AT224566B - Ablaufrinne aus Fertigteilen und Vorrichtung zur Herstellung von solchen - Google Patents

Ablaufrinne aus Fertigteilen und Vorrichtung zur Herstellung von solchen

Info

Publication number
AT224566B
AT224566B AT169261A AT169261A AT224566B AT 224566 B AT224566 B AT 224566B AT 169261 A AT169261 A AT 169261A AT 169261 A AT169261 A AT 169261A AT 224566 B AT224566 B AT 224566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
wall thickness
prefabricated
drainage channel
drainage
Prior art date
Application number
AT169261A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Roehle
Original Assignee
Katzenberger Kg Betonwerke H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katzenberger Kg Betonwerke H filed Critical Katzenberger Kg Betonwerke H
Priority to AT169261A priority Critical patent/AT224566B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224566B publication Critical patent/AT224566B/de

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ablaufrinne aus Fertigteilen und Vorrichtung zur Herstellung von solchen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufrinne aus überlappt verlegten Fertigteilen. 



   Ablaufrinnen aus Holz werden bekanntermassen in   der Ablaufrichtung überlappt verlegt. Hiebei   springt der Rinnenrand der nächst höheren Rinne über de innenrand der nächst tieferen Rinne in der Regel kantig nach oben vor. 



   Es sind auch Wasserablaufrinnen aus Betonfertigteilen   od.   dgl. bekanntgeworden. Sie werden in der
Regel quer zur Längsachse gestossen und die meist als Falze ausgeführten Stossfugen werden mit Verguss- massen gedichtet. Beide bekannten Rinnenarten aus Fertigteilen haben Nachteile. Die Rinnen der ersten
Art sind nicht nur wegen des rasch vermorschenden Materiales unvorteilhaft, sondern auch wegen der an den Stossstellen nach oben vorspringenden kantigen Teile. 



   Bei den Ablaufrinnen der zweiten Art sind der stumpfe Stoss und die Stossdichtung nachteilig. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass die vorzugsweise aus Beton bestehenden Fertigteile bei gleichbleibender Wandstärke im Längsschnitt mit über ihre Länge abnehmender Höhe ausgebildet sind. Hiebei ist es vorteilhaft, wenn die Höhe am Auslaufende jedes Fertigteiles um die normale Wandstärke des Rinnenbodens geringer ist als die Höhe am Einlaufende, und überdies, wenn die Rinnenbreite am Auslaufende jedes Fertigteiles geringer ist als die Rinnenbreite am Einlaufende. 



   Gegenstand der Erfindung ist auch eine zur Herstellung von Fertigteilen der   erfindungsgemässen Ab-   laufrinne vorteilhafte Vorrichtung. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne dass deshalb eine Einschränkung auf diese erfolgen soll. Die Fig.   1 - 4   und 9 beziehen sich auf eine Ausführungsform der Ablaufrinne, die Fig. 5 bis 8 auf eine zweite Ausführungsform, die Fig. 10 bis 12 beziehen sich auf eine Form bzw. Formteile zur Herstellung von Fertigteilen der erfindungsgemässen Ablaufrinne. Hiebei sind die Fig. 



  1 und 5 Vorderansichten, die Fig. 2, 4,   6,   8 und 11 Längsschnitte und die Fig. 3, 7,9, 10 und 12 Schaubilder. 



   Ein Rinnenfertigteil nach den Fig.   1 - 3   besteht aus einem   muldenförmigen,   insbesondere aus Beton hergestellten Körper von der Länge 1.. Die Höhe 2 des Fertigteiles ist am Rinneneinlauf grösser als die Höhe 3 am Rinnenauslauf. Dadurch ergeben sich gegenüber dem Rinnenboden 34 geneigte Rinnenränder 31. 



  Die Höhe 3 am Auslaufende jedes Fertigteiles ist um die normale Wandstärke 4   desRinnenbodens   geringer als die Höhe 2 am Einlaufende. Die Rinnenbreite 5 am Auslaufende jedes Fertigteiles ist geringer als die Rinnenbreite 6 am Einlaufende. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, ist die Rinne mit annähernd parabolischem oder hyperbolischem Querschnitt ausgebildet. Die Wandstärke 7 an den Rinnenrändern 31 ist geringer als die Wandstärke 8 am Rinnengrund 34 eines jeden Fertigteiles. Die Verjüngung der Wandstärke vom Rinnengrund zu den Rinnenrändern hin ist jedoch bei parabolischem Querschnitt durch den Asymptotenwinkel der Parabel begrenzt. Die Rinnenfertigteile 33, 33',   33"gehen gemäss   Fig. 4 mit einer   Überlappung 11   ineinander über.

   Hiebei schliessen die Rinnenböden 34, 34',   34" stufenförmig   aneinander. Infolge der zum Rinnenboden 34 schräg verlaufenden Rinnenränder 31 verlaufen diese-wie Fig. 4 zeigt-in geraden Linien, so dass sie sich ohne jede vorspringenden Teile an die Geländeneigung 32 vollkommen anpassen. 



  In zur Mittelsymmetrieebene 15 parallelen lotrechten Ebenen 16, 17 sind in den Stossbereichen Bohrungen 13 angeordnet, welche in der fertig verlegten Rinne koinzidieren. Die überlappten Fertigteile werden durch Verbindungsdorne 12, welche in die Bohrungen 13 eingeführt werden, gegen jedwede Verlagerung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesichert. Die Bohrungen 13 haben eine Länge 18, welche der grössten Wandstärke der Rinne, nämlich der Wandstärke 8 im Bodenbereich derselben entspricht. Diese verhältnismässig grosse Kupplungslänge der Löcher 13 ist eine Gewähr dafür, dass diese auch bei Auftreten verhältnismässig starker Verschiebungskräfte nicht verletzt werden. 



   Die zweite dargestellte Ausführung der Rinnenfertigteile nach den Fig.   5 - 8   unterscheidet sich von der zuerst dargestellten dadurch, dass im Bereich des Rinnenauslaufes ein eigener Auslaufbereich 14 mit verringerter   Bodenwandstärke   9 gebildet ist. Der Auslaufbereich 14 ist aus den Fig.   5 - 8   zu entnehmen und hat zur Folge, dass die Rinnenböden benachbarter Fertigteile mit geringerer Stufenhöhe aneinanderschliessen. Auch die Ausführung nach den Fig.   5 - 8   zeigt eine vollkommene Anpassung der Rinnenränder 31 an die Geländeneigung 32. 



   In Fig.    &    sind zwei Fertigteile in der Ausführung gemäss den Fig.   1 - 3   vor ihrem Aufeinanderschieben in der überlappten Benützungsstellung veranschaulicht. Es zeigt sich besonders deutlich die Anordnung der Bohrungen und der in der Richtung der Pfeile 35 einzuschiebenden Verbindungsdorne 12, sobald die Fertigteile in der Richtung der Pfeile 36 in die überlappte Lage gebracht wurden, in welcher die Bohrungen 13 zweier sich überlappender Fertigteile koinzidieren. Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine für die Herstellung der Fertigteile besonders vorteilhafte Form. Sie besteht aus serienweise angeordneten Formblechen 19   (Fig. 10), wobei   die Formbleche lotrecht angeordnet sind und einen der Wandstärke 4 des Rinnenbodens entsprechenden Abstand voneinander aufweisen.

   Sie sind mit zu ihrer Symmetrieebene 20 konvergierenden Seitenwänden 21,22 ausgestattet. In zur Symmetrieebene 20 parallelen Ebenen 23, 24 weisen die Formbleche Bohrungen 29 zum Durchtritt von Verbindungsstangen 25,26, 27,28 auf, welche die Formbleche in der gewünschten Lage halten. In eine aus   einer Anzahl derartiger Formbleche gebildete   Formeinheit, welche auch noch entsprechende Seitenwände aufweist, wird die Betonmasse von oben eingebracht und beispielsweise durch Rütteln verdichtet. Sollen Fertigteile nach den Fig.   5 - 7   erhalten werden, so ist jedes Formblech mit einem keilförmigen Auflageteil 30 ausgestattet, wie dies aus den Figuren hervorgeht.

   Sind die Fertigteile abgebunden, so werden die Verbindungsstangen 25,26, 27, 28 in ihrer Längsrichturg aus dem Formbereich herausgezogen und die Formbleche in Serie aus den Fertig-   teilen lot-echt   nach oben verlagert. Es bleiben sodann die Fertigteile mit geringer Distanz voneinander unter fertiger Ausbildung mit den Löchern 13 bis zum vollständigen Erhärten auf dem Boden in der Lage. welche sie zwischen den Formblechen eingenommen haben. 



   Die Erfindung soll auf die beschriebenen dargestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ablaufrinne aus überlappt verlegten Fertigteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Beton bestehenden Fertigteile bei gleichbleibender Wandstärke (4) im Längsschnitt mit über ihre Länge   (1)   abnehmender Höhe (2, 3) ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Ablaufrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (3) am Auslaufende jedes Fertigteiles um die normale Wandstärke (4) des Rinnenbodens (34) geringer ist als die Höhe (2) am Einlaufende.
    3. Ablaufrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenbreite (5) am Auslaufende jedes Fertigteiles geringer ist als die Rinnenbreite (6) am Einlaufende.
    4. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Rinne mit annähernd parabolischem oder hyperbolischem Querschnitt.
    5. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (7) an den Rinnenrändern (31) geringer ist als die Wandstärke (8) am Rinnengrund (34) eines jeden Fertigtei - les.
    6. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fertigteil im Bereich des Rinnenauslaufes (14) mit insbesondere in seinem Bodenbereich (34) verringerter Wandstärke (9) ausgebildet ist.
    7. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigteile in ihren Überlappungsbereichen (11) zur Aufnahme von Verbindungsdornen (lZ) mit Löchern (13) ausgestattet sind, die in zur Symmetrieebene (15) der Fertigteile parallelen Ebenen (16, 17) liegen.
    8. Vorrichtung zur Herstellung von Fertigteilen für Ablaufrinnen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Serie lotrechter, in einem der Wandstärke (4) des Rinnenbodens (34) entsprechenden Abstand vorgesehener Formbleche (19) mit zu ihrer Symmetrieebene (20) konvergierenden Seitenwänden (21,22) und in zur Symmetrieebene (20) parallelen Ebenen (23, 24) <Desc/Clms Page number 3> mit Bohrungen (29) zum Durchtritt von Verbindungsstangen (25,26, 27,28) ausgestattet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch keilförmige Auflageteile (30) zur Bildung der Rinnenausläufe (14) an den Fertigteilen.
AT169261A 1961-03-02 1961-03-02 Ablaufrinne aus Fertigteilen und Vorrichtung zur Herstellung von solchen AT224566B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169261A AT224566B (de) 1961-03-02 1961-03-02 Ablaufrinne aus Fertigteilen und Vorrichtung zur Herstellung von solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169261A AT224566B (de) 1961-03-02 1961-03-02 Ablaufrinne aus Fertigteilen und Vorrichtung zur Herstellung von solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224566B true AT224566B (de) 1962-11-26

Family

ID=3518926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT169261A AT224566B (de) 1961-03-02 1961-03-02 Ablaufrinne aus Fertigteilen und Vorrichtung zur Herstellung von solchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015122A (en) * 1988-01-26 1991-05-14 Denis Combes System permitting channeling of drainage fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015122A (en) * 1988-01-26 1991-05-14 Denis Combes System permitting channeling of drainage fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706888C2 (de)
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE2340667A1 (de) Baupaneel und verfahren zu seiner herstellung
AT224566B (de) Ablaufrinne aus Fertigteilen und Vorrichtung zur Herstellung von solchen
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE3637412A1 (de) Form fuer ein kanalschacht-unterteil
DE2723579C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten
DE1955737A1 (de) Aus Teilstuecken zusammensetzbare Ablaufrinne
DE3101717C2 (de)
DE2104105C3 (de) Keramischer Stein
DE19713593C1 (de) Pflasterelement sowie daraus hergestellter offener, zusammenhängender Bodenbelag
DE2526627C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Boden- und Deckenteile eines Vorratsbehälters für große Lagermengen von Flüssigkeit
DE2226487C3 (de) Hohlwandelement aus zwei Betonschalen
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE2250295A1 (de) Verlorene schalung in gewoelbter form
DE7617565U1 (de) Abstandshalter
DE3607430C2 (de)
EP2373467B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonträgern, insbesondere deckenträgern
AT248666B (de) Gitterrost
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
AT343878B (de) Unterflur-lichtschacht
DE3710711C1 (en) Top strap
DE556873C (de) Zaun aus aneinandergereihten und miteinander verbundenen buegelfoermigen Formstuecken
AT200180B (de) Straßenleitplanke
DE102019207274A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken