DE7724520U1 - Buerostuhl - Google Patents

Buerostuhl

Info

Publication number
DE7724520U1
DE7724520U1 DE19777724520 DE7724520U DE7724520U1 DE 7724520 U1 DE7724520 U1 DE 7724520U1 DE 19777724520 DE19777724520 DE 19777724520 DE 7724520 U DE7724520 U DE 7724520U DE 7724520 U1 DE7724520 U1 DE 7724520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat plate
frame
office chair
rollers
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724520
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN
Original Assignee
WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN filed Critical WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN
Priority to DE19777724520 priority Critical patent/DE7724520U1/de
Publication of DE7724520U1 publication Critical patent/DE7724520U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

I) » S Jl Il »■■··■··
J»1IJ J]II · ·
J »I JiJ Ϊ» t · · ·
1)13 IJiB · ·
It J ) )1 IB * *
Pinna Wilde und Spieth, 73 Esslingen
Bürostuhl.
Die Erfindung "betrifft einen Bürostuhl mit gegenüber dem Gestell neigbarer Sitzplatte und mit gegenüber der Sitzplatte neigbarer Rückenstütze, wobei die drei Teile Gestell (Tragsäule), Sitzplatte und Rückenstütze feststellbar sind. Gekennzeichnet ist das Erfundene dadurch, daß der Träger der Rückenstütze mit als kreisbogenförmige Wiege eine au? zwei Hörnern ist, daß das Querhaupt des Gestelles eines oder in mehrere ZaLinstangenbogensigmente besitzt und daß der Rahmen der Sitzplatte eine mit den Zahnstangenbogensegmenten zusammenwirkende Entriegelvorrichtung aufweist, so daß die Sitzplatte samt Rückenstütze nach dem Lösen des Riegels in bekannter Weise stufenweise vor- bzwe rückwärts neigbar ist.
Eine erfinderische Ausgestaltung dieser Idee ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte um eine der Achsen eines der Rollenpaare neigbar ist, deren Rollen Teile der Wiege für die Hörner sind,
Der Vorteil dieser Konstruktionen besteht darin, daß der Bürostuhl rasch umstellbar ist, ohne daß die sitzende Person nach dem Umstellen in die Angst verfällt, der Stuhl sei durch das Umstellen unsicher geworden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel schematisch, wobei es beim Darstellen darauf ankam, die erfindungswesertlichen Elemente deutlich wiederzugeben. Die
Mg 1 offenbart einen Vertikal-Quer schnitt, während die Pig 2 und 3 Vertikalquerschnitte um 90° gedreht wiedergeben.
Die Rückenstütze und das Beingestell sind weggelassen.
7724520 17.1177
Cl It ·( Il flllllfC
iii «iti ι e
t ι t ι * teil ι ι
I ft * I ( 'I t· I (
Die Hauptteile sind die Rohre 1, 2 (Kreisbogenteile 1, Geradteile 2) als Wiege, das Gehäuse 3, die Rastensperre 4, 5 samt Hebel 6, die Kuppelplatte 7 (zwischen die Rohre eingeschweißt) und die Zentralsäule 8, welche die Sitzplatte 9 trägt.
Unschwer entnimmt man der Pig 1, daß sich in der Kuppelplatte 7 ein Schlitz 11 erstreckt. Ein Rand ist mit einer Zahnstange 5a versehen· In eine der Zahnlücken ist der Zahn 5 eingerastet, wenn die Rückenstütze recht eingestellt ist. Die die Handhabe 6 belastete Feder ist nicht dargestellt.
Mithin sind die beiden Rohre 1,2 mittels der gezahnten Kuppelplatte 7 (ein Zahnstangenbogen) verbunden, deren Zähne Teile der Rastensperre sind. Die Teile 1 der Rohre 1, 2 sind zwischen Paaren der am Gehäuse 3 gelagerten Rollen gelagert» Der entgegen der Kugelplatte federbelastete Hebel 6 der Rastensperre ist einarmig» Die L-förmigen Rohre 1,2 sind homförmig und zum Teil kreisbogenförmig gekrümmt, z.B. zwischen Winkeln von 30 bis 100°, beim Ausführungsbeispiel extrem bei ca 100°. Bei normalen Bürostühlen genügen 30°. Die Rollen 16 werden von den Bolzen 12, 13, 14, 15 getragen.
7724520 17.1177
I1 t · · · · ' III ■ · '
. < ti··
I I I I
Die Fig 3 zeigt diejenige Zusammenstellung, auf die es nach der Erfindung ankommt. Die Entriegelvorrichtung für die Baugruppe
Hörner 1, 2 mit Rückenstütze und Sitzplatte mit Rahmen 3
ist um die Achse des Bolzen 14 in Richtung 0 oder D schwenkbar, wenn der Handhebel 18 des doppelarmigen, in Richtung G-federbelasteten Hebels 18, 19 durch Druck E in Richtung i1 geschv/enkt und dabei der in Richtung H aus Zahnlücken der Zahnstangenbogensegmenten 17 herausschiebbare Riegel 20 entsperrend verstellt wird. Geschieht dies, bewegt sich die Baugruppe 1, 2, 3, 9 in Richtung A oder B. Das Wiederfeststellen erfolgt nach dem Loslassen des Handhebels 18. Die Zahnstangenbogensegmente 17 sind mit der Säule S fest verbunden*
7724520 1JL1177

