CH652256A5 - Elektrische maschine mit gaskuehlung. - Google Patents

Elektrische maschine mit gaskuehlung. Download PDF

Info

Publication number
CH652256A5
CH652256A5 CH3197/80A CH319780A CH652256A5 CH 652256 A5 CH652256 A5 CH 652256A5 CH 3197/80 A CH3197/80 A CH 3197/80A CH 319780 A CH319780 A CH 319780A CH 652256 A5 CH652256 A5 CH 652256A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wedges
electrical machine
stator
stand
rotor
Prior art date
Application number
CH3197/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Jurievich Avrukh
Leonid Alexandrovich Duginov
Jury Ivanovich Azbukin
Valery Alexeevich Shelepov
Elrikh Iosifovich Gurevich
Original Assignee
Ts K Bjuro Modernizatsii Deist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ts K Bjuro Modernizatsii Deist filed Critical Ts K Bjuro Modernizatsii Deist
Publication of CH652256A5 publication Critical patent/CH652256A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine mit Gaskühlung.
Die Erfindung kann in Turbogeneratoren mit radialen Luftkanälen an einem Ständer mit einer radialen und einer radial-axialen Lüftungsanlage angewendet werden.
Es ist eine elektrische Maschine mit Gaskühlung (s. SU-Urheberschein Nr. 509 947 vom 16.02.73) bekannt, die einen Läufer und einen Ständer enthält, der einen Kern mit Radialkanälen und Nuten auf der Innenfläche, eine in den Nuten des Ständerkernes untergebrachte Wicklung und sie befestigende Keile mit in einem Spalt zwischen dem Ständer und dem Läufer entlang der Achse dieser Maschine angeordneten Ansätzen aufweist.
Die Ansätze der Keile bremsen einen mit dem Läufer umlaufenden Gasstrom, was die Strömungsgeschwindigkeit des Gases bezüglich des Läufers erhöht. Die Kühlung des Ständers verschlechtert sich hierbei aber wegen einer Geschwindigkeitsabnahme des Gasstromes gegenüber dem Ständer und einer damit zusammenhängenden Verringerung des Gasdurchflusses in den Radialkanälen.
Es ist auch eine elektrische Maschine mit einer Gaskühlung (s. einen SU-Urheberschein Nr. 550 723, KI. H02K 3/48,
1960) bekannt, die einen Läufer und einen Ständer enthält, der einen Kern mit Radialkanälen und Nuten auf der Innenfläche, eine in den Nuten des Ständerkernes untergebrachte Wicklung und sie befestigende Keile mit in einem Spalt zwischen dem Ständer und dem Läufer in Richtung der Längsachse der elektrischen Maschine angeordneten Ansätzen aufweist.
Die in den Luftspalt heraustretenden Ansätze sind zwischen dem Ständer und dem Läufer mit in Längsrichtung einander abwechselnden Quernuten und Zähnen ausgeführt.
Bei der Arbeit der genannten elektrischen Maschine mit einer Gaskühlung bremsen die Zähne der Ansätze der Keile den in Tangentialrichtung umlaufenden Gasstrom, wodurch eine Geschwindigkeitserhöhung des Gasstromes bezüglich des Läufers und dessen wirksame Abkühlung gewährleistet werden, während die Nuten in den Ansätzen der Keile die Zonen mit einem erhöhten Gasdruck im Luftspalt und als Folge davon eine Überhitzung des Ständers beseitigen.
Es verbleiben jedoch im Ständergegen die Zähne liegende Zonen, in denen die Erhitzung gross ist, wodurch die Abkühlung des Ständers verschlechtert wird. Die Wirksamkeit der Abkühlung des Läufers bleibt aber wegen der Ausführung der Keile nicht in ganzer Länge des Ständers unzureichend.
Darüber hinaus ist in der bekannten elektrischen Maschine mit Gaskühlung die Montage erschwert, da der Läufer genau in den Ständer eingeführt werden muss, um eine Unversehrtheit der Ansätze der Keile zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine mit Gaskühlung zu schaffen, bei der die Einführung von neuen Bauelementen es gestattet, unter Benutzung eines Staudruckes eines umlaufenden Gasstromes deren Abkühlung zu verbessern und deren Montage zu vereinfachen.
Dies wird durch eine elektrische Maschine mit Gaskühlung erreicht, welche die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Zweckmässig werden die Ansätze bei mindestens zwei auf der Innenfläche des Ständers unmittelbar benachbart angeordneten Keilen ausgeführt.
Weitere zweckmässige Merkmale der elektrischen Maschine gehen aus den Ansprüchen 3-6 hervor.
Die vorliegende Erfindung gestattet es, den Gasdurchfluss in den Radialkanälen des Ständers zu erhöhen und seine Abkühlung zu verbessern, während die Ausführung der Keile zweckmässig in der ganzen Länge des Ständers die Wirksamkeit der Bremsung des Gasstromes im Luftspalt und als Folge davon die Abkühlung des Läufers vergrössert. Zur gesamten Herabsetzung der Erhitzung der aktiven Teile der elektrischen Maschine trägt auch eine Herabsetzung der Überhitzung des Gases im Luftspalt bei.
Es wird ferner ermöglicht, bei einer gegebenen Leistung den Materialverbrauch zu reduzieren, die Abmessungen der elektrischen Maschine zu verringern oder bei gegebenen Abmessungen der elektrischen Maschine deren Leistung zu erhöhen. Schliesslich wird die Montage und die Reparatur der vorgeschlagenen elektrischen Maschine mit Gaskühlung vereinfacht:
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführung der elektrischen Maschine mit Gaskühlung im Querschnitt in schematischer Darstellung,
Figur 2 eine axonometrische Projektion eines Keiles mit einem Ansatz, und
Figur 3 eine Seitenansicht der Maschine.
Die elektrische Maschine mit Gaskühlung enthält einen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Ständer 1 (Fig. 1), der einen Kern 2 mit Radialkanälen 3 und Abstandshaltern 4, mit Nuten 5 auf der Innenfläche aufweist. Die Wicklung der elektrischen Maschine ist mit 6 bezeichnet. Die Wicklung 6 liegt in den Nuten 5 und wird durch Keile 7 gehalten, die nach der Länge zusammengesetzt sind und Ansätze 8 aufweisen. Die Ansätze 8 sind mit Hilfe einer Schwalbenschwanzverbindung mit den Keilen 7 verbunden und in einem Spalt 9 zwischen dem Ständer 1 und einem Läufer 10 in Richtung der Längsachse der elektrischen Maschine angeordnet. Der Ständer 1 und der Läufer 10 liegen koaxial, und deren Längsachse bildet die Längsachse der elektrischen Maschine. Die Ansätze 8 der Keile 7 sind in ganzer Länge des Ständers 1 durchgehend ausgeführt. Jeder Ansatz 8 (Fig. 2) weist eine Grundfläche 11 auf, die mit einer Neigung zur Innenfläche des Ständers 1 (Fig. 1) verläuft. Ferner sind zwei parallele, in Querebenen des Ständers 1 (Fig. I) liegende und seiner Innenfläche zugewandte Seitenwände 12 (Fig. 2) vorhanden. Hierbei verbleibt zwischen der Grundfläche 11 des Ansatzes 8 und der Innenfläche des Ständers 1 ein Hohlraum, der mit den Radialkanälen 3 des Kernes 2 des Ständers I in Verbindung steht. An der vom Ständer 1 am weitesten entfernt angeordneten Stirnseite der Grundfläche 11 ist eine dem Läufer 10 zugewandte Längsrippe 14 vorhanden.
Die genannten Ansätze 8 werden bei mindestens zwei auf der Innenfläche des Ständers 1 gleichmässig angeordneten Keilen 7 der Wicklung 6 des Ständers 1 ausgeführt, weil erst bei einer solchen Mindestzahl der Ansätze 8 sich der Effekt einer Verbesserung der Abkühlung der elektrischen Maschine bemerkbar macht.
Mindestens zwei benachbarte Keile 7, die in Tangentialrichtung aneinander mit den Grundflächen 11 und den Seitenwänden 12 anliegen, bilden mit den Ansätzen 8 eine Gruppe 15. Diese wechseln mit mindestens zwei auf der Innenfläche des Ständers 1 gleichmässig angeordneten Gruppen 15 mit Keilen 7 ohne Ansätze 8 ab. In der vorliegenden Ausführungsform der elektrischen Maschine gibt es vier Gruppen 15 und in jeder Gruppe 15 je drei Keile 7 mit den Ansätzen 8.
Durch die Zusammenschaltung der Keile 7 zu den Gruppen 15 wird ein in Tangentialrichtung ausgebauter Hohlraum gebildet und somit eine vor der Längsrippe 14 entstehende Überdruckzone von einem Abschnitt des Hohlraumes mit der zum Ständer 1 am nächsten gelegenen Stirnseite der Grundfläche 11 entfernt. Ebenso wie für die einzelnen Ansätze 8 der Keile 7 ist die minimal mögliche Anzahl der Gruppen 15 der Keile 7 gleich zwei.
Zur Vereinfachung der Montage der elektrischen Maschine wird zwischen den Ansätzen 8 der benachbarten Keile 7 in der Gruppe 15 ein Spalt 16 in Umfangsrichtung ausgeführt.
Die Längsrippe 14 eines jeden nachfolgenden Ansatzes 8
652 256
in der Gruppe 15 der Keile 7 wird von zunehmender Höhe, in der Drehrichtung A des Läufers 10 gesehen, ausgeführt, was es gestattet, den dynamischen Druck des umlaufenden Gasstromes wirksam auszunutzen und einen Gasdruckfluss in den Radialkanälen 3 zu erhöhen.
Die Längsrippe 14 eines jeden Ansatzes 8 ist zur Erleichterung der Einführung des Läufers 10 in den Ständer 1 aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise aus Gummi, hergestellt. Dies erlaubt, den Spalt zwischen dem Läufer 10 und der Längsrippe 14 geringer zu halten. Pfeilrichtungen B (Fig. 1) zeigen die Strömungswege des Gases bei der Arbeit der elektrischen Maschine mit Gaskühlung und einer Entlüf-tungsanlage.
Bei der Arbeit dieser elektrischen Maschine strömt das Gas aus einem Raum über dem Kern 2 des Ständers 1 unter der Wirkung von (nicht gezeigten) Ventilatoren in die Radialkanäle 3 und weiter in den Luftspalt 9 ein.
Infolge der Rotation des Läufers 10 in Pfeilrichtung A wird das Gas im Luftspalt 9 intensiv gewirbelt und erzeugt vor den Längsrippen 14 Überdruck- und hinter ihnen Unterdruckzonen. Der in den Ansätzen 8 der Keile 7 ausgebildete Hohlraum 13 wirkt als Ejektor für einen durch die Radialkanäle 3 in den Luftspalt 9 einströmenden Gasstrom,
wodurch der Gasdurchfluss durch die Radialkanäle 3 erhöht und die Abkühlung des Ständers 1 verbessert wird. Aus dem Luftspalt 9 gelangt das Gas erneut in die Ventilatoren. Die gesamte Überhitzung des Gases in der elektrischen Maschine sinkt gleichfalls ab.
Bei einer Drucklüftung strömt Gas unter Wirkung der Ventilatoren in den Luftspalt 9 und in die Radialkanäle 3 des Ständers 1 ein. Der in den Ansätzen 8 der Keile 7 gebildete Hohlraum wirkt als Einströmöffnung einer Leitvorrichtung, durch welche ein Gasstrom aus dem Luftspalt 9 in die Radialkanäle 3 und weiter in den Raum über dem Kern 2 des Ständers 1 zu den Ventilatoren gelangt. Der Gasdurchfluss in den Radialkanälen 3 nimmt ebenfalls zu.
In den betrachteten Lüftungsanlagen gestattet die Anwendung der vorliegenden Erfindung, den Gasdurchfluss durch die Radialkanäle 3 des Ständers 1 zu vergrössern und seine Kühlung zu verbessern, während die Längsrippen 14 der Ansätze 8 der Keile 7 einen in Tangentialrichtung umlaufenden Gasstrom abbremsen, wodurch eine Geschwindigkeitserhöhung des Gases gegenüber dem Läufer 10 und dessen wirksame Abkühlung gewährleistet wird.
Dies gestattet es, bei gegebenen Abmessungen der elektrischen Maschine deren Leistung zu erhöhen oder bei einer gegebenen Leistung den Materialverbrauch zu reduzieren und die Abmessungen der elektrischen Maschine zu verringern. Darüber hinaus gestattet die vorgeschlagene Konstruktion, die Montage und Reparatur der elektrischen Maschine mit einer Gaskühlung zu beschleunigen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

652 256
1. Elektrische Maschine mit Gaskühlung, die einen Läufer sowie einen Ständer enthält, welcher Ständer einen Ständerkern mit Radialkanälen und Nuten auf der Innenfläche, eine in den Nuten des Ständerkernes untergebrachte Wicklung, die Wicklung befestigende Keile mit in einem Spalt zwischen dem Ständer und dem Läufer in Richtung der Längsachse der elektrischen Maschine angeordneten Ansätzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (8) bei einem Teil der Keile (7) ausgeführt sind und jeder Ansatz (8) eine mit einer Neigung gegenüber der Innenfläche des Ständers (1) liegende Grundfläche (11), eine an der vom Ständer (1) abgewandten Stirnseite der Grundfläche (11) anliegende und dem Läufer (10) zugewandte Längsrippe (14), zwei parallele in Querebenen des Ständers (1) liegende und seiner Innenfläche zugewandte Seitenwände (12) aufweist, wobei sich zwischen der Grundfläche (11) des Ansatzes (8) und der Innenfläche des Ständers (1) ein mit den Radialkanälen (3) des Kernes (2) des Ständers (1) verbundener Hohlraum (13) ausbildet.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (8) bei mindestens zwei auf der Innenfläche des Ständers (1) unmittelbar benachbart angeordneten Keilen (7) ausgeführt sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbarte, aneinander in Tangentialrichtung anliegende Keile (7) mit den Ansätzen (8) eine Gruppe (15) bilden und mindestens zwei auf der Innenfläche des Ständers (1) angeordnete Gruppen (15) mit den Keilen (7) ohne Ansätze (8) abwechseln.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (8) der benachbarten Keile (7) in der Gruppe (15) mit einem Spalt (16) in Umfangsrich-tung angeordnet sind.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippe (14) eines jeden nachfolgenden Ansatzes (8) in der Gruppe (15) in Drehrichtung (A) des Läufers (10) gesehen von zunehmender Höhe ausgeführt ist.
6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1,2, 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippe (14) eines jeden Ansatzes (8) aus einem elastischen Werkstoff hergestellt ist.
CH3197/80A 1979-04-27 1980-04-25 Elektrische maschine mit gaskuehlung. CH652256A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792751854A SU930501A2 (ru) 1979-04-27 1979-04-27 Электрическа машина с газовым охлаждением

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652256A5 true CH652256A5 (de) 1985-10-31

Family

ID=20821693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3197/80A CH652256A5 (de) 1979-04-27 1980-04-25 Elektrische maschine mit gaskuehlung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4313068A (de)
CH (1) CH652256A5 (de)
DE (1) DE3014319A1 (de)
FR (1) FR2455384A1 (de)
IN (1) IN154034B (de)
SU (1) SU930501A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496863A (en) * 1982-04-22 1985-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Salient-pole rotor of a rotary electric machine
US4465947A (en) * 1983-07-13 1984-08-14 General Electric Company Fan diffuser and collector combination for cooling systems in dynamoelectric machines
US5239220A (en) * 1990-04-26 1993-08-24 Mitsubishi Denki K.K. Stator wedge and guide jig therefor
FI934177A0 (fi) * 1993-09-24 1993-09-24 High Speed Tech Ltd Oy Foerfarande och anordning foer att aostadkomma en gasstroemning i det friagasmellanrummet mellan statorn och rotorn i en elektricitetsmaskin
US5708315A (en) * 1996-04-03 1998-01-13 Gould; Gary Michael Stretchable coil wrapper for a dynamoelectric machine
JPH10178754A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Mitsubishi Electric Corp 回転電機
US8035270B2 (en) 2009-06-30 2011-10-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Wheel motor
DE102018213558A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317250C (de) *
AT78117B (de) * 1915-01-19 1919-09-10 Siemens Schuckertwerke Gmbh Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen.
US1504622A (en) * 1920-06-09 1924-08-12 Westinghouse Electric & Mfg Co System of ventilation
DE612236C (de) * 1932-11-09 1935-04-16 Aeg Einrichtung zur Kuehlung von Laeufern grosser Baulaenge
US3110827A (en) * 1960-08-12 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
SU550723A1 (ru) * 1960-11-26 1977-03-15 Электрическа машина с газовым охлаждением
US3265912A (en) * 1964-06-15 1966-08-09 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
US3517232A (en) * 1967-02-06 1970-06-23 Tokyo Shibaura Electric Co Cooling means for electrical machines
CH518027A (de) * 1969-12-30 1972-01-15 Ganz Villamossagi Muevek Elektrische Maschine
CH545027A (de) * 1972-05-09 1973-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Maschine
SU509947A1 (ru) * 1973-02-16 1976-04-05 Центральное Конструкторское Бюро"Главэнергоремонта" "Минэнерго"Ссср Пазовый клин обмотки статораэлектрической машины
US3906265A (en) * 1974-05-15 1975-09-16 Gen Electric Honeycomb stator inserts for improved generator cooling
FR2383542A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Khutoretsky Garri Procede de montage d'une machine electrique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455384A1 (fr) 1980-11-21
SU930501A2 (ru) 1982-05-23
US4313068A (en) 1982-01-26
DE3014319A1 (de) 1980-12-04
FR2455384B1 (de) 1983-02-18
IN154034B (de) 1984-09-08
DE3014319C2 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE2252733C3 (de) Geschlossene gasgekühlte elektrische Maschine
DE3537643C2 (de) Kühleinrichtung für eine dynamoelektrische Maschine
DE2035711A1 (de) Eigenbeluftete elektrische Maschine geschlossener Bauart
DE3242018A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE102005016856A1 (de) Elektrische Asynchronmaschine mit Zahnspulen im Stator-Wicklungssystem
EP0854559A1 (de) Rotor eines Turbogenerators mit direkter Gaskühlung
DE2608291A1 (de) Gasgekuehlter generator-rotor mit erhoehter ventilation
CH652256A5 (de) Elektrische maschine mit gaskuehlung.
EP4042546A1 (de) Elektrische maschine mit bypass-kühlkanal
DE102018207842A1 (de) Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102015000536B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102020212864A1 (de) Elektromaschine für ein Fahrzeug
DE2053663A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kollektorringen
DE2438190C3 (de) Direkt gasgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Maschine hoher Leistung, insbesondere schnellaufende Synchronmaschine
DE102015210662A1 (de) Statorring für einen elektrischen Generator, sowie Generator und Windenergieanlage mit selbigem
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
CH648439A5 (en) Rotating electrical machine having a stator with radially arranged cooling channels with spacer webs
DE3323595A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE19823823C2 (de) Spannzylinder mit Kühlungsöffnungen
DE1814431A1 (de) Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine
DE102020126813B3 (de) Rohr mit Nutverschlusskeilen zur Abdichtung der Wickelkopfbereiche bei elektrischen Maschinen mit direkter Nutkühlung
DE1090750B (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit Kuehlkanaelen in den Zaehnen
DE102015215000A1 (de) Rotor für eine luftgekühlte elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased