AT200180B - Straßenleitplanke - Google Patents

Straßenleitplanke

Info

Publication number
AT200180B
AT200180B AT200180DA AT200180B AT 200180 B AT200180 B AT 200180B AT 200180D A AT200180D A AT 200180DA AT 200180 B AT200180 B AT 200180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
reinforced concrete
rods
section
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Henning Hansen
Original Assignee
Hans Henning Hansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Henning Hansen filed Critical Hans Henning Hansen
Application granted granted Critical
Publication of AT200180B publication Critical patent/AT200180B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strassenleitplanke 
Die Erfindung betrifft eine Strassenleitplanke bestehend aus einer Reihe von in den Boden eingesetz- ten senkrechten Betonpfosten mit daran befestigten waagrechten Eisenbetonstangen. 



   Bei einer der bisher bekannten Leitplanken dieser Art haben die Betonpfosten waagrecht durchgehen- de Löcher mit Kreis-Querschnitt, in'die entsprechende Zapfen an den Enden der Eisenbetonstangen einge- führt sind. Hiebei besteht der   Nachteil, dass   die waagrechten Löcher in den Betonpfosten diese in erhebli- chem Masse schwächen, da die Löcher mit Rücksicht auf die erwähnten Zapfen, die erheblichen Biege- momenten ausgesetzt sind und daher nicht zu dünn sein dürfen, einen verhältnismässig grossen Durchmesser haben müssen. Ausserdem ergibt sich eine Kerbwirkung am Übergang zwischen den Zapfen und dem vollen
Querschnitt der Eisenbetonstangen. 



   Bei einer andern bekannten Leitplanke der genannten Art ist auf jeder Seite der Betonpfosten eine
Führung für die Enden der dazugehörenden Eisenbetonstange vorgesehen. Die Führung weist einen waagrechten Teil auf, in den das Ende der Eisenbetonstange bei der Montage eingeführt wird, sowie einen vom Boden des waagrechten Teiles senkrecht nach unten verlaufenden Teil, in dem das Ende der Eisenbetonstange ruht, wenn die Leitplanke aufgebautist. Bei dieser Ausführungsform ist die Montage zwar leicht zu bewerkstelligen, es ist aber ein Nachteil, dass jedermann die Eisenbetonstangen allein durch Anheben derselben entfernen kann.

   Ausserdem werden die Betonpfosten durch die beiden in gleicher Höhe liegenden Führungen auf beiden Seiten der Pfosten weitgehend geschwächt, da man auch in diesem Falle dafür Sorge tragen muss, dass die Enden der Betonpfosten einen zur Aufnahme der Biegungsmomente hinreichend grossen Querschnitt haben. Bei beiden vorstehend beschriebenen, bekannten Konstruktionen müssen die Betonpfosten also aussergewöhnlich dick sein, um an den Stellen, an denen die Eisenbetonstangen in die Betonpfosten eingelegt sind, genügend stark zu sein. 



   Die Erfindung bezweckt die Leitplanke derart auszugestalten, dass die Betonpfosten an den Stellen, an denen die Eisenbetonstangen eingelegt sind, so wenig wie möglich geschwächt werden. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jede der Eisenbetonstangen in durchgehende, waagrecht verlaufende, in den Betonpfosten vorgesehene Nuten mit sich nach aussen verjüngendem Querschnitt eingelegt sind. Auf Grund des sich nach aussen verjüngenden Querschnittes der Nuten können diese lediglich einem Teil des Querschnittes der Eisenbetonstange entsprechen, so dass der übrige Teil des Querschnittes dieser Stangen, in Längsrichtung derselben gesehen, aus dem Betonpfosten herausragt. Die Nut im Betonpfosten kann daher einen wesentlich kleineren Querschnitt haben, so dass der Betonpfosten an dieser Stelle nur unerheblich geschwächt wird. Es ist jedoch eine Voraussetzung, dass die Nut sich nach aussen verengt, so dass die Eisenbetonstange nur in ihrer Längsrichtung herausgezogen werden kann.

   Diese Betonpfosten besitzen eine sehr einfache Form, sind gut haltbar und können leicht gegossen werden. 



  Ausserdem ist eine unerwünschte Kerbwirkung in den Eisenbetonstangen vermieden, die nunmehr in ihrer gesamten Länge überall den gleichen Querschnitt haben können. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Strassenleitplanke hat jede der Eisen-   betonstangen einen eiförmigen, inbezug auf   eine annähernd waagrechte Achse symmetrischen Querschnitt. 



  Hiebei erreicht man den Vorteil, dass die Eisenbetonstangen in um 180  verdrehter Lage ebenfalls verwendet werden können, wobei die Oberseite nach unten zu liegen kommt. Dies ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn die Oberseite beschädigt wurde und die Unterseite nach wie vor intakt ist. Es ist weiterhin ein Vorteil, dass die Eisenbetonstange im Gegensatz zu den bekannten Stangen dieser Art keine scharfen Kanten aufweist, die der Beschädigung in erhöhtem Masse ausgesetzt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Strassenleitplanke. 



     Fig. 1   zeigt einen Betonpfosten in Seitenansicht mit Eisenbetonstangen im Querschnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 2. Fig. 2 zeigt einen Teil der Brüstung im Aufriss von der Strasse aus gesehen und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   In-lis   der Fig. 1. 



