DE7734013U1 - Fuehrungsvorrichtung - Google Patents

Fuehrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7734013U1
DE7734013U1 DE7734013U DE7734013U DE7734013U1 DE 7734013 U1 DE7734013 U1 DE 7734013U1 DE 7734013 U DE7734013 U DE 7734013U DE 7734013 U DE7734013 U DE 7734013U DE 7734013 U1 DE7734013 U1 DE 7734013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
chain
links
symmetry
footplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7734013U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAAK STEPHANUS WILLIBRORDUS GAANDEREN (NIEDERLANDE)
Original Assignee
KAAK STEPHANUS WILLIBRORDUS GAANDEREN (NIEDERLANDE)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAAK STEPHANUS WILLIBRORDUS GAANDEREN (NIEDERLANDE) filed Critical KAAK STEPHANUS WILLIBRORDUS GAANDEREN (NIEDERLANDE)
Publication of DE7734013U1 publication Critical patent/DE7734013U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Führungsvorrichtung,«,1 .;, ,;. ; ;
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Führungsvorrichtung für eine Kette eines Kettenförderers, insbesondere in Kurven des Förderers, wobei die Führungsvorrichtung die Glieder der Kette einschliessend stützt.
Bei der bis jetzt bekannten Kette-fUhrungsvorrichtung, angewandt zu einem Kettenförderer mit z.B. zwei parallel zueinander verlaufenden Ketten liegt die eine Hälfte von gleichgerichteten Kettenglieder in einer senkrechten Ebene, während die andere Hälfte der gleichgerichteten Kettenglieder in einer horizontalen Ebene senkrecht auf die erstgenannte Ebene liegt. Nur die Glieder der Kette die in der senkrechten Ebene liegen stützen die zu fördernden Gegenstände, sodass zur Stelle der horizontal liegenden Glieder die Unterstützung für die Gegenstände fehlt, mit anderen Worten die Gegenstände erfahren keine kontinuierliche Unterstützung über die gesamte Kettenlänge und damit ist die Möglichkeit von Kanten der Gegenstände nicht ausgeschlossen.
Falls während der Förderung die Gegenstände zeitweilig in ihrer Bewegung eingehalten werden und die Gegenstände Abmessungen, bzw. Teile aufweisen die kleiner sind als den Abstand zwischen zwei gleichgerichteten Kettengliedern, wird die unterhalb der Gegenstände vorwärtsbewegende Kette den Gegenständen eine auf und abgehende Bewegung mitteilen, sodass die Chance besteht dass der Gegenstand von der Kette beschädigt wird. Dies führt dann auch zur Abnutzung der Kette.
Um den zu fördernden Gegenständen eine stabile und kontinuierliche Unterstützung zu geben wird gemäss der Erfindung eine Kette-
7734013 23.0178
Führungsvorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet wird dass die einander senkrecht kreuzenden Längsflachen von gleichgerichteten Gliedern einen Winkel mit der senkrechten Symmetrieebene der Führungsvorrichtung einschliessen und dass in den von den Längsflächen der Glieder gebildeten und an beiden Seiten der senkrechten Symmetrie-ebene liegende zweiflächigen Winkeln die parallel zueinander verlaufenden Führungskörper der Führungsvorrichtung eingreifen.
(3 Durch diese Ausführung wird erzielt dass alle Glieder zu Unterstützung der Gegenstände beitragen, wobei zwar die imaginäre Unterstützungslinie zur Stelle des Oberganges von zwei benachbarten Gliedern immer quer zur Förderrichtung versetzt ist, die zu fördernden Gegenstände werden jedoch immer eine kontinuierliche Unterstützung erfahren. Durch diese kontinuierliche Unterstützung werden die Gegenstände stabil gefördert. Diese stabile Unterstützung bliebt auch beibehalten wenn die Gegenstände hinsichtlich der vorwärtsbewegenden Kette Einhalt getan werden, eben falls die
^. Gegenstände Abmessuungen aufweisen die kleiner sind als den Abstand XJ
zwischen zwei gleichgerichteten Kettengliedern.
Die Erfindung wird jetzt an Hand der Beschreibung und anbeigehenden Zeichnungen, in der unterschiedliche Ausführungsformen angegeben worden, weiter erläutert.
Die vorliegende Kette-Führungsvorrichtung kann zu einem Kettenförderer der z.B. zwei parallel zu einander verlaufenden Ketten umfasst, angewandt werden. Die vorliegende in den Figuren 1 bis einschl. 5 angegebene Führungsvorrichtung 1 umfasst eine Fussplatte 4 und der Fussplatte fest zugeordnete Schenkel 3. Wie z.B. in der
7734013 23.0178
Fig. 2 angegeben worden ist schliessen dis I.ängsf lachen der gleichgerichteten Kettenglieder 5 und die Lelngsflachen der gleichgerichteten Kettenglieder 6 rechtwinkligen s'.weiflächigen Winkeln Alpha ein. Die Führungsvorrichtung 1 umfasst Führungskörper, die wie in den Figuren 1, 3, 4 und 5 angegeben den Schenkeln 3 zugeordnet sind und mit der Verweisungsnummer 2 bezeichnet werden, während in Figur 2 die Schenkel 3 auch die E'ührungskörper bilden. Diese Führungskörper greifen in die an beiden Seiten der senkrechten Symmetrie-ebene A-A der Führungsvorrichtung liegenden zweiflächigen Winkeln Alpha ein. Wie die Figuren angeben können die Führungskörper eine runde, eine quadratische oder eine andere Durchschnittsform aufweisen. Statt Metall kann das Material der Führungskörper aus Kunststoff bestehen, wodurch die Reibung zwischen den Führungsgliedern und den Kettengliedern beträchtlich niedriger wird (siehe Figur 1 und 5). Auch können Metallführungskörper angewandt werden, die jedoch zur Stelle ihrer Berührung mit den Kettengliedern mit einem die Reibung vermindernden Kunststoff verkleidet sind.
In den Figuren ist angegeben worden dass die unterstützenden, \ parallel zu einander verlaufenden Führungskörper auf dieselbe Höhe
ι liegen, sodass die Längsflachen der Kettenglieder einen Winkel von
ο
45 mit dem Horizontal bilden. Es ist jedoch auch möglich die
j Führungskörper in ungleichen Höhen anzuordnen.
In Figur 6 ist eine geänderte Führungsvorrichtung 1 angegeben, wobei Führungskörper 7, 8 L-förmig ausgebildet worden sind. Hierbei greifen die aufrechtstehenden Schenkel dieser Führungskörper 7, 8 gegen die Kettenglieder 5, 6 anliegend in die von den Längsflachen der Kettenglieder gebildeten, an beiden Seiten der senkrechten Symmetrie-ebene A-A liegenden zweiflächigen Winkel Alpha ein.
7734013 2 3.ÖZ78
während die liegenden Schenkel dieser Fuhrungskorper gegeneinander anliegend zur Stelle der Symmetrie-ebene A-A in den in die Richtung der Fussplatte 4 offenen zweiflächigen Winkel β eingreifen. Die beiden Führungskörper 7, 8 sind in einem nach oben
offenen U-Profil 9, das der Fussplatte 4 fest zugeordnet ist, aufgenommen. Das Material dieser Führungskörper ist ein Reibungsvermindernder Kunststoff, oder kann aus Metall hergestellt sein.
7734013 23.02.78

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1. Führungsvorrichtung für eine Kette eines Kettenförderers, insbesondere in Kurven des Förderers, wobei die Führungsvorrichtung die Glieder der Kette einschliessend stützt, dadurch gekennzeichnet,
j» dass die einander senkrecht kreuzenden Längsflächen von gleichgerichteten Gliedern einen Winkel mit der senkrechten Symmetrieebene der Führungsvorrichtung einschliessen und dass in den von den Längsflächen der Glieder gebildeten und an beiden Seiten der (^) senkrechten Symmetrie-ebene liegenden zweiflächigen Winkeln die parallel zueinander verlaufenden Führungskörper der Führungsvorrichtung eingreifen.
2. Vorrichtung g^üiäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsflächen der Kettenglieder einen Winkel von 45° mit dem Horizontal bilden.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper direkt mit der Fussplatte der Vorrichtung verbunden sind.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper durch Vermittlung von Gestellteilen mit der Fussplatt der Vorrichtung verbunden sind.
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungskörper L-förmig ausgebildet sind, wobei die aufrechtstehenöei Schenkel hiervon in die an beiden Seiten der senkrechten Symmetrie-
ebene der Vorrichtung liegenden zweiflächigen Winkel eingreifen,
, wahrend die liegenden Schenkel hiervon gegeneinander anliegend zur
7734013 23,62.18
Stelle der senkrechten Symmetrie-ebene in den in die Richtung der Fussplatte offenen, von den Längsflächen der Glieder gebildeten zweiflächigen Winkel greifen.
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ dass die Führungskörper in einem nach oben offenen U-Profil, das der Pussplatte der Vorrichtung zugeordnet ist, aufgenommen sind.
7734013 23.02.78
7,t. .J1 ) i , , rl „r
DE7734013U 1977-09-29 1977-11-05 Fuehrungsvorrichtung Expired DE7734013U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7710651 1977-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7734013U1 true DE7734013U1 (de) 1978-02-23

Family

ID=19829257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7734013U Expired DE7734013U1 (de) 1977-09-29 1977-11-05 Fuehrungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7734013U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104262A1 (de) * 1980-02-14 1982-01-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Plattenfoerderer
DE3439260A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 USM Corp., Farmington, Conn. Foerderer fuer platinen o.dgl. substrate
EP1295819A3 (de) * 2001-09-10 2004-03-31 Flexon GmbH Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE102007016585A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Flexon Gmbh Fördersystem mit umlaufendem Förderseil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104262A1 (de) * 1980-02-14 1982-01-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Plattenfoerderer
DE3439260A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 USM Corp., Farmington, Conn. Foerderer fuer platinen o.dgl. substrate
EP1295819A3 (de) * 2001-09-10 2004-03-31 Flexon GmbH Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE102007016585A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Flexon Gmbh Fördersystem mit umlaufendem Förderseil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640816C1 (de) Eiertransportvorrichtung
DE2353005B2 (de) Einkettenförderer
DE2202113A1 (de) Kettenfoerderer mit Tragplatten
DE3735402A1 (de) Spaenefoerderer
DE3213986A1 (de) Halter fuer fuehrungsschienen, leisten und dergleichen
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
DE7734013U1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE3206083A1 (de) Dem transport von gegenstaenden von einer ebene auf eine andere ebene dienender senkrechtfoerderer
DE2237121A1 (de) Hubbalkenfoerderer, insbesondere fuer einen durchlaufofen
DE899624C (de) Kettenfoerderer mit zweiarmigen Mitnehmern
DE3243327A1 (de) Foerderer fuer nachquellkaesten
DE4027758A1 (de) Ketten
DE60104932T2 (de) Verfahren zum Befestigen von Führungsschienen an einem Tragarm
AT114951B (de) Elevator mit zwangläufig geführter Lastaufnahmevorrichtung.
DE2007157A1 (de) Fördervorrichtung
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
DE2246794A1 (de) Spaenefoerderer
DE2106708B2 (de) Vorrichtung zum auf- oder abwaertsfoerdern von glaesern, flaschen, dosen und dergleichen
AT290050B (de) Griff für Tragetaschen
AT229218B (de) Steilförderer für Stückgut, insbesondere Plattenbandförderer
DE2638230A1 (de) Foerderanlage
DE2817491A1 (de) Pilgerschrittfoerderer
DE929362C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
AT248959B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu Ballen gepreßtes Gut
CH628305A5 (en) Conveyor chain