DE7730800U1 - Vorgefertigter fuellkoerper fuer geschossdecken - Google Patents

Vorgefertigter fuellkoerper fuer geschossdecken

Info

Publication number
DE7730800U1
DE7730800U1 DE19777730800 DE7730800U DE7730800U1 DE 7730800 U1 DE7730800 U1 DE 7730800U1 DE 19777730800 DE19777730800 DE 19777730800 DE 7730800 U DE7730800 U DE 7730800U DE 7730800 U1 DE7730800 U1 DE 7730800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
block
mortar
layer
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777730800
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Interpac Toulouse (frankreich)
Original Assignee
Sa Interpac Toulouse (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Interpac Toulouse (frankreich) filed Critical Sa Interpac Toulouse (frankreich)
Publication of DE7730800U1 publication Critical patent/DE7730800U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/263Monolithic filling members with a flat lower surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Vorgefertigte Füllung für Geschoßdecken
Die Neuerung betrifft eine vorgefertigte Füllung zur Herstellung von Geschoßdecken-Mauerwerken.
Geschoßdecken-Mauerwerke werden derzeit häufig mittels Füllungen aus geschäumtem Kunststoff wie Polystyrol, die auf Deckenbalken ruhen, und auf die die Verdichtungs-Abdeckung gegossen ist, gefertigt. Eine derartige Vorgehensweise hat den /orteil, Decken mit geringein Herstellpreis zu schaffen, die einen hohen Viärmedämmungskoeffizienten erreichen. Diese Decken erfüllen jedoch in keinem Fall die Forderungen, die bezüglich Brand- bzw. Feuergefahr bestehen.
^s ist Aufgabe der Neuerung, eine vorgefertigte Füllung anzugeben, die alle Vorteile von aus geschäumten Kunststoff hergestellten Füllungen besitzt und außerdem die Herstellung von Decken ermöglicht, die den Sicherheitsanforderungen im Brandfall genügen. Dabei soll eine Füllung geschaffen werden, die zur direkten Inlagebringung geeignet ist von
O97-(T024-3^688}-MeF
7730800 09.0178
Verputz, von Gips, von Bemalung od. dgl. ohne dabei eine Zwischentrageinrichtung verwenden zu müssen. Schließlich soll auch eine Füllung angegeben werden, die gegenüber Angriffen von Nagetieren, Insekten, Vögeln, usw. oder von korrosiven Ausströmungen, Dämpfen, Abgasen, usw. vollkommen geschützt ist.
Zur Lösung der Aufgabe weist die neuerungsgemäße Füllung einer. Block aus einem geschäumten Werkstoff wie Polystyrol auf und eine Mörtelschicht, die durch ein Glasfasergewebe od.dgl., das in die Schicht eingebettet ist, verstärkt oder bewehrt 1st. Gemäß der Neuerung v/eist der Polystyrol-Block eine Unterseite auf, die in einem Mauerwerk nach unten gerichtet ist und die seitlich durch zwei Falze begrenzt ist zum Halten der Füllung,der Mörtelschicht und des Glasfasergewebes, die sich in kontinuierlicher Weise über die gesamte Unterseite und die beiden Falze erstreckt, derart, daß während des Inlage-
bringens der Füllung durch Auflage über deren Falze in dem Mauerwerk das kontinuierliche Glasfasergewebe am Abschluß oder Randfin Höhe der Falze durch das Gewicht des Mauerwerks und einer darauf gegossenen Kompressions-Abdeckung gehalten ist und eine stabile Decke oder Schicht bildet, die zum Halten
des gesamten Mauerwerks bzw. der gesamten Geschoßdecke geeignet ist. ^ine derartige Füllung besitzt die Wärmedämmeigenschaften von Polystyrol-Füllungen. Darüber hinaus haben Versuche gezeigt, daß im Brandfall die mit Glasfasergewebe bewehrte Mörtelschicht eine sehr wirksame Antiflammwirkung
oder Flammschutzwirkung zeigt. Sie widersetzt sich der Feuerausbreitung und verringert die Erhitzung des Polystyrols derart erheblich, daß die gezeigten Wirkungen befriedigend sind. Weiter verschlechtern oder verändern sich die Glasfasern, bzw. das kontinuierliche Glasfasergewebe, nicht und bilden eine stabile Schicht, deren Ränder auf den Deckenbalken ruhen and die durch das Gewicht des Mauerwerks und der Kompresseons-Ab-
decfkung gehalten sind. Diese Schicht vermeidet Einsturzgefahr bei der Decke.
1 Darüber hinaus ist die neuerungsgemäße Füllung vollständig
I gegen Nagetiere, Insekten, Vögel, usw. oder korrosive Dämpfe,
I usw. geschützt, die deren Abdeckung nicht angreifen können.
I Die gebildete Geschoßdecke bzw. das gebildete Mauerwerk kann
I direkt in üblicher Weise an der Unterseite ohne Zwischenträger
I verputzt werden. Sie kann auch eine Anstrichschicht aufnehmen.
I Um eine enge Verbindung zwischen der Glasfaser und der I Mörtelschicht zu erreichen, ist das verwendete Glasfaserge- k webe durch ein kontinuierliches Gewebe gebildet, dessen Maschenil weite vorzugsweise Abmessungen zwischen 2,5 mm und 7 mm besitzt,
t wobei der Faserdurchmesser zwischen 2,5 und 5 /um liegt. Der [ si /
Mörtel wird vorzugsweise aus einer Mischung aus Wasser, Silikat-
jl sand einer Körnung von höchstens 2 mm, Schmelzzement einer
I Zementart hohen Tonerdegehalts und Portland-Zement des Typs
1 CPA 525 oder CPA 500 in Gewichtsverhältnissen für die Fest-
Stoffe von 50 bis 70 % Sand, 5 bis 20 % Schmelzzement und Rest Portland-Zement erhalten.
ι! Durch diese Eigenschaften kenn bei dem Gießen im Her-
Etellungsbetrieb sichergestellt werden, daß_der Mörtel in das
■V- T'
Glasfasergewebe derart eindringt, daß na eh., Trocknung die Gesamtanordnung ein einstückiges homogenes Gebilde- bildet, bei .dem der Mörtel und die Glasfasern vollkommen miteinander ■I verbunden sind.
I Darüber hinaus kann das Glasfasergewebe an der Unterseite
und an den Falzen des Polystyrol-Blocks mittels Befestigungshaken oder -klammern befestigt sein. Diese dienen zum Halten des
7730800 09.0178
-κ-
Gewebes an der Unterseite und den Falzen während des Gießens des Mörtels.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, den Polystyrol-Block mit seinen Falzen geeignete!1 Form durch Ausschneiden in einem parallelepipedförmlgen Block aus geschäumtem Polystyrol und durch Abtrennen auf die gewünschte Länge herzustellen. Die Unterseite und die so geschnittener. Falze besitzen einen Jberflächenzustand, der zahlreiche Zwischenräume oder Spalte zeigt. Selbstverständlich kann der Polystyrol-Block in geeigneter Form durch Gießen in einer angepaßten Form erhalten werden.
Die Neuerung gibt also eine vorgefertigte Füllung zur Herstellung von Geschoßdecken-Mauerwerken an. Die Füllung weist einen Block aus einem geschäumten Kunststoff wie Polystyrol auf, der eine Unterseite und Falze besitzt, auf die eine kontinuierliche Mörtelschicht gegossen ist, die mit einem Glasfasergewebe verstärkt ist, das sich über die gesamte Fläche der Unterseite und der Falze erstreckt, ^ine derartige fabrikmäßig hergestellte Füllung ermöglicht die Herstellung leichter Decken bei geringem Herstellpreis, die einen hervorragenden Wärmedämmkoeffizienten besitzen und die in jedem Fall den bezüglich Brandgefahr aufgestellten Forderungen genügen.
Die Neuerung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine neuerungsgemäße Füllung;
Fig. 2 vergrößert in Teilansicht eine neuerungsgemäße Füllung;
Fig. j5 eine schematische Darstellung des Herstellverfahrens der neuerungsgemäßen Füllung;
7730800 09.02.78
ilia «■* f
Fig. h im Schnitt ein Geschoßdecken-Mauerwerk, das mit neuerungsgemäßen Füllungen hergestellt ist.
Die beispielsweise in der Zeichnung dargestellte neuerungsgemäße Füllung besitzt einen Block 1 aus Kugeln von geschäumtem Polystyrol, der eine von zwei Falzen Ib und Ic berandete Unterseite la besitzt. Im Ausführungsbsispiel besitzt der Block 1 obere abgestumpfte Ecken 2 und besitzt eine Gesamthöhe von zwischen 12 und 50 cm abhängig von der Spannweite. Die Unterseite la und die Falze Ib, Ic des Blocks 1 sind mit einer Mörtelschicht 3 bedeckt, in der ein kontinuierliches Glasfasergewebe 4 eingebettet ist, das sich über die gesamte Fläche der Unterseite la und der Falze Ib, Ic erstreckt. Die Dicke der Schicht 3 liegt zwischen 1 und 2 cm.
Versuche haben gezeigt, daß hervorragende Ergebnisse erreicht werden mit einem Glasfasergewebe 4, dessenrechteckförmige Maschen Abmessungen der Größenordnurg 4 mm x 5 mm besitzen bei einem Faserdurchmesser der Größenordnung 3*5 /um.
Während der fabrikmäßigen Herstellung wird del Mörtel durch Mischen von Wasser mit 60 % Kieselerdesand einer KJb'rnung von höchstens 2 mm, von 10 % Schmelzzement des Typs "Lafarge" und von 30 % Portland-Zement vom Typ CPA 500 erreicht. Dieser Mörtel fließt in hervorragender Weise durch die Maschen des Glasfasergewebes 4 derart, daß dieses vollständig oder eng in die Mörtelschicht 3 eingebettet ist, wenn sie getrocknet ist.
Der Block 1 wird durch Schneiden mit Hitzdraht und mit einer Profilmaschine erhalten ausgehend von einem parallelepipedförmigen oder quaderförmigen Block großer Länge und einer größeren Höhe. Dieser Block 1 wird auf gewünschte Längen abgeschnitten und in geeigneter Weise zugeschnitten zur Bildung der Unterseite la und der Falze Ib und Ic.
7730800 09.0Z78
Beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Glasfasergewebe 4 auf der Unterseite la und an dem Falzen Ib, Ic angeklammert oder befestigt ohne Unterbrechung der Kontinuität und der Block 1 ist in einer Form 5 in Kehr lage angeordnet für das Gießen des Mörtels. Füllstücke 6 sind an der Form 5 befestigt, um einen freien Raum zum Gießen des Mörtels in Höhe der Falze Ib, Ic zu begrenzen. Diese FiTjlstüeke können bewegbar sein, wobei dann der Block 1 in die Form 5 von dessen Oberseite eingeführt wird. Sie können auch in Lage verbleiben, wobei dann der Block 1 durch ein Ende der Form 5 eingeschoben wird,-das durch eine bewegbare Seite verschlossen ist.
Die Mörtelschicht 3 wird dann eingegossen (Strichlinien in Fig.3) : Der Mörtel tränkt und durchquert das Glasfasergewebe 4, um sich auf der Fläche des Polystyrols anzuhängen oder anzuschmiegen. Diese Anschmiegung bzw. Anhaftung wird durch zahlreiche durch das Schneiden übrigbleibende Zwischenräume oder Schlitze erleichtert. Selbstverständlich wird in die Form 5 die notwendige MJrtelmenge eingeführt bzw. eingegossen, um eine Mörtelschicht 3 gewünschter Dicke zu erreichen-
Das Gießen des Mörtels kann dabei auf einer Fertigungsstraße in selbsttätiger Weise erfolgen. In diesem Fall können die Püllstücke 6 aus bewegbaren Elementen bestehen, die mit einer Maschine verbunden sind, die sich längs der Fertigungsstraße verschiebt, um den Mörtel wegzuführen.
Die wie beschrieben fabrikmäßig hergestellte Füllung wird auf der Baustelle in üblicher Weise verwendet. Fig.4 zeigt mehrere neuerungsgemäße Füllungen in ihrer Lage in einem Geschoßdecken-Mauerwerk. Die Falze Ib Ic ruhen auf Balken oder Trägern 8 aus bewehrtem Beton mit einem Querschnitt eines umge-
7730800 09.0178
kehrten ^ und eine Kompressions-Abdeckung 9 ist-.auf die Anordnung gegossen. Diese Abdeckung ist im allgemeinen mit einem Metallgitter bewehrt.
Im Brandfall bleibt die mit dem Glasfasergewebe 4 versehene Schicht J5, deren Ränder gegen die Träger 8 und die Geschoßdecke verklemmt sind., in Lage und viirkt als Flammschutz. Die Unterseite d"er Decke, die durch die Unterseite der Füllung 7 und dure-fl die Unterseite der Träger 8 gebildet ist, kann direkt vergipst, verputzt oder gestrichen werden ohne einen Zwischen-Boden bzw. eine Zwischen-Decke.Eür Untergeschosse oder für Sanitär-Leerräume bei. denen diese Unterseite roh bzw. unverputzt bleibt, ist diese gegen jeglichen Angriff vollkommen geschützt.
Selbstverständlich kann die Form der neuerungsgemäßen Füllung von der dargestellten abzeichen. Schließlich kann das kontinuierliche oder durchgehende Glasfasergewebe auch durch ein kontinuierliches Gewebe aus einem anderen Werkstoff mit für die vorgesehene Anwendung geeigneten Eigenschaften ersetzt sein (beispielsweise ein Metall-Gitter oder-Netz).
Schließlich kann auch vor dem Gießen des Mörtels eine Schicht steifer Glaswolle, die auf der Unterseite des Polystyrols geklebt ist, integriert sein, wobei der Mörtel dann auf der steifen oder starren Glaswolle ruht.
7730800 09.02.78

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Vorgefertigte Füllung zur Herstellung von Geschoßdecken-Mauerw er ken,
    mit einem Block aus einem geschäumten Werkstoff wie Polystyrol und
    mit einer Mörte!schicht., die mit einem Glasfasergewebe od.dgl. verstärkt ist, das in der Mörtelschicht eingebettet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Polystyrol-Block (1) eine Unterseite (la) besitzt, die im Geschoßdecken-Mauerwerk nach unten gerichtet ist und seitlich durch zwei Falze (Ib, Ic) begrenzt ist zum Haltern der Füllung (7),
    daß die Mörtelschicht (5) und das Glasfasergewebe (4) sick kontinuierlich über die gesamte Unterseite (la) und die beiden Falze (ib, Ic) derart erstrecken, daß während des Inlagebringens der Füllung (7) durch Anlage über deren Falze (Ib, Ic) in der Geschoßdecke die kontinuierliche Glasfaserschioht (4) i Abschlußlage gehalten ist in Höhe der Falze (Ib, Ic) durch das Gewicht des Geschoßdecken-Mauerwerks und einer Kompressions-Abdeckung, die auf diese gegossen ist und eine stabile Schicht bildet, um die Gesamtanordnung des Geschoßdecken-Mauerwerks zu halten.
    2. Vorgefertigte Füllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierliche Glasfasergewebe (4), das in der Mörtelschicht (3) eingebettet ist, Maschen der Größenordnungen zwischen 2,5 und 7 mm aufweist, wobei der Faserdurchmesser zwischen 2,5 und 5 /um liegt.
    7730800 09.0Z78
    j5. Vorgefertigte Füllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Mörtelschicht (3) durch eine Mischung aus Kieselerdesand einer Körnung von höchstens 2 mm., von Schmelzzement einer Zementart hohen Tonerdegehalts und von Portland-Zement des Typs CPA 325 oder CPA 5OO in den folgenden relativen Gewichtsverhältnissen 50 bis 70 % Sand 5 bis 20 % Sehmel zement und Rest Portland-Zement erhalten ist.
    4. Vorgefertigte Füllung nach einem der Ansprüche 1 bis ~$, dadurch gekennzeichnet, daß der Polystyrol-Block (1) mit seinen Falzen (Ib, Ic) ein in die geeignete Form geschnittener Block und auf die gewünschte Länge abgetrennter Block ist ausgehend von einem quaderförmigen Block aus geschäumtem Polystyrol.
    5. Vorgefertigte Füllung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Polystyrol-Block (1) mit seinen Falzen (Ib, Ic) eingegossener Block ist, daß dieser die geeignete Form erhält.
    6. Vorgefertigte Füllung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Befestigungsglieder für das Glasfasergewebe (4) an der Unterseite (la) und den Falzen (Ib, Ic) des Polystyrol-Blocks (1), wobei die Befestigungsglieder zum Halten des Glasfasergewebes (4) während des Gießens des Mörtels auf die Unterseite (la) und die Falze (Ib,Ic) dienen.
    7· Vorgefertigte Füllung nach ^inem der rnsprUche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Schicht aus starrer oder steifer Glaswolle, die auf der Unterseite (la) des Polystyrol-Blocks (1) vor dem Gießen des Mörtels aufgeklebt ist.
    7730800 O9.0Z78
DE19777730800 1976-10-06 1977-10-05 Vorgefertigter fuellkoerper fuer geschossdecken Expired DE7730800U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7630419A FR2367163A1 (fr) 1976-10-06 1976-10-06 Procede de realisation d'un nouvel entrevous pour plancher et entrevous realise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7730800U1 true DE7730800U1 (de) 1978-02-09

Family

ID=9178556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777730800 Expired DE7730800U1 (de) 1976-10-06 1977-10-05 Vorgefertigter fuellkoerper fuer geschossdecken

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE859200A (de)
CH (1) CH620488A5 (de)
DE (1) DE7730800U1 (de)
ES (1) ES463149A1 (de)
FR (1) FR2367163A1 (de)
GB (1) GB1591359A (de)
LU (1) LU78244A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377494A2 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Rech Etudes Tech Hourdis
FR2390560A2 (fr) * 1977-05-11 1978-12-08 Rech Etudes Tech Hourdis de plancher et son procede de fabrication
FR2448602A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Costamagna & Cie B M Entrevous a sous-face en beton cellulaire
GB2077792B (en) * 1980-03-22 1983-06-08 Tinsley Building Prod Ltd Casting reinforced concrete floors
GB2115031B (en) * 1982-01-29 1985-09-18 Andres Galvez Figari Cast floors
FR2626030B1 (fr) * 1988-01-20 1993-05-07 Isobox Sa Entrevous isolant de plancher en matiere plastique expansee, comme du polystyrene ou analogue
ES2160040B1 (es) * 1999-03-08 2002-05-01 Maurizio Princivalle Bovedilla prefabricada y aislante
CN104131642B (zh) * 2013-05-03 2016-05-18 吉林久盛生态环境科技股份有限公司 楼面板施工用砌块及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591359A (en) 1981-06-17
ES463149A1 (es) 1978-07-16
LU78244A1 (de) 1978-02-01
FR2367163A1 (fr) 1978-05-05
CH620488A5 (en) 1980-11-28
BE859200A (fr) 1978-01-16
FR2367163B1 (de) 1980-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159340A1 (de) Estrich, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Oberschicht für diesen Estrich sowie ein Verfahren zur Herstellung des Estrichs
DE7730800U1 (de) Vorgefertigter fuellkoerper fuer geschossdecken
CH650448A5 (de) Wand- oder bodenverkleidung.
DE3413305A1 (de) Fertigteil fuer eine wand oder decke
DE2307815B2 (de) Schall- und wärmedämmende Fußbodenplatte
DE8111159U1 (de) Randleiste zur estrichverlegung
AT390465B (de) Doppelboden mit einer feuerhemmenden schicht
DE801656C (de) Bauweise und Stein zur Herstellung von Decken fuer Bauwerke
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
DE817519C (de) Verbindung der senkrecht stehenden und horizontal liegenden Konstruktionselemente von gegossenen Gebaeuden
DE3230928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer dehnfuge
AT163853B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Schalung hiefür
AT340648B (de) Bauelement
AT227420B (de) Baustein
DE4103833A1 (de) Verwendung einer trockenmischung sowie verfahren zur herstellung einer ausgleichsschicht mit dieser trockenmischung
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
DE823499C (de) Decke, insbesondere fuer Wohnbauten
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE4025521A1 (de) Vorgefertigte, transportierbare und selbsttragende fliesentrennwand
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE8005298U1 (de) Bauelement zum abstuetzen einer massivbetondecke zu den randseiten
DE1609620C3 (de) Verbundplatte
AT405745B (de) Verfahren zur errichtung von bauten
DE1796327C3 (de) Isolierkörper aus verklebten Polystyrolschaum-Formlingen und einem härtbaren Mineralstoff