DE7713320U1 - Befestigungselement - Google Patents
BefestigungselementInfo
- Publication number
- DE7713320U1 DE7713320U1 DE7713320U DE7713320U DE7713320U1 DE 7713320 U1 DE7713320 U1 DE 7713320U1 DE 7713320 U DE7713320 U DE 7713320U DE 7713320 U DE7713320 U DE 7713320U DE 7713320 U1 DE7713320 U1 DE 7713320U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- claw
- legs
- fastening element
- free legs
- holding member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 88
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 8
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/20—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
- E04C5/203—Circular and spherical spacers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/48—Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/0433—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/13—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/144—Clips for fastening heating tubes on a reinforcement net or mesh, e.g. mesh for concrete reinforcement
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/28—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
- H02G3/283—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Lr. Ing. H. Negendank (-"i973) ,! Dii)L.~Ing:."lT. Hauck, Dipl.-Physv
νΐ'. fedjnii'ta, Dipl-Ing. E. Graalfs, Dipl.-Ing
ITVV-ATECO GMSH W. Carstens, Or. Ing. W. Döring
Stonnarnstr. 43-49 Neuer V7all 41
Stonnarnstr. 43-49 Neuer V7all 41
2000 Norderste"dt 1 2 OOO Harnburg 36
- 27 B67 - Gebrauchsmuster 7, April 1977
Befestigungselement
Die Neuerung betrifft ein lösbares Befestigungselement aus
flexiblem Material für Rohre, Schläuche, Kabel oder dergleichen an Halteorgangen mit relativ geringem Querschnitt wie Baustahlgewebe, Drahtgeflecht.
flexiblem Material für Rohre, Schläuche, Kabel oder dergleichen an Halteorgangen mit relativ geringem Querschnitt wie Baustahlgewebe, Drahtgeflecht.
Derartige Befestigungselemente werden insbesondere zum posisionierten
Verlegen von flexiblen Rohren oder Schläuchen benötigt, um nach einem späteren Eingießen der Rohre mit einem
Füllmittel eine definierte Lage derselben gewährleisten zu
können. Das ist insbesondere bei der Verlegung der Rohre für Fußbodenheizungen der Fall. Hierbei werden die flexiblen Rohre an den vorhandenen Baustahlgewebematten befestigt, bevor der Fußboden mit Beton vergossen wird. Natürlich sind auch An—
wendungsfälle denkbar, bei denen Rohre, Schläuche oder Kabel offen verlegt und an entsprechenden Halteorganen befestigt werden. Die vorliegende Neuerung betrifft beide Anwendungsfälle.
können. Das ist insbesondere bei der Verlegung der Rohre für Fußbodenheizungen der Fall. Hierbei werden die flexiblen Rohre an den vorhandenen Baustahlgewebematten befestigt, bevor der Fußboden mit Beton vergossen wird. Natürlich sind auch An—
wendungsfälle denkbar, bei denen Rohre, Schläuche oder Kabel offen verlegt und an entsprechenden Halteorganen befestigt werden. Die vorliegende Neuerung betrifft beide Anwendungsfälle.
Es ist bekannt, für die vorstehend beschriebenen Anwendungs—
fälle Bindedraht, Kabelbinder oder Driller (DT-PS 1 575 160)
einzusetzen. Darüber hinaus v/erden auch U-förmige Kunststoff—
krallen mit großer quadratischer Grundplatte als Träger verwendet. Diese bekannten Befestigungselemente haben jedoch den
Nachteil, daß sie bei der Montage an den Halteorgangen stets um diese herumgeschlungen werden müssen. Das bedeutet, daß
7713320 04.08.77 /2
beispielsweise bBi der Verlegung von Heizrohren für Fußbodenheizungen
die darunter befindliche Baustahlgewebematte angehoben -werden muß, damit das Befestigungselement um die einzelnen
Stränge herumgeführt werden kann. Dieses Anheben bereitet jedoch bei der Verlegung der Rohre Schwierigkeiten, da die Gewebematte
horizontal liegt und der Monteur auf derselben stehen muß. Es ist einleuchtend, daß diese Art der Montage zeitraubend und
ist somit relativ kostenungünstig. Gleiche Gegebenheiten treffen auf die offene Verlegung von derartigen Rohren, Schläuchen oder
Kabeln zu.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zu schaffen, das sich bei Herstellung einer starren Verbindung
zwischen dem zu befestigenden Gegenstand und dem Halteorgan schnell und einfach ohne hohen Kraftaufwand am Halteorgan
montieren und von diesem demontieren läßt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einem eingangs genannten
Befestigungselement dadurch gelöst, daß es eine zur Aufnahme des zu befestigenden Gegenstandes bestimmte erste Kralle umfaßt,
die aus zwei einstückig miteinander verbundenen freien Schenkeln gebildet ist, deren Innenflächen an die Oberflächengestalt des
zu befestigenden Gegenstandes angepaßt sind, und eine zur Aufnahme
des Halteorganes bestimmte, mit der eFsten Kralle einstückig verbundene zweite Kralle, die gegenüber der Öffnung der ersten
Kralle angeordnet ist und deren freie Schenkel sich entgegengesetzt zu den freien Schenkeln der ersten Kralle erstrecken
7713320 04.08.77
sowie mit an die Oberflächengestalt des Halteorganes angepaßten
Innenflächen versehen sind.
Das neuerungsgemäß ausgestaltete Befestigungselement hat
gegenüber den vorstehend erwähnten bekannten Befestigungselementen den großen Vorteil, daß es sich in einfacher Weise
auf Baustahlgewebematten oder ähnlichen Halteorganen montieren läßt. Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß das
Befestigungselement bei einer liegenden Gewebematte von oben ahne große Kraftanstrengung auf die einzelnen Stränge
aufgesteckt werden kann. Hierzu müssen von dem Monteur lediglich die freien Schenkel der für den zu befestigenden Gegenstand
bestimmten Kralle geringfügig zusammengedrückt werden, wodurch infolge der materialinherenten Flexibilität die
beiden freien Schenkel der zur Aufnahme des Halteorganes bestimmten Kralle geöffnet werden. Das Befestigungselement läßt
sich nunmehr von oben in einfacher Weise auf das Halteorgan stecken. Durch Loslassen der freien Schenkel der zur Aufnahme des
zu befestigenden Gegenstandes bestimmten Kralle schließen sich die das Halteorgan umgreifenden Schenkel und kommen mit diesem
in feste Anlage. Das Befestigungselement ist damit auf dem Halteorgan fertig montiert, so daß nunmehr mit dem Verlegen
dgr Rohre, Kabel bzw. Schläuche begonnen werden kann. Ein
falsch montiertes Element kann in einfacher V/eise wieder demontiert werden, indem durch Zusammendrücken der Schenkel
der zur Aufnahme des zu befestigenden Gegenstandes dienenden Kralle die das Halteorgan umgreifenden Schenkel gelöst werden.
/4
7713320 04.06.77
Das Element kann nunmehr vom Halteorgan abgenommen werden.
Bei dem Verlegen der Rohre werden diese in die zwischen den freien Schenkeln der Bohrkralle vorhandene Öffnung eingeführt,
wodurch die Schenkel über eine geringe Zeitdauer auseinandergespreizt
werden und schließlich, wenn das Rohr von der Kralle vollständig aufgenommen ist, wieder zusammenschnappen.
Ein Auseinanderspreizen der Schenkel bewirkt, daß die das Halteorgan umgreifenden Schenkel fest gegen dieses gepresst werden.
Auf diese Weise wird daher durch das Einführen des Rohres in die entsprechende Kralle ein zusätzlicher Vsrriegelungseffekt
erzielt. Wenn die Schenkel der Rohrkralle auch nach dem Einführen des Rohres noch unter Vorspannung verbleiben, d.h.
wenn die Schenkel gegenüber ihrer Normallage auseinandergespreizt sind, bleibt dieser zusatzliche Verriegelungseffekt
über die gesamte Zeitdauer der Lagerung des Rohres aufrechterhalten, da aufgrund der hebelartigen Anordnung der benachbarten
Schenkel beider Krallen die das Halteorgan umgreifenden Schenkel dauerhaft gegen dieses gepresst werden. Durch diesen
zusätzlichen Verriegelungseffekt wird ein Gleiten des Befestigungselementes auf dem entsprechenden Halteorgan verhindert.
Bei einer beabsichtigten Demontage des Rohres wird dieses einfacher
Weise durch die zwischen den Schenkeln der Rahrkralle
gebildete Öffnung herausgezogen. Das Befestigungselement braucht hierbei nicht von dem Halteorgan entfernt zu werden,
wodurch^naturgemäß der Demontagevorgang, des Rohres im Vergleich
ι ι
ι t t
ι t t
zu den bekannten BefestigungseinrichtungBn beträchtlich vereinfacht
wird.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind die freien Schenkel der ersten Kralle auf ihrer Außenseite mit Verstärkungsrippen versehen, die mit den freien Schenkeln der zweiten Kralle
verbunden sind. Durch die Anordnung dieser Rippen werden einerseits die freien Schenkel der Rohrkralle so verstärkt, da3 die
Schenkel das Rohr mit einem hohen Anpressdruck umklammern, und andererseits wird durch die Verbindung dieser Verstärkungsrippen mit den Schenkeinder das Halteorgan umgebenden Kralle
gesichert, daß die vorstehend beschriebene Wechselwirkung zwischen den Schenkeln beider Krallen in verstärktem Maße
auftritt. Die Verstärkungsrippen erstrecken sich vorzugsweise bis zum äußeren Ende der Schenkel der zweiten Kralle,
so daß dadurch erreicht wird, daß bei einem Zusammenpressen bzw. Auseinanderspreizen der Schenkelenden der Rohrkralle
auch die Schenkelenden der Kralle für das Halteorgan entsprechend auseinander-gespreizt bzw. zusammengedrückt werden.
Zweckmäßigerweise ist jeder Schenkel mit einer Verstärkungsrippe versehen, die schmaler als die Schenkel ausgebildet ·
sind und sich senkrecht zur Schenkelfläche erstrecken. Um die Montierbarkeit und Demontierbarkeit sowie die Verriegelungseigenschaften
des neuerungsgemäßen Befestigungselementes weiterzuverbessern, ist bei einer Ausführungsform
die Wandstärke der freien Schenkel der ersten Kralle.zwischen den Schenkeln der zv/eiten Kralle reduziert. Damit wird die
7713320 04.08.77
• t t
•111 «I
/il
Funktion des zwischen den Schenkeln der zweiten Kralle befindlichen
Bereiches der Rohrkralls sls Drehpunkt verstärkte
Die Schenkel der Rohrkralle lassen sich somit leichter zusammenbiegen
bzw. auseinanderspreizen als bei einer AusfUhrungsform,
bei der die Rohrkrallenschenkel durchgehend gleiche WandstSrke aufweisen. Naturgemäß wird dadurch auch der durch
die Einführung des Rohres erzielte Verriegelungseffekt bezüglich der Kralle für das Halteorgan weiter verbessert.
Um das bei der Montage des neuerungsgemä3en Befestigungselementes vorzunehmende Zusammenpressen der freien Schenkel
der Rohrkralle zu erleichtern£ sind in weiterer Ausgestaltung
der Neuerung die Verstärkungsrippen der Schenkel der ersten Kralle auf ihrer Außenseite mit Griffstücken versehen. Dadurch
wird die Flächenpressung beträchtlich reduziert, da die Verstärkungsrippen im allgemeinen relativ schmal ausgebildet sind*
Die Griffstücke sind vorteilhafterweise konkav ausgebildet, um
ein Abrutschen beim Zusammendrücken zu verhindern.
Bei einem gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen etwas abgeänderten neuerungsgemäßen Befestigungselement
sind die freien Schenkel der zweiten Kralle mit auswärts gerichteten geraden Ansätzen versehen, die eine Stand— bzw.
Auflagefläche für das Befestigungselement bilden. Bei dieser Ausführungsform kann sich somit das Befestigungselement seitlich
von dem Halteorgan auf einer ebenen Unterlage abstützen, wodurch ein Umkippen des Elementes infolge von seitlich angreifenden
/7
7713320 04.08.77
I
al»
ι ι a t
; · 4 iitt
! t ϊ ι
Kräften nahezu ausgeschlossen ist..
Eine weitere Ausführungsform der Neuerung zeichnet sich dadurch aus,^daß angrenzend an die zweite Kralle weitere
Krallen mit gleicher ode^ ähnlicher Farm vorgesehen sind.
Diese Krallen werden dann alle ,gemeinsam durch das Einschnappen
des Rohres in die Rohrkralle verriegelt, d.h. die Schenkel der vorgesehen Krallen werden gegen die entsprechenden Halteorgane
gepreßt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Konstruktion sind drei Krallen für drei Halteorgane gegenüber
der Öffnung der Rohrkralle angeordnet. Es ist klar, daß sich bei dieser Ausführungsform die Verstärkungsrippen nur
bis zu de \ beiden äußeren Schenkeln der KraTLen für die Halteorgane
erstrecken und mit diesen verbunden sind.
Nachfolgend werden einige Ausführungsformen des neuerungsgernäßen Befestigungselementes im Detail anhand der beigefügten
Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines neuerungsgemäß ausgebildeten
Befestigungselementes in der Seitenansicht;
Figur 2 das in Figur 1 dargestellte Befestigungselement im fertig montierten Zustand, wobei die Schenkel der
ersten Kralle ein Rohr umgreifen, in perspektivischer Ansicht;
/e
7713320 04.08.77
Jl) I III» . · t
ff (S1V
Figur 3 eine zweite Ausführungsform des neuerungsgemäßen Befestigungselementes in der Seitenansicht;
I - Figur 4 eine dritte Ausführungsform des neuerungsgemäBen
I Befestigungselementes in der Seitenansicht;
j| und
ff- Figur 5 eine vierte Ausfuhrungsform des neuerungsgemäßen
$r Befestigungselementes in der Seitenansicht.
! Wendet man sich nunmehr Figur 1 zu, so erkennt man ein neuerungs-
I gemäß ausgebildetes Befestigungselement 1, das eine zur Aufnahme
I des zu befestigenden Gegenstandes bestimmte erste Kralle
i ' umfaßt, die aus zwei einstückig miteinander verbundenen
ΐ freien Schenkeln 3,4 gebildet ist. Die Innenflächen der
\ ■ v Schenkel 3,4 sind an die Oberflächengestalt des zu befesti-
\ genden Gegenstandes angepaßt. Im vorliegenden Falle handelt es
\ sich hierbei um ein Rohr 12 mit etwa kreisförmigem Querschnitt,
I so daß die Schenkel 3,4 der Rohrkralle 2 etwa kreisbogenförmig
I gekrümmt sind.
\ Einstückig mit der Rohrkralle 2 verbunden ist eine zweite Kralle 5,
:i die zur Aufnahme des Halteorganes 13 für dss Befestigungselement
\ bestimmt ist. Die Kralle 5 ist gegenüber der Öffnung B der Rohr-
!■; . kralle 2 angeordnet und zwar genau in der Mitte dieser Öffnung.
ο Die freien Schenkel 6 und 7 der Kralle 5 erstrecken sich in eine
Il den Schenkeln der Rohrkralle entgegengesetzte Richtung und weisen
Innenflächen auf, die an die Oberflächengestalt des jeweiligen
7713320 04.08.77
9 —
Halteorganes angepaßt sind. Im vorliegenden Fall handelt
es sich bei dem Halteorgan um den Rundstahl 13 einer Baustahlgewebematte,
so daß die Innenflächen der Schenkel 6,7 im wesentlichen kreisbogenförmig gekrümmt sind. Die freien
Schenkel 3,4 der Rohrkralle 2 sind auf ihrer Außenseite jeweils mit einer Verstärkungsrippe 10,11 versehen, die
sich von deren freien Endenbis zu den Schenkeln 6,7 der Kralle 5 für das Haltaorgan 13 erstrecken und mit diesen
verbunden sind. Die Verstärkungsrippen 10,11 erstrecken
sich bis zum freien Ende der Schenkel 6,7 und sind schmaler als die zugehörigen Schenkel ausgebildet, so daß sie sich
senkrecht zu diesen erstrecken.
In Figur 2 ist das in Figur 1 dargestellte Befestigungselement im montierten Zustand auf dem Rundstahl 13 einer Baustahlgewebematte
gezeigt, wobei in der ersten Kralle 2 ein Rohr 12 angeordnet ist. Bei der Montage des Befestigungselementes
wird so vorgegangen, daß durch Zusammenpressen der beiden Schenkel 3,4 der Rohrkralle 2 die Schenkel 6,7 der Kralle
für das Halteorgan geöffnet werden, wonach das Befestigungselement auf das Halteorgan aufgesetzt werden kann. Durch
Loslassen der Schenkel 3,4 v/andern diese infolge der material—
inherenten Elastizität nach außen und bewirken auf diese Weise ein Schließen der Schenkel 6,7, so daß diese in Anlage mit
dem Halteorgan treten. Das Befestigungselement ist nunmehr am Halteorgan montiert, und es kann mit dem Verlegen des Rohres
begonnen werden. Hierzu wird dieses durch die zwischen den
/10
Schenkeln 3,4 der Rohrkralle 2 vorhandene Öffnung in die Kralle eingeschoben. Dabei werden die Schenkel 3,4 kurzfristig auseinandergespreizt,
wodurch die das Halteorgan umgreifenden Schenkel 6,7 der zweiten Kralle fest gegen dieses gepreßt
werden. V/enn das Rohr schließlich vollständig in die Kralle eingeführt ist, verbleiben die Schenkel 3,4 vorzugsweise in
einer etwasauseinandergespreizten Stellung, was einen erhöhten Anpreßdruck der Schenkel 6,7 gegen das Halteorgan
zur Folge hat. SomaxSurch das Einführen des Rohres 12 in die
erste Kralle eine Verriegelung der zweiten Kralle mit dem entsprechenden Halteorgan herbeigeführt, so daß ein Verdrehen
bzw. Gleiten des Befestigungseleimentes auf dem Halteorgan
verhindert wird. Mit dem neuerungsgemäß ausgebildeten Befestigungselement wird daher eine starre Verbindung zwischen
dem Rohr und dem Halteorgan hergestellt.
Wenn das Rohr 12 wieder demontiert werden soll, muß es lediglich durch die Öffnung 8 der ersten Kralle herausbewegt werden.
Das Befestigungselement selbst kann auf dem Halteorgan verbleiben, was bei den bekannten Befestigungseinrichtungen nicht
der Fall ist. Will man auch das Befestigungselement von dem Halteorgan entfernen, so müssen lediglich die beiden Schenkel
3,4 der ersten Kralle zusammengedrückt werden, was eine Öffnung der Schenkel 6,7 der Kralle 5 für das Halteorgan bewirkt.
In den Figuren 3,4 und 5 sind weitere Ausführungsfarmen des neuerungsgemäß ausgestalteten Befestigungselementes gezeigt.
Hierbei sind nur noch diejenigen Teile mit Bezugsziffern ver-
/11
7713320 04.08.77
I » · ft * I'
• ·
- 11 -
A-
SBhen, die sich gegenüber den entsprechenden Teilen des in den
Figuren 1 und 2 dargestellten Befestigungselementes unterscheiden.
In Figur 3 ist eine Ausführungsform eines neuerungsgemäß ausgebildeten
Befestigungselementes gezeigt, bei der die freien Schenkel der zweiten Kralle mit auswärts gerichteten geraden
Ansätzen 20 versehen sind. Diese Ansätze bilden eine Standbzw. Auflagefläche für das Befestigungselement, so daß dieses
durch seitlich auftretende Kräfte nicht ohne weiteres umgekippt werden kann. Die Verstärkungsrippen 21,22 erstrecken sich bei
dieser Ausführungsform bis zu den freien Enden der Ansätze 20, so daß die vorstehend beschriebene Wechselwirkung zwischen den
Schenkeln beider Krallen gesichert ist. Natürlich ist die in Figur 3 dargestellte Rippenform nur beispielhaft; es können
jederzeit andere Formen Anwendung finden, solange nur die entsprechende Hebelwirkung zwischen benachbarten Schenkeln;ι
erhalten bleibt.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist an jeder
Seite der Kralle 32 für das Halteorgan eine weitere gleich ausgebildete Kralle 30,31 vorgesehen. Diese Ausführungsform besitzt
daher insgesamt drei Krallen für drei Halteorgane, die alle durch das Einschnappen des Rohres in die erste Kralle verriegelt
werden. Dabei bilden die freien Schenkel 34,35 der mittleren Kralle 32 jeweils einen freien Schenkel der äußeren Krallen
30,31. Die auf der Außenseite der freien Schenkel der Rohrkraus angeordneten Verstärkungsrippen 37,38 erstrecken sich
7713320 O4.oa77
bis zu den äußeren Schenkeln 33,36 der beiden äußeren Krallen für die Halteorgane und sind mit diesen verbunden.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsfarm, bei der die an der Außenseite
der freien Schenkel der Rohrkralle vorgesehenen Verstärkungsrippen mit Griffstücken 40,41 versehen sind. Diese
Griffstücke sollen das Zusammendrücken der freien Schenkel der Rohrkralle bei der Montage bzw. Demontage des Befestigungselementes erleichtern. Um ein Abrutschen beim Zusammendrücken
zu verhindern, sind die Griffstücke konkav ausgebildet.
Allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die freien Schenkel 3,4 der Kralle 2 für das Rohr in ihrem
Verbindungsbereich 9, der zwischen den Schenkeln 6,7 der zweiten Kralle 5 liegt, eine mehr oder weniger reduzierte Wandstärke
aufweisen. Beim Zusammendrücken der Schenkel 3,4 wirVt dieser Bereich 9 als Drehpunkt, so daß dadurch die vorstehend beschriebene
Wirkungsweise beim Zusammendrücken und Auseinanderspreizen der Schenkel in erhöhtem Maße gesichert wird.
Als Herstellungsmaterialien für.das neuerungsgemäße Befestigungselement
eignen sich vorwiegend Kunststoffe. Derartige Materialien, die die für den vorliegenden Anwendungszweck geforderte Elastizität
und Festigkeit aufweisen, sind dem Fachmann bekannt.
Claims (6)
- ■■■■"■"·■'-■·■ ' ■■■ ■ ··■<;..·.* ·■ · OC η ο ore* J J * # ■ ■111» . ·J.) I Ulf 1 · nta · tITIW-ATECO GmbH
Stormarnstr. 43-49
200Q Narderstedt 1- 27 867 - Gebrauchsmuster .. 7. April 1977Schutzahsprüche1» Lösbares Befestigungselement aus flexiblem Material für. Rohre, Schläuche, Kabel oder dergleichen an Halteorganen mit relativ geringem Querschnitt wie Baustahlgewebe, Drahtgeflecht, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zur Aufnahme des zu befestigenden Gegenstandes bstimmte erste Kralle (2) umfaßt, die aus zwei einstückig miteinander verbundenen freien Schenkeln (3,4) gebildet ij>fc, deren Innenflachen an die Oberflächengestalt des 2u befestigenden Gegenstandes angepaßt sind, und eine zur Aufnahme des Halteorganes bestimmte, mit der ersten Kralle (2) einstückig verbundene zweite Kralle (5), diu gegenüber der Öffnung (θ) der ersten Kralle angeordnet ist und deren freie Schenkel (6,7) sich entgegengesetzt zu den freien Schenkeln der ersten Kralle erstrecken sowie mit an die Oberflächengestalt des Halteorganes angepaßten Innenflächen versehen sind. - 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (3,4) der ersten Kralle (2) auf ihrer Außenseite mit.Verstärkungsrippen (10,11; 21,22; 37,38) versehen sind, die mit den freien Schenkeln (6,7) der zweiten-Kralle (5) verbunden sind.7713320 04.08.77
-
3. ■- . ■ - si*. Ik
•
•
*
- 2 -(6,7) der zweiten ...■■, , ■ r.sesa5>!/i I, * ...- . ;v ,,·.
r :
■■ *
β β
Λ7" "- '".iV;^^!'":'' ■ ■ ' ' ' *" "^" '-'-·'' ' " ' " ......
jj > ι · «r-c«
.11»» *
111« ·
J I IHI < ·
3 1 ·
t ·oder 2, dadurch gekenn- j ... Befestigungselement nach Anspruch 1 zeichnet, daß die Wandstärke der freien Schenkel (3,4) der dadurch gekennzeichnet, I ersten Kralle zwischen den Schenkeln I 4. Kralle (5) reduziert ist. I Befestigungselement nach Anspruch 2, - daß die Verstärkungsrippen der Schenkel der ersten Kralle auf ihrer Außenseite mit Griffstücken (40,41) versehen sind.
- 5. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel der zweiten Kralle mit auswärts gerichteten geraden Ansätzen (20) versehen sind, die eine Stand- bzw. Auflagefläche für das Befestigungselement bilden.
- 6. BsfBstigungselsment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die zweite Kralle (32) weitere Krallen (30, 31) mit gleicher oder ähnlicher Form vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7713320U DE7713320U1 (de) | 1977-04-28 | 1977-04-28 | Befestigungselement |
NL7804649A NL7804649A (nl) | 1977-04-28 | 1978-04-28 | Bevestigingselement. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7713320U DE7713320U1 (de) | 1977-04-28 | 1977-04-28 | Befestigungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7713320U1 true DE7713320U1 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=6678253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7713320U Expired DE7713320U1 (de) | 1977-04-28 | 1977-04-28 | Befestigungselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7713320U1 (de) |
NL (1) | NL7804649A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807446A1 (de) * | 1978-02-22 | 1979-08-30 | Itw Ateco Gmbh | Loesbarer befestiger zum halten von bauelementen auf draht- oder stangenfoermigen traegern |
DE3814518C1 (en) * | 1988-04-12 | 1989-07-06 | Degen Gmbh, 4730 Ahlen, De | Releasable fastening element for a heating or cooling pipe |
FR2640718A1 (fr) * | 1988-12-21 | 1990-06-22 | Latecoere Sa | Support de cables |
EP1437812A1 (de) * | 2001-10-18 | 2004-07-14 | Mirai Kogyo Kabushiki Kaisha | Drahtverbindungsglied, anbringkörperfixierungswerkzeug und anbringkörper |
AT510201B1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-05-15 | Ke-Kelit Kunststoffwerk Gesellschaft M B H | Vorrichtung zum klimatisieren eines raumes |
FR3113268A1 (fr) * | 2020-08-10 | 2022-02-11 | Valeo Systemes D'essuyage | Dispositif de maintien d’une canalisation d’alimentation en produit lave-glace |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4644727A (en) * | 1984-02-06 | 1987-02-24 | Fabcon, Inc. | Strand chair for supporting prestressing cable and cross-mesh in elongated precast concrete plank |
US5371991A (en) * | 1987-12-07 | 1994-12-13 | Bechtel; Richard | Re-bar clamp assembly |
CN112065036B (zh) * | 2020-09-02 | 2021-07-27 | 苏州讯如电子科技有限公司 | 一种异形截面钢管混凝土构件夹紧装置 |
-
1977
- 1977-04-28 DE DE7713320U patent/DE7713320U1/de not_active Expired
-
1978
- 1978-04-28 NL NL7804649A patent/NL7804649A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807446A1 (de) * | 1978-02-22 | 1979-08-30 | Itw Ateco Gmbh | Loesbarer befestiger zum halten von bauelementen auf draht- oder stangenfoermigen traegern |
DE3814518C1 (en) * | 1988-04-12 | 1989-07-06 | Degen Gmbh, 4730 Ahlen, De | Releasable fastening element for a heating or cooling pipe |
FR2640718A1 (fr) * | 1988-12-21 | 1990-06-22 | Latecoere Sa | Support de cables |
EP1437812A1 (de) * | 2001-10-18 | 2004-07-14 | Mirai Kogyo Kabushiki Kaisha | Drahtverbindungsglied, anbringkörperfixierungswerkzeug und anbringkörper |
EP1437812A4 (de) * | 2001-10-18 | 2005-04-20 | Mirai Kogyo Kabushiki Kaisha | Drahtverbindungsglied, anbringkörperfixierungswerkzeug und anbringkörper |
AT510201B1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-05-15 | Ke-Kelit Kunststoffwerk Gesellschaft M B H | Vorrichtung zum klimatisieren eines raumes |
EP2410246A3 (de) * | 2010-07-20 | 2018-03-14 | KE KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. | Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes |
FR3113268A1 (fr) * | 2020-08-10 | 2022-02-11 | Valeo Systemes D'essuyage | Dispositif de maintien d’une canalisation d’alimentation en produit lave-glace |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7804649A (nl) | 1978-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619702C2 (de) | Schelle zur Aufnahme von Rohren, Kabeln und dgl. | |
DE1575165B1 (de) | Kunststoffbefestigungselement | |
DE3125318C2 (de) | Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung | |
DE7713320U1 (de) | Befestigungselement | |
DE2807446C2 (de) | Lösbarer Befestiger zum Halten von Bauelementen auf draht- oder stangenförmigen Trägern | |
CH465687A (de) | Schellenförmige Halterung für elektrische Leitungen und Kabel | |
DE2063463A1 (de) | Rohrverbindungsstuck zum Anschließen von Abzweigrohren an ein Hauptrohr | |
DE2128812B2 (de) | Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder | |
DE102006051686B4 (de) | Vorrichtung zum zeitweiligen Befestigen einer Rohreinheit | |
DE2918530A1 (de) | Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden | |
DE2244055A1 (de) | Treppengelaender | |
DE8904043U1 (de) | Stopfen für den Verschluß der offenen Endseiten von Hohlprofilen, insbesondere Hohlprofilen aus Metall | |
DE4410706C2 (de) | Wellenschlauch | |
DE10200755B4 (de) | Klemmschiene | |
DE2022294B2 (de) | Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel | |
DE19608941C2 (de) | Bügellagerung mit Rasteinrichtung für einen Farbroller oder dergleichen | |
DE19922260C1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung und Entsicherung des aufgeweiteten Zustands einer Schelle aus einem ringförmig gebogenen Federstahlelement | |
DE19500716A1 (de) | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände | |
DE102011052065A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE2310452C2 (de) | Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen | |
DE3309965A1 (de) | Spannbuegel | |
AT377346B (de) | Klemmring | |
EP3258171B1 (de) | Anordnung zum verbinden zweier abschnittsweise ineinander geschobener abgasrohre | |
DE19808034B4 (de) | Arretiervorrichtung für einen Ausziehtisch | |
DE19702976A1 (de) | Klemmschelle aus Kunststoff |