DE7724579U1 - Buerostuhl - Google Patents

Buerostuhl

Info

Publication number
DE7724579U1
DE7724579U1 DE19777724579 DE7724579U DE7724579U1 DE 7724579 U1 DE7724579 U1 DE 7724579U1 DE 19777724579 DE19777724579 DE 19777724579 DE 7724579 U DE7724579 U DE 7724579U DE 7724579 U1 DE7724579 U1 DE 7724579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
office chair
housing
chair according
tubes
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724579
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN
Original Assignee
WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN filed Critical WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN
Priority to DE19777724579 priority Critical patent/DE7724579U1/de
Publication of DE7724579U1 publication Critical patent/DE7724579U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

J 3 J ft·
a ι αια · · ■ ·
J 4 0 -1IB · ·
3 λ α ϊ · »η
93 30 » » »·
J?irma ¥ilde und Spieth, 73 ISsslingen
Bürostuhl.
Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl mit auf zv/ei Rohren des Gestells gelagerter Rückenstütze» Gekennzeichnet ist das Erfundene in der Hauptsache dadurch, daß die unter der Sitzplatte miteinander verbundenen horn- bzw. L-förmigen Rohre als Wieg-e im Gehäuse des Kopfes des Gestelles gelagert sind und daß sie Z0B4 mittels einer mittels Hebels lösbaren Klemm- bzw. Rastensperre mit dem Gehäuse verklemmt bzw. verriegelt sind. Diese Maßnahme läßt es zu, die Rückenstütze leicht auf das optimale Bequemsein stufenlos oder in Stufen einzustellen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispie.l schematisch.stark vereinfacht und stark auf die Hauptsachen und deren Ausgestaltungen abgewandelt, wie dies die
Pig 1 mittels eines Querschnittes und die Pig 2 mittels einer Seitenansicht wiedergeben.
Die Hauptteile sind die Rohre 1, 2 (Kreisbogenteile 1, Geradteile 2) als Wiege, das Gehäuse 3, die Rastensperre 4» samt Hebel 6, die Kuppelplatte 7 (zwischen die Rohre eingeschweißt) und die Zentralsaule 8, welche die Sitzplatte trägt.
7724579 17.1177
ti ti
Unschwer entnimmt man der Pig 1, daß sich in der Kuppelplatte ein Schlitz 11 erstreckt. Ein Rand ist mit einer Zahnstange 5a versehen. In eine der Zahnlücken ist der Zahn 5 eingerastet, wenn die Rückenstütze recht eingestellt ist. Die die Handhabe belastete Feder ist nicht dargestellt.
Mithin sind die beiden Rohre 1, 2 mittels der gezahnten Kuppelplatte 7 (ein Zahnstangenbogen) verbunden, deren Zähne Teile der Rastensperre sind. Die Teile 1 der Rohre 1, 2 sind zwischen Paaren der am Gehäuse 3 gelagerten Rollen 16 gelagert. Der entgegen der Kugelgdatte federbelastete Hebel 6 der Rastensperre ist einarmig. Die L-förmigen Rohre 1, 2 sind hornförmig und zum Teil kreisbogenförmig gekrümmt, z.B. zwischen Winkeln von 30 bis 100°, beim Ausführungsbeispiel extrem bei ca 100°. Bei normalen Bürostühlen genügen 30°.
Die Rollen 16 werden von den Bolzen 12, 13, 14-, 15 getragen.

Claims (5)

• · · ' *■ ·* · t f t · r f t ι • II ···· a ι • » ι » ι a··· B 9 >* »a Il ■· · · Ansprüche:
1.) Bürostuhl mit auf zwei Rohren des Gestells gelagerter Rückenstütze, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Sitzplatte miteinander verbundenen I-förmigen Rohre (1, 2) als Wiege im Gehäuse (3) des Kopfes des Gestelles gelagert sind und daß sie mittels einer mittels Hebels (6) lösbaren !tastensperre (4» 5) mit dem Gehäuse /3JJ verriegelt sind. (ui
2.) Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mittels einer gezahnten Kuppelplatte (z„B. ein Zahnstangenbogen) verbunden sind, deren Zähne Teile ^.er Rastensperre sind·
3.) Bürostuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre zwischen Paaren von am Gehäuse gelagerten Rollen gelagert sind»
4·) Bürostuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der entgegen der Kuppelplatte federbelastete Hebel der Rastensperre einarmig ist»
5.) Bürostuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
+
gekennzeichnet, daß die L-förmigen Rohre (1, 2) horaförmig
sind und zum Teil kreisbogenförmig gekrümmt sind, z<,B0 zwischen Winkeln von 30 bis 100°.
7724579 17.1177
DE19777724579 1977-08-06 1977-08-06 Buerostuhl Expired DE7724579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724579 DE7724579U1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Buerostuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724579 DE7724579U1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Buerostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724579U1 true DE7724579U1 (de) 1977-11-17

Family

ID=6681486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724579 Expired DE7724579U1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Buerostuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724579U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942976B4 (de) Fahrzeugsitz mit Schnellmontageverbindung
DE202008017896U1 (de) Rollstuhlrückenlehne mit Zweipunkt-Montagebeschlagteilen
DE2735522A1 (de) Buerostuhl
DE7724579U1 (de) Buerostuhl
DE19831162A1 (de) Apperatur zur Fixierung von Rollstühlen in gekippter Lage
DE10329923A1 (de) Kindersitz zur Anbringung an einen Fahrzeugsitz
EP1123859A2 (de) Sattelträger
DE7724520U1 (de) Buerostuhl
DE647985C (de) Abnehmbarer Fahrradkindersitz
DE202016105549U1 (de) Aufstehhilfe
DE18120C (de) Kopf- und Armlehne für Reisende und Kranke
AT253722B (de) Bett mit schwenkbarem, während der Benutzung einstellbarem Rückenteil
DE1785362U (de) Kindersitz.
DE3033287A1 (de) Sicherheitsbindung mit fuss- und beinschutz, insbesondere sicherheits-skibindung
DE1429266C (de) Rückenlehne für Sessel, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE462377C (de) Einspannvorrichtung fuer Stuhlsitzrahmen oder ganze Stuehle
DE1784339U (de) Allzweck-massagestuhl.
DE168155C (de)
DE436418C (de) Versenkbare Ruecken- und Armlehne fuer Mitfahrersitze an Motorraedern
DE3427338A1 (de) Fusshalterung fuer eine streck- und entspannungsliege
DE3025916A1 (de) Rueckenlehne fuer ein sitzmoebel, insbesondere fuer einen buerodrehstuhl
DE520207C (de) Haltebuegel fuer Bissschablonen
DE628043C (de) Stellvorrichtung fuer neigungsveraenderbare Kopfstuetzen von Liegemoebeln
DE338672C (de) Zweiteiliger Schalter
DE10049110A1 (de) Höhen und neigungsverstellbare Noten-Dokumenten-Auflage