DE102020212864A1 - Elektromaschine für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektromaschine für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020212864A1
DE102020212864A1 DE102020212864.2A DE102020212864A DE102020212864A1 DE 102020212864 A1 DE102020212864 A1 DE 102020212864A1 DE 102020212864 A DE102020212864 A DE 102020212864A DE 102020212864 A1 DE102020212864 A1 DE 102020212864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
flow
electric machine
annular gap
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212864.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Georgios Papaioannou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020212864.2A priority Critical patent/DE102020212864A1/de
Publication of DE102020212864A1 publication Critical patent/DE102020212864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine für ein Fahrzeug, insbesondere Radnabenmotor (1), mit einem Stator (5), der ein hohlzylindrisches Statorgehäuse (7) mit einem kühlmitteldurchströmten Kühlmantel aufweist, der als Ringspalt (15) zwischen einer radial äußeren Umfangswand (19) und einer radial inneren Umfangswand (21) des Statorgehäuses (7) ausgebildet ist, wobei zur Steigerung der Kühlwirkung im Ringspalt (15) zumindest ein Strömungseinbau angeordnet ist, der eine turbulente Kühlmittelströmung (23) erzeugt. Erfindungsgemäß ist der Strömungseinbau ein Turbulenzblechteil (25), das den Ringspalt (15) in der Umfangsrichtung (u) und/oder in der Axialrichtung (a) zumindest teilweise, insbesondere komplett ausfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Radnabenmotor eines Fahrzeuges nimmt zum Beschleunigen des Fahrzeuges elektrische Leistung auf, die zu einer starken Wärmeentwicklung im Radnabenmotor führt. Um die Wärme abzuführen und den Wirkungsgrad des Radnabenmotors zu steigern, ist der Radnabenmotor mit einer Flüssigkeitskühlung ausgestattet.
  • Ein gattungsgemäßer Radnabenmotor weist ein Statorgehäuse mit einem Ringspalt auf. Zur Statorkühlung wird mittels einer Kühlmittelpumpe ein Kühlmittel durch den Ringspalt gepumpt. In dem Ringspalt sind versetzt zueinander angeordnete Axialstege vorgesehen, die von dem Kühlmittel unter Bildung einer Kühlmittelströmung labyrinthartig umströmt werden, so dass sich Turbulenzen in der Kühlmittelströmung bilden, die im Vergleich zu einem Ringspalt ohne derartige Axialstege zu einer Steigerung der Kühlwirkung führen. Um die Kühlwirkung noch weiter zu steigern, kann die Anzahl der Axialstege im Ringspalt erhöht werden. Dies führt allerdings zu einem stark erhöhten Druckverlust in der Kühlmittelströmung, der eine höhere Pumpleistung der Kühlmittelpumpe erfordert, so dass eine weitere Steigerung der Kühlwirkung bei einem derartigen Radnabenmotor kostenintensiv ist.
  • Aus der DE 10 2009 001 458 A1 ist eine Elektromaschine bekannt. Die DE 10 2009 001 838 A1 offenbart eine Antriebseinrichtung. Aus der DE 10 2011 075 045 A1 sind ein Kühlmantel und eine Umlenkeinheit für Kühlmäntel bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Elektromaschine mit im Vergleich zum Stand der Technik effizienterer Kühlung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist der Strömungseinbau ein Turbulenzblechteil, das den Ringspalt in der Umfangsrichtung und/oder in der Axialrichtung zumindest teilweise, insbesondere komplett ausfüllt. Die Strömungsverhältnisse der turbulenten Kühlmittelströmung sind daher im gesamten Ringspalt annähernd gleich verteilt, so dass eine flächige und gleichmäßige Kühlung des Statorgehäuses ermöglicht ist. Der Stator wird somit im Vergleich zum Stand der Technik effektiver gekühlt.
  • Zur Erzeugung der turbulenten Kühlmittelströmung kann das Turbulenzblechteil eine, insbesondere durch Blechumformung hergestellte Profilierung, bevorzugt eine Wellenprofilierung, aufweisen. Durch die Profilierung ergibt sich eine effiziente und gleichmäßig Verwirbelung der Kühlmittelströmung bei vergleichsweise geringem Druckabfall im Ringspalt. Daher kann eine effektive Kühlung des Stators schon bei geringer Pumpleistung der Kühlmittelpumpe erreicht werden. Dies hat den Vorteil, dass die Elektromaschine kostengünstig und gewichtssparend ausführbar ist. Durch das geringe Gewicht der Elektromaschine ist die ungefederte Masse reduziert und dadurch die Fahrdynamik des Fahrzeuges verbessert.
  • In einer Ausführungsform kann die Amplitudenhöhe der Wellenprofilierung derart bemessen sein, dass sich das Turbulenzblechteil mit seinen Wellenscheiteln und Wellenfüssen radial beidseitig sowohl auf der radial äußeren Umfangswand als auch auf der radial inneren Umfangswand abstützt. Somit kann die Kühlmittelströmung nicht ungehindert zwischen dem Turbulenzblechteil und den Umfangswänden hindurchströmen, so dass der Strömungswiderstand für die Kühlmittelströmung im gesamten Ringspalt gleich ist und sich keine Bereiche mit laminarer Strömung ausbilden, die zu einer ineffektiven Kühlwirkung führen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Statorgehäuse in einem Gießprozess als ein Metall-Gußteil, insbesondere Aluminium-Gußteil, hergestellt sein. Der Radnabenmotor weist daher ein geringes Gewicht auf, so dass die ungefederte Masse zur Verbesserung der Fahrdynamik auf ein Minimum reduziert ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Turbulenzblechteil, insbesondere ein Metallblechteil, bevorzugt ein Aluminiumblechteil, sein, das als ein separates Einlegerteil in den Ringspalt des Statorgehäuses eingesetzt ist. In Abkehr zum Stand der Technik ist es daher nicht erforderlich, dass der Strömungseinbau bereits in einem Gießprozess an das Statorgehäuse angeformt wird. Der Gießprozess ist somit im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich vereinfacht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die radial innere Umfangswand und die radial äußere Umfangswand glattflächig ohne Strömungseinbauten ausgebildet sein. Die Herstellung des Statorgehäuses ist dadurch vereinfacht.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann im Kühlbetrieb die den Ringspalt durchströmende Kühlmittelströmung eine axiale Strömungskomponente aufweisen, die in der Stator-Axialrichtung ausgerichtet ist. Zusätzlich kann im Kühlbetrieb die den Ringspalt durchströmende Kühlmittelströmung eine der axialen Strömungskomponente überlagerte umfangsseitige Strömungskomponente aufweisen, die in der Stator-Umfangsrichtung ausgerichtet ist. Das Statorgehäuse ist dadurch sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung gleichmäßig gekühlt.
  • Bevorzugt kann die Wellenprofilierung im Turbulenzblechteil eine Vielzahl von in der Stator-Axialrichtung hintereinander angeordneten Wellenprofil-Segmenten aufweisen, von denen jedes Wellenprofil-Segment ein quer zur Stator-Axialrichtung, das heißt in der Stator-Umfangsrichtung verlaufendes Wellenprofil mit abwechselnd aufeinanderfolgenden Wellenscheiteln und Wellenfüßen aufweist, die an Wellenflanken ineinander übergehen. Dies hat den Vorteil, dass das Turbulenzblechteil in Stator-Umfangsrichtung leicht verformbar, insbesondere biegbar, ist, so dass das Turbulenzblechteil ohne Auszuknicken oder Auszubeulen in Stator-Umfangsrichtung an den Verlauf des Ringspaltes in Stator-Umfangsrichtung anpassbar ist.
  • Besonders bevorzugt können jeweils in der Stator-Axialrichtung benachbarte Wellenprofil-Segmente um einen Querversatz zueinander versetzt sein, und zwar unter Bildung von Strömungsdurchlässen zwischen den Wellenflanken benachbarter Wellenprofil-Segmente. Insbesondere können die Strömungsdurchlässe in der Stator-Axialrichtung offen sein. Durch die Strömungsdurchlässe kann die Kühlmittelströmung hindurchströmen, und zwar derart, dass sich im Vergleich zum Stand der Technik bei verhältnismäßig geringem Strömungswiderstand Turbulenzen in der Kühlmittelströmung bilden, die die Kühlwirkung steigern.
  • In einer konkreten Ausführungsform können in der Stator-Axialrichtung benachbarte Wellenprofil-Segmente über zumindest einen Blechmaterial-Steg miteinander materialeinheitlich und einstückig verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass das Turbulenzblechteil ein leicht handhabbares Einlegerteil bildet, welches insbesondere bei der Montage der Elektromaschine in einem einzigen Einlegeschritt und auf einfache Weise in den Ringspalt einlegbar ist. Insbesondere kann der Querversatz so bemessen sein, dass der Blechmaterial-Steg jeweils Wellenscheitel benachbarter Wellenprofil-Segmente miteinander verbindet und/oder jeweils Wellenfüße benachbarter Wellenprofil-Segmente miteinander verbindet. Somit ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass die Strömungsdurchlässe für die Bildung von Turbulenzen bei gleichzeitig geringem Strömungswiderstand ausreichend groß bemessen sind.
  • Bevorzugt kann der Stator mit einem Fahrzeugrad des zweispurigen Fahrzeuges verbunden sein. Alternativ dazu kann aber auch der Rotor mit einem Fahrzeugrad des zweispurigen Fahrzeuges verbunden sein. Die Axialrichtung und die Umfangsrichtung sind jeweils bezogen auf das hohlzylindrische Statorgehäuse zu verstehen. Die Elektromaschine, insbesondere der Radnabenmotor, kann axial sehr kurz gebaut sein. Dies hat den Vorteil, dass die Elektromaschine, insbesondere der Radnabenmotor, platzsparend innerhalb von handelsüblichen Fahrzeugfelgen untergebracht werden kann.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Radnabenmotor mit einem im Schnitt dargestellten Stator;
    • 2 in einer Seitenschnittansicht den Stator aus 1;
    • 3 in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt eines Turbulenzbleches gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 4 in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt eines Turbulenzbleches gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 5 einen Radnabenmotor gemäß dem Stand der Technik mit einem im Schnitt dargestellten Stator, und
    • 6 in einer Seitenansicht einen Ausschnitt des Radnabenmotors gemäß der 5.
  • In der 5 ist ein elektrischer Radnabenmotor 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt, der zum Antrieb eines zweispurigen Fahrzeuges (nicht dargestellt) einsetzbar ist. Der Radnabenmotor 1 weist einen Rotor 3 und einen Stator 5 mit einem hohlzylindrischen Statorgehäuse 7 auf. Der Rotor 3 ist relativ zu dem Statorgehäuse 7 drehbar gelagert und drehfest mit einem aus einer Felge 9 und einem Reifen 11 aufgebauten Fahrzeugrad 12 verbunden. Im Betrieb des Radnabenmotors 3 dreht sich der mit einer Wicklung 13 bewickelte Rotor 3 zusammen mit dem Fahrzeugrad 12, während das mit Permanentmagneten 14 versehene Statorgehäuse 7 drehfest an einer Radaufhängung (nicht dargestellt) des Fahrzeugs angebunden ist.
  • Zur Kühlung des Stators 5 ist in dem Statorgehäuse 7 ein Ringspalt 15 vorgesehen, der einen kühlmitteldurchströmten Kühlmantel zur Kühlung des Stators 5 bildet. Wie in der 6 dargestellt, sind in dem Ringspalt 15 Axialstege 17 als Strömungseinbauten vorgesehen, die zwischen einer glattflächigen, radial äußeren Umfangswand 19 des Ringspaltes 15 und einer glattflächigen, radial inneren Umfangswand 21 des Ringspaltes 15 angeordnet sind und sich in Axialrichtung a des Radnabenmotors 1 erstrecken. Die Axialstege 17 sind in einem Gießprozess materialeinheitlich und einstückig an dem Statorgehäuse 7 angeformt und versetzt zueinander angeordnet. Durch die versetzte Anordnung strömt ein Kühlmittel, welches durch den Ringspalt 15 unter Bildung einer Kühlmittelströmung (angedeutet durch die Pfeile 23) strömt, labyrinthartig zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Axialstege 17 hindurch. Beim Vorbeiströmen des Kühlmittels an den Axialstegen 17 verwirbelt das Kühlmittel und es bilden sich Turbulenzen in der Kühlmittelströmung 23 aus, die die Kühlwirkung der Kühlmittelströmung 23 steigern.
  • Um die Kühlwirkung noch weiter zu steigern ist anhand der 1 und 2 ein erfindungsgemäßer Radnabenmotor 1 beschrieben, bei dem in Abkehr zum Stand der Technik die Axialstege 17 durch einen Strömungseinbau in Form eines Turbulenzblechteils 25 ersetzt sind. Die Geometrie des Turbulenzblechteiles 25 gemäß einer ersten Ausführungsform ist nachfolgend anhand der 3 beschrieben.
  • Das Turbulenzblechteil 25 weist eine durch Blechumformung hergestellte, sinusförmige Wellenprofilierung auf, so dass das Turbulenzblechteil 25 eine Vielzahl von in der Axialrichtung a hintereinander angeordneter Wellenprofil-Segmente 27 aufweist. Jedes dieser Wellenprofil-Segmente 27 weist ein in Umfangsrichtung u verlaufendes Wellenprofil mit abwechselnd aufeinanderfolgenden Wellenscheiteln 29 und Wellenfüßen 31 auf, die an Wellenflanken 33 ineinander übergehen. Die Wellenscheitel 29 und die Wellenfüße 31 sind abgeflacht ausgeführt, so dass das Turbulenzblechteil 25 in einem Querschnitt orthogonal zur Axialrichtung a trapezblechförmig ausgebildet ist. Die jeweils in der Axialrichtung a benachbarten Wellenprofil-Segmente 27 sind um einen Querversatz q zueinander versetzt, so dass sich zwischen den Wellenflanken 33 benachbarter Wellenprofil-Segmente 27 Strömungsdurchlässe 34 bilden, die in der Axialrichtung a offen sind. Die in Axialrichtung a benachbarten Wellenprofil-Segmente 27 sind derart miteinander verbunden, dass die Wellenscheitel 29 benachbarter Wellenprofil-Segmente 27 und die Wellenfüße 31 benachbarter Wellenprofil-Segmente 27 über jeweils einen Blechmaterial-Steg 35 miteinander verbunden sind.
  • Die Wellenprofilierung des Turbulenzbleches 25 ist derart bemessen, dass das Turbulenzblechteil 25 den Ringspalt 15 in Axialrichtung a und in Umfangsrichtung u vollständig ausfüllt, wobei sich das Turbulenzblechteil 25 mit seinen Wellenscheiteln 29 an der radial äußeren Umfangswand 19 und mit seinen Wellenfüßen 31 an der radial inneren Umfangswand 21 abstützt. Eine Amplitudenhöhe h des Turbulenzblechteiles 25 ist daher identisch mit einer Breite b (siehe 1 und 5) des Ringspaltes 15. Beim Durchströmen des Kühlmittels durch die Strömungsdurchlässe 34 im Turbulenzblechteil 25 stellt sich in der Kühlmittelströmung 23 eine mehrkomponentige Strömung ein, so dass die Kühlmittelströmung 23 eine axiale Strömungskomponente, die in der Axialrichtung a ausgerichtet ist, und eine der axialen Strömungskomponente überlagerte umfangsseitige Strömungskomponente aufweist, die in der Umfangsrichtung u ausgerichtet ist. Das Statorgehäuse 7 ist in einem Gießprozess als ein Metall-Gußteil hergestellt und das Turbulenzblechteil 25 ist als ein separates Einlegerteil in den Ringspalt 15 eingelegt und punktuell mittels Laserschweißen an der radial inneren Umfangswand 19 angebunden.
  • In der 4 ist ein Turbulenzblechteil 25 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt, bei dem die Wellenscheitel 29 und die Wellenfüße 31 - anders als bei dem Turbulenzblechteil 25 der 3 - nicht abgeflacht, sondern abgerundet ausgeführt sind. In einem orthogonal zur Axialrichtung a verlaufenden Querschnitt ist das Turbulenzblechteil 25 der 4 daher nicht trapezblechförmig, sondern stattdessen wellblechförmig ausgebildet. Im Übrigen ist das Turbulenzblechteil 25 der 3 identisch aufgebaut wie das Turbulenzblechteil 25 der 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radnabenmotor
    3
    Rotor
    5
    Stator
    7
    Statorgehäuse
    9
    Felge
    11
    Reifen
    12
    Fahrzeugrad
    13
    Wicklung
    14
    Permanentmagnet
    15
    Ringspalt
    17
    Axialsteg
    19
    radial äußere Umfangswand
    21
    radial innere Umfangswand
    23
    Kühlmittelströmung
    25
    Turbulenzblechteil
    27
    Wellenprofil-Segment
    29
    Wellenscheitel
    31
    Wellenfuß
    33
    Wellenflanke
    34
    Strömungsdurchlass
    35
    Blechmaterial-Steg
    a
    Axialrichtung
    b
    Breite des Ringspaltes
    h
    Amplitudenhöhe
    q
    Querversatz
    u
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001458 A1 [0004]
    • DE 102009001838 A1 [0004]
    • DE 102011075045 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Elektromaschine für ein Fahrzeug, insbesondere Radnabenmotor (1), mit einem Stator (5), der ein hohlzylindrisches Statorgehäuse (7) mit einem kühlmitteldurchströmten Kühlmittelmantel aufweist, der als ein Ringspalt (15) zwischen einer radial äußeren Umfangswand (19) und einer radial inneren Umfangswand (21) des Statorgehäuses (7) ausgebildet ist, wobei zur Steigerung der Kühlwirkung im Ringspalt (15) zumindest ein Strömungseinbau angeordnet ist, der eine turbulente Kühlmittelströmung (23) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungseinbau ein Turbulenzblechteil (25) ist, das den Ringspalt (15) in der Umfangsrichtung (u) und/oder in der Axialrichtung (a) zumindest teilweise, insbesondere komplett ausfüllt.
  2. Elektromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der turbulenten Kühlmittelströmung (23) das Turbulenzblechteil (25) eine, insbesondere durch Blechumformung hergestellte Profilierung, bevorzugt eine Wellenprofilierung, aufweist.
  3. Elektromaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitudenhöhe (h) der Wellenprofilierung derart bemessen ist, dass sich das Turbulenzblechteil (25) mit seinen Wellenscheiteln (29) und Wellenfüssen (31) radial beidseitig sowohl auf der radial äußeren Umfangswand (19) als auch auf der radial inneren Umfangswand (21) abstützt.
  4. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (7) in einem Gießprozess als ein Metall-Gußteil hergestellt ist, und/oder dass das Turbulenzblechteil (25), insbesondere ein Metallblechteil, als ein separates Einlegerteil in den Ringspalt (15) des Statorgehäuses (7) eingesetzt ist.
  5. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Umfangswand (21) und die radial äußere Umfangswand (19) glattflächig ohne Strömungseinbauten ausgebildet ist.
  6. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlbetrieb die den Ringspalt (15) durchströmende Kühlmittelströmung (23) eine axiale Strömungskomponente, die in der Stator-Axialrichtung (a) ausgerichtet ist, und eine damit überlagerte umfangsseitige Strömungskomponente aufweist, die in der Stator-Umfangsrichtung (u) ausgerichtet ist.
  7. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenprofilierung im Turbulenzblechteil (25) eine Vielzahl von in der Stator-Axialrichtung (a) hintereinander angeordneten Wellenprofil-Segmenten (27) aufweist, von denen jedes Wellenprofil-Segment (27) ein quer zur Stator-Axialrichtung (a), das heißt in der Stator-Umfangsrichtung (u) verlaufendes Wellenprofil mit abwechselnd aufeinanderfolgenden Wellenscheiteln (29) und Wellenfüßen (31) aufweist, die an Wellenflanken (33) ineinander übergehen.
  8. Elektromaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in der Stator-Axialrichtung (a) benachbarte Wellenprofil-Segmente (27) um einen Querversatz (q) zueinander versetzt sind, und zwar unter Bildung von Strömungsdurchlässen (34) zwischen den Wellenflanken (33) benachbarter Wellenprofil-Segmente (27), und dass insbesondere die Strömungsdurchlässe (34) in der Stator-Axialrichtung (a) offen sind.
  9. Elektromaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stator-Axialrichtung (a) benachbarte Wellenprofil-Segmente (27) über zumindest einen Blechmaterial-Steg (35) miteinander materialeinheitlich und einstückig verbunden sind, und dass insbesondere der Querversatz (q) so bemessen ist, dass der Blechmaterial-Steg (35) jeweils Wellenscheitel (29) benachbarter Wellenprofil-Segmente (27) miteinander verbindet und/oder jeweils Wellenfüße (31) benachbarter Wellenprofil-Segmente (27) miteinander verbindet.
DE102020212864.2A 2020-10-12 2020-10-12 Elektromaschine für ein Fahrzeug Pending DE102020212864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212864.2A DE102020212864A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Elektromaschine für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212864.2A DE102020212864A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Elektromaschine für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212864A1 true DE102020212864A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80817976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212864.2A Pending DE102020212864A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Elektromaschine für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115459479A (zh) * 2022-11-11 2022-12-09 台州市黄岩博创工业设计股份有限公司 轮毂电机
CN115864745A (zh) * 2023-01-04 2023-03-28 京马电机有限公司 一种具有防水功能的高效散热新能源车用电机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005038A1 (de) 2009-01-17 2010-07-22 Mahle International Gmbh Turbulenzblech
DE102009001458A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
DE102009001838A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung
DE102011075045A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantel und Umlenkeinheit für Kühlmäntel
DE102018222734A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005038A1 (de) 2009-01-17 2010-07-22 Mahle International Gmbh Turbulenzblech
DE102009001458A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
DE102009001838A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung
DE102011075045A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantel und Umlenkeinheit für Kühlmäntel
DE102018222734A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115459479A (zh) * 2022-11-11 2022-12-09 台州市黄岩博创工业设计股份有限公司 轮毂电机
CN115864745A (zh) * 2023-01-04 2023-03-28 京马电机有限公司 一种具有防水功能的高效散热新能源车用电机
CN115864745B (zh) * 2023-01-04 2023-06-27 京马电机有限公司 一种具有防水功能的高效散热新能源车用电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE69811613T2 (de) Fahrzeuglichtmaschine
EP2044671B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, sowie herstellungsverfahren eines solchen
DE10027246C1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102008014386A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem einer elektrischen Maschine
DE102009036466A1 (de) Elektromotor
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102020212864A1 (de) Elektromaschine für ein Fahrzeug
DE2845665A1 (de) Elektrische maschine
DE102013208821A1 (de) Luftkanal ohne Abstandhalter
DE102019125923A1 (de) Drehelektromaschine
DE69826534T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
EP1534959B1 (de) RADIALLÜFTERRAD ZUR FöRDERUNG VON KÜHLLUFT FÜR EINE ELEKTRISCHE MASCHINE
DE102015000536B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP3308449B1 (de) Statorring für einen elektrischen generator, sowie generator und windenergieanlage mit selbigem
DE19958503C2 (de) Elektrische Maschine
DE102008016758A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem solchen Stator
DE102017109256A1 (de) Statoranordnung
DE102019215693A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
DE102019202563A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einem mehrteiligen Rotorträger
CH652256A5 (de) Elektrische maschine mit gaskuehlung.
EP3276797A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine
DE102020200134A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einer Fluidkanalanordnung zum Führen eines Kühlfluids und elektrische Maschine
DE102018218813A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Fluid-Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0009160000

Ipc: H02K0005200000

R016 Response to examination communication