DE7732353U1 - Mastfussanordnung an einem segelsurfbrett - Google Patents

Mastfussanordnung an einem segelsurfbrett

Info

Publication number
DE7732353U1
DE7732353U1 DE19777732353U DE7732353U DE7732353U1 DE 7732353 U1 DE7732353 U1 DE 7732353U1 DE 19777732353 U DE19777732353 U DE 19777732353U DE 7732353 U DE7732353 U DE 7732353U DE 7732353 U1 DE7732353 U1 DE 7732353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
sailboard
sleeve
mast base
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777732353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mistral Windsurfing AG
Original Assignee
Mistral Windsurfing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mistral Windsurfing AG filed Critical Mistral Windsurfing AG
Publication of DE7732353U1 publication Critical patent/DE7732353U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/02Staying of masts or of other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/68Mast foot attachments, e.g. mast foot rails

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Mistral Windsurfing AG, Nüren^dorf Schweiz
Mastfußanordnung für ein Segelbrett
Die Neuerung betrifft eine Mastfußanordnung für ein Segelbrett, bei der zur Herstellung der Verbindung zwischen Mast und Segelbrettkörper ein ein Universalgelenk enthaltender Mastfuß in eine entsprechend geformte Ausnehmung im Segelbrettkörper einsteckbar und über mindestens ein einrastbares elastisches Kupplungsteil, welches zwischen dem Mastfuß und einer in der Ausnehmung des Segelbrettkörpers verankerten Hülse wirkt, mi tr diesem verbindbar ist.
Eine derartige Mastfußanordnung für ein Segelbrett ist aus dem DE-GM 75 32 773 bekannt, hierbei sind zwei Gelenkteile des Universalgelenkes mittels eines zentralen, im Inneren befestigten Gummibandes miteinander verbunden.
Die Gelenkteile sind so gestaltet, daß bei umgelenktem Mast das mastseitige Gelenkteil oder der Mast nicht mehr auf der Oberfläche des Segelbrettes aufliegt, so daß dieser nicht mehr beschädigt werden kann oder bei weiterer Abwinklung des Mastes das mastseitige Gelenkteil unter Streckung des Gummibandes nicht mehr hebelartig wirken kann. Zu diesem Zweck sind die beiden einander gegenüber- »liegenden Gelenkteile kegelig ausgebildet und das untere Gelenkteil, welches gleichzeitig den Mastfuß bildet, steht in einem gewissen Abstand über der Segelbrettoberfläche vor, um die angestrebte Wirkung zu erreichen. Der untere Gelenkteil, der mit dem Mastfuß verbunden ist bzw. diesen bildet, weist ein oder mehrere Gummiringe runden
Querschnitts auf, welche halb in Nuten des Mastfußes versenkt sind und in entsprechende Nuten einrasten können, die auf der Innenseite einer, im Surfbrett verankerten Hülse vorgesehen sind. Beim Einschieben des Mastfußes in die Hülse werden diese Gummiringe elastisch verformt und bilden nach Einrasten eine sehr feste Verbindung mit dem Surfbrett.
Sowohl die feste Verbindung des Riggs mit dem Brett als auch die lose Verbindung, nur durch Einstecken des Mastfußes, haben sich in der Praxis als nachteilig erwiesen. Beim lose eingesteckten Mastfuß besteht die Gefahr beim Hochholen des Segels, daß der Mastfuß herausrutscht und mit Wucht gegen das Schienbein schlägt, wobei man sich empfindlich verletzen kann. Bei einem fest eingestecktem Mastfuß, der entweder zu fest im Brett sitzt, weil der Reibungswiderstand in der Ausnehmung zu groß ist, oder aber weil er fest mit dem Brett verbunden ist, besteht die Gefahr, daß bei einer Kenterung des Segelbrettes der Körper oder Teile davon zwischen dem umfallenden Mast und der Decksfläche eingequetscht werden.
Die Neuerung befaßt sich daher mit der Sicherheit des ein derartiges Gerät verwendenden Benutzers (Surfers) gegen Verletzungen. Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Mastfußanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß diese nach Art einer Sicherheitsbindung ab einer bestimmen individuell wählbaren Belastung die Trennung der Verbindung zwischen Mast und Segelbrettkörper ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Mastfußanordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß das Kupplungsteil als Federelement ausgebildet ist und daß das Auslösemoment des Federelements zur Freigabe des Mastfußes verstellbar ist.
