DE7718033U1 - Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil - Google Patents

Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil

Info

Publication number
DE7718033U1
DE7718033U1 DE7718033U DE7718033U DE7718033U1 DE 7718033 U1 DE7718033 U1 DE 7718033U1 DE 7718033 U DE7718033 U DE 7718033U DE 7718033 U DE7718033 U DE 7718033U DE 7718033 U1 DE7718033 U1 DE 7718033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
glass pane
edge protection
profile
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7718033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH filed Critical Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority to DE7718033U priority Critical patent/DE7718033U1/de
Publication of DE7718033U1 publication Critical patent/DE7718033U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

«Φ « tf · «A 6« Ci ft
t < t « 6 β Ο « ft
VE 360
Aamelder: Vereinigte Glaswerke GmbH, 51 Aachen
Isolierglasscheibe mit Kantenschutzprofil
Die Neuerung betrifft eine mit einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Kantenschutzprofil umgebene Isolierglasscheibe aus zwei oder mehr unter Zwischenschaltung eines als Abstandshalter dienenden Rahmens am Rand dicht miteinander verbundenen Einzelglasscheiben.
Bei Isolierglasscheiben dieser Art kann das U-förmige Kantenschutzprofil aus Metall oder Kunststoff bestehen. Es hat die Aufgabe, die empfindlichen Kanten der Isolierglaseinheit während des Transports und der Montage vor Beschädigungen zu schützen. Außerdem wird durch das umlaufende Profil auch die Handhabung der Isolierglasscheibe erleichtert und die Verletzungsgefahr durch die scharfen Kanten verringert.
Üblicherweise wird ein Kantenschutzprofil mit U-förmigen Querschnitt verwendet, dessen Schenkel geringfügig gegeneinander geneigt sind. Die Schenkel werden zum überschieben auf die Isolierglasscheibe leichb aufgebogen, und haften unter der Wirkung der elastischen Vorspannung auf
— 2 —
7718033 22.09.77
»ft« «··· 9 t
• · «fl IB «V « ·
- 2 - VE 360
der Isolierglasscheibe. Sie liegen daher nur stellenweise dicht /an der Glasoberfläche bzw. an dem Dichtmaterial zwischen den Einzelglasscheiben an und bilden an den anderen Stellen zwangsläufig Hohlräume.
Es läßt sich nun nicht immer vermeiden, daß währenö. des Transports der Glasscheiben, odsr u.U. je nach Art der Montage und der Abdichtung der Isolierglasscheiben im Fensterrahmen auch noch im eingebauten Zustand der Isolierglasscheiben, Feuchtigkeit in diese Hohlräume zwischen der Isolierglasscheibe und dem Kantenschutzprofil eindringt und sich dort ansammelt, was zu einer Beeinträchtigung der Haltbarkeit der Isolierglasscheibe führt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Kantenschutzprofil umgebene Isolierglasscheiben dahingehend zu verbessern, daß die Gefahr von schädlichen Feuchtigkeitsansammlungen zwischen dem Kantenschutzprofil und der Isolierglasscheibe verringert bzw. vollständig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß wenigstens das entlang einer Kante der Isolierglasscheibe angeordnete Kantenschutzprofil Perforationen aufweist.
Grundsätzlich kann es im Sinne der Neuerung bereits ausreichend sein, wenn das entlang der unteren horizontalen Kante angeordnete Profil mit Perforationen versehen ist. Vorzugweise ist die Isolierglasscheibe jedoch entlang sämtlicher Kanten mit einem perforierten Kantenschutzprofil versehen.
Nach der Neuerung ausgebildete Isoliergissscheiben eignen sich besonders für die Anwendung in denjenigen Fällen, in
— 3 —
7718033 22.08.77
1 I ·
- 3 - VE
denen der untere PaIz des die Isolierglasscheibe aufnehmenden Fensterrahmens entwässert und gegebenenfalls belüftet ist. Da nämlich eine absolut dichte Versiegelung des zwischen der Glasscheibe und den Glashalteleisten verbleibenden Spaltes manchmal problematisch ist, ist man bereits dazu übergegangen, den Falzgrund nicht mit Dichtmasse auszufüllen, sondern dort Hohlräume für die Luftzirkulation zu belassen, und zu diesen Hohlräumen führende Bohrungen für die Belüftung und ggf. für die Entwässerung des Falzgrundes vorzusehen. In diesen Fällen bietet es sich an, Isolierglasscheiben nach der Neuerung einzusetzen, und so den Effekt der Belüftung und Entwässerung auch auf den Bereich innerhalb des Kantenschutzprofiles auszudehnen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung sind die Perforationen in dem Schutzprofil bevorzugt in den Bereichen des Mittelsteges des U-Profils angebracht, die den größten Abstand von der Stirnseite der Isolierglasscheibe aufweisen. Je nach der Form der U-Profile, bei denen der Mittelsteg sowohl gerade, als auch ggf. konvex oder konkav gekrümmt sein kann, können die Perforationen also bevorzugt in der Mitte des Mittelsteges oder in den Kantenbereichen angeordnet sein.
Die neue Isolierglasscheibe wird anhand der Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Von den Darstellungen zeigt
Fig. 1 eine mit einem perforierten Kantenschutz versehene zweischichtige Isolierglaseinheit in einem Teilausschnitt;
7718033 2109.77
- 4 - VE 360 Q ■
Figuren 2a,b,c drei verschiedene Ausführungsbeispiele für
die Gestaltung der Kantenschutzprofile, und
J1Xg. 3 eine nach der Neuerung ausgebildete Isolierglaseinheit nach ihrem Einbau in einen entwässerten und belüfteten Fensterrahmen, dargestellt als senkrechte Schnittzeichnung.
Die Isolierglas einheit umfaßt die beiden Einzelglasscheiben 1 und 2, d' -j über den Abstandshalterahmen 3 aus einem Hohlprofil miteinander verbunden sind. Zur Verbindung und Abdichtung der Einheit dient die Versiegelungsmasse 4, die in den am Rand verbleibenden Zwischenraum zwischen den Glasscheiben und dem Abstandsrahmen 3 eingebracht wird. Das den Abstandshalterahmen 3 bildende Hohlprofil ist üblicherweise mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Mittel gefüllt, wobei der Hohlraum des Hohlprofils über die Löcher 5 mit dem Luft Zwischenraum in Verbindung steht.
Der Kantenbereich der Isolierglasscheibe ist von dem perforierten Kantenschutzprofil 8 umgeben. Das Kantenschutzprofil 8 kann aus einem geeigneten Metall oder Kunststoff bestehen, wobei sich beispielsweise Aluminium und Hart-PVG bewährt haben. Die Perforation besteht aus den in regelmäßigen Abstanden angebrachten Löchern 9» die bei dem in der Figur 1 dargestellten Beispiel in der Mitte des Mittelsteges des U-Profils und in den Ecken zwischen dem Mittelsteg und den Seitenstegen vorgesehen sind. Das Kantenschutzprofil 8 ist durch Klemmwirkung auf der Isolierglasscheibe befestigt.
In Figuren 2a,b,c sind drei Pr-ofile 8a,8b und 8c mit unterschiedlichem Querschnitt dargestellt, die beispielsweise verwen-
- 5 ■-
7718033 Z2.09.77
<· III) (III
il «It 1
< I I I · Il « ·
C,
•9
- 5 - VE
det werden können. So ist bei dem Profil 8a (Fig. 2a) der Mittelsteg nach außen leicht konvex ausgewölbt, bei dem Profil 8b (Fig. 2b) dagegen nach außen leicht konkav. Dementsprechend sind die löcher 9a im Profil 8a bevorzugt in der Mitte als dem tiefsten Teil des Mittelsteges, und die Löcher 9b im Profil 8b la den Ecken angeordnet, so daß eventuell sich ansammelnde Feuchtigkeit in jedem Fall an dem tiefsten Punkt abfließen kann. Fig. 2c zeigt ein Profil 8c mit einsm ebenen Mittelsteg, wobei das Profil in diesem Fall zur einwandfreien Entwässerung und Belüftung sowohl mit in der Stegmitte angeordneten Löchern 9a., als auch mit in den Ecken angeordneten Löchern 9b versehen ist.
Figur 3 schließlich macht die Wirkung der neuerungsgemäßen Maßnahmen bei einer in einem Holzfensterrahmen eingebauten Isolierglasscheibe deutlich. Auf dem Falzgrund des Fensterrahmens 10 sind zwei oder mehr Distanzklötze 11 angeordnet, auf denen die Isolierglasscheibe aufruht. Zwischen dem seitlich von den Halteleisten 12 und 13 begrenzten Falzgrund und der Unterkante der Isolierglasscheibe verbleibt ein Hohlraum 14. Nach oben ist die Isolierglasscheibe gegen die Halteleisten 12 und 13 durch die Anordnung je eines Vorlegebandes 15 und die darüber eingebrachte Kittschicht 16 abgedichtet. D<=>r Hohlraum 14 ist über die Bohrung 17 im unteren Schenkel des Fensterrahmens mit der j Atmosphäre verbunden. Pie Bohrung 17.dient dabei sowohl j zur Belüftung des Hohlraumes 14 als auch zur Ableitung von. ' ] im Hohlraum 14 sich eventuell ansammelnder Feuchtigkeit. ! über den Hohlraum 14 und die Perforation 9 in Kantenschutz- j profil 8 werden auf diese Weise auch innerhalb des Kantenschutzprofiles verbleibende Hohlräume belüftet. Wenn auch in erster Linie der untere horizontale Teil des Fenster- j rahmens in dieser Form als belüftete Rahmen ausgebildet j
- 6 - i
7718033 22.09.77
, M ItItIIIl
Il » «
I I M * β
t I I Il I ·
• I I Il *
(I I ·
- 6 - VE 36Ο
ist, können vorteilhafterveise auch die vertikalen Rahmen teile und der obere horizontale Rahmenteil in gleicher Weise als belüftete Rahmen vorgesehen sein, so daß die Luft über den gesamten Scheibenumfang zirkulieren kann.

Claims (8)

ι · · β t t t I t · · · Schut zansprüche
1. Mit einem im Querschnitt im wesentlichen U-fb'rmigen Kantenschutzprofil umgebene Isolierglasscheibe aus zwei oder mehr unter Zwischenschaltung eines als Abstandshalters dienenden Rahmens am Rand dicht , J miteinander verbundenen Einzelglasscheiben, da- j durch gekennzeichnet, daß wenig- j stens das entlang einer Kante der Isolierglasscheibe ί angeordnete Kantenschutzprofil (8) Perforationen j (9; 9a; 9b) aufweist. I
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- j zeichnet, daß die Perforationen (9; 9a; 9b) im Mittel- \ steg in den Bereichen angeordnet sind, die den größten '; Abstand von dor überdeckten Stirnwand der Isolierglasscheibe aufweisen.
3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (9; 9a) in. der Mitte des Mittelsteges des Kantenschutzprofils (8; 8a) vorgesehen sind.
4. Isolierglasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (9; 9b) in den Ecken zwischen dem Mittelsteg und den Seitenstegen des Kantenschutzprofils (8; 8b) vorgesehen sind.
5- Isolierglasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (9; 9a; 9b) in regelmäßigen Abständen im ■Kantenschutzprofil (8; 8a; 8b) vorgesehen sind.
_ 8
7718033 22.09.77
I · I I · I · ο I ► ■ ·
- 8 - VE 360
6. Isolierglasscheibe nach einem oder mehreren der Aussprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kan.~ tenschutzprofile (8; 8a; 8b) unter Federwirkung auf-
\ geklemmt sind.
7. Isolierglasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenschutzprofile (8; 8a; 8b) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium bestehen.
8. Isolierglasscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenschutzprofile (8; 8a; 8b) aus einem thermoplastisehen Kunststoff, insbesondere aus Hart-PVC, bestehen.
7718033 22.09.77
DE7718033U 1977-06-08 1977-06-08 Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil Expired DE7718033U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7718033U DE7718033U1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7718033U DE7718033U1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718033U1 true DE7718033U1 (de) 1977-09-22

Family

ID=6679614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7718033U Expired DE7718033U1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7718033U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915687A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Schott Glaswerke Mehrscheibenisolierglas mit randumfassung
DE202005020271U1 (de) * 2005-12-23 2007-05-10 Raico Bautechnik Gmbh Fassadenelement mit einem Haltemittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915687A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Schott Glaswerke Mehrscheibenisolierglas mit randumfassung
DE202005020271U1 (de) * 2005-12-23 2007-05-10 Raico Bautechnik Gmbh Fassadenelement mit einem Haltemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806447A1 (de) Fenster
EP0003042A1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
DE3939619C1 (de)
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE7718033U1 (de) Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil
DE3121995C2 (de) Fensterinnendichtung
AT322177B (de) Fensterbank-abdeckschiene
DE3202508C2 (de)
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE2934940A1 (de) Doppelfenster
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE2302082A1 (de) Kittlose verglasung fuer holzfenster
DE3430428A1 (de) Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung
DE3047206C2 (de)
EP0495150A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3811064C2 (de)
DE2604403A1 (de) Dichtungsband
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE1992726U (de) Regenschutzvorrichtung fuer fenster und tueren.
DE3305623C2 (de) Wärmedämmschale aus Leichtmetallprofilschienen
DE2541040B2 (de) Schaukasten
DE2428003C2 (de) Dichtungsprofil für unterhalb von Fenstersohlbanken, Artiken o.dgl. befindliche Horizontalfugen
DE1784154C (de) Profilleiste U-förmigen Querschnitts