DE7722672U1 - Fasshahn - Google Patents

Fasshahn

Info

Publication number
DE7722672U1
DE7722672U1 DE19777722672 DE7722672U DE7722672U1 DE 7722672 U1 DE7722672 U1 DE 7722672U1 DE 19777722672 DE19777722672 DE 19777722672 DE 7722672 U DE7722672 U DE 7722672U DE 7722672 U1 DE7722672 U1 DE 7722672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
tap
connector
opening
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777722672
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA EUGEN PETER 7307 AICHWALD
Original Assignee
FA EUGEN PETER 7307 AICHWALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA EUGEN PETER 7307 AICHWALD filed Critical FA EUGEN PETER 7307 AICHWALD
Priority to DE19777722672 priority Critical patent/DE7722672U1/de
Publication of DE7722672U1 publication Critical patent/DE7722672U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

β ·
P α f e η f d -η w ölte Dipl. Ing. Eans-Jürfion Müller Dr. rer. aar. TfcuiEiis Berendt
Dr.-Ing. Haas Leyh
Lucile-Grahn-Straße 38 D 8 München 80
Unser Zeichen: A 14
Firma Eugen PETER
D-7307 Schanbach
Faßhahn
7722672 12.01.78
Die Neuerung betrifft einen Faßhahn zum Einschrauben in eine Entleeröffnung eines Fasses, mit einem im wesentlichen rohrförmigen Hahnstutzen, der in die Entleeröffnung einschraubbar ist, und mit einem mit dem Hahnstutzen dicht verbundenen, mit einer Auslaßöffnung versehenen Hahnkörper, in welchem ein rohrförmiges Hahnkücken drehbar eingesetzt ist, um die Auslaßöffnung des Hahnkörpers zu öffnen oder zu schließen.
Faßhähne oder Zapfhähne der vorgenannten Art werden in die Entleeröffnung eines Fasses eingeschraubt, um den Inhalt des Fasses nach und nach zu entleeren bzw. abzuzapfen. Die Entleeröffnung des Fasses ist mit einem Faßversdiußstopfen verschlossen, der aus der Entleeröffnung herausgeschraubt werden muß, ehe der Zapfhahn eingeschraubt werden kann.
Zum Ausschrauben oder Ausdrehen dieses Stopfens ist ein spezieller Schlüssel oder ein anderes passendes Werkzeug erforderlich. Häufig sind nun diese speziellen Werkzeuge oder Schlüssel beim Abfüllen oder Abzapfen von Getränkefässern nicht greifbar, was zu Störungen und Schwierigkeiten führt.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, den Faßverschlußstopfen von Fässern auszuschrauben, ohne daß hierzu spezielle gesonderte Werkzeuge erforderlich sind.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Hahnstutzen an seinem Einschraubende mit einem Ansatz zum Eingriff in einen in die Entleeröffnung des Fasses eingeschraubten Faßverschlußstopfen versehen ist, der mit
7722672 12.01.78
Hilfe des Ansatzes ausschraubbar 1st.
Zweckmäßigerweise ist der Ansatz integral am Hahnstutzen stirnseitig angeformt.
Vorzugsweise ist der Ansatz in Form eines axialen Bundes ausgebildet, der an seinem Umfang wenigstens eine Nase aufweist, während der Faßverschlußstopfen mit einer axialen Bohrung versehen ist, in die dfer Bund des Ansatzes paßt, wobei in der Wand der Bohrung wenigstens eine Aussparung ausgebildet ist, in die die Nase des Ansatzes passend eingreift.
Vorteilhafterweise ist der Ansatz mit vier Nasen und der Faßverschlußstopfen entsprechend mit vier Aussparungen versehen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 eine Ansicht eines neuerungsgemäßen Faßhahnes zeicft.
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht des Faßhahnes nach Fig. 1 Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Faßverschlußstopfens. Fig, 4 zeigt eine Stirnansicht des Stopfens nach Fig. 3.
Der Zapfhahn oder Faßhahn 10 nach Fig. 1 besteht aus einem Hahnstutzen 12, einem auf diesen dicht aufgesetzten Hahnkörper 14 und einem in dem letzteren drehbar angeordneten Hahnkücken 16, das mit einem Handgriff versehen ist. Am Hahnkörper sind z.B. zwei Flügel 20 ange-
7722672 12.01.78
formt, um das Außengewinde 22 des Hahnes in eine mit Innengewinde versehene Entleerbohrung eines Fasses einschrauben zu können.
Der Hahnstutzen 12 und das Hahnkücken 16 sind rohrförmig ausgebildet, der Hahnkörper 14 ist ebenfalls hohl ausgebildet, ist jedoch mit einer nicht dargestellten inneren Wand versehen, die eine Auslaßöffnung aufweist, welche durch das Hahnkücken 16 durch Drehung geöffnet oder verschlossen werden kann.
Am Stirnende 44 des Hahnstutzens 12 ist ein Ansatz 24 zweckmäßigerweise einstückig angeformt, der aus einem axialen Bund 26 und mindestens einer Nase 28 gebildet ist. Eeim dargestellten Beispiel sind vier Nasen 28 vorgesehen, die wie Fig. 2 zeigt, in Winkelabständen von 90° angeordnet sind.
Der Bund 26 ist im Querschnitt etwa kreisringförmig und die Nasen 28 sind am Bund 26 radial nach außen gerichtet angeformt. Wie bereits erwähnt, sind beim beschriebenen Ausführungsbeispiel vier solcher Nasen 28 vorgesehen, es können aber auch nur zwei oder drei dieser Nasen verwendet werden, die dann in entsprechenden Winkelabständen angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt einen Faßverschluß-Stopfen 30, der zum Schließen der Entleeröffnung eines Fasses in diese Öffnung eingeschraubt wird. Um nun den Faßhahn 10 in die Entleeröffnung des Fasses einschrauben zj können, um den Inhalt des Fasses abzapfen zu können, muß zunächst der Stopfen 30 ausgeschraubt und entfernt werden. Hierzu waren bisher gesonderte Spezialwerkzeuge erforderlich, die häufig gerade dann nicht zur Hand waren, wenn sie gebraucht wurden.
It (ftf
Der Stopfen 30 besteht aus einem Flansch 32 und einem Gewindestutzen 34 und er ist ferner mit einem inneren Sackloch 36 versehen.
Der Innendurchmesser des Sackloches 36 ist so gewählt, daß der Außendurchmesser des Bundes 26 des Faßhahnes 10 gerade passend in das Sackloch 36 eingeführt werden kann. Die Innenwand 40 des Sackloches 36 ist nun mit wenigstens einer Aussparung 38 versehen, die sich von der Innenwand 40 radial nach außen und über eine vorgegebene axiale Länge erstreckt. Die radiale Tiefe der Aussparung 38, ihre Breite und ihre axiale Länge sind an die radiale Dicke, cfie': Breite und dief axiale Länge der Nasen 28 angepaßt, derart, daß die Nasen 28 beim Einführen des Bundes 26 in die Sackbohrung zwanglos in die Aussparungen 38 eingreifen und einen Formschluß zwischen dem Ansatz 24 und dem Stopfen 30 herbeiführen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Stopfen 30 mit vier in gleichen Winkelabständen angeordneten Aussparungen 38 versehen, die den vier Nasen 28 des Ansatzes 24 entsprechen.
Um nun den Faßverschluß-Stopfen 30 ausschrauben zu können, wird der Faßhahn 10 mit seinem Ansatz 24 in den Stopfen eingeführt, derart, daß der Bund 26 in die Sackbohrung greift und die Nasen 28 des Ansatzes in den Aussparungen 38 des Stopfens 30 aufgenommen sind. Danach wird der Faßhahn mittels der Flügel 20 gedreht und der Stopfen 30 aus der Entleeröffnung des Fasses ausgeschraubt. Daraufhin wird der Faßhahn 10 in die Entleeröffnung eingeschraubt bis zum Anschlag an seiner Schulter 42, wobei gegebenenfalls noch eine entsprechende Dichtung zwischen der Schulter und dem Faß vorgesehen wird, die über das Gewinde 22 geschoben ist.
_ CT _
* * · 1 * f Met ODD KM
ta·· · ■ a ι ,
(CVlCfI BC ο
Die neuerungsgemaße Ausbildung von Faßhahn und Verschlußstopfen ermöglicht es somit, den letzteren ohne Verwendung besonderer separater Werkzeuge aus dem Paß herausschrauben und entfernen zu können.
7722672 12.01.78

Claims (4)

  1. β β 9 »
    Schutzansprüche
    1„ Faßhahn zum Einschrauben in eine Entleeröffnung eines Fasses, mit einem im wesentlichen rohrförmigen Hahnstutzen, der in die Entleeröffnung einschraubbar ist, und mit einem mit dem Hahnstutzen dicht verbundenen, mit einer Auslaßöffnung versehenen Hahnkörper f in welchem ein rohrförmiges Hahnkücken drehbar gelagert ist, um die Auslaßöffnung des Hahnkörpers zu öffnen oder zu schließen, dadurch gekennzeichnet , daß der Hahnstutzen (12) an seinem Einschraubende (44) mit einem Ansatz (24) zum drehfesten Eingriff in einen in die Entleeröffnung des Fasses eingeschraubten Faßverschluß-Stopfen (30) versehen ist.
  2. 2. Faßhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz (24) integral am Hahnstutzen Ci 2) stirnseitig angeformt ist.
  3. 3. Faßhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz(24) in Form eines axialen, ringförmigen Bundes (26) ausgebildet ist, der an seinem Umfang wenigstens eine Nase (28) aufweist, daß ferner der Faßverschluß-Stopfen (30) mit einer axialen Bohrung (36) versehen ist, in die der Bund 26 des Ansatsses (24) paßt, und daß in der Wand (40) der Bohrung (36) wenigstens eine Aussparung (38) vorgesehen ist, in die die Nase (28) des Ansatzes (24) passend eingreift,,
    7722672 12.01.78
    1 Ψ 'IM
  4. 4. Faßhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz (24) mit vier Nasen (28) und der Faßverschluß-Stopfen (30) entsprechend mit vier Aussparungen (38) versehen ist.
DE19777722672 1977-07-20 1977-07-20 Fasshahn Expired DE7722672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777722672 DE7722672U1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Fasshahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777722672 DE7722672U1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Fasshahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7722672U1 true DE7722672U1 (de) 1978-01-12

Family

ID=6680910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777722672 Expired DE7722672U1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Fasshahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7722672U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344962B3 (de) * 2003-09-27 2005-04-07 Protechna S.A. Entnahmearmatur aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344962B3 (de) * 2003-09-27 2005-04-07 Protechna S.A. Entnahmearmatur aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017630A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
DE2709466B2 (de) Ventil mit Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen
DE3513865A1 (de) Isolierkanne mit abgedichtetem deckel
DE7722672U1 (de) Fasshahn
DE508311C (de) Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
DE1189520B (de) Wegwerffilter fuer Fluessigkeiten
DE4107567C2 (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen und deren Wiederverschließen mit dem gezogenen Korken
DE1477798B2 (de) Zum durchlochen einer behaelterwand dienendes werkzeug
DE642408C (de) Zapfvorrichtung fuer Bierfaesser und andere Fluessigkeitsbehaelter
DE674901C (de) Ventil fuer Heizungsanlagen
DE2449775C2 (de) Spundabdichtung für Bierfässer o.dgl.
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE3928843C2 (de)
DE10063517A1 (de) Abdrückstopfen für eine Rohrleitung
DE180616C (de)
DE1477798C (de) Zum Durchlochen einer Behalter wand dienendes Werkzeug
DE909900C (de) Fuellhalter
DE928451C (de) Zapfhahn, insbesondere fuer Eisenfaesser
DE2851940A1 (de) Einrichtung zur loesbaren befestigung einer druckmittelleitung an einem druckmittelanschluss
DE227532C (de)
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE867036C (de) Absperrorgan
DE7437254U (de) Heizkoerper-entleerungsventil