   Mit gleichem gegenseitigen Abstand sind in den Boden Betonpfosten 1 eingesetzt, die jeweils auf der der Fahrbahn zugekehrten Seite eine waagrecht verlaufende Nut 2 mit sich nach aussen verjüngendem Querschnitt, sowie eine entsprechende, jedoch höher liegende Nut 3 mit etwas kleinerem Querschnitt aufweisen. In die Nuten 2 und 3 sind waagrechte Eisenbetonstangen 4 bzw. 5 eingelegt, deren Querschnitt durch zwei Kreisbogen mit verschiedenem Radius und zwei, die Kreisbögen verbindenden und tangierenden geraden Linien begrenzt wird. Der breitere Teil des Querschnittes befindet sich in der Nut 2 oder 3, so dass die Eisenbetonstangen aus den Nuten in den Betonpfosten in der Querrichtung nicht herausgezogen werden können. 



   Je zwei aneinandergereihte Eisenbetonstangen 4 und 5 stossen mit ihren einander zugewendeten Enden 6 in der Mitte der Betonpfosten 1 zusammen. 



   Um grössere Verschiebungen der Eisenbetonstangen 4 und 5 in ihrer Längsrichtung zu verhindern, hat der in die Nut hineinragende Teil der Stangen einen verkleinerten Querschnitt. indem ein Teil der Eisenbetonstange nach einer längslaufenden Schnittfläche 7 weggeschnitten ist, wie in Fig. 1 durch eine ge-   strichelte   Linie und in Fig. 3 durch eine voll ausgezogene Linie angedeutet ist. Hiedurch wird an jedem Ende einer Eisenbetonstange ein gegen die Aussenseite des Betonpfostens 1 anliegender Absatz gebildet. 



   An den Stellen der Strasse, an denen ein Geländer erforderlich ist, hat jeder zweite Betonpfosten 1 eine nach oben ragende Verlängerung 9. 



   Die oberen Enden der   Verlängerungen   9 sind durch eine Eisenbetonstange 10 miteinander verbunden, die in gleicher Weise ausgestaltet und montiert ist wie die Eisenbetonstangen 4 und 5. 



   Bei der Aufstellung einer solchen Strassenleitplanke wird der erste Betonpfosten eingegraben, wonach die ersten Eisenbetonstangen in die Nuten dieses Pfostens eingelegt werden. Danach wird der nächste Betonpfosten eingegraben usw. Am Anfang und Ende der Autobrüstung kann in die Nuten des Endpfostens ein die Nut ausfüllender Endklotz eingesetzt werden, der einen ausserhalb des Betonpfostens liegenden, von der Strasse fort gebogenen abgerundeten Teil hat. Die Eisenbetonstangen besitzen vorzugsweise Armierungseisen, die einige Zentimeter von den Endflächen der Stangen enden. 



   NachBeschädigung einer Eisenbetonstange 4, 5 oder 10 an der Oberseite kann die betreffende Stange umgekehrt werden, derart, dass die beschädigte Seite nach unten zu liegen kommt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Strassenleitplanke bestehend aus einer Reihe von in den Boden eingesetzten senkrechten Betonpfosten mit an diesen befestigten waagrechten Eisenbetonstangen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Eisenhetonstangen (4, 5, 10) in durchgehende, waagrecht verlaufende, sich nach aussen verjüngende Nuten (2, 3) in den Betonpfosten eingelegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Strassenleitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Eisenbetonstange einen in bezug auf eine annähernd waagrechte Achse symmetrischen, eiförmigen Querschnitt aufweist.
AT200180D 1957-10-07 1957-10-07 Straßenleitplanke AT200180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200180T 1957-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200180B true AT200180B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200180D AT200180B (de) 1957-10-07 1957-10-07 Straßenleitplanke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720271A1 (de) Betonblock, vorzugsweise strassenleitgelaender
DE2013953A1 (de) Pfahlverb i ndung
DE1784011A1 (de) Sicherheitsbarriere fuer Autostrassen,Bruecken u.dgl.
DE19508108C2 (de) Zweiblock-Betonschwelle
AT200180B (de) Straßenleitplanke
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
DE3832504A1 (de) Eisenbahnschwelle aus spannbeton
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
DE3027924C2 (de)
EP3330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE2363937A1 (de) Auskleidungs- und/oder bewehrungsplatte fuer unterirdische und/oder oben offene bauten
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
AT365688B (de) Strassenleitpfahl, insbesondere strassenleitpflock bzw. schneestange
DE533627C (de) Mast fuer Telegraphendraehte u. dgl.
AT218563B (de) Schutzschienenschranke für Straßen, Autobahnen od. dgl.
DE2945904A1 (de) Verbindungs- und verankerungselement fuer einen bewehrungsstab
DE1534522A1 (de) Gelaender zur Abschrankung von Strassen,Bruecken u.dgl.
AT334048B (de) Warmgewalzter bewehrungsstab aus stahl fur beton
DE102014209121A1 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
AT141405B (de) Drahtgitter.
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
CH655339A5 (en) Structure and set of structural elements for constructing the same