Claims (2)

I I J 1 I · ♦ O 1 > · Ansprüche:
1.) Bürostuhl mit gegenüber dem Gestell neigbarer Sitzplatte und mit gegenüber der Sitzplatte neigbarer Rückenstütze, wobei die drei Teile Gestell (Tragsäule), Sitzplatte und Rückenstütze feststellbar sind, dadurch, gekennzeichnet, daß der Träger der Rückenstütze als kreisbogenförmige ' "Wiege aus zwei Hörnern (1, 2) besteht, daß das Querhaupt (3) des Gestelles eines oder in mehrere Zahnstangenbogensegmente (17) besitzt und daß der Rahmen (3) der Sitzplatte (4) eine mit den Zahnstangenbogensegmenten (17) zusammenwirkende Entriegelvorrichtung aufweist, so daß die Sitzplatte samt Rückenstütze nach dem Lösen des Riegels (20) in bekannter Weise stufenweise vor- bzw. rückwärts neigbar ist (Richtung C bzwe D).
2.) Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte um eine der Achsen (Bolzen 14) eines der Rollenpaare neigbar ist, deren Rollen (16) Teile der Wiege für die Hörner (1, 2) sind.
7724520 17.1177
DE19777724520 1977-08-06 1977-08-06 Buerostuhl Expired DE7724520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724520 DE7724520U1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Buerostuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724520 DE7724520U1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Buerostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724520U1 true DE7724520U1 (de) 1977-11-17

Family

ID=6681457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724520 Expired DE7724520U1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Buerostuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724520U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633044C3 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen
DE3235361C2 (de)
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE2735583A1 (de) Buerostuhl
DE3640336A1 (de) Stuhl oder sessel, insbesondere fuer bueros
DE2436211A1 (de) Zahnarzt-behandlungsstuhl
DE7724520U1 (de) Buerostuhl
DE19831162A1 (de) Apperatur zur Fixierung von Rollstühlen in gekippter Lage
DE60020490T2 (de) Neigbarer Sattel für Fahrräder
DE1805645A1 (de) Drehstuhl,insbesondere Einsaeulendrehstuhl
DE3303265A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE7724579U1 (de) Buerostuhl
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE18120C (de) Kopf- und Armlehne für Reisende und Kranke
DE3820090A1 (de) Ruderkombinationsgeraet
DE2321546B2 (de) Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE1429272C (de) Rückenlehnen-Befestigung bei einem Stuhl
DE2318627C3 (de) Stufenlos verstellbarer Liegesessel
DE8318492U1 (de) Sitzmoebel in form eines sessels oder eines sofas
DE808625C (de) Vorrichtung an Moebeln
DE7337770U (de) Sicherheitsvorrichtung für Leitern
DE436418C (de) Versenkbare Ruecken- und Armlehne fuer Mitfahrersitze an Motorraedern
DE19848132A1 (de) Armlehne
DE3427338A1 (de) Fusshalterung fuer eine streck- und entspannungsliege
DE7441473U (de) Unterarmabstützvorrichtung, insbesondere als Zusatzgerät für Schreibmaschinen o. dgl.