DE7718234U1 - Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss - Google Patents

Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss

Info

Publication number
DE7718234U1
DE7718234U1 DE19777718234 DE7718234U DE7718234U1 DE 7718234 U1 DE7718234 U1 DE 7718234U1 DE 19777718234 DE19777718234 DE 19777718234 DE 7718234 U DE7718234 U DE 7718234U DE 7718234 U1 DE7718234 U1 DE 7718234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
loop
lock
lap
chest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777718234
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777718234 priority Critical patent/DE7718234U1/de
Publication of DE7718234U1 publication Critical patent/DE7718234U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

■ § »till V
I · · f I'll · ·
It M I ι t I I ·
3 ~
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft einen Sicherheitsgurt für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und zwar einen sogenannten Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauföse am Gurtschloß. Die Neuerung geht davon aus, daß derartige, aus einem schrägen Schultergurt und einem waagerechten· Beckengurt bestehende Sicherheitsgurte insofern schwerwiegende Nachteile aufweisen, als beide Gurtteile nach dem Anlegen des Sicherheitsgurtes ihren gegenseitigen Längenanteil ι verändern können. Während der Fahrt des Kraftfahrzeuges wird | daher der Gurt bei Jeder Bewegung des Insassen oder bei unruhi- j ger Fahrweise, welche z. B. durch unebene Straße verursacht i ist, in der Durchlauföse hin- und hergezogen. Hierdurch w,ird ι nicht nur eine ständige Verschleißbeanspruchung auf den Gurt \ ausgeübt, sondern er bewegt sich auch aus der ursprünglich ein- j gestellten, günstigen Beckenlage nach oben in die Bauchregion, j wo er bei einem Aufprall schwere innere Organverletzungen verur-j Sachen kann. Fernerhin kann bei den bisherigen Sicherheitsgurten] auch der Brustgurt hierbei eine zu große Länge erhalten. Infolgedessen wird bei einem Unfall der Oberkörper nach vorn geschleudert und der Kopf wird hierbei stark gefährdet. Durch einen zu losen Beckengurt kann es weiterhin zu einem sogenannten Submarining (Durchtauchen der Beckenpartie) kommen und es werden die Beine gefährdet. Die Fahrsicherheit wird schließlich im gesamten auch dadurch sehr beeinträchtigt, daß der Fahrer während der Fahrt immer wieder veranlaßt ist, den Beckengurt auf die richtige Länge und Lage nachzustellen und dadurch seine Aufmerksamkeit abgelenkt wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und bei einem Dreipunkt·»Sicherheitsgurt mit automatischem Gurtaufroller und Durchlauföse am Gurtschloß sicher-
7718234 29.12.77
zustellen, daß während der Benutzung der Beckengurt ständig am Körper des Benutzers straff anliegt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt im wesentlichen durch eine vor der Schloßschlaufe angeordnete Sperre. Im einzelnen kann die Neuerung in der Weise verwirklicht werden, daß vor der Durchlauföse.eine Vorrichtung ange ordnet ist, die Brust- und Beckengurt in der jeweils eingestellten Länge des Beckengurtes gegeneinanderklemmt. Allgemein kann bei einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt nach der Neuerung die Klemmvorrichtung auch gleichzeitig als Einstellvorrichtung ausgebildet sein und mit besonderem Vorteil nach Art einer Schnalle
ausgebildet sein, durch welche Brustgurt und Beckengurt hindurchgeführt sind.
Das Verstellelement und der die Durchlauföase enthaltende Schloß teil können auch ein Stück bilden. Bei dem Sicherheitsgurt nach der Neuerung werden in dieser Weise die geschilderten Nachteile [ der bisher bekannten Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit sehr einfachei Mitteln beseitigt, ein ständiges Hin- und Herrutschen des Gurtes in der Durchlauföse verhindert und der Beckengurt in der einmal eingestellten Lage gesichert. Wesentlich ist, daß bei einem Sicherheitgurt nach der Neuerung auch an die Handhabung des Gurtes beim Anlegen und Lösen keine zusätzlichen Anforderungen gestellt werden, sondern im Gegenteil die Handhabung vereinfacht wird, wenn der Gurt wiederholt von ein und derselben Person ange
, legt wird, da die einmal eingestellte Länge des Beckengurtes auch beim Lösen des Gurtes erhalten bleibt.
Durch die DT-OS 21 ^3 856 ist bereits ein Dreipunkt-Sicherheitsgurt ohne automatischen Gurtaufroller bekannt geworden, bei welchem die Winkellage des Brustgurtes zum Beckengurt durch eine vorzugsweise aus verformbarem Material mit großer Elastizität bestehende Hülse gesfchert werden sollte, welche gleichzeitig die beiden Gurtteile zumindest teilweise umhüllt und deren eines Ende an einer bei diesem Sicherheitsgurt vorgesehenen Schließschnalle abgestützt ist, während das andere Ende der Hülse die
7718234 29.12.77
ΐ, Uberschneldungszone beider Gurtteile in einer bevorzugten Si-
cherheitsstellung hält. Die für die vorliegende Neuerung kenn-
j zeichnende Aufgabe wurde bei diesem bekannten Dreipunkt-Sicher-
; ! heitsgurt weder gestellt noch gelöst,
1* i
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 das Einsteckende eines Sicherheitsgurtes nach der Neuerung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 2 den Gurt in Gebrauchsstellung in Vorderansicht; und Fig. 3 in Seitenansicht.
In den Darstellungen ist jeweils ein Drehpunkt-Sicherheitsgurt veranschaulicht, dessen Beckengurt mit b und dessen Brustgurt mit c bezeichnet ist. Der durch die beiden Gurtabschnitte b und c gebildete Gurt ist durch eine Durchlauföse d geführt, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Einsteckende zum Einführen in eine Verriegelung e üblicher Bauart ausgebildet ist. Das abwärts gerichtet geführte Ende des Brustgurtes c (rechts in Fig. 2) ist an eine nicht im einzelnen dargestellte, automatische Gurtaufrollvorrichtung angeschlossen.
Gemäß der Neuerung ist vor der Durchlauföse d eine Vorrichtung a angeordnet, die Brustgurt c und Bsckengurt b in der jeweils eingestellten Länge des Beckengurtes festklemmt. Die Sperre a läßt ein Hochziehen des Brustgurtes c in Pfeilrichtung sowie ein Ziehen des Beckengurtes b in Pfeilrichtung nicht mehr zu, wenn der Sicherheitsgurt angäegt ist und die Durchlauföse d mit ihrem Einsteckende in die Verriegelung e eingefügt ist. Die Sperre a kenn verschiedenartig beschaffen sein und kann zu gleicher Zeit auch als Verstellelement dienen. In dem bevorzug-
7718234 29.12.77
' ten, dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt sie die Form I einer Schnalle, durch welche Brustgurt c und Beckengurt b hin- ! durchgeführt sind. Wenn beim Anlegen des dargestellten Sicher-1 heitsgurtes die Länge des Beckengurtes b durch das übliche ! Ziehen am Brustgurt c eingestellt ist, wird die Schnalle a an
die Durchlauföse d angeschoben und verklemmt dadurch Brustgurt ! c und Beckengurt g gegeneinander. Der Beckengurt b kann dann ; also ungewollt seine Länge nicht mehr verändern und ein : ständiges Hin- und Herrutschen des Gurtes in der Durchlauföse d ist verhindert.
Beckengurt b und Brustgurt c haben also in der Sperre a ihren Festpunkt. Durch den heuerungsgemäßen Einbau einer Sperre vor J der Schloßschlaufe wird dazu beigetragen, die bisherigen Ver- ' , letzungen durch den Sicherheitsgurt auszuschalten.
1/pr
7718234 29.12.77

Claims (2)

  1. • · f I · ·
    ι ι ··
    ι t · ·
    I β · ·
    MK !«ti
    • ·
    SCHUTZANSPRÜCHE
    j 1. Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und einer mit j Hilfe einer Durchlauföse am Gurtschloß gebildeten Gurtschlau-I fe, gekennzeichnet durch eine vor 1 der Schloßschlaufe angeordnete Sperre (a).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor
    der Durchlauföse (d) eine Vorrichtung (a) angeordnet ist, die . Brust- (c) und Beckengurt (b) in der jeweils eingestellten Länge des Beckengurtes gegeneinander klemmt.
    ;3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (a) gleichzeitig als Einstellvorrichtung ausgebildet ist.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet^ daß die Vorrichtung nach Art einer Schnalle ausgebildet ist, ; durch welche Brustgurt und Beckengurt hindurchgeführt sind. j
    ■5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
    ! j
    , sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verstellelement (a) und i Durchlauföse ein Stück bilden.
    Vpr
    7718234 29.12.77
DE19777718234 1977-05-02 1977-05-02 Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss Expired DE7718234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718234 DE7718234U1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718234 DE7718234U1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718234U1 true DE7718234U1 (de) 1977-12-29

Family

ID=6679673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718234 Expired DE7718234U1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7718234U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936371A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE102004017643A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Sicherheitsgurtvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936371A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE102004017643A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Sicherheitsgurtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551419C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
DE2710591A1 (de) Doppelschulter-beckengurt
DE3445497C2 (de)
DE2622556C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren Sitzen
DE2813888A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2617801A1 (de) Hosentraegergurt zur sicherung von kraftfahrzeug-insassen
DE2552016C3 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller und Durchlauf öse am Gurtschloß
DE2023957C3 (de) Verankersbeschlag für Sicherheitsgurte
DE7718234U1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss
DE1556417A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Sitze in Fahrzeugen
DE2442959C2 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
DE602004009891T2 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgurtanordnung
DE2509758C2 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurt, insbesondere für Kinder
DE3546608C2 (de)
EP0550733B1 (de) Gurtschloss mit einer sicherheitsgurtanordnung
DE1456179C3 (de) Dreipunktsicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3232889A1 (de) Einrichtung zur straffung des angelegten sicherheitsgurtes bei einem fahrzeugaufprall
DE2417816A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2834417A1 (de) Rueckengurt fuer eine sicherheitsgurtanordnung
DE8306939U1 (de) Vorrichtung zum klemmen von gurtbaendern
DE7526569U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE8028889U1 (de) Haltevorrichtung fuer die sicherheitsgurtschloesser an der rueckenlehne von ruecksitzen in kraftfahrzeugen
DE3543813A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt
DE1143406B (de) Sicherheitsgurt fuer die Insassen in Kraftfahrzeugen
DE2906446A1 (de) Straffung von sicherheitsgurten