DE2638230A1 - Foerderanlage - Google Patents

Foerderanlage

Info

Publication number
DE2638230A1
DE2638230A1 DE19762638230 DE2638230A DE2638230A1 DE 2638230 A1 DE2638230 A1 DE 2638230A1 DE 19762638230 DE19762638230 DE 19762638230 DE 2638230 A DE2638230 A DE 2638230A DE 2638230 A1 DE2638230 A1 DE 2638230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
buffer
lifting
plates
lifting units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762638230
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762638230 priority Critical patent/DE2638230A1/de
Publication of DE2638230A1 publication Critical patent/DE2638230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • FÖRDERANLAGE
  • Die Erfindung betrifft eine Förderanlage mit umlaufenden Platten.
  • Derartige Förderanlagen werden vielfach als Bearbeitungs- und Montageanlagen eingesetzt. Die Platten transportieren das Bearbeitungs- oder Montagegut von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle und werden gleichzeitig als Arbeitstisch benutzt.
  • Die verschiedensten Förderanlagen mit umlaufenden Platten sind bekannt.
  • Bei Wandertischanlagen sind Platten mit einer Kette verbunden, die stetig oder taktweise die Platten weiterführt. Eine individuelle Steuerung der Platten von manuellen Arbeitsstellen ist nicht möglicht Auch können auf einer derartigen Anlage keine Puffer zur Zsischenbevorratung gebildet werden.
  • Ferner sind Anlagen bekannt, auf denen Platten durch stetig umlaufende Gurte befördert werden. An Haltestellen werden die Platten durch Sperren angehalten, während der Gurt im Schleifbetrieb weiterläuft. Der dadurch hervorgerufene starke Verschleiß der Gurte bedingt eine kurze Lebensdauer sowie ein stetiges Auswechselen derselben. Da auf derartigen Anlagen eine horizontale Umlenkung nicht so ohne weiteres möglich ist, werden in der Regel die Platten mittels eines Schiebers über eine Rutsche auf am Boden angeordnete, stetig laufende Gurte befördert, um über einen Lift wieder der Arbeitsebene zugeführt zu werden. Durch den am Boden verlaufenden Gurtkanal tritt eine Behinderung des Fußraumes ein.
  • Auch erfolgt die Plattenrückführung auf umständliche Art und Weise.
  • Die vorstehenden Nachteile zu beseitigen, ist Sinn der vorliegenden Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise einen Transport der Platten, eine Pufferung derselben zwischen den Arbeitsstellen und eine Umlenkung an den Kopfenden der Laufbahnen zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten auf Gleitschienen jeweils einzeln durch mit Sperrklinken ausgerüstete Hubeinheiten, schrittweise von Haltestelle zu Haltestelle weitergeschoben werden, indem von manuellen Arbeitsstellen durch individuellen oder von automatischen Bearbeitungsstellen durch taktweisen Impuls, die Plattenzufuhr von einer vorhergehenden Pufferstrecke und die Plattenabfuhr von der manuellen oder automatischen Arbeitsstelle zur nachfolgenden Pufferstrecke bewirkt wird und gleichzeitig an den Pufferstrecken eine Aufreihung hintereinander bis auf den jeweils vordersten freien Platz der Pufferstrecke selbsttätig erfolgt, indem an jeder Haltestelle ein Schaltglied durch Platteneinwirkung zur Steuerung der Hubeinheiten betätigt wird und an den Kopfenden der Laufbahnen die Bildung eines geschlossenen Kreislaufes durch selbsttätig arbeitende Schwenkeinheiten in der Weise erfolgt, daß von dem der Schwenkeinheit vorgelagerten Pufferplatz nach Einschieben einer Platte in die Schwenkeinheit, dieselbe um 180 Grad verschwenkt, die Platte auf den nachfolgenden Pufferp)atz geschoben wird und die Schwenkeinheit anschließend in die ursprüngliche Einschubstellung zurückschwenkt.
  • Zur Aufnahme der Gleitschienen, Hubeinheiten mit Sperrklinken und Schaltglieder dient eine muldenförmig geschlossene Wanne.
  • Als Gleitschiene findet ein selbstschmierender, antistatischer mit Gleitstoffzusätzen versehener Kunststoff Verwendung, Es findet eine Sperrklinke Verwendung, die in Transportrichtung durch ihr Eigengewicht gegen einen Anschlag anliegend in den Plattenbereich hineinragt und die Platte nach Betätigung der Hubeinrichtung mitnimmt, und'in der Gegenrichtung bei der Rückführung nach dem Anschlagen an eine Platte aus dem Wirkungsbereich frei herausschwenkt und in der Endstellung durch ihr Eigengewicht wieder in die Mitnahmestellung zurückfällt.
  • Als Hubeinheiten können pneumatische Hubzylinder mit Geschuindigkeitsregulierung und als Schalt glieder pneumatische Ventile verwendet werden.
  • Die pneumatische Steuerung ist so ausgelegt, daß eine selbsttätige Betätigung der Hubeinheiten nur dann erfolgt, wenn die nachfolgende Pufferstelle der Pufferstrecke frei und die vor der freien Pufferstelle befindliche Pufferstelle besetzt ist und die gleichzsitige Abfragung und Steuerung der Hubeinheit jeweils mit einem als Schaltglied verwendeten Ventil bewirkt wird, welches an der Hubeinheit verstellbar angebracht ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonders darin, daß auf einfache Weise an den Arbeitsstellen eine individuelle oder taktweise Zu- und Abführung erfolgt und auf vor und nach den Arbeitsstellen befindlichen Pufferstrecken eine Aufrükkung der Platten auf den jeweils vordersten freien Pufferplatz selbsttätig bewirkt wird.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in FIG. 1 einen Förderanlagen-Ausschnitt in Draufsicht, FIG. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Laufbahn, FIG. 3 den Querschnitt einer Laufbahn.
  • Die Platten (1) werden auf Gleitschienen (2) jeweils einzeln durch Hubeinheitcn (3) mittels Sperrklinken (4) weitergeschoben.
  • Die Sperrklinke (4) ist so ausgebildet, daß sie in Ruhestellung durch ihr Eigengewicht in den Plattenbereich hineinragt. In Transportrichtung kann sich ihre Lage nicht ändern, da sie gegen einen Anschlag (5) anliegt. In der Gegenrichtung kann sie jedoch aus dem Wirkungsbereich frei herausschwenken (4') und somit bei der Rückführung unter den Platten durchgeführt werden. Ist die Sperrklinke unter einer Platte zurückgeführt, fällt sie in der Endstellung durch ihr Eigengewicht wieder in die Mitnahmestellung zurück.
  • Die Platten werden an den Arbeitsstellen (A) und (B) bei manueller Arbeitsverrichtung individuell durch Betätigung eines Tasters und bei automatischer Bearbeitung durch Folgesteuerung der Automationseinheit taktweise zu- und abgeführt.
  • Vor und hinter den Arbeitsstellen sind Pufferstrecken (6, 6') zur Zwischenbevorratung angeordnet. Auf diesen Pufferstrecken rücken die Platten selbsttätig auf, indem durch Platteneinwirkung Schaltglieder (7) die Hubeinheiten steuern und damit einen schrittweisen Transport der Platten bewirken.
  • Zu diesem Zweck fahren die Kolbenstangen (8) nach Beaufschlagung des Kolbens (9) mit den angebrachten Sperrklinken ein, um nach beendetem Einfahren umgesteuert,wieder in die Ausgangsstellung zurückzukehren.
  • Eine besondere Auslegung der Steuerung ermöglicht z.B. gleichzeitig eine Abfragung und Steuerung mittels einem an jedem Plattenplatz angebrachten Ventiles als Schaltglied (7). Das heißt, der schrittweise Transport einer Platte und die damit verbundene Betätigung einer Hubeinheit kann nur erfolgen, wenn die nach einer besetzten Pufferstelle (ei" ) befindliche, in Transportrichtung anschließenden Pufferstelle (6"') frei ist.
  • Die Geschwindigkeit der Hubeinrichtungen kann variabel eingestellt werden.
  • Die Gleitschienen und Hubeinheiten sind zweckmäßigerweise in einer muldenförmig geschlossenen Wanne (10) untergebracht.
  • Die Schaltglieder (7) sind unmittelbar an den Hubeinheiten (3) verstellbar befestigt. Die Wanne (10) wird auf Arbeitshöhe durch Stützen (11) getragen.
  • Die Schwenkeinheit (12) besteht aus einem muldenförmigen Teilstück mit Gleitschienen, welches von einem Schwenkmotor (13) nach Einschieben einer Platte (1') und nach Betätigung eines Schaltgliedes (14) um 180 Grad verschwenkt wird. Nach erfolgter Verschwenkung und Betätigung eines weiteren Schaltgliedes (15) wird die Platte (1') aus der Schwenkvorrichtung durch die Hubeinheit (3', herausgezogen, um danach in die Ausgangsstellung zurückzuschwenken.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Förderanlage, auf der Platten über Pufferstrecken und Arbeitsstellen umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß Platten (1) auf Gleitschienen (2) jeweils einzeln durch mit Sperrklinken (4) ausgerüstete Hubeinheiten (3), schrittweise von Haltestelle zu Haltestelle weitergeschoben werden, indem von manuellen Arbeitsstellen (A) durch individuellen oder von automatischen Bearbeitungsstellen (8) durch taktweisen Impuls, die Plattenzufuhr von einer vorhergehenden Pufferstrecke (6) und die Plattenabfuhr von der manuellen oder automatischen Arbeitsstelle zur nachfolgenden Pufferstrecke (6') bewirkt wird und gleichzeitig an den Pufferstrecken eine schrittweise Aufreihung hintereinander bis auf den jeweils vordersten freien Platz der Pufferstrecke selbsttätig erfolgt, indem an jeder Haltestelle ein Schalt glied (7) durch Platteneinwirkung zur Steuerung der Hubeinheiten betätigt wird und an den Kopfenden der Laufbahnen die Bildung eines geschlossenen Kreislaufes durch selbsttätig arbeitende Schwenkeinheiten (12) in der Weise erfolgt, daß von dem der Schwenkeinheit vorgelagerten Pufferplatz nach Einschieben einer Platte (1') in die Schwenkeinheit, dieselbe um 180 Grad verschwenkt, die Platte auf den nachfolgenden Pufferplatz geschoben wird und die Schwenkeinheit anschließend in die ursprüngliche Einschubstellung zurückschwenkt.
  2. 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Gleitschienen, Hubeinheiten mit Sperrklinken und Schaltglieder eine muldenförmig geschlossene Wanne (10) dient.
  3. 3. Förderanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitschiene ein selbstschmierender, antistatischer mit Gleitstoffzusätzen versehener Kunststoff Werwendung findet.
  4. 4. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke (4) Verwendung findet, die in Transportrichtung durch ihr Eigengewicht gegen einer Anschlag (5) anliegend in den Plattenbereich hineinragt und die Platte nach Betätigung der Hubeinrichtung mitnimmt und in der Gegenrichtung bei der Rückführung nach dem Anschlagen an eine Platte aus dem Wirkungsbereich frei herausschwenkt (4') und in der Endstellung durch ihr Eigengewicht wieder in die Mitnahmestellung zurückfällt.
  5. 5. Förderanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubeinheiten pneumatische Hubzylinder mit Geschwindigksitsregulierung und als Schalt glieder pneumatische Ventile verwendet werden.
  6. 6. Förderanlage nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Steuerung so ausgelegt ist, daß eine selbsttätige Betätigung der Hubeinheiten nur dann erfolgt, wenn die nachfolgende Pufferstelle (6"') der Pufferstrecke (6') frei und die vor der freien Pufferstelle befindliche Pufferstelle (6") besetzt ist und die gleichzeitige Abfragung und Steuerung der Hubeinheit jeweils mit einem als Schaltglied (7) verwendeten Steuerventil bewirkt wird, welches an der Hubeinheit (3) verstellbar angebracht ist.
DE19762638230 1976-08-25 1976-08-25 Foerderanlage Pending DE2638230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638230 DE2638230A1 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Foerderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638230 DE2638230A1 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Foerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638230A1 true DE2638230A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5986329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638230 Pending DE2638230A1 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Foerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135029A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-27 International Business Machines Corporation Andock- und Feststellvorrichtung für eine Palette in einem Robotersystem oder in einem ähnlichen System
DE19614696A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Gutmann Ges Fuer Maschinenbau Vorrichtung zum Verfestigen von vorgespannten Schraubenfedern durch Strahlen
CN103341424A (zh) * 2013-07-25 2013-10-09 淮南长壁煤矿机械有限责任公司 一种液压驱动的喷漆流水线系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135029A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-27 International Business Machines Corporation Andock- und Feststellvorrichtung für eine Palette in einem Robotersystem oder in einem ähnlichen System
DE19614696A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Gutmann Ges Fuer Maschinenbau Vorrichtung zum Verfestigen von vorgespannten Schraubenfedern durch Strahlen
DE19614696B4 (de) * 1996-04-13 2005-02-10 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Verfestigen von vorgespannten Schraubenfedern durch Strahlen
CN103341424A (zh) * 2013-07-25 2013-10-09 淮南长壁煤矿机械有限责任公司 一种液压驱动的喷漆流水线系统
CN103341424B (zh) * 2013-07-25 2016-02-17 久益环球(淮南)采矿设备有限公司 一种液压驱动的喷漆流水线系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140559A5 (de) Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
DE2252451A1 (de) Foerdereinrichtung mit rinnenfoermiger foerderbahn
EP1475321A1 (de) Übergabestation zum Transportieren von Skidrahmen von einem Skidförderer zu einem anderen Skidförderer einer Skidförderline
EP0056063B1 (de) Förderanlage für Werkstücke mit Arbeitsstationen
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE4114475A1 (de) Vorrichtung zum einweisen von kontinuierlich zulaufenden stueckguetern
DE2336000C2 (de) Endlosförderer zum Fördern und Zwischenspeichern von Stückgütern
DE2638230A1 (de) Foerderanlage
DE1756233A1 (de) Laengsfoerderer mit einer Vorrichtung zum Drehen von quaderfoermigen Gegenstaenden
DE1432358B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer draengelaufgabe zur beschickung einer flaschenreinigungsmaschine oder eines pasteurisierapparates oder eines flascheneinpackers mit gefaessen
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
EP0588144A1 (de) Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen
EP0438379A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer Anzahl von in parallelen Reihen angeordneten Lager- oder Transportstrassen
DE1431571B2 (de) Fertigungsstraße mit einer Mehrzahl neben der Straße hintereinander angeordneter Bearbeitungsstationen und mit Übersetzeinrichtungen
DE2944510A1 (de) Eingabemaschine fuer leiterplatten
DE2644136A1 (de) Foerderbandsystem
DE2545686A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von werkstuecken zu zwei oder mehr nebeneinanderliegenden arbeitsstellen
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE4215991C2 (de) Umlenkstation für einen Trogkettenförderer
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE2007157A1 (de) Fördervorrichtung
DE20007128U1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von auf einer Bearbeitungsstrecke bearbeiteten Werkstücken vom Ende der Bearbeitungsstrecke zu ihrem Anfang
DE2152392A1 (de) Geraet zum stapeln oder abstapeln von platten
DE2212229A1 (de) Selbsttaetige uebergabevorrichtung zum kontinuierlichen transport von saecken u.ae. stueckgut

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee