DE3230928A1 - Vorrichtung zur herstellung einer dehnfuge - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer dehnfuge

Info

Publication number
DE3230928A1
DE3230928A1 DE3230928A DE3230928A DE3230928A1 DE 3230928 A1 DE3230928 A1 DE 3230928A1 DE 3230928 A DE3230928 A DE 3230928A DE 3230928 A DE3230928 A DE 3230928A DE 3230928 A1 DE3230928 A1 DE 3230928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
screed
leg
upright
upright leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3230928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230928C2 (de
Inventor
Friedrich 7778 Markdorf Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3230928A priority Critical patent/DE3230928C2/de
Publication of DE3230928A1 publication Critical patent/DE3230928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230928C2 publication Critical patent/DE3230928C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

18 DE 14
FRIEDRICH HAAS, 7778 MARKDORP
Vorrichtung zur Herstellung einer Dehnfuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Dehnfuge, insbesondere im Estrich.
Bei der Herstellung großer Estrichflächen ist es notwendig, in bestimmten Abständen Dehnfugen vorzusehen. So sind zwar Estrichflächen durch Zimmerwände voneinander getrennt, im Türbereich wird aber eine einzige Estrichfläche erstellt, so daß übergroße Längen zu-
17.8.1982
18 DE 14 '- X - -
Stande kommen. TemperaturSchwankungen haben bei derart großen Estrichflächen unvertretbar hohe Längenänderungen zur Folge, insbesondere bei Verwendung einer Fußbodenheizung oder bei großen Fensterflächen, die flächenmäßig umfangreiche Sonneneinstrahlung zulassen. Dehnfugen von üblicherweise etwa 1 cm Breite werden bei solchen Estrichflächen zwar eingeplant, die Einhaltung dieser Fugen bereitet jedoch Schwierigkeiten. Dies liegt z.B. daran, daß bei Zementestrich zwar eine Fuge mit der Kelle gezogen wird, diese Fuge aber wieder durch den flüssigen Zement geschlossen wird. Ihre Funktionsfähigkeit ist deshalb nicht mehr gewährleistet. Nach späterer Belegung des Estrichs mit Fliesen oder anderen Bodenbelägen ist erst nach Entfernung derselben feststellbar, ob tatsächlich eine Fuge im Estrich vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung* einer Dehnfuge, besonders im Estrich, zu schaffen, die eine definierte Fugenbreite sicherstellt, die auch aus den Abrechnungsunterlagen noch ersichtlich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Weitere, vorteilhafte Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, aus den Ansprüchen und Zeichnungen hervor.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß sehr sicher eine definierte Fugenbreite mit
18 DE 14 - <5" -
geringem Kosteneinsatz eingehalten werden kann und es daher nicht zu späteren Bauschäden kommt.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, in den Estrich eingegossen,
Fig. 2 perspektivisch die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Verbindung mit einer Fußbodenheizung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geklebter Bauweise,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit aufgesteckten Füßen.
Beim Verlegen von Estrich 11 (Fig. 1) ist es manchmal nötig, eine Dehnfuge 12 vorzusehen. Für die Einhaltung der gewünschten Dehnfuge 12, üblicherweise mit einer Breite von einem Zentimeter, in flüssig eingebrachtem Estrichmaterial, also z.B. Zement oder Heißgußasphalt, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eingesetzt.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung 1 (Fig. 1, 2) etwa T-förmigen
18 DE 14 f
Querschnitt auf. Dabei dient beim Einsatz der Vorrichtung 1 auf der Baustelle ein aufrechtstehender Schenkel 2 als Abstandhalter im Estrich 11. Die Verwendung des durch den aufrechtstehenden Schenkel 2 gebildeten Abstandhalters führt dementsprechend zur Herstellung der immer gleichmäßig breiten Dehnfuge 12.
Der aufrechtstehende Schenkel 2 der Vorrichtung 1 wird von einem Fuß 20 in einer aufrechten Lage gehalten.
Der Fuß seinerseits weist zu beiden Seiten des aufrechtstehenden Schenkels 2 der Vorrichtung 1 ebenfalls Schenkel 3# 4 auf, die sich - im Querschnitt (Fig. 1) gesehen - zu ihren Enden 7, 8 hin verjüngen. Dies bedeutet, daß die Dicke der Schenkel 3, 4 des Fußes 20 der Vorrichtung 1 an ihren Enden 7, 8 jeweils kleiner als im Bereich einer Wurzel 17 des Fußes 20 der Vorrichtung ist.
Aus Stabilitätsgründen und wegen problemloser Anlage des Estrichmaterials an den Wandungen der Vorrichtung 1 bilden bei einem Ausführungsbeispiel Rundungen 5, 6 den Übergang des unteren Endes des aufrechtstehenden Schenkels 2 zum Fuß 20.
Die Oberfläche des aufrechtstehenden Schenkels 2 und/ oder die Oberseite und die Seitenflächen des Fußes 20 der Vorrichtung 1 können zum Schutz des Materials der Vorrichtung eine Kaschierung 9 aus einem geeigneten Stoff, z.B. Papier oder Silberfolie, erhalten (Fig. 1). Hierdurch wird die Vorrichtung 1 schwer entflammbar gemacht, sie ist widerstandsfähiger gegenüber dem noch flüssigen und sehr heißen Heißgußasphalt und auch gegen-
18 DE 14 - Λ- "
über der aggressiven Wirkung des flüssigen Zementestrichs bei dessen Einbringung.
Die Vorrichtung 1 wird auf den Boden 10, beispielsweise bestehend aus Beton oder einem anderen Werkstoff, gestellt. Sie kann auch auf eine Isolierung 24, auf die bedarfsweise eine Lage 18 - z.B. Papier - aufgelegt ist, gestellt werden. Danach wird der Estrich 11 aufgebracht. Die Dehnfuge 12 bleibt frei von Estrich, weil die Vorrichtung 1 als bleibendes Bauteil im Estrich dessen Eindringen in die Fuge verhindert. Die Vorrichtung 1 kann im Estrich 11 nach dessen Abkühlung bzw. Abbinden verbleiben, weil sie aus nachgiebigem Material besteht und deshalb temperaturbedingte Bewegungen des Estrichs zuläßt.
Die Vorrichtung 1 kann in vorbestimmten Längen, z.B.
entsprechend den genormten Breiten von Türöffnungen oder auch in größeren oder kleineren Längen hergestellt werden. Bei Verwendung längerer Stücke können von diesen bedarfsweise kurze Stücke abgeschnitten werden.
Bei Einbau einer Fußbodenheizung, bei der Rohre 14 (Fig. 3) z.B. auf einer Isolierung 24 und eventuell einer darauf liegenden Lage 18 aus einem geeigneten Werkstoff, z.B. Papieu aufliegen, kann die Vorrichtung 1 unmittelbar auf die Rohre 14 aufgesetzt werden und bis zu Isolierstreifen 13 reichen, die in an sich bekannter Weise im Bodenbereich von Wänden 15, 16 entlang diesen verlegt werden. Bedarfsweise kann zwischen die Rohre auch eine Schüttung 23 eingebracht werden, die ebenfalls in an sich bekannter Weise durch eine Lage (in der Zeichnung nicht dargestellt) abgedeckt wird. Danach kann der Estrich (in Fig. 3 und 4 nicht dargestellt) aufgebracht werden.
18 DE 14 - 6 -
Die Vorrichtung 1 nach den Fig. 1 und 2 ist als einstückiges Teil hergestellt. Man kann die Vorrichtung aber auch aus zwei Teilen, nämlich aus dem aufrechtstehenden Schenkel 2 und einem Fuß 21 unter Verwendung eines Klebers 19 herstellen (Fig. 5). Dies schafft die Möglichkeit, daß man beispielsweise unter Verwendung desselben Fußes 21 verschieden hohe oder verschieden breite Schenkel auf den Fuß aufkleben kann.
Verzichtet man ganz auf den Fuß 20, 21, dann kann man zum Aufstellen des aufrechtstehenden Schenkels 2 separate, von dessen Unterkante her aufsteckbare Füße 22 (Fig. 6) aus Plastikmaterial oder Metall verwenden. Der aufrechtstehende Schenkel 2 kann auch auf Füße aufgesteckt werden, die sich bereits auf dem Boden befinden.
Als Material für die Vorrichtung 1 kommen beispielsweise Thermoplaste, wie z.B. Polystrol, Duroplaste, wie z.B. Polyrethan, ferner Polyurethan, Styropor, Glaswolle, Steinwolle, Mineralwolle, Karton mit einer inneren Stützstruktur und andere Materialien in Frage. Die Herstellung kann durch Schäumen, Gießen, Pressen, Schneiden und das erwähnte Kleben oder auch durch Zusammenstecken von Schenkel und Fuß erfolgen. Die Schenkelabmessungen und die Längenabmessungen der Vorrichtung 1 sind hierbei vollkommen beliebig und richten sich nach der entsprechenden Anwendung. Als Schüttung 23 kann in an sich bekannter Weise z.B. Sand, Perlite und anderes Material eingesetzt werden.
18 DE 14 - 7 -
Die Kaschierung 9 (Fig. 1) kann die Vorrichtung 1 im Gegensatz zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auch allseitig bedecken, also sogar auf der Unterseite des Fußes 20.
Die Oberfläche der Vorrichtung 1 bzw. auch nur des Schenkels 2 muß nicht eben, sie kann vielmehr auch strukturiert sein.
Der Fuß 20 (Fig. 1, 2) der Vorrichtung 1 kann auf seiner Oberseite - im Querschnitt gesehen - gerundete Kanten 25 oder auch geradlinige Kanten 26 aufweisen.
Anstatt der Rundungen 5, 6 (Fig. 1, 2) können auch geradlinige Kanten verwendet werden.
Die Schenkel 3, 4 des Fußes 20, 21 (Fig. 1, 2, 5) müssen nicht, wie anhand des Ausführungsbeispiels beschrieben, im Querschnitt zu ihren Enden 7, 8 hin konisch zulaufen. Sie können vielmehr von der Wurzel 17 bis zu den Enden 7, 8 gleichmäßig dick sein.
Bei Einbringung des Estrichs 11 will dieser unter den Fuß 20, 21 laufen. Ist der Fuß aber breit genug, kann der Estrich unterhalb des Fußes nicht zusammenlaufen. Je nach Art des Estrichs kann die Breite des Fußes - von seinem Ende 7 zu seinem Ende 8 - verschieden groß gewählt werden.

Claims (13)

..-.'.-J--*.. ■" - ■ ■": - ' 323032ο DE 14 -B- Ansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Dehnfuge, insbesondere im Estrich, dadurch gekennzeich net, daß ein aufrechtstehender, als bleibender Abstandhalter für den Estrich dienender Schenkel (2) mit einem Fuß (20, 21, 22) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kaschierung (9) zum Schutz des Materials des aufrechtstehenden Schenkels (2) auf diesen aufgebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kaschierung (9) zum Schutz des Materials des aufrechtstehenden Schenkels (2) und/oder des Fußes (20, 21) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß Enden (7, 8) von Schenkeln (3, 4) des Fußes (20, 21) eine geringere Dicke als die Wurzel (17) des Fußes aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der aufrechtstehende Schenkel (2) und der Fuß (20) ein einstückiges Teil bilden (Fig. 1, 2).