• * t I Il
Durch die Neuerung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß wie bei einer Sicherheitsbindung im Skilauf durch den Surfer wählbar eine Verletzungsgefahr
durch Einquetschen vollständig ausgeschlossen werden b
kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man nunmehr, da durch die nach Art einer Sicherheitsbindung arbeitende Verbindung zwischen Mastfuß und Segelbrett die Verletzungsgefahr, insbesondere des unmittelbar in der Nähe des Universalgelenkes stehenden Fußes des Surfers, beim Umlegen des Mastes ausgeschlossen hat , das Universalgelenk unmittelbar in Ebene der Decksoberfläche anordnen kann. Dies ist deshalb von Vorteil, weil hier-15
durch vermieden wird, daß der auf das Segel ausgeübte
, Winddruck über einen noch so kleinen Hebelarm auf das
[ Brett einwirkt, da dieser Hebelarm die Neigung verstärken würde, daß der Winddruck über das Universalgelenk versucht, das Brett nach Lee zu kippen.
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erneuerung sieht vor, daß das Federelement auswechselbar seitlich in die in der Ausnehmung verankterte Hülse einschiebbar ist und
mit zwei Schenkeln durch horizontale Schlitze in die 25
Hülse vorsteht. Diese Ausführungsform stellt eine be-=? sonders robuste und konstruktiv einfache Verwirklichung des Grundgedankens der ' N euerung dar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der 30
euerung weist die Hülse eine zylindrische Erweiterung
auf, welche aus der Decksfläche des Segelbrettes herausragt und daß diese Erweiterung die seitlichen horizontalen Schlitze für das Federelement aufweist. Hierdurch
wird ein leichtes Auswechseln des Federelementes bei Er-35
müdungserscheinungen ermöglicht.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, eine im Segelbrett verankerte Fangleine mit dem Mastfuß zu verbinden. In Verbindung mit der Verstellbarkeit des Auslösemomentes des Mastfußes d.h. einer gesteuerten und gewollten Trennung von Rigg und Segelbrett ist diese Aufgabe besonders wirkungsvoll, da hierdurch aus Sicherheitsgründen eine vollständige Trennung von Rigg und Windsurfbrett vermieden wird (Wirkung als Treibanker).
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig.1 eine Mastfußanordnung, teilweise im Schnitt an
einem Segelbrett, und
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig.1
Der eigentliche Mastfuß 1 besteht aus einem zylindrischen LeicHmetallstück 2, welches mit einem erweiterten Kopfteil 3 versehen ist. Zwischen dem Kopfteil 3 und einer ringförmigen Rippe 4 ist eine umlaufende Nut 5 angeordnet. Auf dem Kopfteil 3 ist ein flexibles Verbindungs-.
stück 6, beispielsweise aus Gummi, aufgeschraubt, In diesem rotationssymmetrischen Verbindungstück sind zu diesem Zweck mit ihren Enden vorstehende Schrauben 7 miteingeformt. Auf das Verbindungsstück 6 wird in nicht näher dargestellter Weise der Mast oder ein entsprechen-
3Q des Kupplungsstück für den Mast aufgeschraubt, der somit nach allen Seiten beweglich mit dem Mastfuß verbunden ist.
Zwischen dem Verbindungsstück 6 und dem Kopfteil 3 befindet sich eine Befestigungsmöglichkeit für eine Fangleine 10, die bei der veranschaulichten Ausführungsform als ein elliptischer Ring 8, der auf einer Seite 9 vorsteht, ausgebildet ist, wobei die Fangleine 10 an dieser
Stelle befestigt werden kann.
Die Fangleine 10 hat die Funktion, zu verhindern, daß
sich im Falle eine's Sturzes das Rigg vollständig vom 5
Windsurfbrett trennt, so daß der Mastfuß leicht wieder mit dem Segelbrett verbunden werden kann.. Dieses Merkmal stellt gerade bei starkem Wind einen erheblichen Sicherheitsfaktor dar, da hierbei das im Wasser liegende Segel als Treibanker wirken soll und verhindern soll, daß das Segelbrett abgetrieben wird.
Im Segelbrett 11 ist für eine Ausnehriung 12 für den Mast eine äußere Hülse eingelassen. Diese Hülse wird zweckmäßig bei der Herstellung des aus Kunststoff bestehenden
Segelbrettes 11 miteingeformt. Zur besseren Haftung sind Rillen 13 in der Hülse ausgespart. Statt Rillen 13 könnten auch Rippen oder Vorsprünge auf der Hülsenaußenoberfläche zur Verankerung im Kunststoffmaterial des
Segelbretts vorgesehen sein.
20
Eine innere Hülse 14 ist in die äußere Hülse (Ausnehmung 12) hineingesteckt und beispielsweise mittels Klebstoff fest mit dieser verbunden. Auch die innere Hülse 14 weist Rillen 13 auf und ist zusätzlich mit längsangeordneten Zentrierrippen 15 versehen. Die Rillen 13 und Rippen dienen ebenfalls zur besseren Verankerung der inneren Hülse 14 in der äußeren Hülse und gewährleistet einen Abstand zur Aufnahme des Klebstoffes.
Bei einer anderen Ausführungsform der Mastfußanordnung wird auf die äußere Hülse verzichtet und die innere Hülse 14 direkt in einer entsprechenden Ausnehmung im Segelbrett verankert.
Die innere Hülse 14 hat eine zylindrische Erweiterung 16, die über die Decksfläche 17 des Segslbrettes 11 herausragt. Die Bohrung 18 für den Mastfuß 1 ist· im Bereich
■ ·
der zylindrischen Erweiterung 16 ebenfalls erweitert bei 19 zur Aufnahme der Rippe 4 des Mastfußes 1.·
Alternativ hierzu kann die innere Hülse 14 auch ohne
zylindrische Erweiterung 16 ausgebildet sein, wobei dann
das Gewicht von Mast und Rigg durch den Boden der Hülse aufgenommen wird.
Die zylindrische Erweiterung 16 ist mit zwei symmetrischen, horizontalen Schlitzen 20 versehen, in die ein Federelement 21 eingeschoben ist. Dieses aus einem gebogenen Federdrahtstück bestehende Federelement 21 dringt mit zwei parallelen Schenkeln 22 in den erweiterten Bereich 19 der Mastfußbohrung 18 hinein;
Beim Einstecken des Mastfußes 1 in die Mastfußbohrung der inneren Hülse 14 werden die Federschenkel 22 durch die Rippe 4 auseinandergedrückt, worauf sie dann hinter der Rippe 4 in die Nut 5 einschnappen und so den Mastfuß sichern. Zum Entfernen des Federelementes 21 ist die zylindrische Erweiterung 16 der inneran Hülse 14 mit einer kleineren Aussparung 23 versehen, in die ein geeignetes Werkzeug, z.B.* ein Schraubenzieher, einsteckbar ist, um daß Peoerelenent 7 seitlich herauszudrücken.
Durch die besondere Gestalt des Federelementes 21 ist es nunmehr leicht möglich, entsprechend den persönlichen Anforderungen des Benutzers den auf die Nut 5 durch die beiden Federschenkel 22 ausgeübten Druck zu ändern, so daß wie bei einer verstellbaren Sicherheitsbindung im Skilauf das Auslösemoraent, bei welchem der Mastfuß 1 aus der Hülse 14 freikommt, einstellbar ist.
__ Andererseits ist, da durch die oben beschriebene Konstruktion das Federelement 21 leicht auswechselbar ist, auch die Möglichkeit gegeben, verschiedene Federn mit verschiedenen Auslösemomenten zu verwenden, wodurch sich
verschieden feste Verbindungen zwischen Mastfuß und
^ Segelbrettkörper ergeben, damit sich in Notsituationen,
z.B. bei einem Kentersturz,, der Mast vom Segelbrettkörper lösen kann, um die Gefahr des Einquetschens zu vermeiden. Es ist jedoch wünschenswert, daß das nun
lose Rigg beim Segelbrettkörper bleibt, damit dieses bei starkem Wind einen natürlichen Treibanker hat. Das wird dadurch erreicht, daß die Fangleine 10 zwischen Rigg und Segelbrettkörper angeordnet ist. Die Fangleine 10 wird im Ring 8 am Mastfuß befestigt und mit dem anderen Ende an einem Zapfen,' der mit dem Brett fest verbunden ist, angebunden. Statt eines Zapfens könnte die Fang- * leine 10 auch direkt am Segelsurfbrett verankert sein,
p 15 wie in Fig. 1 gezeigt.
Vorzugsweise ist die Fangleine aus dehnbarem Material gefertigt, so daß sie im eingesteckten Zustand des Mastfußes gespannt ist, und damit nicht die Gefahr besteht, 2Q daß sich der Fuß darin verfängt.
Da es aus Gründen des optimalen Trimms von besonderem Vorteil ist, bei einem Segelbrett zwei in der Mittellinie des Segelbrettes hintereinander angeordnete innere Hülsen 14 zu verwenden, kann eine besonders vorteilhafte Verankerung der Fangleine auch durch eine Art Stöpsel (nicht dargestellt) hergestellt werden, mit dem das nicht am Mastfuß befestigte Ende der Fangleine 10 verbunden ist, wobei ein derartiger Stöpsel mit einer entsprechen-
3Q den Nut dann in das Federeleinent 21 der jeweils freien inneren Hülse 14 eingreift und beispielsweise durch
Drehung daraus befreit werden kann, indem der Stöpsel zv/ei entsprechende Nockenflächen erhält.
35

Claims (4)

! mTENMNH^LTE.'^BROSE^BROSE , . r>^023M0nohon-Pullach,WlonerSlrbtTpf.*(M9)7y3^7t>Telox52f2il47b'rj3d;Cablö5:.PalBnllbus.M0nchBn J G 77 32 356.6 Mistral Windsurfing AG, Nürensdorf Schweiz Ihr Zeichen: Tag: 7. Januar 1983 Your ref: Date: Bm SCHUTZANSPRÜCHE
1. Mastfußanordnung für ein Segelbrett, bei der zur Herstellung der Verbindung zwischen Mast und Segelbrettkörper ein ein Universalgelenk enthaltender Mastfuß in eine entsprechend geformte Ausnehmung
im Segelbrettkörper einsteckbar und über mindestens ein einrastbares elastisches Kupplungsteil, welches zwischen dem Mastfuß und einer in der Ausnehmung des Segelbrettkörpers verankerten Hülse wirkt, mit diesem verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil als Federelement (21) ausgebildet ist und daß das Auslösemoment des Federelements(2i) zur Freigabe des Mastfußes (1) verstellbar ist.
2. Mastfuß anordnung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (21) auswechselbar seitlich in die in der Ausnehmung (12) verankerte Hülse (14) einschiebbar ist und mit zwei Schenkeln (22) durch horizontale Schlitze (20) in die Hülse (14) vorsteht.
I ■ I
3. Mastfußanordnung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeich-net, daß die Hülse (14) eine zylindrische Erweiterung aufweist, welche aus der Deckfläche (17) des Segalbrettes (11) herausragt und daß diese Ervjeiterung (16) die seitlichen horizontalen Schlitze (20) für das Federelement (21) aufweist»
4. Mastfußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Segelbrett verankerte Fangleine (10) mit dem Mastfuß (1) verbunden ist.
DE19777732353U 1976-10-25 1977-10-20 Mastfussanordnung an einem segelsurfbrett Expired DE7732353U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1345976A CH603197A5 (de) 1976-10-25 1976-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7732353U1 true DE7732353U1 (de) 1983-04-28

Family

ID=4392647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777732353U Expired DE7732353U1 (de) 1976-10-25 1977-10-20 Mastfussanordnung an einem segelsurfbrett
DE2747057A Expired DE2747057C3 (de) 1976-10-25 1977-10-20 Mastfußanordnung an einem Segelbrett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747057A Expired DE2747057C3 (de) 1976-10-25 1977-10-20 Mastfußanordnung an einem Segelbrett

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE889566Q (de)
CH (1) CH603197A5 (de)
DE (2) DE7732353U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446401A1 (fr) * 1979-01-09 1980-08-08 Losserand Paul Dispositif de fixation amovible, en particulier pour pied de mat de planche a voile
DE2901760C2 (de) * 1979-01-18 1982-06-24 Windglider Fred Ostermann GmbH, 6621 Überherrn Mestfußverankerung für ein Segelbrett
JPS56501448A (de) * 1979-10-26 1981-10-08
DE3043496C2 (de) * 1980-11-18 1984-07-19 Aquata Gesellschaft für Wassersport und Meerestechnik mbH &Co, 1000 Berlin Anordnung zum Halten einer Finne im Finnenkasten von Segelbrettern
DE3100813C2 (de) * 1981-01-13 1990-08-23 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorrichtung zum Befestigen eines Mastfußes auf einem Segelbrett
DE3201143C2 (de) * 1982-01-15 1984-09-27 Mistral Windsurfing AG, Bassersdorf Mastfuß für einen Segelbrettmast
DE3205841C2 (de) * 1982-02-18 1984-09-27 Mistral Windsurfing AG, Bassersdorf Mastfußanordnung für ein Segelbrett
EP0087120B1 (de) * 1982-02-18 1985-09-11 Mistral Windsurfing AG Mastfussanordnung für ein Segelbrett
DE3214339A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Mast fuer ein segelbrett
DE3229910C2 (de) * 1982-08-11 1989-04-27 Peter Brockhaus GmbH & Co Handels KG, 8196 Eurasburg Mastfußhalterung für ein Segelbrett
DE3304179C1 (de) * 1983-02-08 1984-04-12 Walter R. Dipl.-Ing.(FH) 4330 Mülheim Scheidt Vorrichtung zur Sicherung des Riggs von Segelbrettern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7532773U (de) * 1976-07-01 Taubinger, Hans, 8000 Muenchen Segelfahrzeug, insbesondere Windsurfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747057B2 (de) 1980-08-14
BE889566Q (fr) 1981-11-03
DE2747057C3 (de) 1983-12-01
CH603197A5 (de) 1978-08-15
DE2747057A1 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050878A1 (de) Segelbrett mit Fussschlaufen
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
DE2747057C3 (de) Mastfußanordnung an einem Segelbrett
EP0018625B1 (de) Mastfuss für ein Segelbrett
DE2116808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO1979001078A1 (en) Wishbone
EP0057856B1 (de) Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett
DE2932750A1 (de) Segelbrett mit finne
DE3103586C2 (de) Mastfuß für einen Segelbrettmast
DE1226455B (de) Rasierhobel
DE3201143C2 (de) Mastfuß für einen Segelbrettmast
DE3409772A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE3731602A1 (de) Gabelbaum
DE2809542A1 (de) Masthalterung fuer segelbretter
DE7709045U1 (de) Segelbrett
DE3100813C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mastfußes auf einem Segelbrett
DE93904C (de)
DE3324900C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines am Mast eines Segelbrettes gehalterten Segels
AT336466B (de) Zusatzeinrichtung fur skier
DE3138914C2 (de) Mastfußbefestigung in Segelbrettern
DE8324914U1 (de) Loesbare mastfussverankerung fuer einen segelsurfer
DE2700446A1 (de) Rigg fuer segelbrett
DE2648784C3 (de) Mastlagerung für ein Segelbrett
DE8118134U1 (de) "Mastfuß"
DE3333547A1 (de) Startschot insbesondere fuer segelbretter