DE7736647U1 - Reklameuhr - Google Patents

Reklameuhr

Info

Publication number
DE7736647U1
DE7736647U1 DE7736647U DE7736647DU DE7736647U1 DE 7736647 U1 DE7736647 U1 DE 7736647U1 DE 7736647 U DE7736647 U DE 7736647U DE 7736647D U DE7736647D U DE 7736647DU DE 7736647 U1 DE7736647 U1 DE 7736647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
display
clock according
texts
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7736647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTUCZ ANDRE-JANOS MARLY FREIBURG (SCHWEIZ)
Original Assignee
BARTUCZ ANDRE-JANOS MARLY FREIBURG (SCHWEIZ)
Publication date
Publication of DE7736647U1 publication Critical patent/DE7736647U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Reklameuhr
Die vorligende Neuerung betrifft eine Reklameuhr mit einer vorzugsweise digitalen Zeitanzeige.
Bekannt sind einerseits Uhren mit einer digitalen Zeitanzeige andererseits ist ein Uhrwerk bekannt, durch dessen Umlauf wechselnde Inschriften sichtbar gemacht werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine vorzugsweise mit Digitalanzeige versehene Uhr zu schaffen, die sowohl eine Zeit- und eine Bildanzeige umfasst.
Dies wird neuerungsgemäss erreicht durch eine Vorrichtung zur wechselnden Sichtbarmachung von Texten und/oder Bindern, wobei die Steuerung für die Zeitanzeige auch die Reklamevorrichtung betätigt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht einer Reklameuhj* mit Zeit- und Reklameanzeige
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Reklameteil eines ersten Ausführungsbeispieles
7736647 08.06.78
KC! ItIt
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Reklameteil eines weiteren Ausführungsbeispiels der Neuerung.
Die in Fig. 1 gezeigte Reklameuhr ist als Tischmodell ausgeführt. Auf der linken Seite des Gehäuse 1 befindet sich das Uhrwerk 2 (respektive die elektronische Baugruppe 2), welches als z. B. mechanisches Werk mit Synchronmotor oder als vollelektronische quarzgesteuerte Baueinheit ausgebildet sein kann. Die Zeitanzeigevorrichtung 3 ist im Falle einer elektronischen Baueinheit in der Form von Flüssigkristallen 4 ausgeführt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Zeitanzeige mit Leuchtdioden zu bestücken. An der linken Seitenwand 5 des Gehäuse 1 sind manuell betätigbare Einstellknöpfe 6, 7,8 für die Zeitanzeige angebracht. Falls ein elektromechanisches Uhrwerk Verwendung findet, so sind rtie einzelnen Ziffern der Zeitanzeige auf bewegbaren Elementen angeordnet.
Im rechten Teil des Gehäuse 1 befindet sich die Reklamevorrichtung 9, eine Einrichtung zur wechselnden Sichtbarmachung von Reklametexten und/oder Bildern 10. Mit dem Knopf 11 können die Texte oder Bilder manuell gewechselt werden. Der Wechselmechanismus der Reklamevorrichtung wird durch die Uhr 2 gesteuert. Die Texte und/oder Bilder können z. B. alle Viertelstunden oder zu bestimmten, für den Arbeitsablauf in einem Büro charakteristischen Zeitpunkten, gewechseit werden. Der Wechsel der Texte kann aber auch unregelmässig erfolgen. Die Wechselzeiten können in diesem Falle z. B. in einen Speicher eingegeben werden.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei verschiedene Ausführungsformen der Reklameeinrichtung dargestellt. Bei dem Beispiel gemäss Fig. 2 ist im Gehäuse eine drehbare Trommel 12 angeordnet, welche mit starren Platten 13 versehen ist. Die jeweils vordersten benachbarten Plsitten 14 und 15 zeigen das Reklamebild. Die obere Platte 14 steht am Rand 16 an. Beim Weiterdrehen der Trommel befindet sich die Platte 14
7736647 O8.oa78
unten, wobei ihre Rückseite sichtbar wird. Mit dem Einstellj knopf 11 kann der Zylinder 12 manuell gedreht werden. Ueber
eine Steuereinheit 25 wird der Motor 24, der den Zylinder in Rotation versetzt, betätigt. Die Impulse zum Drehen des Zylinders 12 werden vom Uhrwerk, respektive der elektronischen Baugruppe 2, der Steuereinheit zugeführt. Eine manuelle Betätigung der Trommel 12 über den Betätigungsknopf 11 kann s. B. dann wünschenswert sein, wenn die Uhr längere Zeit stillgestanden ist. Ein vorne am Gehäuse 1 angebrachtes Deckglas 26 schützt die Anzeigeplatten 13.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 wird das jeweilige Reklamebild auf den Schirm 17 projeziert. Im Gehäuse 1 sind eine Mehrzahl von Linsen oder Linsensystemen 18 angeordnet. Diese können z. B. aus Kunststoff bestehen und in einem festen Block eingegossen sein. Hinter jeder Linse
18 ist eine Lampe 19 angeordnet -, zwischen Lampen und Linsen befindet sich ein Bogen 20 mit mehreren darauf angeordneten Diapositiven 21. Dieser Dia-Bogen wird durch eine Oeffnung 22 oben im Gehäuse eingeschoben und durch die Führungsmittel 23 gehalten. Jede Linse 18 besitzt eine etwas andere Neigung, so dass jedes Diapositiv 21 auf den Schirm 17 projeziert wird,, Von der Uhr 2 werden die Lampen
19 in geeigneter Weise gesteuert. Zwischen Lampe und Diapositiv kann auch noch ein Kondensor angeordnet sein. Jeder Dia-Bogen 20 kann jeweils eine Gruppe von Bildern enthalten, welche sujetmässig zusammengehören. So kann z. B. in einem Reisebüro jeden Tag ein Bogen mit Bildern einer anderen geographischen Region eingelegt werden.
Anstelle von Bildern können auch ein oder mehrere Reklametexte auf verschieden farbigem Grund verwendet werden, wobei dann das Augenmerk der im Räume anwesenden Person auf den Wechsel der Farbe gelenkt wird und so die z. B. für den Arbeitsablauf wichtige Zeit nicht verpasst wird. Der Vorteil der Reklameuhr gemäss der Neurung liegt
7736647 08.06.78
till ■·■·
darin, dass durch wechselnde Bilder und/oder Texte die
Aufmerksamkeit auf einen oder mehrere bestimmte einstellbare Zeitpunkte gerichtet wird und in einem Geschäftsbetrieb diese Bilder auch zur Reklame oder Instruktion dienen können.

Claims (6)

ro r ■ · · ■ » · I 11 G 77 36 647.3 3. März 1978 Andre-Janos Bartucz Me/St -5-SCHUTZANSPRÜCHE
1. Reklameuhr mit einer Zeitanzeige, gekennzeichnet durch ein Sichtfeld (10) zur wechselnden Sichtbarmachung von Texten und/oder Bildern, wobei die Steuerung für die Zeitanzeige auch die Reklamevorrichtung betätigt.
2. Reklameuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reklamevorrichtung einen drehbar angetriebenen mit zur Bild- und/oder Textanzeige geeigneten starren Platten ("B) versehenen Zylinder (12) aufweist.
3. Reklameuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reklamevorrichtung eine Projektionsanordnung mit mindestens einer Lichtquelle (19), einer Linse (18) und einem Diapositiv (21) umfaßt.
4. Reklameuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehknopf (11) zum manuellen Wechseln der Texte und/oder Bilder vorgesehen ist.
5. Reklameuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reklamevorrichtung eine elektronische angesteuerte Schriftanzeige umfaßt.
6. Reklameuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftanzeige Flüssigkristalle oder Leuchtdioden umfaßt.
7736647 08.06.78
DE7736647U Reklameuhr Expired DE7736647U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736647U1 true DE7736647U1 (de) 1978-06-08

Family

ID=1321892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7736647U Expired DE7736647U1 (de) Reklameuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7736647U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509931U1 (de) * 1995-06-22 1996-02-01 Grafenhorst Heinrich Uhr, Werbeuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509931U1 (de) * 1995-06-22 1996-02-01 Grafenhorst Heinrich Uhr, Werbeuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027180C3 (de) Einrichtung zum Abfragen einer Person und Aufnahme und Verarbeitung ihrer Antworten
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2159658C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE3209106C2 (de) Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE7736647U1 (de) Reklameuhr
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE1797248C3 (de) Filmkopiergerat zum Herstellen von Kopien mit Zusatzinformation
DE3725788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaustellung von plakaten
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE2754337A1 (de) Ferngesteuerter projektor fuer sehzeichenkarten
DE642802C (de) Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
DE1523762C3 (de) Einrichtung zur optimalen Anzeige von Zeitabläufen
DE7522961U (de) Elektronisches Datenendgerät
DE1105768B (de) Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE579800C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Vorfuehrung von Reklamen und Zeitangaben
DE653449C (de) Verfahren zum abwechselnden Schaustellen von Gegenstaenden
DE905074C (de) Geraet zur Herstellung von mit allen erforderlichen Aufschriften versehenen Eintrittskarten, insbesondere fuer Kinotheater
DE814726C (de) Briefkasten mit selbsttaetiger Anzeigevorrichtung fuer Entleerungszeiten und Datum im Leuchtreklameaufsatz
DE1134279B (de) Selbsttaetige Blendeneinstelleinrichtung fuer fotografische Aufnahmen bei Tageslicht und Blitzlicht
DE824560C (de) Lichtkurven-Belichtungsmeser zur Ermittlung der Belichtungszeit fuer Photoapparate
DE579409C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit von der Rueckseite her beleuchteter Skala
DE859973C (de) Programm-Anzeigevorrichtung fuer Radio- oder Fernsehempfang
DE2218809C3 (de) Gerät zum Erfassen der Komponenten von medizinischen Ausstrichen
DE3239766A1 (de) Anzeigevorrichtung in fotografischen kameras