiten, wirken können. Damit ist es wie bei der Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel möglich, die vom Insassen wahrgenommene Temperatur einzustellen, während ein unbehagliches Gefühl für den Insassen unterdrückt wird.
  • Die Klimaanlage 102 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel sieht sowohl die Innenblasöffnung 153 als auch die Außenblasöffnung 156 auf dem Lehnenabschnitt 142 des Beifahrersitzes 124 wie zuvor beschrieben vor. In einer alternativen Ausführungsform kann jedoch die Innenblasöffnung 153 oder die Außenblasöffnung 156 getrennt vom Beifahrersitz 124 gemäß 9 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Innenblasöffnung 153 auf der Konsolenbox 126 oder jeder anderen Stelle mit Ausnahme des Beifahrersitzes 124 wie bei der Klimaanlage 102 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel vorgesehen sein.
  • Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen der Technologie zuvor anhand der beigefügten Zeichnungen als Beispiel beschrieben wurden, ist die Technologie keinesfalls auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Deutlich sollte sein, dass vom Fachmann Abwandlungen und Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang gemäß den beigefügten Ansprüchen abzuweichen. Solche Abwandlungen und Abänderungen sollen zur Technologie gehören, soweit sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche oder ihrer Äquivalente fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-193058 [0001]
    • JP 2015-193059 [0001]
    • JP 2011-105120 A [0004, 0005]

Claims (19)

  1. Fahrzeugklimaanlage, die aufweist: einen ersten Kanal mit einer ersten Lüftungsöffnung, die auf einer ersten Seite in Breitenrichtung eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Sitzes angeordnet ist; einen zweiten Kanal mit einer zweiten Lüftungsöffnung, die auf einer zweiten Seite in Breitenrichtung des Sitzes angeordnet ist, wobei die zweite Seite eine Gegenseite zur ersten Seite ist; und einen dritten Kanal mit einer dritten Lüftungsöffnung, die vor dem Sitz angeordnet ist.
  2. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei die erste Lüftungsöffnung auf dem Sitz vorgesehen oder getrennt vom Sitz vorgesehen ist und die zweite Lüftungsöffnung auf dem Sitz vorgesehen oder getrennt vom Sitz vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Komponente aus erstem Kanal und zweitem Kanal einen Luftstrom abgibt, die andere Komponente aus erstem Kanal und zweitem Kanal den aus der einen Komponente aus erstem Kanal und zweitem Kanal abgegebenen Luftstrom einleitet und der dritte Kanal den aus der einen Komponente aus erstem Kanal und zweitem Kanal abgegebenen Luftstrom einleitet.
  4. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Kanal und der zweite Kanal jeweils einen Luftstrom abgeben und der dritte Kanal den jeweils aus dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal abgegebenen Luftstrom einleitet.
  5. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 3, wobei der Sitz einen Sitzabschnitt aufweist und eine Strömungsgeschwindigkeit des aus einer Komponente aus erstem Kanal und zweitem Kanal abgegebenen Luftstroms eine Geschwindigkeit hat, die dem Luftstrom ermöglicht, sich zum Sitzabschnitt zu bewegen und auf den Sitzabschnitt zu treffen, nachdem der Luftstrom aus der einen Komponente aus erstem Kanal und zweitem Kanal abgegeben ist.
  6. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 4, wobei der Sitz einen Sitzabschnitt aufweist und eine Strömungsgeschwindigkeit des jeweils aus dem ersten Kanal und zweiten Kanal abgegebenen Luftstroms eine Geschwindigkeit hat, die dem Luftstrom ermöglicht, sich zum Sitzabschnitt zu bewegen und auf den Sitzabschnitt zu treffen, nachdem der Luftstrom jeweils aus dem erstem Kanal und zweiten Kanal abgegeben ist.
  7. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Fahrzeug ein Fußbrett und ein Armaturenbrett aufweist und die dritte Lüftungsöffnung an einem Unterteil des Armaturenbretts vorgesehen oder auf dem Fußbrett vorgesehen ist.
  8. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 3, die ferner eine Temperatursteuerung aufweist, die in einer im Fahrzeug angeordneten Konsolenbox vorgesehen ist, wobei der erste Kanal und der zweite Kanal jeweils mit der Temperatursteuerung gekoppelt sind und der aus der einen Komponente aus erstem Kanal und zweitem Kanal abgegebene Luftstrom durch die Temperatursteuerung erwärmt wird.
  9. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 4, die ferner eine Temperatursteuerung aufweist, die in einer im Fahrzeug angeordneten Konsolenbox vorgesehen ist, wobei der erste Kanal und der zweite Kanal jeweils mit der Temperatursteuerung gekoppelt sind und der jeweils aus dem ersten Kanal und zweiten Kanal abgegebene Luftstrom durch die Temperatursteuerung erwärmt wird.
  10. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 8 oder 9, wobei der dritte Kanal mit der Temperatursteuerung gekoppelt ist.
  11. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 3, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit des aus der einen Komponente aus erstem Kanal und zweitem Kanal abgegebenen Luftstroms in einem Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde liegt.
  12. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 4, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit des aus jeweils dem ersten Kanal und zweiten Kanal abgegebenen Luftstroms in einem Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde liegt.
  13. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei der erste Kanal einen ersten Luftstrom abgibt, der zweite Kanal einen zweiten Luftstrom abgibt und der dritte Kanal einen dritten Luftstrom abgibt, der Sitz einen Sitzabschnitt aufweist, sich der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom über dem Sitzabschnitt miteinander vereinigen, um über dem Sitzabschnitt zu verbleiben, und der dritte Luftstrom bewirkt, dass sich der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom, die über dem Sitzabschnitt verbleiben, nach oben bewegen.
  14. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 13, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit des ersten Luftstroms eine Geschwindigkeit hat, die dem ersten Luftstrom ermöglicht, sich zum Sitzabschnitt zu bewegen und auf den Sitzabschnitt zu treffen, nachdem der erste Luftstrom aus dem ersten Kanal abgegeben ist, eine Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Luftstroms eine Geschwindigkeit hat, die dem zweiten Luftstrom ermöglicht, sich zum Sitzabschnitt zu bewegen und auf den Sitzabschnitt zu treffen, nachdem der zweite Luftstrom aus dem zweiten Kanal abgegeben ist, und eine Strömungsgeschwindigkeit des dritten Luftstroms höher als die jeweilige Strömungsgeschwindigkeit des ersten Luftstroms und des zweiten Luftstroms ist.
  15. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Sitz einen Lehnenabschnitt aufweist, der am Sitzabschnitt befestigt ist, und die erste Lüftungsöffnung und die zweite Lüftungsöffnung jeweils auf dem Lehnenabschnitt vorgesehen sind.
  16. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei die dritte Lüftungsöffnung eine Breite hat, die im Wesentlichen gleich einer Breite des Sitzes ist.
  17. Fahrzeugklimaanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit des dritten Luftstroms umschaltbar ist zwischen einer Strömungsgeschwindigkeit, die höher als eine jeweilige Strömungsgeschwindigkeit des ersten Luftstroms und des zweiten Luftstroms ist, und einer Strömungsgeschwindigkeit, die niedriger als die jeweilige Strömungsgeschwindigkeit des ersten Luftstroms und des zweiten Luftstroms ist.
  18. Fahrzeugklimaanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, die ferner eine Temperatursteuerung aufweist, die in einer im Fahrzeug angeordneten Konsolenbox vorgesehen ist, wobei der erste Kanal mit der Temperatursteuerung gekoppelt ist und der erste Luftstrom durch die Temperatursteuerung abgekühlt wird und der zweite Kanal mit der Temperatursteuerung gekoppelt ist und der zweite Luftstrom durch die Temperatursteuerung abgekühlt wird.
  19. Fahrzeugklimaanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit des ersten Luftstroms in einem Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde liegt und eine Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Luftstroms in einem Bereich von 0,01 Meter pro Sekunde bis 6 Meter pro Sekunde liegt.
DE102016218204.8A 2015-09-30 2016-09-22 Fahrzeugklimaanlage Pending DE102016218204A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015193059A JP6205396B2 (ja) 2015-09-30 2015-09-30 車両の空調装置
JP2015-193058 2015-09-30
JP2015-193059 2015-09-30
JP2015193058A JP6078607B1 (ja) 2015-09-30 2015-09-30 車両の空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218204A1 true DE102016218204A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218204.8A Pending DE102016218204A1 (de) 2015-09-30 2016-09-22 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (3) US20170087958A1 (de)
CN (1) CN107053994B (de)
DE (1) DE102016218204A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479241B2 (en) * 2017-09-14 2019-11-19 Nio Usa, Inc. Automotive seatback air vent
JP2019084295A (ja) * 2017-11-10 2019-06-06 トヨタ紡織株式会社 空調シート
CN108394253A (zh) * 2018-04-24 2018-08-14 宋佳睿 一种客车的温度调节方法及其装置
JP7095533B2 (ja) 2018-09-28 2022-07-05 豊田合成株式会社 車両用空調装置
JP7212526B2 (ja) * 2019-01-15 2023-01-25 株式会社Subaru 冷却システム
CN113910857A (zh) * 2020-07-08 2022-01-11 长城汽车股份有限公司 车辆的整车温度控制方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011105120A (ja) 2009-11-17 2011-06-02 Denso Corp 車両用空調装置およびその吹出口
JP2015193059A (ja) 2014-03-31 2015-11-05 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド
JP2015193058A (ja) 2014-03-31 2015-11-05 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054618U (ja) 1983-09-24 1985-04-17 池田物産株式会社 車両用空調装置
JP3301109B2 (ja) * 1991-11-14 2002-07-15 株式会社デンソー 座席用空調装置
JPH06143975A (ja) * 1992-11-09 1994-05-24 Nissan Motor Co Ltd 自動車用空調装置
JP3525483B2 (ja) 1994-03-30 2004-05-10 マツダ株式会社 オープンカーの空調装置
JP3633777B2 (ja) * 1997-06-03 2005-03-30 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
JP2004175268A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Denso Corp 車両用空調装置
JP2006131106A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Denso Corp 車両用空調装置
JP5186795B2 (ja) * 2007-04-19 2013-04-24 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5556619B2 (ja) * 2010-11-24 2014-07-23 株式会社デンソー 車両用空調装置
US9975394B2 (en) * 2011-12-23 2018-05-22 Faurecia Automotive Seating, Llc Airflow management system for vehicle seat
JP2014151705A (ja) * 2013-02-06 2014-08-25 Toyota Motor Corp 車両用空調装置
JP6128373B2 (ja) * 2013-02-14 2017-05-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用暖房装置及び暖房付きインストルメントパネルモジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011105120A (ja) 2009-11-17 2011-06-02 Denso Corp 車両用空調装置およびその吹出口
JP2015193059A (ja) 2014-03-31 2015-11-05 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド
JP2015193058A (ja) 2014-03-31 2015-11-05 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド

Also Published As

Publication number Publication date
US20170087958A1 (en) 2017-03-30
US11225121B2 (en) 2022-01-18
CN107053994A (zh) 2017-08-18
CN107053994B (zh) 2019-07-12
US20180290514A1 (en) 2018-10-11
US20190337356A1 (en) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218204A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102008049490B4 (de) Karosserie-Druckentlastungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1088696B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE102011001234B4 (de) Fahrzeugsitzklimatisierungssystem
EP1600375B1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102011077339A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elektrikraumkühlung
DE112017004542T5 (de) Zonales Mikroklimasystem für ein Fahrzeug
DE102019201067A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102008034167A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
WO1999024275A1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
DE102007059447A1 (de) Luft-Lenkung und -Steuerelemente für Batteriegruppe und HVAC
DE102017003550A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems und Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem
DE112018003708B4 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE10241571B4 (de) Klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
DE102013021199A1 (de) Polster für eine Rückenlehne einer Sitzanlage
DE102014118116A1 (de) Vorrichtung eines HVAC-Systems für Fahrzeuge
DE102012018876A1 (de) Sitzanlage für einen Personenkraftwagen sowie Anordnung einer solchen Sitzanlage in einem Fahrgastraum eines Personenkraftwagens
DE19700739C1 (de) Windschottanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug
DE102011080848A1 (de) Elektrikfach-Abluftkanal mit verbesserter Luftkühlung
DE19923189C1 (de) Klimaanlage zur Klimatisierung des Fonds einer Fahrgastzelle
EP1915265B1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO K.K., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed