DE102010039432A1 - Elektrische Maschine mit einem Kommutator - Google Patents

Elektrische Maschine mit einem Kommutator Download PDF

Info

Publication number
DE102010039432A1
DE102010039432A1 DE102010039432A DE102010039432A DE102010039432A1 DE 102010039432 A1 DE102010039432 A1 DE 102010039432A1 DE 102010039432 A DE102010039432 A DE 102010039432A DE 102010039432 A DE102010039432 A DE 102010039432A DE 102010039432 A1 DE102010039432 A1 DE 102010039432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
shape
commutator
blind holes
plate carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039432A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Skrippek
Rainer Schach
Radovan Bobos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010039432A priority Critical patent/DE102010039432A1/de
Priority to PCT/EP2011/063431 priority patent/WO2012022623A1/de
Publication of DE102010039432A1 publication Critical patent/DE102010039432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine mit einem Kommutator, der im Wesentlichen aus einem auf der Ankerwelle der Maschine befestigten Lamellenträger 1 und einer Vielzahl von auf dem Umfang des Lamellenträgers 1 verteilt und voneinander isoliert befestigten Lamellen 2 besteht, soll im Hinblick auf die Kühlung des Kommutators bei unverminderter Festigkeit und Schwingungsarmut verbessert werden. Dazu hält der Lamellenträger 1 einerseits auf seiner gesamten Mantellänge unmittelbaren Formschluss mit den Lamellen 2. Andererseits ist der Lamellenträger 1 auf seiner vom Anker abweisenden Stirnseite 1.1 mit einer Mehrzahl von gleichmäßig auf einer oder mehreren Kreislinien verteilten und im Wesentlichen in Richtung der Ankerwelle ausgerichteten Sacklöchern 5 versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Kommutator aus einem auf der Ankerwelle der Maschine befestigten Lamellenträger und einer Vielzahl von auf dem Umfang des Lamellenträgers verteilt und voneinander isoliert befestigten Lamellen.
  • Eine solche Maschine ist aus GB 1 505 806 bekannt. Kommutatoren erhitzen sich bekanntermaßen aufgrund von hoher Reibung zwischen den Bürsten und den Lamellen sowie – was noch bedeutender ist – aufgrund häufig auftretender Lichtbögen zwischen den Bürsten und den Lamellen. In der bekannten Maschine ist der Lamellenträger zugunsten der besseren Durchlüftung und Wärmeabfuhr aus drei auf einer Hülse befestigten Scheiben gebildet, durch die zwei ringförmige Kammern unter den aufmontierten Lamellen entstehen. Durch etwa koaxial zur Ankerwelle in den Scheiben angebrachte Durchgangslöcher sind die Kammern untereinander und mit der Außenumgebung lufttechnisch verbunden. Die Belüftung eines solchen Ankers ist zwar sehr gut; jedoch hat diese Konstruktion erhebliche Mängel in Bezug auf ihre Festigkeit. Die Kommutator-Lamellen können damit nicht ausreichend sicher gegen die vom Bürstenschleifer verursachten Schwingungen fixiert werden, die im Betrieb zu unangenehmen Geräuschen und schnellerem Verschleiß führen.
  • Eine andere bekannte Maschine ( JP 02097252 A ) hat demgegenüber einen Lamellenträger aus einer auf der Ankerwelle befestigten Hülse aus Vollmaterial, in deren Mantel die Lamellen mittels einer sehr sicheren Formschlussverbindung auf der gesamten Mantellänge gehalten sind. Zur Kühlung des Kommutators sind hierin der Länge der Hülse nach Durchgangslöcher in der Hülse vorgesehen, die eine Luftströmung während der Drehung des Ankers zulassen. Damit eine Eigenströmung aufgrund von Zentrifugalkräften zustande kommt, haben die Achsen der Durchgangslöcher eine Neigung gegenüber der Achse der Ankerwelle. Bei solchen Durchgangslöchern besteht allerdings die Gefahr, dass Verwirbelungen durch sich drehende Teile der Maschine – z. B. durch den Anker – die gleichmäßige Strömung der Kühlluft durch die Durchgangslöcher beeinträchtigen. Eine theoretische Berechnung der Kühlleistung ist daher kaum möglich; denn gewickelte Maschinenanker sind nicht in allen Einzelheiten, die eine Luftströmung verursachen können, reproduzierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der Kommutator im Betrieb eine gute Kühlung erfährt, dennoch aber die Lamellen absolut schwingungsfrei auf dem Lamellenträger gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in der Weise gelöst, dass der Lamellenträger auf seiner gesamten Mantellänge unmittelbaren Formschluss mit den Lamellen hält und auf der vom Anker abweisenden Stirnseite mit einer Mehrzahl von gleichmäßig auf einer oder mehreren Kreislinien verteilten und im Wesentlichen in Richtung der Ankerwelle ausgerichteten Sacklöchern versehen ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Vergrößerung der abstrahlenden Fläche am Lamellenträger bereits zu einer erheblichen Kühlwirkung beiträgt. Diese Flächenvergrößerung und Erhöhung der Kühlwirkung findet schon durch die erfindungsgemäße Anbringung von Sacklöchern im nennenswerten Maße statt. Von besonderer Bedeutung ist aber, dass die Anbringung von Sacklöchern die innere Festigkeit des Lamellenträgers so gut wie nicht beeinträchtigt, so dass die Lamellen dennoch sicher und schwingungsfrei auf dem Lamellenträger sitzen. Da auf der vom Anker wegweisenden Seite des Kommutators die weniger erhitzte Luft strömt, ist die Kühlung des Kommutators effektiver, wenn die Sacklöcher auf dieser Seite angebracht sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Sacklöcher mit einer gegenüber den Sacklöchern erweiterten Eingangsöffnung versehen. Eine solche Erweiterung der Eingangöffnungen fördert einerseits die Belüftung der Sacklöcher und verhindert die Bildung von Pfeifgeräuschen beim Drehen des Kommutators.
  • In besonderer Weise werden diese Vorteile ausgespielt, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Eingangsöffnung eine nach außen sich erweiternde Trichterform aufweist. Einfache Kegelsenkungen der Eingangsöffnungen lassen bereits eine gute Wirkung erkennen. Vorteilhaft ist jedoch eine über das übliche Maß hinaus vergrößerte Kegelsenkung.
  • In einer den Luftaustausch im Innenraum des Sackloches verstärkenden Weise ist die Erfindung dadurch besonders vorteilhaft weiterzubilden, wenn die Trichterform derart asymmetrisch ausgebildet ist, dass ihre Eingangsöffnung gegenüber dem Querschnitt des zugehörigen Sackloches gegen die Drehrichtung des Ankers versetzt ist. Vor allem aufgrund der asymmetrischen Ausbildung wird bereits eine eigendynamische Luftströmung von außen in das Sackloch und von dort wieder nach außen gefördert. Die Kühlungswirkung kann dadurch im erheblichen Maße gesteigert werden. Außerdem ist eine solche Ausformung resistent gegen Schwingungen einer Luftsäule im Sackloch.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Sacklöcher eine von einer Zylinderform abweichende Form aufweisen, wird innerhalb der Sacklöcher die Strömungsbildung nochmals unterstützt. Dabei kann die abweichende Form eine Kegelform sein oder eine konische Form mit nicht kreisrundem Querschnitt.
  • Insbesondere bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Luftströmung im Betrieb sehr vorteilhaft dadurch gebildet bzw. unterstützt werden, dass die Eingangsöffnung von der Achse der Ankerwelle weiter entfernt ist als der Boden des Sackloches.
  • Anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
  • 1 einen aufgeschnitten dargestellten Kommutator ohne Ankerwelle, so dass die Querschnitte der Lamellen und des Lamellenträgers zu erkennen sind,
  • 2 bis 5 mehrere unterschiedliche Ausführungsformen für die Innenkontur eines Sackloches.
  • Der Kommutator in 1 besteht im Wesentlichen aus einem Lamellenträger 1 und mit ihm verbunden Lamellen 2. Der Lamellenträger 1 kann aus einem stabilen metallischen Körper bestehen, wenn dafür gesorgt ist, dass die Lamellen 2 alle einzeln gegen den Lamellenträger galvanisch getrennt sind. Jede Lamelle 2 hat eine elektrische Verbindung mit der elektrischen Motorspeisung, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Die Lamellen 2 bestehen regelmäßig aus einer Kupferlegierung und sind durch zwischen den Lamellen 2 eingebettete Isolierkörper 3 galvanisch voneinander getrennt. Die Lamellen 2 und die Isolierkörper 3 sind durch eine so genannte Schwalbenschwanzführung aus Formstrukturen 4 in den Lamellenträger 1 eingefädelt und über einen strammen Passsitz miteinander verbunden. Dies ergibt einen sehr sicheren Sitz der Lamellen 2 auf dem Lamellenträger 1 und eine schwingungsfreie, kompakte Verbindung.
  • Auf der vom Anker wegweisenden Stirnseite 1.1 sind in den Lamellenträger 1 kreisringförmig zwölf Sacklöcher 5 eingebracht, die im Wesentlichen parallel zur Achse 7 des Lamellenträgers 1, die mit der Achse der nicht dargestellten Ankerwelle identisch ist – angeordnet sind.
  • Bei (6) sind die Sacklöcher 5 geschnitten erkennbar und stellen sich hier als schwach keglige Löcher dar. Sie haben an ihren Eingangsöffnungen 8 erweiterte Eingänge in Form von Kegelsenkungen 9, die ein Pfeifen der Sacklöcher beim Drehen des Kommutators bereits weitgehend verhindern. Die Sacklöcher 5 gemäß 1 vergrößern die abstrahlende Fläche des Lamellenträgers 1 auf fast das Doppelte, so dass sie wesentlich zur Kühlung des Kommutators beitragen.
  • Die Orientierung der Sacklöcher 5 auf einem Kreisring kann, sofern im Lamellenträger 1 genügend Platz ist und die Festigkeit darunter nicht leidet, zugunsten einer Anordnung eines zweiten Kreisrings erweitert werden. Dabei können die Sacklöcher 5 der beiden Kreisringe platzsparend versetzt zueinander angebracht sein.
  • In den 2 bis 5 sind von je einem Sackloch 5 nur die Innenkonturen dargestellt. In 2 hat das zylindrische Sackloch 5 eine Eingangsöffnung 8, die im Gegensatz zur üblichen Kegelsenkung 9 zur Brechung einer scharfen Ringkante durch eine Kegelsenkung 10 größeren Ausmaßes gekennzeichnet ist. Eine solche größere Kegelsenkung 10 lässt bereits eine Luftzirkulation 11 zu, die durch eine Anströmung der in Bewegungsrichtung 12 des Kommutators vorn liegenden Kante 10.1 der Eingangsöffnung 8 entsteht, mehr oder weniger weit in das Sackloch 5 eindringt und an der Ausströmungskante 10.2 auf der gegenüber liegenden Seite wieder ins Freie tritt. Auf diese Weise kann weitere Wärmeenergie abgeführt werden.
  • Weiter verbessern lässt sich die Abführung der Wärmeenergie in einem Beispiel gemäß 3, bei dem die Trichterform der Kegelsenkung 14 des Sackloches 5 derart asymmetrisch verformt ist, dass ihre Eingangsöffnung 8 gegenüber dem Querschnitt des zugehörigen Sackloches 5 gegen die Drehrichtung 12 des Ankers versetzt ist. Die Achsen 15 des Sackloches 5 und 16 der Kegelsenkung 14 verdeutlichen dies. Durch eine in die Zeichnungsebene geklappte Ovallinie 17, die den Rand der Kegelsenkung 14 symbolisiert, ist diese Versetzung ebenfalls erkennbar. Hier dringt die Luftzirkulation 18, die prinzipiell denselben Gesetzen wie die Strömung der Luftzirkulation 11 in 2 folgt, tiefer in das Sackloch 5 ein und kann dadurch noch mehr Wärmeenergie aufnehmen und abführen.
  • Das Sackloch 5 in 4 ist kegelig geformt. Es vermeidet dadurch zusätzlich Pfeifgeräusche. Wichtiger aber ist hier der Vorteil, dass die Strömung der Luftzirkulation 19 noch tiefer in das Sackloch 5 eindringen kann und zusätzliche Wärmeenergie abführt, indem die Strömung noch eine Twistbewegung 20 ausführt.
  • Eine weitere Steigerung der Wärmeabfuhr ist durch eine Formung des Sackloches 5 als Kegel oder als einer Kegelform ähnlicher Hohlraum mit nicht kreisrundem Querschnitt möglich, dessen Achse 21 gegen die Drehrichtung 12 des Kommutators geneigt ist. Dadurch ist diese Achse 21 in Höhe der Eingangsöffnung 8 weiter von der Drehachse des Kommutators entfernt als in Höhe des Bodens 22 des Sackloches 5. Hierdurch wirken die Zentrifugalkräfte der weiter von der Drehachse entfernten Luftsäule in der Nähe der Eingangsöffnung 8 gegenüber den Luftmassen tiefer im Sackloch 5 beschleunigend auf die Bewegung der Luftzirkulation 23, die dadurch intensiviert wird. Dies ist durch eine fettere gestrichelte Linie gegenüber den entsprechenden Linien in 2 bis 4 angedeutet.
  • Der Boden 22 ist in 5 gegenüber den anderen Beispielen auch noch intensiver verrundet, was die Strömung der tief in das Sackloch eindringenden Luftzirkulation 23 fördert. In den Beispielen der 2 bis 5 kann es außerdem für die Luftzirkulation förderlich sein, wenn die Innenwände der Sacklöcher 5 poliert sind, was die Reibung der Luftströmungen an den Wänden verringert. Einzelne Merkmale dieser Art sind auf andere Ausführungsbeispiele übertragbar, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 1505806 [0002]
    • JP 02097252 A [0003]

Claims (8)

  1. Elektrische Maschine mit einem Kommutator aus einem auf der Ankerwelle der Maschine befestigten Lamellenträger (1) und einer Vielzahl von auf dem Umfang des Lamellenträgers (1) verteilt und voneinander isoliert befestigten Lamellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (1) auf seiner gesamten Mantellänge unmittelbaren Formschluss mit den Lamellen (2) hält und auf der vom Anker abweisenden Stirnseite (1.1) mit einer Mehrzahl von gleichmäßig auf einer oder mehreren Kreislinien verteilten und im Wesentlichen in Richtung der Ankerwelle ausgerichteten Sacklöchern (5) versehen ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (5) mit einer gegenüber den Sacklöchern (5) erweiterten Eingangsöffnung (8) versehen sind.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (8) eine nach außen sich erweiternde Trichterform (9, 10, 14) aufweist.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterform (14) derart asymmetrisch ausgebildet ist, dass ihre Eingangsöffnung (8) gegenüber dem Querschnitt des zugehörigen Sackloches (5) gegen die Drehrichtung (12) des Ankers versetzt ist.
  5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Trichterform (14) eine von einem Kreis abweichende Form aufweist.
  6. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (5) eine von einer Zylinderform abweichende Form aufweisen.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abweichende Form eine Kegelform ist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (8) von der Achse (7) der Ankerwelle weiter entfernt ist als der Boden (23) des Sackloches (5).
DE102010039432A 2010-08-18 2010-08-18 Elektrische Maschine mit einem Kommutator Withdrawn DE102010039432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039432A DE102010039432A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Elektrische Maschine mit einem Kommutator
PCT/EP2011/063431 WO2012022623A1 (de) 2010-08-18 2011-08-04 Elektrische maschine mit einem kommutator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039432A DE102010039432A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Elektrische Maschine mit einem Kommutator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039432A1 true DE102010039432A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44629746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039432A Withdrawn DE102010039432A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Elektrische Maschine mit einem Kommutator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039432A1 (de)
WO (1) WO2012022623A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106025744B (zh) * 2016-07-18 2019-03-05 瑞安市华安电器有限公司 换向器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729541C (de) * 1935-08-21 1942-12-18 Siemens Ag Stromwender mit die Lamellen zusammenhaltender Nabe, die mit Durchtrittskanaelen fuer die Kuehlluft und mit Luefterfluegeln versehen ist
DE968730C (de) * 1943-07-16 1958-03-27 Siemens Ag Kommutator fuer elektrische Maschinen
GB1505806A (en) 1975-04-05 1978-03-30 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Commutation arrangement for a dc machine
DE2710344A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Bbc Brown Boveri & Cie Kollektor fuer eine elektrische maschine
JPS55157956A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Hitachi Ltd Collector cooler for rotary electric machine
JPH0297252A (ja) 1988-09-30 1990-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 整流子
DE102005023492A1 (de) * 2005-05-18 2006-12-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Scheibenläufers
WO2008102524A1 (ja) * 2007-02-19 2008-08-28 Panasonic Corporation モールド整流子、及びそれを組込んだ整流子モータ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054651A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommutator für einen Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729541C (de) * 1935-08-21 1942-12-18 Siemens Ag Stromwender mit die Lamellen zusammenhaltender Nabe, die mit Durchtrittskanaelen fuer die Kuehlluft und mit Luefterfluegeln versehen ist
DE968730C (de) * 1943-07-16 1958-03-27 Siemens Ag Kommutator fuer elektrische Maschinen
GB1505806A (en) 1975-04-05 1978-03-30 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Commutation arrangement for a dc machine
DE2710344A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Bbc Brown Boveri & Cie Kollektor fuer eine elektrische maschine
JPS55157956A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Hitachi Ltd Collector cooler for rotary electric machine
JPH0297252A (ja) 1988-09-30 1990-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 整流子
DE102005023492A1 (de) * 2005-05-18 2006-12-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Scheibenläufers
WO2008102524A1 (ja) * 2007-02-19 2008-08-28 Panasonic Corporation モールド整流子、及びそれを組込んだ整流子モータ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022623A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214068A1 (de) Rotor for einen elektromotor und lötprozess
DE102005016856A1 (de) Elektrische Asynchronmaschine mit Zahnspulen im Stator-Wicklungssystem
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015012559A1 (de) Rotor mit Ausgleichsgewicht, und Motor
DE102020103095A1 (de) Bremsscheibe
DE102015014535A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2018149669A1 (de) Rotorwelle für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
DE102011053632A1 (de) Rotor für einen elektrischen Motor
DE102012223598A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine mit Aussparungen in Magnettaschen
DE102012200882A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Klemmnase zur Magnetbefestigung
DE102019219554A1 (de) Lüfterrad für einen Rotor und Elektrische Maschine
DE202013009150U1 (de) Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle eines Elektromotors
DE102013108199A1 (de) Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
DE202021101585U1 (de) Elliptische Bohrkrone
DE102010039432A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kommutator
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102008042425A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Verdrehsicherung für ein Stromkabel
DE102017218657A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie entsprechende elektrische Maschine
CH652256A5 (de) Elektrische maschine mit gaskuehlung.
DE102017214508A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
DE102020215272A1 (de) Elektrisches Ventil
DE10354908A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit einer Kommutatorfläche, die dem axialen hinteren Ende gegenüber liegt
DE102021214306B4 (de) Rotor einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine, und Kraftfahrzeug
DE2818277C2 (de) Elektrischer Bremsmotor
DE102019217087A1 (de) Elektrische Maschine mit gekühltem Wickelkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301