DE1784154C - Profilleiste U-förmigen Querschnitts - Google Patents

Profilleiste U-förmigen Querschnitts

Info

Publication number
DE1784154C
DE1784154C DE1784154C DE 1784154 C DE1784154 C DE 1784154C DE 1784154 C DE1784154 C DE 1784154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strip
profile
section
strips
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul; Wassenberg Günter von; Sprong Theodor; 5000 Köln Funck
Original Assignee
Glas-Funck KG, 50Q0 Köln-Kalk
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft cine Profilleiste U-förmigpn Querschnitts, insbesondere aus elastischem Materiiil wie Gummi, Kunststoff od, dgl., die den Rand von Scheiben aus Glas, Kunststoff od, dgl, einfaßt und im Falz eines Profilrahmens von Fenstern, Türen od, dgl. liegt.
Bei Profilleisten der genannten Art, die unit ihren Schenkeln gegen die Scheibe anliegen und sowohl der Befestigung der Scheibe im Falz des Profilrahmens als auch der Abdichtung dienen, ist die Anordnung so getroffen, daß bei der Montage der Scheibe gesonderte Verklotziingsplatten in den Falz des ProSlrahmens eingelegt werden und daß die streifenförmigen Räume zwischen den einzelnen Verklotzungsplattcn durch Kitt ausgefülltsind. Sowohl das Verkitten als auch das Einsetzen der Verklotzungsplatten wird in handwerklicher Arbeit durchgeführt, wodurch sich ein Zeitaufwand ergibt, der eine Verteuerung der Scheibenmontage bedingt. Außerdem ist es insbesondere an den beiden senk- ao fechten Profilstäben des Profilrahmens nicht möglich, die Verklotzungsplatten von vornherein ortsfest so kn Falz anzuordnen, daß ihre Verschiebung unmöglich ist. Daher kann es passieren, daß die Verklotzungsplatten beim Einsetzen (!er Scheibe in den Falz nicht mehr an den Stellen liegen, an denen eine feste Abstützung der Scheibe erforderlich ist. Die verwindungsfrcic Halterung der Scheibe in dem Rahmen ist also nivht garantiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste der eingangs genannte,1 Art zu schaffen, die du j,-.vii!'.ntcn Nachteile nicht aufweist und sich leicht und schnell montieren läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profilleiste an ihrer der senkrecht zur Scheibenebene Hegende Fläche des Falzes zugekehrten Seite Verklotzungsplatten und Füllmatcrialslrcifcn fest angeformt tragt. Auf diese Weise wird erreicht, dali sich die Verglasung eines Profilrahmens ohne handwerkliches Zutun mit vollständig vorgefertigten Teilen durchführen UiLSt. Die Scheiben können mit bereits lingsum aufgesteckten Profilleistcn angeliefert werden, wobei die einstückig mit der Leiste ausgebildeten Verklot/ungsplatten und der an diese jeweils inschlicßcndc Füllmaterialstrcifcn als Kantenschutz dienen. Durch unsachgemäße Verklotzung hervortcrufenc Spannungen innerhalb der Scheibe und ieraus sich ergebende Risse sind nicht mehr möglich. Die Verklotzungsplattcn sind an der Profilleiste mit den Abständen und der Höhe befestigt, wie sie für den jeweiligen Bedarfsfall angemessen sind.
In der Zeichnung sind AusfUhrungsbeispiclc der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. I einen Querschnitt durch eine Profilleiste mit eingesetzter holicrgJasseheibe,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Profilleiste mit eingesetzter Elnfnchglasscheibc,
Fiα 3 eine Profrlmhmenecke mit Profilleisten nemliß F i g, 1 oder 2 in der Ansicht und
Fig.4biB 6 die Lage von Verklotzungsplatten hei verschiedenen Fensterarten.
Im FaIzI eines Profilrahmens 2 »us Metall, Holz ode7 Kunststoff ist eine Profilleiste 3 U-formigen Querschnitts aus elastischem Matenal eingesetzt, wobei jeweils eine vorstehende Kante 4 des Pro H-ahmensl mit einem zurückspringenden , eil 5 der Profilleiste 3 als Halterung zusammenwirken. Zwischen den beiden Schenkeln 3 α der Profilleiste 3 befindet sich im Falle der Fig. I eine Isoherglasscheibe 6 und bei dem Beispiel der Fig. 2 eine .Emf ichßlasscheibe 7. Mit ihrem Rippenteil 3 b liegen die Schenkel 3 α abdichtend gegen die Scheiben an.
Die Profilleiste 3 ist einstückig mit Verklotzungsplatten 8 und Füllmaterialstreifen 9 verbunden. Dabe. sind die Füllmaterialstreifen 9 aus Material germgerer Härte als die Verklotzungsplatten 8 aufgebaut. BcspieNweise können sie aus Moosgummi, geschäumten. Kunststoff od. dgl. bestehen. Die Verklotzung,-nlatten 8 können gemäß den geltenden VorschrnlL-n verstellbar sein, so daß sie den unterschiedlichen Höhen eines Falzes eines Profilrahmens anpaßhar
S'"f i g. 4 zeigt sch«.matisch ein Drehflügelfenster, bei dem die Verklotzungsplattcn 8 in diagonal gegenüberliegenden Ecken untergebracht sind. In F1 g 5 ist ebenfalls schematisch ein Schwingflügelfenster nut einer ganzen Anzahl von Verklotzungsplattcn 8 dargestellt die zur Aufnahme der bei der Betätigung des Flügjl:. niöt!i.hcr,.cise auitrLic.idcn Vervindu.-.t
kräfte innerhalb der Scheibe dienen.
Bei einem freistehenden Hügel gemäß 1 g. (> weiden nur zwei Verklotzungsplattcn 8 benötigt, die als unteres Auflager für die Scheibe dienen.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Profilleiste U-förmigen Querschnitts, insbesondere aus elastischem Material wie Gummi. Kunststoff od. dgl., die den Rand von Scheiben aus Glas, Kunststoff od. dgl. einfaßt und im Falz eines Profilrahmens von Fenstern. Türen od. dgl. liegt, dadurch gekennzeichnet, d;iß die Profilleiste H) an ihrer der senkrecht zur Scheibenebene liegenden Mäche des Falzes (I) zugekehrten Seile Verklotzungsplatten (8) und Fiillmaterialstreifen (9) fest angeformt trägt.
2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmaterialstreifen (9) aus Material geringerer Härte als die Verklotzungssegmente (8). z. B. aus Schaumstoff, aufgebaut s'nd.
V Profilleiste nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß Fiillmaterialstreifen (9) und Verklotzungsptatten (8) dicht aneinander anschließend ungeordnet sind.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621551A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Schuet Fritz Eckenschutzelement fuer mehrscheiben- isolierglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621551A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Schuet Fritz Eckenschutzelement fuer mehrscheiben- isolierglas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234482C2 (de) Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE2526253A1 (de) Tuerkonstruktion mit eingesetzten griff/aufhaengestaeben
DE1784154C (de) Profilleiste U-förmigen Querschnitts
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE2041376B2 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE4008999C2 (de)
DE1784154A1 (de) Profilleiste zum Befestigen von Scheiben in der Falz eines Profilrahmens
DE1995677U (de) Profilleiste zum befestigen von scheiben in der falz eines profilrahmens.
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE1119493B (de) Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel
CH305976A (de) Zerlegbare Wand.
AT267150B (de) Lüftungsfenster zum Einsatz in eine aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand
DE7428733U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
AT247580B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Scheiben, Platten od. dgl.
DE963281C (de) Metallfensterrahmen fuer Gewaechshaeuser oder Fruehbeete
DE1855217U (de) Metallfenster.
DE2021749A1 (de) Zusatzprofilrahmen fuer Tuerfluegelrahmen od.dgl.
DE7718033U1 (de) Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil