DE7724130U1 - Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel u.dgl - Google Patents

Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel u.dgl

Info

Publication number
DE7724130U1
DE7724130U1 DE19777724130 DE7724130U DE7724130U1 DE 7724130 U1 DE7724130 U1 DE 7724130U1 DE 19777724130 DE19777724130 DE 19777724130 DE 7724130 U DE7724130 U DE 7724130U DE 7724130 U1 DE7724130 U1 DE 7724130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
strain relief
component
cables
relief device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724130
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tony Adels Elektro- U Waermetechnik & Co Kg 5060 Bergisch Gladbach GmbH
Original Assignee
Tony Adels Elektro- U Waermetechnik & Co Kg 5060 Bergisch Gladbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tony Adels Elektro- U Waermetechnik & Co Kg 5060 Bergisch Gladbach GmbH filed Critical Tony Adels Elektro- U Waermetechnik & Co Kg 5060 Bergisch Gladbach GmbH
Priority to DE19777724130 priority Critical patent/DE7724130U1/de
Publication of DE7724130U1 publication Critical patent/DE7724130U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0683Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction transverse to the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

■ - Jl M ·
24. Juni 1977 IG/ge
Tony Adels, Electro- und Wärmetechnik GmbH. & Co.KG., 5070 Bergisch Gladbach, Buchholzstr. 40-46, Postfach 8
ι Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel udgl.
Die Neuerung betrifft eine Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel οdgl., mit unverlierbar angeformten Entlastungsschelle, die mit einem Steckerbauteil verbunden ist.
Unverlierbar angeformte Zugentlastungascheilen sind ansich bekannt und dienen dazu, anznEsfaließende elektrische Drähte, Kabel odgl. auf Zug in Längsrichtung au entlasten. Hierbei sind die Drähte odgl. in ansich bekannter Weise, z.B. in einem steckerartigen Bauteil über Klemmschrauben oder andere Klemmteile festgemacht. Die hiervon abgehenden elektrischen
7724130 10.11.77
Verbindxingsdrähte müssen nunmehr relativ zum Stecker bzw, zu dem Buchsenteil so entlastet sein, daß die Zugkraft nicht oder nur geringfügig an den eigentlichen elektrischen Klemm- bzw. Kontakstellen wirksam werden können. Ist keine hinreichende Zugentlastung vorgesehen, können sich die Leiterenden lösen und einen Kurzschluß oder eine sonstige Stromunterbrechung verursachen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vameiden und eine derartige Zugentlastungsvorrichtung anzugeben, die einfachen Aufbau hat, ein Kunststoffteil und somit relativ billig herstellbar ist, jedoch hierbei den wesentlichen Vorteil mit einschließt, das3 durch eine und die gleiche Zugentlastung unterschiedlich geformte und unterschiedliche Dimensionen aufweisende elektrische Verbindungsleiter auf Zug entlastet werden können.
Hierfür wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Zugentlastungsschelle odgl. über ein länglich geformtes Verbindungs- '
stück mit dem Schllengrundkörper in Verbindung steht, wobei ! die Schelle ein balkenförmiges Bauteil aufweist. Das Verbindungsstück ist aber als Torsionsbauteil ausgeführt. i
Dadurch, daß das Verbindungsstück länglich geformt ist, kann es tordiert werden, ferner dadurch, daß es ein balkenförmiges Bauteil hat, kann durch Tordierung letzteres Bauteil entsprechend, d.h. regelmäßig um 18O°, verdreht werden. Der Balken wirkt somit als ein unverlierbares Abstandsstück, welches bei flachen Verbindungsleiter, z.B. Drähten oder einem
7724130 iail77
Flachleiter, den Abstand zur Schellenbasis überbrückt. Weist der balkenförmige Teil aber nach außen, steht mehr Platz zur Schellenbasis zur Verfügung und es kann ein dickeres Kabel eingesetzt werden, und all dies unter Verwendung der gleichen Schellenbefestigungsschrauben odgl.
Eine Verbesserung der Neuerung sieht vor, daß das Verbindungs- !
stück die Form eines relativ dünnen Stranges aufweist. Eine j weitere Verbesserung sieht vor, daß die Entlastungseinrichtung über seitliche Rastteile am Stecker oder Buchsenteil aufschieb-j
b-ar ist. I
Eine Ausführungsform der Neuerung ist in der Zeichnung darge- < stellt und wird im folgenden näher erläutert. Es Zeigen: i
Fig. 1, in Stirnansicht, die aus Kunststoff bestehende Zugentlastungseinrichtung in einer ersten Stellung für flaohe Drähte,
Fig. 2 die Ansicht nach Fig. 1, jedoch für ein dickeres Kabel, wobei die Schelle um 18O° verdreht ist.
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1, mit seitlich abgeschwenkter Schelle.
Der Basisklappe 1 der Zugentlastungseinrichtung weist ein dünnes strangförmiges Verbindungsstück 2 auf, über welches es unverlierbar mit der Schelle 3 in Verbindung steht, die ! auch als oberes Teil der Zugentlastung bzw. als deckelförmigea Teil angesehen werden kann. Über Schnellbefestigungs-
• I HiI
.Ii Ji- t J
schrauben 4 werden Basisteil 1 und Schelle 3 aneinandergezogen und der dazwischen liegende elektrische Verbindungsdraht, hier 3 Drähte 5 quer zur Längsrichtung gespannt. Diese Entlastungsteile 1,3» vgl. Pig. 3, stehen über Seitenteile 6 mit dem Stecker bzwr· einem Buchsenteil 7 in Verbindung, dessen seitliche Wand Haststellen 8 aufweist, über die die Seitenteile 6 der Zugentlastung geschoben werden, sodaß sie,- hier sicher haften, Es ist erkennbar, daß ein Längszug auf die Drähte nunmehr über die starre Verbindung mittels Bauteilen 1,3 auf die ebenfalls starren Seitenteile 6 übertragen werden, die aber ihrerseits im Bereich der Rastteile 8 starr mit der Buchse verankert sind. Die Buchse ist üblicherweise im Mauerwerk fest verankert. Hierdurob ist in diesem Bereich die Zugentlastung der stromleitenden Drähte sichergestellt, derart, daß im Bereich der eigentlichen elektrischen Verbindung, vgl. Klemachraube 9, die zugehörige Kontaktstelle entlastet ist.
Während der Figur 1 entnommen wird, daß relativ flache Drähte zwischen Bauteilen 1,3 dann festgeklemmt sind, wenn ein balkenartiger Teil 3a der Schelle zu den Drähten hinweist und den freien Raum zu ihnen überbrückt, zeigt Fig. 2, daß die Neuerung hierauf nicht eingeschränkt ist. Da das Verbindungsstück 2 durch Torision verformbar ist, kann die Schelle 3 um 18O° um eine horizontale Längsachse gedreht werden. In diesem Falle kommt der Balken 3a der Schelle 3 nach oben zu liegen, sodaß ein größerer Abstandsraum 10 freigelegt wird, in welchen nunmehr bequem ein Kabel 11 größerer Dicke einführ -
' I ICIf
bar ist. Mit gleichen Schrauben 4 kann das Kabel, ohne daß sonst irgendwelche Änderungen am Stecker oder an der Zugentlastung notwendig würdei) genauso senkrecht zur Längsrichtung festgeklemmt werden, sodaß eine starre Verbindung wie vorstehend angegeben, sinngemäß gleich erfolgt.
Die Vorteile der heuerungsgemäßen Raumform liegen somit insbesondere in der universelleren Anwendung eines und des gleichen Bauteiles, in der einstückigen unverlierbaren Ausführungsform, die eine billigere Herstellung und einfachere Lagerhaltung gestattet und in der größeren Anpassungsfähigkeit. Während nach gezeichnetem Ausführungsbeispiel zunächst nur eine flache, Fig. 1, und eine höhere, Fig. 2, Ausführungsform des elektrischen Verbindungsleiters mit dem gleichen Bauteil zugentlasbet wird, ist die neuerungsgemäße Raumform hierauf nicht eingeschränkt. Der Balken 3a kann entsprechend unterteilt oder stufenförmig ausgeführt sein, sodaß auch eine der Höhe nach dritte Variante an Verbindungsleitern, oder ein weiteres Kabel ebenfalls sicher zugentlastet werden kann. Je nach EinzelffiLl können Vorsprünge, Vertiefungen odgl. an der Balkenfläche bzw. der Schelle vorgesehen werden. Das Verbindungsstück kann zwar im Querschnitt rund sein, aber je nach Einzelfall auch eine andere, wie quadratische, Form aufweisen. Wichtig ist ein hinreichender Abstand zwischen Schelle 3 und Basisklappe 1, die durch die längliche Form des Bauteiles 2 insoweit sichergestellt wird. Basisteil 1 und Schelle 3 haben in ansich bekannter Weise Löcher bzw. Gewinde für die Schrauben 4ο Wenn auch das Zugentlastungsbauteil vorzugsweise
ein Spritzgußteil aus Kunststoff ist, sind andere Varianten je nach Einzelfall möglich, auch eine einstückige Ausführungsform aus zwei Werkstücken oder eine zwei- oder mehrteilige Ausführungsform aus nur einem Werkstoff. Die Neuerung kann auch so abgewandelt werden, daß im Einzelfall die Zugentlastung einrichtung nicht unmittelbar am Stecker- oder Buchsenteil festgemacht ist, sondern an einem benachbarten starren Trägerteil, wie Vorsprung in der Betonwand, Grundoder Halteplatte eines elektrischen Gerätes oder ein starrer Vorsprung odgl. an diesem Brett odgl., sofern diese Bauteile benachbart dem Stecker odgl. sind. Hierzu gehören auch Befestigungsschienen und ähnliches.
Der Torsionsbauteil im Sinne der Erfindung ist also ein Bauteil welcher um seine Längsachse (A) verdreht werden kann, so daß ' die Flächen der Schelle 3 hierdurch umgeklappt oder um 18O° Grad verdreht werden. Bei einer bekannten Ausführung ist dies unmög-!
lieh, weil hier zwei Stränge einen starren Rahmen bilden.

Claims (2)

1 * ■ I I I I III 24. Juni 1977 IG/vh Tony Adels, Elektro- und Wärmetechnik, GmbH & Go. KG. S chut ζ ans prüch e
1. Zugentlastungseinrichtung i".' elektrische Leiter, Kabel udgl., mit unverlierbar angeformter Entlastungsschelle, die mit einem Steckerbauteil odgl. verbunden ist, wobei die Schelle über ein länglich geformtes Verbindungsstück mit dem Schellenköi-jjer in Verbindung steht oder einstückig ausgebildet ict, dadurch gekennzeichnet, daß das quer zum Leiter angeordnete Verbindungsstück ein Torsionsbautei bezogen auf seine Längsachse (A) ist und die Schelle (3) mindestens ein balkenförmiges Bauteil (3a) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück strangförmig ausgebildet ist.
7724130 iail77
DE19777724130 1977-08-03 1977-08-03 Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel u.dgl Expired DE7724130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724130 DE7724130U1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel u.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724130 DE7724130U1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel u.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724130U1 true DE7724130U1 (de) 1977-11-10

Family

ID=6681326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724130 Expired DE7724130U1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724130U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302573A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Essilor International Compagnie Générale d'Optique, 94028 Créteil, Val-de-Marne Haltevorrichtung fuer ein eingangs- oder ausgangskabel
FR2733638A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Moulinex Sa Serre-cable pour boitier d'appareil electrique
DE19616457A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zugentlastung von elektrischen Leitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302573A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Essilor International Compagnie Générale d'Optique, 94028 Créteil, Val-de-Marne Haltevorrichtung fuer ein eingangs- oder ausgangskabel
FR2733638A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Moulinex Sa Serre-cable pour boitier d'appareil electrique
DE19616457A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zugentlastung von elektrischen Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358234A1 (de) Steckergehaeuse
DE2227355A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP0075280A2 (de) Schraubklemme
DE3246878C2 (de)
DE7724130U1 (de) Zugentlastungseinrichtung für elektrische Drähte, Kabel u.dgl
DE3413740C2 (de)
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
AT390854B (de) Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE1910649A1 (de) Sammelschienensystem mit Anschlussklemme
DE1765574C3 (de) Kombinierte Schienenverbindungs- und Abzweigklemme
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE1105495B (de) Schnalle zum Buendeln von Leitungs-draehten und zum Festlegen von Leitungs-buendeln
DE904303C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung elektrischer Freileiterseile
DE743492C (de) Mehrleiterfernsprechschnur
DE2410046B2 (de) Klemmenanordnung
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE7539373U (de) Kabelklemme
DE1121675B (de) Glockenisolator
DE1909666U (de) Zugentlastung fuer elektrische einrichtungen.
AT394647B (de) Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter
DE2817385A1 (de) Abspannklemme