17.8.1982
DE 14 - 9 - '
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der aufrechtstehende Schenkel (2) und der Fuß (21) miteinander verklebt sind (Fig. 5).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf den aufrechtstehenden Schenkel (2) ein oder mehrere Füße (22) aufgesteckt sind (Fig. 6).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß Rundungen (5, 6) den Übergang des unteren Endes des aufrechtstehenden Schenkels (2) zum Fuß (20) bilden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß geradlinige Kanten den Übergang des unteren Endes des aufrechtstehenden Schenkels (2) zum Fuß (20) bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche der Vorrichtung (1) bzw. des Schenkels (2) strukturiert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Fuß (20) auf seiner Oberseite - im Querschnitt gesehen ■ gerundete Kanten (25) aufweist.
DE 14 - 10 -
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Fuß (20) auf seiner Oberseite - im Querschnitt gesehen geradlinige Kanten (26) hat.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und 6 sowie 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel (3. 4) des Fußes (20, 21) von der Wurzel (17) bis zu den Enden (7, 8) gleichmäßig dick sind.
DE3230928A 1982-08-20 1982-08-20 Dehnfugenprofil für einen Estrich Expired DE3230928C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230928A DE3230928C2 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Dehnfugenprofil für einen Estrich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230928A DE3230928C2 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Dehnfugenprofil für einen Estrich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230928A1 true DE3230928A1 (de) 1984-03-01
DE3230928C2 DE3230928C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=6171262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230928A Expired DE3230928C2 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Dehnfugenprofil für einen Estrich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230928C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258174A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Egco Ag Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
EP0321645A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-28 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fugenband für Bauwerksfuge
EP0607788A2 (de) * 1993-01-16 1994-07-27 POLYTHERM VERTRIEBSGESELLSCHAFT HAUSTECHNISCHER ARTIKEL mbH Dehnungsfugenstreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100363U1 (de) * 2020-01-24 2020-10-12 herotec GmbH Flächenheizung Randdämmmaterial für einen Bodenaufbau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553242A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Albert Toffolo Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil
DE2455775A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Florenz Maisch Kg Dehnfugenleiste fuer estrichboeden
EP0053977A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 Jean-Claude Lucas Zubehör zur Herstellung von Dehnungs- und Schwindfugen in Betonbodenbelägen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455775A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Florenz Maisch Kg Dehnfugenleiste fuer estrichboeden
DE2553242A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Albert Toffolo Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil
EP0053977A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 Jean-Claude Lucas Zubehör zur Herstellung von Dehnungs- und Schwindfugen in Betonbodenbelägen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258174A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Egco Ag Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
EP0258174A3 (en) * 1986-08-21 1988-05-04 Egco Ag Expansion joint element, especially for making expansion joints in structural engineering
EP0321645A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-28 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fugenband für Bauwerksfuge
EP0607788A2 (de) * 1993-01-16 1994-07-27 POLYTHERM VERTRIEBSGESELLSCHAFT HAUSTECHNISCHER ARTIKEL mbH Dehnungsfugenstreifen
EP0607788A3 (de) * 1993-01-16 1994-11-30 Polytherm Vertriebsgesellschaf Dehnungsfugenstreifen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230928C2 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018830C2 (de) Flachdachbelag
WO1997030247A1 (de) Fussbodenverbundkörper
DE2125621A1 (de) Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht
EP3263769B1 (de) System und verfahren zum verlegen von platten auf einer unterlage
AT399192B (de) Doppelboden
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE3230928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer dehnfuge
DE19737097C2 (de) Belagverlegungssystem
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3535490C2 (de)
DE19727922C2 (de) Rohrfixiervorrichtung für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
DE102008059364B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE19805294B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Natursteinplatte
EP4063589B1 (de) Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren
WO1993018908A2 (de) Zweischalige kunstharzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE10111413A1 (de) Dachflächenbeschwerung
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
EP0300135A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE102021134257A1 (de) Verbessertes Armierungsgewebe und Verfahren zu dessen Verwendung
DE202021106989U1 (de) Verbessertes Armierungsgewebe
DE19805486A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee