DE7739201U1 - Stutzkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche - Google Patents

Stutzkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche

Info

Publication number
DE7739201U1
DE7739201U1 DE7739201U DE7739201DU DE7739201U1 DE 7739201 U1 DE7739201 U1 DE 7739201U1 DE 7739201 U DE7739201 U DE 7739201U DE 7739201D U DE7739201D U DE 7739201DU DE 7739201 U1 DE7739201 U1 DE 7739201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
dipl
hollow body
ing
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7739201U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7739201U1 publication Critical patent/DE7739201U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow

Description

Dipl-In*) Heinz Le-.sor Dipl-Ing OHo Flügel. Patenuiiiwille D-8 München 81. Co5imaslraf)e 81
Dipl.-Ing. Paul Schraudenbach - 3 -
Schneemannstrasse 22 8000 MUnchen 70
L 11.206 L/km
Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangf1äche
Die Erfindung bezieht sich auf einen vorzugsweise aus Beton bestehenden, einen Hohlraum teilweise umschließenden Stützkörper als Teil einer zu befestigenden und zu bepflanzenden Hangfläche, die vorzugsweise als Schallschutzwand dient.
Stützkörper dieser Art sind in den verschiedensten Formen bekannt, im Regelfall bestehen sie aus Hohlzylindern verhältnismäßig großer Länge und verhältnismäßig geringen Durchmessers (SW-OS 73 04 851, DE-OS 24 37 305, DE-OS 27 00 660) oder aus Profilen (DE-OS 24 37 305), die gegenüber einem Fundament festgelegt werden oder aus verhältnismäßig niedrigen Hohlzylindern, die einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisen ("BAUWIRTSCHAFT", Haft 52 vom 30.12.1976, Seite 2454 unten links, "beton", Heft 8, 1977, Seite 305), die entweder unmittelbar auf Erdreich oder auf Fundamente nur aufgesetzt werden und beispielsweise aus an sich bekannten Schachtringen bestehen.
Solche Stützkörper sollen mit anderen Stützkörpern eine Art Lärm-Schutzwand bilden bzw. einen Hang gegen Abrutschen sichern und eine Bepflanzung ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Stützkörper verhältnismäßig niedriger Bauhöhe so weiterzuentwickeln, daß man auf kleinster Grundfläche in den Stützkörpern eine möglichst große Pflanzfläche erhält und daß den
7739?01 27M7»
Oipl-Inij Heinz Lpssim Dipl-Inrj OtIo Flügel. Patentanwalt!=· · D-8 München 81. CosimastraRe 81
Dipl.-Ing. Paul Schraudenbach -4- L 11.206
Pflanzen bei Regenfällen möglichst viel Wasser zugeführt werden kann und damit der die Pflanzen aufnehmende Boden in allen Höhen möglichst lange feucht gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Hinzufügung der im Kennzeichen von Anspruch 1 angegebenen Merkmale zu denen des Oberbegriffs.
Erreicht wird, daß die Oberfläche des die Pflanzen aufnehmen den, in einem Stützkörper angeordneten Erdreichs wesentlich größer ist als die Standfläche des Stützkörpers.
Der Mantel des Stützkörpers kann ein Teil eines geteilten, kegelmantelstumpf-förmigen Hohlkörpers mit gleich langen Mantellinien sein, d. h. jeder durch die Längsachse des kegelmantel stumpfförmi gen Hohlkörpers gelegte Schnitt ent-: spricht einem gleichschenkligen Trapez. Wird also ein mit einem Boden versehener kegelmantelstumpfförmiger Hohlkörper mittig geteilt, dann ergeben sich zwei gleiche Stützkörper, wenn der Boden voll geschlossen ist. Diese Kennzeichnung dient der einwandfreien Festlegung der Raumform eines solchen Stützkörpers.
Der Mantel des Stützkörpers kann aber auch ein Teil eines kegelmantelstumpfförmigen Hohlkörpers sein, dessen die größt kreisförmige öffnung bestimmender Kreis in der Projektion auf eine Ebene, in der der die kleinste kreisförmige Fläche festlegende Kreis liegt, diesen Kreis tangiert, wobei die die Form des Stützkörpers bestimmende, durch den geschlossenen Hohlkörper zu legende Trennebene senkrecht zum Boden des Hohlkörpers verläuft und die in der Projektion beider Kreise gemeinsame Querachse schneidet. In diesem Fall sind die beiden aus einem mit einem Boden versehenen Hohlkörper gebildeten Stützkörper ungleich, obwohl die der Aufnahme von Erdreich dienende öffnung beider Stützkörper eine grösse re Fläche festlegt als die des entsprechenden Bodenteils.
7739201 27.04.78
Dip! In.] Hem? I. pv.pr Dipl-Inq Otio Fluciel. Γ'ηίβηι.ιπΛ,'Μο D-8 München 81. CosimasttaR? S1
Dipl.-Ing. Paul Schraudenbach -5- L 11.206
Zweckmäßig ist es, die einer Schallquelle zugewandte Mantelfläche des Stützkörpers mit zu den Endkanten desselben parallelen, durchgehenden Nuten zu versehen, wie dies an sich bekannt
ist. Man kann auch dafür sorgen, daß die Mantelfläche jedes
Stützkörpers, wie ebenfalls an sich bekannt, Durchbrechungen
aufweist, und diese Durchbrechungen können in den Nuten vorgesehen sein. Um ein Ausschwemmen von bepflanztem Erdreich zu
verhindern, können, wie ebenfalls bekannt, der Mantelfläche
des Stützkörpers kleinste öffnungen aufweisende Kunststoffgewebe, Mineralfasermatten od. dgl. zugeordnet werden.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 zwei aus einem mit einem Boden versehenen kegelmantel stumpfförmigen Hohlkörper durch Trennen desselben erzeugte Stützkörper gleicher Gestalt,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Mantel eines der beiden
Stützkörper nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht zweier Stützkörper, die aus einem im wesentlichen kegelmantelstumpfförmigen Hohlkörper mit
Boden durch Trennen desselben erzeugt wurden, die ungleiche Gestalt aufweisen,
Fig. 4 eine Projektion auf die beiden Stützkörper nach Fig.
3 vor ihrem Trennen,
Fig. 5 eine Darstellung eines Hanges, der mit mehreren
Stützkörpern versehen ist,
7739201 27.04.78
Dipt -ln<j Heinz Lpssor Dipl-Ing Otto Flügel. Patonianwnlte D-8 München 81. Cosimastraße 81
Dipl.-Ing. Paul Schraudenbach " 6 " L 11.206
Fig. 6 einen Querschnitt durch einem Hang zugeordnete StUtzkörper,
Fig. 7 eine Ansicht mehrerer einem Hang zugeordneter
Stützkörper, deren außen liegende Mantelflächen mit durchlaufenden Nuten versehen sind und
Fig. 8 eine Ansicht auf mehrere einem Hang zugeordnete Stützkörper, deren innere Mantellfächen mit durchlaufenden Nuten versehen sind.
Aus einem Hohlkörper 1, dessen Mantelfläche einen geraden Kegelmantelstumpf bildet, und der einen Boden 2 aufweist, sind durch Legen eines Vertikai schnittes durch die Längsachse des Hohlkörpers 1 zwei StUtzkörper 3 und 4 in gedachter Weise hergestellt worden, d. h. der Hohlkörper 1 wurde gewählt, um die Form der einzelnen StUtzkörper einfacher definieren zu können. Selbstverständlich kann man auch einen solchen, mit einem Boden 2 versehenen Hohlkörper 1 während des Fertigungsprozesses, also vor dessen Aushärtung, in zwei Stützkörper 3 und 4 zerlegen. Die Seitenkanten 5 und 6 des Stützkörpers 3 und die Seitenkanten 7 und 8 des Stützkörpers 4 weisen also die gleiche Länge auf wie die Mantellinien des Hohlkörpers 1, in der Seitenansicht auf einen dieser Stützkörper hat dieser die Form eines gleichschenkligen Trapezes, dessen untere Basis kürzer ist als die obere Basis. Dadurch ist die Oberfläche des in einen Stützkörper eingefüllten Erdreichs, die zu bepflanzen ist, größer als die durch den Boden des Stutzkörpers festgelegte Fläche, so daß wesentlich mehr Regenwasser in den von einem StUtzkörper ausgefüllten Hohlraum eintreten kann als dann, wenn ein solcher Stützkörper als senkrecht stehender Halbzylinder ausgebildet ist.
Difl-Iny Heinz Lesspi Dipl-Ing Otto Flügel. Patentanwälte D-B München 81. Cosimastraße BI
Dipl.-Ing. Paul Schraudenbach - 7 - L 11.206
Zweckmäßig ist es, die äußere Mantelfläche jedes Stützkörpers 3 bzw. 4 mit zu den oberen und zu den unteren Endkanten 9 bzw 10 parallelen, durchlaufenden Nuten 11 zu versehen, in denen hier Durchbrechungen 12 vorgesehen sind. Zweckmäßig ist es darüberhinausv?fnnndestens eine Schallquellen zugewandte Mantelfläche eine in an sich bekannter Weise möglichst schallschluckende Oberflächenstruktur aufweist und z.B. aus porösem Beton besteht, wenngleich der Stützkörper auch aus einem anderen frostbeständigen Material gefertigt werden kann, das ein hohes Luftporenvolumen hat.
Der Hohlkörper, aus dem die beiden Stützkörper 13 gemäß Fig. 3 gebildet wurden, weist zwar auch wie der in Fig. 1 dargestellte, eine durch seine oberen Endkanten 15 festgelegte größere Fläche auf, als die durch seine untere Endkante 16 festgelegte Fläche, jedoch sind die obere öffnung und der unten liegende Boden gegeneinander versetzt, wie dies Fig. 4 als Projektion der beiden Stützkörper 13 und 14 auf eine horizontale Unterlage entspricht. Der Boden 17 des Hohlkörpers 18, aus dem die beiden Stützkörper gebildet sind, ist festgelegt durch die Achsen 19 und 20 des in Fig. 4 dargestellten Kreises 21, der der Endkante 16 des Hohlkörpers 18 entspricht. Die Achse 19 ist die gemeinsame Querachse der beiden Kreise 21 und 22, von denen der Kreis 21 den Kreis 22 innen tangiert. Der Kreis 22 entspricht dem durch die obere Endkante 15 des Hohlkörpers 18 festgelegten Kreis. Die andere Achse des Kreises 22 ist mit 23 beziffert. Praktisch verläuft also nur eine einzige Mantellinie des auf seinem Boden 17 stehenden Hohlzylinders 18 in vertikaler Richtung, wenn die Unterlage eine horizontale Ebene ist. Alle anderen Mantellinien des Hohlzylin ders 18 und damit auch der beiden Stützkörper 13 und 14 laufen nicht senkrecht zur Ebene des Bodens 17, sondern mehr oder minder schräg nach außen geneigt.
7739201 27.0478
DIpI lmi Heinz Lesser Dipl Ing Olio Flügel. Patentanwälte D-B München 81. Cosimaslraße 81
Dipl.-Ing. Paul Schraudenbach - 8 - L 11-206
Die den Hohlkörper 18 in zwei ungleiche Stützkörper 13 und 14 aufteilende Trennebene, die in Fig. 3 festgelegt ist durch die Seitenkanten 24 und 25 bzw. 26 und 27 der StUtzkörper 13 und 14 steht senkrecht auf dem Boden 17 des Hohlkörpers 18 und verläuft in der Vertikalebene, die durch die Achse 20 des kleineren Kreises 21 in Fig. 4 festgelegt ist. Der Hohlkörper 18 entspricht also, bevor er in zwei Stützkörper zerlegt worden ist, aus einem umgedrehten Schachtringkopf, wie er meist als oberster Schachtring einer Sikkergrube angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt mehrere Stützkörper, einem Hang zugeordnet. Mar erkennt, daß die oberen Endkanten der einzelnen Stützkörper hangabwärts über den entsprechenden Boden überstehen, wie dies auch der Querschnitt nach Fig. 6 zeigt.
Werden Stützkörper nicht nur als Hangsicherung, sondern auch zum Zwecke des Lärmschutzes eingesetzt, dann sollte man sie, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen, mindestens mit durchlaufenden Nuten, zweckmaßigerweise auch mit Durchbrechungen versehen, wie dies in den Fig. 7 und 8 rein schematisch angedeutet worden ist. Die überhängenden oberen Endkanten der einzelnen Stützkörper können sowohl zum unteren Hangende hin überstehen als auch zum oberen Hangende hin, wie dies Fig. 8 veranschaulicht, in jedem Fall ist die Oberfläche des in Stützkörper eingefüllten Erdreichs größer als die Fläche des Bodens des entsprechenden Stützkörpers.
7739201 27.04.78

Claims (6)

DipMrici Hoiru I nssei Dipl-Inn OHn Fliigel. PntenMnwiillp D-B München 81 Cosimaslrafie 81 Dipl.-Ing. Paul Schraudenbach - 1 - L 11.206 Schneemannstr. 22 München 70 L/km ANSPRÜCHE
1. Vorzugsweise aus Beton bestehender, einen Hohlraum teilweise umschließender Stützkörper als Teil einer zu befestigenden und zu bepflanzenden Hangflä'che, die vorzugsweise als Schallschutzwand dient, gekennzei c h net durch den einen Teil eines geteilten, im wesentlichen kegelmantelstumpfartigen Hohlkörpers (1; 18), dessen öffnung mit dem kleinsten Durchmesser durch einen Boden /2; 17) ganz oder teilweise abgeschlossen ist.
2. Stützkörper nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel desselben ein Teil eines geteilten, kegelmantelstumpfförmigen Hohlkörpers (1) mit gleich langen Mantellinien ist.
3. Stützkörper nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Stützkörpers (13; 14) ein Teil eines kegelmantelstumpfförmigen Hohlkörpers (18) ist, dessen die größte kreisförmige öffnung bestimmender Kreis (15) in der Projektion auf eine Ebene, in der der die kleinste kreisförmige Fläche festlegende Kreis (21) liegt, diesen Kreis (21) tangiert, wobei die die Form des Stützkörpers (13), 14) bestimmende, durch den Hohlkörper (18) zu legende Trennebene senkrecht zum Boden (17) des Hohlkörpers (18) verläuft und die in der Projektion beider
7739201 2 7.04.78
Di[Il-IiHi Hoinz Lessm Dipl -Ing OtIt) Flügel. Paleniflnwalte D-8 München 81. GosimastraHe 81
Dipl.-Ing. Paul Schraudenbach - 2 - L 11.206
Kreise (21, 22) gemeinsame Querachse (19) schneidet.
4. Stlitzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzei chnet , daß die Mantelfläche des Stutzkörpers, wie an sich bekannt, mit zu den Endkanten (9, 10; 15, 16) parallele, durchgehende Nuten (11) aufwei st.
5. Stlitzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet ,daß die Mantelfläche jedes StUtzkörpers (3, 4, 13, 14), wie an sich bekannt, Durchbrechungen (12) aufweist.
6. Stützkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzei chnet,daß mindestens die Schallquellen zugewandte Mantelfläche des Stützkörpers aus' porösem Beton oder aus einem frostbeständigen, ein hohes Luftporenvolumen aufweisendem Werkstoff besteht.
7739201 27.0t.78
DE7739201U Stutzkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche Expired DE7739201U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7739201U1 true DE7739201U1 (de) 1978-04-27

Family

ID=1322040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7739201U Expired DE7739201U1 (de) Stutzkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7739201U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024372A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Wolfgang Lederbauer Schutzaufbau und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024372A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Wolfgang Lederbauer Schutzaufbau und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900397A1 (de) Baustein
EP0371917A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE2221973C3 (de) Kleintierbehausung
DE2517949A1 (de) Rost zum abdecken des wurzelbereiches von baeumen
DE2340667A1 (de) Baupaneel und verfahren zu seiner herstellung
DE2757465C3 (de) Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE2701673A1 (de) Schallschutzwand
DE7739201U1 (de) Stutzkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE2262994A1 (de) Drainrohr
DE2757466C3 (de) Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE2165322A1 (de) Baustein
DE3101148A1 (de) &#34;betonformkoerper&#34;
CH648185A5 (de) Betonbehaelter, insbesondere zum aufstellen von pflanzen.
DE4009613A1 (de) Baumkranz
DE2847498A1 (de) Schallschutzwand, insbesondere fuer den laermschutz an verkehrswegen
DE7739200U1 (de) Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE3231000C2 (de) Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung
DE2030276C3 (de) Schachtabdeckung, bestehend aus einem Deckel und einem in der Höhe verstellbaren Rahmen
DE4324729A1 (de) Abstellfläche für Kraftfahrzeuge sowie Ölauffangstein zur Verwendung bei einer derartigen Abstellfläche
DE1534331A1 (de) Verfahren zum Legen einer Pflasterung
DE562017C (de) Strassenpflaster mit sich gegenseitig ueberlagernden Steinen oder Platten
DE3821607A1 (de) Baumscheibe
DE1781262C (de) Selbsttragender, mindestens zweifach abgestutzter Blechkanal
AT224566B (de) Ablaufrinne aus Fertigteilen und Vorrichtung zur Herstellung von solchen
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein