AT267150B - Lüftungsfenster zum Einsatz in eine aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand - Google Patents

Lüftungsfenster zum Einsatz in eine aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand

Info

Publication number
AT267150B
AT267150B AT1026963A AT1026963A AT267150B AT 267150 B AT267150 B AT 267150B AT 1026963 A AT1026963 A AT 1026963A AT 1026963 A AT1026963 A AT 1026963A AT 267150 B AT267150 B AT 267150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
strips
sash
frame
glazing
Prior art date
Application number
AT1026963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weka Metallbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weka Metallbau filed Critical Weka Metallbau
Application granted granted Critical
Publication of AT267150B publication Critical patent/AT267150B/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lüftungsfenster zum Einsatz in eine aus U-förmigen
Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand 
Die Erfindung betrifft ein Lüftungsfenster mit einem Blend- und einem Flügelrahmen, zum Einsatz in eine aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand, wobei am Flügelrahmen parallel durchlaufende Befestigungselemente zum Einsatz von Glasfalzleisten angeordnet sind, die aus offenen Hohlprofilen mit federnden Schenkeln bestehen, und wobei der Blendrahmen mit wechselseitigen Anschlägen für den Flügelrahmen versehen ist. 



   An die Lüftungsfenster für derartige aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswände werden sehr verschiedenartige Anforderungen gestellt. Am besten fügen sie sich in die Glaswand ein, wenn sie ebenfalls mit solchen U-förmigen Profilglasbahnen verglast sind. Dies stösst aber auf gewisse Schwierigkeiten, weil der Rahmen des Lüftungsfensters einen gewissen Platz beansprucht. 



  Deshalb wendet man häufig auch die einfachere und billigere Einfachverglasung oder Doppelscheibenverglasung an, wobei diese als doppelte Fest-Verglasung oder als Doppelscheiben-Isolierverglasung ausgeführt sein kann. Ferner werden je nach den örtlichen Verhältnissen verschiedene Anschlagsarten des Flügelrahmens am Blendrahmen wie als Schwingflügel-Drehkippflügel oder Wendeflügel verlangt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, Lüftungsfenster der eingangs beschriebenen Art mit Blend- und Flügelrahmen zu schaffen, welche alle diese Anforderungen in einfacher Weise erfüllen können. 



   Nach der Erfindung wird dies nun bei Lüftungsfenstern dadurch erreicht, dass am Flügelrahmen sechs parallele Nuten, vorzugsweise in symmetrischer Anordnung, angeordnet sind, in welche Glasfalzleisten von unterschiedlicher Breite in Anpassung an verschiedene Verglasungsarten (Einfach-Verglasung, doppelte Fest-Verglasung,   Doppelscheiben-Isolierverglasung,     Profdbahnen-   Verglasung) oder/und in Anpassung an verschiedene Anschlagsarten des Flügelrahmens am Blendrahmen (Schwing-Flügel, Drehkipp-Flügel, Wende-Flügel) wahlweise in gewünschter Verteilung einsetzbar sind, wobei die fallweise nicht benötigten Nuten frei bleiben. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Lüftungsfensters haben, von einer Seitenkante des Flügelrahmens ausgehend, die erste, zweite und vierte Nut denselben Abstand voneinander, wie die dritte, fünfte und sechste Nut. Weiters entspricht der Abstand der federnden Schenkel an jeder Glasfalzleiste zweckmässig demjenigen zweier Befestigungsnuten des Flügelrahmens, so dass die Glasfalzleisten je nach Bedarf in verschiedener Zusammenstellung in die Nuten eingesetzt werden können. Zur Ausführung der verschiedenen erwähnten Verglasungsarten genügen fünf verschiedene Glasfalzleisten. 



   Nur bei Profilbahnen-Verglasung mit grossem Scheibenabstand ist zur Abdeckung eines vorhandenen Glasfalzes eine zusätzliche winkelförmige Glasfalzleiste mit mindestens einer in eine Nut des Flügelrahmens eingreifenden Längsrippe erforderlich, wogegen auf der andern Seite der Verglasung eine Glasfalzleiste mit gegenüber den übrigen höherem Profil verwendet wird. 



   Flügelrahmen und Falzleisten können aus Leichtmetall oder Kunststoff bestehen und sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorzugsweise stranggepresst, gewalzt oder gekantet. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Lüftungsfensters veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Profilglaswand mit einem   erfindungsgemä#en   Lüftungsfenster ; Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien A-A und B-B in Fig. l ; Fig. 4 bis 6 Darstellungen der Glasfalzleisten-Anordnung für Einfachverglasung, doppelte Fest-Verglasung und   Profilbahnen-Verglasung ;   sowie Fig. 7 eine Darstellung der Glasfalzleisten-Anordnung für   Doppelscheiben-Isolierverglasung   mit Einfachdichtung des Flügelrahmens. 



   Fig. 1 zeigt eine Glaswand, die in bekannter Weise aus ineinander verschachtelten U-förmigen   Profilglasbahnen-l--besteht.   Sie werden oben und unten und an den äusseren Seitenkanten in U-förmigen Profilen-2 und 3-gehalten. Das   Profil-2-hat   gemäss Fig. 2 grössere Schenkellänge als das   Profil--3--.   So können die   Profilglasbahnen --1-- von   unten in das Profil-2eingeschoben und dann über den Rand des   Profils--3--hinweg   in senkrechte Lage gebracht werden, woraufhin sie auf dem Boden des   Profils --3-- bzw.   auf einer eingelegten Dichtungsleiste-4aufstehen können. Weitere   Dichtungsleisten --5-- aus   Gummi oder Kunststoff besorgen die seitliche Abdichtung gegenüber den Schenkeln der U-Profile.

   Zur unverrückbare Befestigung der Profilglasbahnen dienen in bekannter Weise viertelrunde Glasfalzleisten--6--. 



   Die   U-Profile   sind in regelmässigen Abständen mit   Befestigungslöchern-7-versehen,   mittels deren sie mit   Schrauben-8--und Dübeln--9-oder   Ankern im Mauerwerk befestigt werden können. Auch können die   U-Profile--3--mit   Löchern, Schlitzen oder Ausklinkungen für die Belüftung versehen sein. 



   An der Innenseite des   Profils --3-- kann   eine U-förmige   Wasserrinne --10-- mit   hakenförmigem   Ansatz-11-eingehängt   werden. An die Aussenseite schliesst sich eine Fensterbank   - -12--.    
 EMI2.1 
    (Fig. 1)Quersteg--24--weist   wieder in regelmässigen Abständen   Befestigungslöcher --25-- auf.   Der eine Schenkel ist über den Quersteg hinaus zu einem Anschlag-26--mit Dichtungsnut-27verlängert. In diese   Dichtungsnut--27--kann   ein   Dichtungsstreifen--28--aus   Gummi od. dgl. eingelegt werden. Ein zweiter kürzerer   Anschlag--29--ist   in einem gewissen Abstand von der andern Aussenkante des   Steges--24--an   diesem angeformt.

   Der Abstand von der Aussenkante entspricht der Breite des   Anschlages --26-'- : mit   der Dichtungsnut. 



   Der   Blendrahmen --23-- kann   mit den U-Profilen-2 und 3-fluchtend eingebaut werden. 



  Wahlweise kann jedoch auch ein durchgehender Rahmen aus U-Proflien angebracht werden, in den dann beim Einbau eines Fensters die Aussenrahmenprofile eingeschoben werden. 



   In diesem Falle entsteht ein Absatz von der Wandstärke der Profilschenkel. An den Seiten des Lüftungsfensters, die nicht an die Mauer angrenzen, können die Profilglasbahnen in der oben geschilderten Weise von unten, oben oder seitlich eingeschoben werden. Die Eckverbindung der Blendrahmenprofile geschieht in bekannter Weise durch angenietete, geschraubte, gepresste oder geschweisste Winkel. Sind mehrere fortlaufende Rahmenprofile zu verbinden, so kann dies durch übergesteckte oder eingeschobene Laschen geschehen. Dasselbe gilt für die Verbindung des Blendrahmens mit den Wandrahmenleisten. Vorzugsweise ist die Breite des Lüftungsfensters, also die Länge der oberen und unteren Blendrahmenprofile so gewählt, dass die Verglasung mit drei oder vier nebeneinanderliegenden doppelschaligen Profilglasbahnen vorgenommen werden kann. 



   Der Flügelrahmen --30-- besteht aus Profilen, die auf der dem Blendrahmen zugekehrten Seite entsprechende   Anschläge--31   und 32--tragen. Diese sind für eine Doppeldichtung genau spiegelbildlich zu den   Anschlägen--26   und   29--des   Blendrahmens, während sie für eine Einfachdichtung aus zwei einfachen Rippen-33 und 34-- (Fig. 7) bestehen. Die Anschläge sind an 
 EMI2.2 
 zweite und vierte Nut den gleichen Abstand voneinander. Das gleiche gilt wegen der Symmetrie für die dritte, fünfte und sechste Nut. Die   Nuten--36--sind   in bekannter Weise an abwechselnden Seitenflächen hinterschnitten, so dass sie eingesetzte Köpfe von federnden Schenkeln der Glasfalzleisten festhalten. Diese Ausbildung der Nuten und der Glasfalzleisten bildet keinen Teil der Erfindung. 



   Wegen der symmetrischen Ausbildung der Nuten kann das gleiche Flügelrahmenprofil unabhängig davon verwendet werden, ob es sich um einen Schwingflügel, einen Drehkippflügel oder eine andere   Fensterart handelt. So ist in Fig. 1 ein Schwingflügel dargestellt. Die hiebei nötigen wechselseitigen Anschläge werden einfach durch Umdrehen der Profile des Blend- und Flügelrahmens in Höhe der   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Drehachsen erreicht. Die Verbindung der Rahmenprofile geschieht hiebei mittels eines Schwalbenschwanzprofils. 



   Das geschilderte Flügelrahmenprofil ist ohne Änderung für alle in Frage kommenden Verglasungsarten geeignet. Es werden hiebei jeweils passende Glasfalzleisten, die in der oben geschilderten Weise federnde Schenkel aufweisen, in entsprechende Nuten--36--eingesetzt. So werden bei Einfachverglasungen gemäss   Fig. 4 zwei trapezförmige Glasfalzleisten-37   und 38-verwendet. Die Schenkel der   Leiste --37-- haben   einen Abstand, der dem Grundabstand der beiden äussersten   Nuten --36-- entspricht,   während die Schenkel der   Leiste--38--den   doppelten Grundabstand aufweisen.

   So bleibt zwischen den beiden Leisten ein schmaler Raum frei, in den eine einfache   Scheibe --39-- mit   einer entsprechenden   Dichtung --40-- aus   Kitt, Kunststoff oder Gummi eingesetzt werden kann. 



   Soll eine doppelte Fest-Verglasung durchgeführt werden, so verwendet man an beiden Aussenseiten des Flügelrahmens die Glasfalzleisten-37--, während in die beiden mittleren Nuten - eine schmälere   Leiste --41-- eingesetzt   wird. Diese kann noch Nuten zur Aufnahme von   Dichtungsstreifen --42-- aufweisen.   Die   Scheiben --39-- werden   wieder unter Zugabe einer entsprechenden Dichtungsmasse-40-- in die Lücken zwischen den Glasfalzleisten-37 und 41-eingesetzt. Soll eine   Doppelscheiben-Isolierverglasung   durchgeführt werden, so verwendet man gemäss Fig. 7 eine   Glasfalzleiste --37-- mit   trapezförmigem Querschnitt und eine   Glasfalzleiste --43-- mit   rechteckigem Querschnitt. Beide haben den gleichen Grundabstand ihrer Schenkel.

   So erhält man den genügenden Zwischenraum für das Einsetzen der fertigen   Doppelscheibe--44--.   



   Soll schliesslich das Lüftungsfenster ebenfalls wie die übrige Wand mit Profilbahnen verglast werden, so verwendet man vorzugsweise gemäss Fig. 6 eine höhere Glasfalzleiste--45--, die man sich aus der trapezförmigen   Leiste --37-- durch   Ansatz eines Rechteckprofils entstanden denken kann. 



  Man kommt so zu einem U-förmigen   ProHl --46-- mit   trapezförmig angesetzten Schenkeln   - -47--.   Auf der andern Seite wird eine   winkelförmige Glasfalzleiste-48-angebracht,   die nur eine   Rippe --49-- zum   Eingriff in die äusserste   Nut --36-- aufweist.   Der zur   Leiste-35-   parallele Schenkel reicht bis zur nächsten   Nut--36--,   während der dazu senkrechte Schenkel die gleiche Höhe wie die   Glasfalzleiste --45-- besitzt.   Auf diese Weise wird trotz des grossen Scheibenabstandes eine sichere Halterung gewährleistet.

   Eine Veränderung des Flügelrahmens ist in keinem Falle notwendig und die aufgesteckten Glasfalzleisten gehen stets ohne Absatz in die Aussenkanten der   Flügelrahmenleiste--35--über.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lüftungsfenster mit einem Blend- und einem Flügelrahmen, zum Einsatz in eine aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand, wobei am Flügelrahmen parallel durchlaufende Befestigungselemente zum Einsatz von Glasfalzleisten angeordnet sind, die aus offenen Hohlprofilen mit federnden Schenkeln bestehen, und wobei der Blendrahmen mit wechselseitigen 
 EMI3.1 
 Flügelrahmen (30, 35) sechs parallele Nuten (36), vorzugsweise in symmetrischer Anordnung, angeordnet sind, in welche Glasfalzleisten von unterschiedlicher Breite   (37, 38, 41, 45, 48, 43)   in Anpassung an verschiedene Verglasungsarten (Einfach-Verglasung, doppelte   Fest-Verglasung, Doppelscheiben-Isolier   verglasung, Profilbahnen-Verglasung)

   oder/und in Anpassung an verschiedene Anschlagsarten des Flügelrahmens am Blendrahmen (23) (Schwing-Flügel, Drehkipp-Flügel, Wende-Flügel), wahlweise in gewünschter Verteilung einsetzbar sind, wobei die fallweise nicht benötigten Nuten frei bleiben. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Seitenkante des Flügelrahmens ausgehend, die erste, zweite und vierte Nut denselben Abstand voneinander haben wie die dritte, fünfte und sechste Nut. EMI3.3 Glasfalzleiste (45) der Abstand der federnden Schenkel (47) demjenigen zweier Befestigungsnuten (36) des Flügelrahmens (35) entspricht. EMI3.4 (40) einerseits eine zusätzliche, winkelförmige Glasfalzleiste (48) mit mindestens einer in eine Nut (36) des Flügelrahmens (35) eingreifenden Längsrippe (49) und anderseits eine Glasfalzleiste (45) mit gegenüber den übrigen höherem Profil dienen. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Flügelrahmen und Falzleisten aus Leichtmetall oder Kunststoff bestehen und vorzugsweise stranggepresst, gewalzt oder gekantet sind.
AT1026963A 1963-04-03 1963-12-20 Lüftungsfenster zum Einsatz in eine aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand AT267150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267150X 1963-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267150B true AT267150B (de) 1968-12-10

Family

ID=5997513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1026963A AT267150B (de) 1963-04-03 1963-12-20 Lüftungsfenster zum Einsatz in eine aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267150B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0003042A1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
DE2951185A1 (de) Vorrichtung zum neuverglasen von insbesondere holzfenstern
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
AT267150B (de) Lüftungsfenster zum Einsatz in eine aus U-förmigen Profilglasbahnen zusammengesetzte Glaswand
EP0384931A1 (de) Rahmen mit Fest- und/oder Schiebeelementen
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
CH433672A (de) Profilrahmen für U-förmige Profilglasbahnen
DE1659585A1 (de) Sektionstor fuer Garagen,Hallen od.dgl.
DE1876214U (de) Profilrahmen fuer u-foermige profilglasbahnen.
DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
DE2532172A1 (de) Aus u-foermigen glasprofilen zusammengesetzte wand mit eingebauten flaechenelementen
EP0658676B1 (de) Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
DE3240605C2 (de) Klammer zur Befestigung einer Mauerfugen-Blende an den Zargenholmen eines Tores od. dgl.
EP1300542A1 (de) Rollblendenvorrichtung
DE8534357U1 (de) Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel