DE7707352U1 - Kollektor für eine elektrische Maschine - Google Patents

Kollektor für eine elektrische Maschine

Info

Publication number
DE7707352U1
DE7707352U1 DE19777707352 DE7707352U DE7707352U1 DE 7707352 U1 DE7707352 U1 DE 7707352U1 DE 19777707352 DE19777707352 DE 19777707352 DE 7707352 U DE7707352 U DE 7707352U DE 7707352 U1 DE7707352 U1 DE 7707352U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
lamellae
carrier
support
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777707352
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7707352U1 publication Critical patent/DE7707352U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

• I ti·· III |4
Kr 11/77
Ri/Si
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Kollektor für eine elektrische'Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kollektor für eine elektrische Maschine, bei dem der Kollektorträger sich über die gesamte Länge des Kollektors erstreckt, die äussere |
Mantelfläche des Kollektorträgers und die dem Kollektorträger zugewandte Seite der Lamellen in axialer Richtung eine zahnartige Oberfläche aufweisen, wobei Vorsprünge der Lamellen in Vertiefungen des Kollektorträgers greifen, die Lamellen unter Einhaltung eines definierten Spaltes auf dem Xollektorträger angeordnet und mittels eines im flüssigen Zustand einfüllbaren, nachträglich erstarrenden Mediums mit dem Kollektorträger kraftschlüssig verbunden sind.
In mittleren und grossen Gleichstrommaschinen sind im allgemeinen sogenannte Schrumpfringkollektoren eingesetzt. Aus der DT - OS 2 062 864 ist ein Kollektor bekannt s der aus [_ einem durch Schrumpfringe zusammengehaltenen Lamellenverband besteht und bei dem der zur Abstützung des Kollektors dienende
BBC Baden
t ι · ·
«I I ·
11/77
-■ - 2 -
Schrumpfring zwei Ringe mit einem elastischen Verbindungsteil umfasst. Einer der Ringe wird auf den Kollektor geschrumpft und dient somit dem Zusammenhalt des Lammellenverbandes, auf den anderen Ring, der mit dem ersten über den elastischen Verbindungsteil verbunden ist, wird der Kollektorträger aufgeschrumpft. Diese Anordnung ermöglicht die Wärmedehnung des Kollektors in axialer Richtung und in bestimmten Bereichen Veränderungen in radialer Richtung, ohne den festen Sitz auf der Welle bzw. am Kollektorträger zu verlieren.
Da an die Festigkeit der Schrumpfringe hohe Anforderungen gestellt werden müssen, ist die Herstellung des zur Abstützung dienenden Schrumpfringes wegen der speziellen Formgebung und der Härte des Materials vergleichsweise aufwendig. Bei hohen Drehzahlen wirken hohe Fliehkräfte auf den Kollektor ein. Da der Lame11enverband nur an 2 Stellen zusammengehalten wird, ist eine Durchbiegung der Lamellen im mittleren Abschnitt nicht ausgeschlossen. Ausserdem muss für einen derartigen Kollektor die Höhe der Lamellen gross sein, d.h. der Materialaufwand für die Lamellen ist.gross.
Es ist ferner, ein Kollektor bekannt geworden, bei dem die Lamellen auf einem sich über die gesamte Länge des Kollektors erstreckenden Kollektorträger befestigt sind. Die Unterseite der Lamellen und die aussere Mantelfläche des Kollektorträgers weisen eine Schwalbenschwanzformige Oberfläche auf, wobei die Vörsprünge der Lamellen in Vertiefungen des Kollektorträgers
7787352 16.1178
BBC Baden .: .". ι":"'.' *",'·"'.' 11/77
eingreifen und so angeordnet sind, dass zwischen den Laraellen und dem Kollektorträger ein Spalt verbleibt. Die Spalte zwischen den einzelnen Lamellen und der Spalt zwischen Lamellen und dem Kollektorträger werde-n mit geschmolzenem Glas gefüllt. Durch Erstarrung des Glases beim Abkühlen entsteht ein fester Lamellenverband und eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Ktllektortrager (GEC Journal of Sience and Technology, Vol.. 1JO, No.3, 1973)
Die Herstellung eines derartigen Kollektors ist jedoch aus verschiedenen Gründen zur industriellen Produktion wenig geeignet. So sind z.B. aufwendige Werkzeuge notwendig, durch die eine genaue Distanzierung der einzelnen Lamellen und die Einhaltung des erforderlichen Spaltes zwischen den Lamellen und dem Kollektorträger gewährleistet ist. Ferner ist eine durch das Abkühlen bedingte Rissbildung im Glas nicht zu vermeiden wodurch keine ausreichende Isolation mehr gegefcön ist. Ausserdem muss das Glas auf ca. 8OO C erhitzt werden damit es eingefüllt werden kann. Die Verwendung von Epoxydharz anstelle des Glases ist bei der schwalbenschwanzförmigen Ausführung nicht möglich, da das Harz den mechanischen und elektrischen Beanspruchungen nicht standhält. Die Kollektorkühlung ist unzureichend, da die Wärme an den Kollektorträger abgegeben wird und dieser aufgrund geringer freier Oberfläche nur wenig gekühlt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Kollektor für eine
77S7352 16.1178
beg Baaen
elektrische Maschine zu schaffen, bei dem eine hohe mechanische Festigkeit und eine sichere Isolation gewährleistet sind und das Medium zum Ausfüllen des Spaltes bei wesentlich niedrigerer Temperatur eingefüllt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Kollektor der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass mindestens die den Lamellen zugewandte Oberfläche des Kollektorträgers mit einer zusätzlichen Isolationsschicht versehen ist, die zahnartigen Oberflächen der Lamellen und des Kollektorträgers Mittelzur Verankerung des Verbinclungsmediums aufweisen und das Medium zum Füllen des Spaltes zwischen Kollektorträger und Lamellen ein aushärtbares Kunstharz ist.
Die Erfindung weist insbesondere folgende Vorteile auf:
a) grosse Oberflächenprofiltreue durch gute mechanische Verankerung
des Lameilenverbandes bei gleichzeitiger"Reduzierung aer höhe,
b) sichere Isolation zwischen Lamellen und Kollektorträger,
c) niedrige Einfülltemperatur des Verbindungsmediums.
Zweckmässigerweise sind die Mittel zur Verankerung des Verbindungsmediums in Umfangsrichtung verlaufende, an den annähernd in radialer Richtung verlaufenden Partien der zahnartigen Oberflächen angeordnete Rillen. Als Isolationsschicht ist ein Lacküberzug geeignet; dieser ist billig herzustellen. Sehr vorteilhaft ist eine Isolationsschicht aus Email. Diese weist bereits bei geringer Dicke eine sehr hohe Isolations-
9ς festigkeit j Glimmbeständigkeit und Druckfestigkeit auf. Bei
7707352 16.1178
BBC Baden ...
• * · ι ι
- 5
Kollektorträgern aus Aluminium ist eine durch ancdische ϊ
Oxydation aufgebrachte Isolationsschicht zweckmässig. Die |
Vorteile der anodischen Oxidation sind insbesondere darin zu | eine
sehen, dass derartige Isolationsschicht leicht herstellbar und glimmbeständis ist. Von Vorteil ist, die Isolations- j
j schicht elektrophoretxsch oder elektrostatisch aufzutragen.
Dadurch wird ein sehr homogener Auftrag erreicht. Zwischen den Lamellen und dem Kollektorträger ist eine Spaltbreite von 0,l}mm - Hum besonders günstig, dadurch wird ein guter Kraft-Schluss und guter Wärmeübergang gewährleistet. Zur guten Kühlung des Kollektors ist die Anordnung von Luftdurchtritsöffnungen im Kollektorträger vorteilhaft. Um Wärmedehnungen des Kollektors in axialer Richtung zu ermöglichen, ist der Kollektorträger nur an einem Ende auf der Rotorwelle befestigt.
Weitere Einzelheiten der Erfindungen ergeben sich aus einem nachstehend anhand der Zeichnung, die einen Kollektor für eine elektrische Maschine zeigt, näher erläuterten Ausführungsbeispiel .
Auf einer Welle 1 ist ein Kollektorträger 2 befestigt, der einen annähernd parallel zur Welle 1 verlaufenden langgestreckten Tragteil 3 und einen Abstützteil *l umfasst. Die äussere Mantelfläche des Tragteilts 3 ist mit einer zahnartigen Oberfläche 5 versehen und ir.it einer dünnen Isolationsschicht 6 aus Email überzogen. Der langgestreckte Tragteil 3 des Kollektorträgers 2 dient zur Befestigung von
7767352 16.1178
BBC Baden .; .". ,". "" "·;···: 11/77
α ■ 3 J C · I»· ■
ate β ι ■ ι ■ ■
ί 4 Ο β 9 - * II · ■
Lamellen Y3 die an ihren dem Tragteil 3 zugewandten Seiten ebenfalls eine zahnartige Oberfläche 8 aufweisen. Die zah.xiartige Oberflächen 5,8 sind so ausgebildet und die Lamellen 6 auf dem Tragteil 3 so angeordnet, dass Vorspränge der Lamellen 7 in Vertiefungen des Tragteils 3 eingreifen und zwischen den Lamellen 7 und dem Tragteil 3 ein über die gesamts· Länge gleich breiter Spalt 9 verbleibt. Die annähernd in radialer Richtung verlaufenden Partien der zahnförmigen Oberflächen 558 sind mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen 10,11 versehen (die Rillen 1O3 11 sind vergrössert und nur an je einer Vertiefung des Tragteiles 3 und einem Vorsprung der Lamellen 7 zeichnerisch dargestellt). Die Lamellen 7 sind auf dem Tragteil 3 so angeordnet, dass der Rillengrund einer Rille 10 dem Rillenrand einer Rille 11 gegenüberliegt, dadurch bleibt selbst an diesen Partien der Spalt 9 gleich breit. Der Spalt 9 ist mit einem aushärtbaren Kunstharz gefüllt, wodurch sich eine kraftschlüssige Verbindung der Lamellen 7 mit dem Kollektorträger 2 ergibt. Der Kollektorträger 2 ist mit annähernd in axialer Richtung verlaufenden Luftdurchtrittsöffnung 12 versehen.
Anstelle von Rillen 10,11 kennen die annähernd in radialer Richtung verlaufenden Partien der Oberflächen 5a8 auch mit Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen versehen sein.
Der erfindungsgemässe Kollektor weist nicht nur eine sichere Isolation und eine grosse Festigkeit des Lamellenverbandes
77Θ7352 16.1178
BBC Baden ,r .", ."."" -"\"-·",
• .· 11/77
• » ■ ■ · ·
bei gleichzeitiger Reduzierung der Kupferhöhe auf, sondern er zeichnet sich noch insbesondere durch folgende Vorteile aus:
a) die Herstellungskosten werden um etwa 50$ί gesenkt,
b) es wird ein sehr gutes Oberflächenprofil erreicht s
c) der Wärmeübergang ist aufgrund der grossen Spaltlänge gut,
d) wegen besserer Kühlung wird die Maschinenausmifczung erhöht.
77Θ7352 16. H 78
BBC Baden
11/77
Beaeichnungsliste
1 = Welle
2 = Kollektorträger
3 = Tragteil des Kollektorträgers
k = Abstützteil des Kollektorträgers
5 = zahnartige Oberfläche
6 = Isolationsschicht
7 = Lamelle
8 = zahnartige Oberfläche
9 = Spalt
10 = Rille
11 = Rille
12 = Luftdurchtrittsoffnung
77S7352 18.117«
10 = Rille I

Claims (9)

■ 4 · s * ■ aii · * • ι ι < · · 11/77 Ansprüche -j
1. Kollektor· für eine elektrische Maschine, bei dem der Kollektorträger sich über die gesamte Länge des Kollektors erstrecktj die äussere Mantelfläche des Kollektorträgers und die dem Kollektorträger zugewandte Seite der Lamellen in axialer Richtung eine zahnartige Oberfläche aufweisen, wobei Vorsprünge der Lamellen in Vertiefungen des Kollektorträgers greifen,, die Lamellen unter Einhaltung eines definierten Spaltes auf dem KoI-iaktorträger angeordnet und mittels eines im flüssigen Zustand einfüllbaren, nachträglich erstarrenden Mediums mit dem Kollektorträger kraftschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die den Lamellen (7) zugewandte Oberfläche des Kollektorträgers (2) mit einer Isolationsschicht (6) versehen ist, die zahnartigen Oberflächen (5, 8) der Lamellen (7) und des Kollektorträgers (2) Mittel zur Verankerung des Verbindungsmediums aufweisen und das Medium zum Füllen des Spaltes (8) zwischen Kollektorträger (2) und Lamellen (6) ein aushärtbares Kunstharz ist.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verankerung des Verbindungsmediums in Umfangsrichtung verlaufende, an den annähernd in radialer
7707352 16.1178
BBC Bader·
11/77
Richtung verlaufenden Partien der zahnartigen Oberflächen (5, 8) angeordnete. Rillen (10, 11) sind.
3. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Isolierschicht (5) aus einem Lacküber-
zug besteht.
4. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnec, dass die zusätzliche Isolierschicht (5) aus einem Emailüberzug besteht.
5. Kollektor nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Isolierschicht (5) aus einem durch anodische Oxydation hergestellten üeberzug besteht.
6. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (5) elektrostatisch oder elektrophoretisch aufgetragen ist.
7. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8) zwischen Kol3<ektorträger (2) und Lamellen (6) mindestens 0,1J mm und maximal H mm beträgt.
8. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektorträger (2) mit Luftdurchtrittsöffnungen (12) versehen ist.
7707352 16.1178
BBC Baden
BBC Aktiengesellschaft
Brown, Boveri & Cie.
7707352 16.1178
11/77
9. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1
der Kollektorträger (2) nur an einem Ende auf der Rotor- | welle (1) befestigt ist. L
DE19777707352 1977-02-15 1977-03-10 Kollektor für eine elektrische Maschine Expired DE7707352U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182777A CH613817A5 (en) 1977-02-15 1977-02-15 Commutator for an electrical machine, and a method for producing the commutator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7707352U1 true DE7707352U1 (de) 1978-11-16

Family

ID=4219521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777707352 Expired DE7707352U1 (de) 1977-02-15 1977-03-10 Kollektor für eine elektrische Maschine
DE19772710344 Withdrawn DE2710344A1 (de) 1977-02-15 1977-03-10 Kollektor fuer eine elektrische maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710344 Withdrawn DE2710344A1 (de) 1977-02-15 1977-03-10 Kollektor fuer eine elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH613817A5 (de)
DE (2) DE7707352U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906452A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-18 Wenzel Rekofa Gmbh Kollektor fuer eine elektrische maschine
DE102010039432A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine mit einem Kommutator

Also Published As

Publication number Publication date
CH613817A5 (en) 1979-10-15
DE2710344A1 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409794C1 (de) Halterung von Ausgleichsverbindungssträngen
DE2339772B2 (de) Anordnung zur Befestigung einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators
CH671659A5 (de)
EP1543603A1 (de) Elektrische maschine mit einem stator mit gekühlten wicklung stäben
DE2446310A1 (de) Laeufer fuer kurzschlusslaeufermotoren
DE3123800A1 (de) Stabwicklung des stators einer elektrischen maschine
DE2254397A1 (de) Dynamoelektrische maschine und verfahren zum zusammenbau derselben
CH407305A (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE2201346A1 (de) Elektrische Maschine
DE2358367A1 (de) Nutenverschluss fuer rotierende elektrische maschinen
DE2447394A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2808347C2 (de)
DE2633278A1 (de) Anordnung zum verspannen einer im luftspalt eines synchrongenerators angeordneten staenderwicklung
DE7707352U1 (de) Kollektor für eine elektrische Maschine
DE2024394B2 (de) Anordnung zur Wickelkopfversteifung einer Ständerstabwicklung einer elektrischen Maschine
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
DE2542033C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2804654C2 (de) Verfahren zum Wickeln und Einbringen der Spulen einer supraleitenden Erregerwicklung in die Nuten des Wicklungsträgers eines Turbogeneratorläufers und Wicklungsträger zur Aufnahme danach hergestellter Spulen
DE2150163C3 (de) Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen
DE3625661A1 (de) Elektromotor
WO2014108276A2 (de) Anordnung zum verschliessen von nuten
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
DE2161139A1 (de) Elastische wickelkopfabstuetzung fuer grosse elektrische maschine
DE19927279A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische Maschine
DE7734576U1 (de) Schleifringanordnung