WO2012022623A1 - Elektrische maschine mit einem kommutator - Google Patents

Elektrische maschine mit einem kommutator Download PDF

Info

Publication number
WO2012022623A1
WO2012022623A1 PCT/EP2011/063431 EP2011063431W WO2012022623A1 WO 2012022623 A1 WO2012022623 A1 WO 2012022623A1 EP 2011063431 W EP2011063431 W EP 2011063431W WO 2012022623 A1 WO2012022623 A1 WO 2012022623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine according
commutator
blind holes
shape
armature
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Radovan Bobos
Rainer Schach
Jörg SKRIPPEK
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012022623A1 publication Critical patent/WO2012022623A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine with a commutator of a mounted on the armature shaft of the machine disk carrier and a plurality of distributed on the circumference of the disk carrier and insulated from each other fixed slats.
  • Such a machine is known from GB 1 505 806.
  • Commutators are known to heat due to high friction between the brushes and the fins, and more importantly, due to frequent arcing between the brushes and the fins.
  • the disk carrier is formed in favor of better ventilation and heat dissipation of three disks mounted on a sleeve, arise through the two annular chambers under the mounted lamellae.
  • the chambers are connected to each other and with the outside environment airtight.
  • the ventilation of such an anchor is indeed very good;
  • this construction has significant deficiencies in terms of their strength.
  • the commutator fins can thus not be sufficiently secured against the vibrations caused by the brush grinder, which lead to unpleasant noises and faster wear during operation.
  • JP 02097252 A has a plate carrier made of a sleeve of solid material fastened on the armature shaft, in the casing of which the plates are held on the entire length of the casing by means of a very secure positive connection.
  • the length of the sleeve are provided after through holes in the sleeve, which allow air flow during the rotation of the armature.
  • the axes of the through-holes have a slope relative to the axis of the armature shaft.
  • the invention has the object of providing an electrical machine of the type mentioned in such a way that the commutator undergoes good cooling during operation, but still the slats are held absolutely free of vibration on the plate carrier.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1 in such a way that the plate carrier holds on its entire shell length immediate positive engagement with the lamellae and distributed on the armature repellent end face with a plurality of evenly on one or more circular lines and is provided in substantially aligned in the direction of the armature shaft blind holes.
  • the blind holes are provided with an opposite the blind holes enlarged entrance opening. Such an extension of the inlet openings promotes the one hand, the ventilation of the blind holes and prevents the formation of whistling when turning the commutator.
  • the input opening has an outwardly flared funnel shape.
  • Simple countersinking of the entrance openings already show a good effect.
  • an advantage over the usual extent increased cone countersink.
  • the invention is particularly advantageous to develop if the funnel shape is formed asymmetrically so that its input opening is offset from the cross section of the associated blind hole against the direction of rotation of the armature.
  • the funnel shape is formed asymmetrically so that its input opening is offset from the cross section of the associated blind hole against the direction of rotation of the armature.
  • the blind holes have a deviating from a cylindrical shape, the flow formation is supported again within the blind holes.
  • the deviating form may be a conical shape or a conical shape with a non-circular cross section.
  • the air flow during operation can be very advantageously formed or supported by the fact that the input opening of the axis of the armature shaft is farther away than the bottom of the blind hole.
  • Fig. 2 to 5 several different embodiments for the inner contour of a blind hole.
  • the commutator in Fig. 1 consists essentially of a plate carrier 1 and associated with it slats 2.
  • the plate carrier 1 may consist of a stable metallic body, if it is ensured that the slats 2 all individually are galvanically isolated against the plate carrier.
  • Each lamella 2 has an electrical connection to the electric motor supply, which is not shown here for reasons of clarity.
  • the slats 2 are made regularly of a copper alloy and are electrically isolated from each other by embedded between the slats 2 insulator 3.
  • the slats 2 and the insulator 3 are threaded through a so-called dovetail guide of mold structures 4 in the plate carrier 1 and connected to each other via a tight fit. This results in a very secure fit of the slats 2 on the plate carrier 1 and a vibration-free, compact connection.
  • the blind holes 5 are cut and recognizable here are as weak keglige holes. They have at their entrance openings 8 advanced inputs in the form of countersinks 9, which already largely prevent whistling of the blind holes when turning the commutator.
  • the blind holes 5 of FIG. 1 increase the radiating surface of the disk carrier 1 to almost twice, so that they contribute significantly to the cooling of the commutator.
  • the orientation of the blind holes 5 on a circular ring if there is enough space in the plate carrier 1 and the strength does not suffer therefrom, be extended in favor of an arrangement of a second annulus.
  • the blind holes 5 of the two circular rings can be mounted to save space to each other.
  • the cylindrical blind hole 5 has an inlet opening 8, which is characterized in contrast to the conventional countersink 9 for refraction of a sharp edge of the ring by a countersink 10 larger extent.
  • a larger countersink 10 already allows an air circulation 11 which arises due to an incident flow of the edge 10.1 of the inlet opening 8 lying in the direction of movement 12 of the commutator, penetrates more or less into the blind hole 5 and stops at the outlet. Flow edge 10.2 on the opposite side back into the open. In this way, more heat energy can be dissipated.
  • the blind hole 5 in Fig. 4 is conically shaped. It avoids additional whistling noise. But more important here is the advantage that the flow of air circulation 19 can penetrate deeper into the blind hole 5 and dissipates additional heat energy by the flow still performs a twist movement 20.
  • the blind hole 5 is a cone or as a conical shape similar cavity with non-circular cross-section, the axis 21 is inclined against the direction of rotation 12 of the commutator.
  • this axis 21 at the level of the inlet opening 8 is further away from the axis of rotation of the commutator than at the level of the bottom 22 of the blind hole 5.
  • the centrifugal forces of the air column further away from the axis of rotation in the vicinity of the inlet opening 8 with respect to the air masses deeper in the blind hole 5 accelerating to the movement of the air circulation 23, which is thereby intensified. This is indicated by a bold dashed line in relation to the corresponding lines in FIGS. 2 to 4.
  • the bottom 22 is rounded even more intense in Fig. 5 compared to the other examples, which promotes the flow of deep into the blind hole penetrating air circulation 23.
  • it may also be conducive to air circulation when the inner walls of the blind holes 5 are polished, which reduces the friction of the air flows on the walls. Individual features of this nature are on other embodiments can be transferred without departing from the spirit of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine mit einem Kommutator, der im Wesentlichen aus einem auf der Ankerwelle der Maschine befestigten Lamellenträger 1 und einer Vielzahl von auf dem Umfang des Lamellenträgers 1 verteilt und voneinander isoliert befestigten Lamellen 2 besteht, soll im Hinblick auf die Kühlung des Kommutators bei unverminderter Festigkeit und Schwingungsarmut verbessert werden. Dazu hält der Lamellenträger 1 einerseits auf seiner gesamten Mantellänge unmittelbaren Formschluss mit den Lamellen 2. Andererseits ist der Lamellenträger 1 auf seiner vom Anker abweisenden Stirnseite 1.1 mit einer Mehrzahl von gleichmäßig auf einer oder mehreren Kreislinien verteilten und im Wesentlichen in Richtung der Ankerwelle ausgerichteten Sacklöchern 5 versehen.

Description

Elektrische Maschine mit einem Kommutator
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Kommutator aus einem auf der Ankerwelle der Maschine befestigten Lamellenträger und einer Vielzahl von auf dem Umfang des Lamellenträgers verteilt und voneinander isoliert befestigten Lamellen.
[0002] Eine solche Maschine ist aus GB 1 505 806 bekannt. Kommutatoren erhitzen sich bekanntermaßen aufgrund von hoher Reibung zwischen den Bürsten und den Lamellen sowie - was noch bedeutender ist - aufgrund häufig auftretender Lichtbögen zwischen den Bürsten und den Lamellen. In der bekannten Maschine ist der Lamellenträger zugunsten der besseren Durchlüftung und Wärmeabfuhr aus drei auf einer Hülse befestigten Scheiben gebildet, durch die zwei ringförmige Kammern unter den aufmon- tierten Lamellen entstehen. Durch etwa koaxial zur Ankerwelle in den Scheiben angebrachte Durchgangslöcher sind die Kammern untereinander und mit der Außenumgebung lufttechnisch verbunden. Die Belüftung eines solchen Ankers ist zwar sehr gut; jedoch hat diese Konstruktion erhebliche Mängel in Bezug auf ihre Festigkeit. Die Kommutator-Lamellen können damit nicht ausreichend sicher gegen die vom Bürsten- Schleifer verursachten Schwingungen fixiert werden, die im Betrieb zu unangenehmen Geräuschen und schnellerem Verschleiß führen.
[0003] Eine andere bekannte Maschine (JP 02097252 A) hat demgegenüber einen Lamellenträger aus einer auf der Ankerwelle befestigten Hülse aus Vollmaterial, in deren Mantel die Lamellen mittels einer sehr sicheren Formschlussverbindung auf der ge- samten Mantellänge gehalten sind. Zur Kühlung des Kommutators sind hierin der Länge der Hülse nach Durchgangslöcher in der Hülse vorgesehen, die eine Luftströmung während der Drehung des Ankers zulassen. Damit eine Eigenströmung aufgrund von Zentrifugalkräften zustande kommt, haben die Achsen der Durchgangslöcher eine Neigung gegenüber der Achse der Ankerwelle. Bei solchen Durchgangslöchern besteht aller- dings die Gefahr, dass Verwirbelungen durch sich drehende Teile der Maschine - z. B. durch den Anker - die gleichmäßige Strömung der Kühlluft durch die Durchgangslöcher beeinträchtigen. Eine theoretische Berechnung der Kühlleistung ist daher kaum möglich; denn gewickelte Maschinenanker sind nicht in allen Einzelheiten, die eine Luftströmung verursachen können, reproduzierbar.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der Kommutator im Betrieb eine gute Kühlung erfährt, dennoch aber die Lamellen absolut schwingungsfrei auf dem Lamellenträger gehalten werden.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in der Weise gelöst, dass der Lamellenträger auf seiner gesamten Mantellänge unmittelbaren Formschluss mit den Lamellen hält und auf der vom Anker abweisenden Stirnseite mit einer Mehrzahl von gleichmäßig auf einer oder mehreren Kreislinien verteilten und im Wesentlichen in Richtung der Ankerwelle ausgerichteten Sacklöchern versehen ist.
[0006] Es hat sich gezeigt, dass eine Vergrößerung der abstrahlenden Fläche am Lamellenträger bereits zu einer erheblichen Kühlwirkung beiträgt. Diese Flächenvergrößerung und Erhöhung der Kühlwirkung findet schon durch die erfindungsgemäße Anbringung von Sacklöchern im nennenswerten Maße statt. Von besonderer Bedeutung ist aber, dass die Anbringung von Sacklöchern die innere Festigkeit des Lamellenträ- gers so gut wie nicht beeinträchtigt, so dass die Lamellen dennoch sicher und schwingungsfrei auf dem Lamellenträger sitzen. Da auf der vom Anker wegweisenden Seite des Kommutators die weniger erhitzte Luft strömt, ist die Kühlung des Kommutators effektiver, wenn die Sacklöcher auf dieser Seite angebracht sind.
[0007] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Sacklöcher mit einer gegenüber den Sacklöchern erweiterten Eingangsöffnung versehen. Eine solche Erweiterung der Eingangöffnungen fördert einerseits die Belüftung der Sacklöcher und verhindert die Bildung von Pfeifgeräuschen beim Drehen des Kommutators.
[0008] In besonderer Weise werden diese Vorteile ausgespielt, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Eingangsöffnung eine nach außen sich erweiternde Trichterform aufweist. Einfache Kegelsenkungen der Eingangsöffnungen lassen bereits eine gute Wirkung erkennen. Vorteilhaft ist jedoch eine über das übliche Maß hinaus vergrößerte Kegelsenkung.
[0009] In einer den Luftaustausch im Innenraum des Sackloches verstärkenden Weise ist die Erfindung dadurch besonders vorteilhaft weiterzubilden, wenn die Trichter- form derart asymmetrisch ausgebildet ist, dass ihre Eingangsöffnung gegenüber dem Querschnitt des zugehörigen Sackloches gegen die Drehrichtung des Ankers versetzt ist. Vor allem aufgrund der asymmetrischen Ausbildung wird bereits eine eigendynamische Luftströmung von außen in das Sackloch und von dort wieder nach außen gefördert. Die Kühlungswirkung kann dadurch im erheblichen Maße gesteigert werden. Au- ßerdem ist eine solche Ausformung resistent gegen Schwingungen einer Luftsäule im Sackloch.
[0010] Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Sacklöcher eine von einer Zylinderform abweichende Form aufweisen, wird innerhalb der Sacklöcher die Strömungsbildung nochmals unterstützt. Dabei kann die abweichen- de Form eine Kegelform sein oder eine konische Form mit nicht kreisrundem Querschnitt.
[001 1 ] Insbesondere bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Luftströmung im Betrieb sehr vorteilhaft dadurch gebildet bzw. unterstützt werden, dass die Eingangsöffnung von der Achse der Ankerwelle weiter entfernt ist als der Boden des Sackloches.
[0012] Anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen aufgeschnitten dargestellten Kommutator ohne Ankerwelle, so dass die Querschnitte der Lamellen und des Lamellenträgers zu er- kennen sind,
Fig. 2 bis 5 mehrere unterschiedliche Ausführungsformen für die Innenkontur eines Sackloches.
[0013] Der Kommutator in Fig. 1 besteht im Wesentlichen aus einem Lamellenträger 1 und mit ihm verbunden Lamellen 2. Der Lamellenträger 1 kann aus einem stabilen metallischen Körper bestehen, wenn dafür gesorgt ist, dass die Lamellen 2 alle einzeln gegen den Lamellenträger galvanisch getrennt sind. Jede Lamelle 2 hat eine elektrische Verbindung mit der elektrischen Motorspeisung, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Die Lamellen 2 bestehen regelmäßig aus einer Kupferlegierung und sind durch zwischen den Lamellen 2 eingebettete Isolierkörper 3 galvanisch voneinander getrennt. Die Lamellen 2 und die Isolierkörper 3 sind durch eine so genannte Schwalbenschwanzführung aus Formstrukturen 4 in den Lamellenträger 1 eingefädelt und über einen strammen Passsitz miteinander verbunden. Dies ergibt einen sehr sicheren Sitz der Lamellen 2 auf dem Lamellenträger 1 und eine schwingungsfreie, kompakte Verbindung.
[0014] Auf der vom Anker wegweisenden Stirnseite 1 .1 sind in den Lamellenträger 1 kreisringförmig zwölf Sacklöcher 5 eingebracht, die im Wesentlichen parallel zur Achse 7 des Lamellenträgers 1 , die mit der Achse der nicht dargestellten Ankerwelle identisch ist - angeordnet sind.
[0015] Bei (6) sind die Sacklöcher 5 geschnitten erkennbar und stellen sich hier als schwach keglige Löcher dar. Sie haben an ihren Eingangsöffnungen 8 erweiterte Eingänge in Form von Kegelsenkungen 9, die ein Pfeifen der Sacklöcher beim Drehen des Kommutators bereits weitgehend verhindern. Die Sacklöcher 5 gemäß Fig. 1 vergrößern die abstrahlende Fläche des Lamellenträgers 1 auf fast das Doppelte, so dass sie wesentlich zur Kühlung des Kommutators beitragen.
[0016] Die Orientierung der Sacklöcher 5 auf einem Kreisring kann, sofern im Lamellenträger 1 genügend Platz ist und die Festigkeit darunter nicht leidet, zugunsten einer Anordnung eines zweiten Kreisrings erweitert werden. Dabei können die Sacklöcher 5 der beiden Kreisringe platzsparend versetzt zueinander angebracht sein.
[0017] In den Figuren 2 bis 5 sind von je einem Sackloch 5 nur die Innenkonturen dargestellt. In Fig. 2 hat das zylindrische Sackloch 5 eine Eingangsöffnung 8, die im Gegensatz zur üblichen Kegelsenkung 9 zur Brechung einer scharfen Ringkante durch eine Kegelsenkung 10 größeren Ausmaßes gekennzeichnet ist. Eine solche größere Kegelsenkung 10 lässt bereits eine Luftzirkulation 1 1 zu, die durch eine Anströmung der in Bewegungsrichtung 12 des Kommutators vorn liegenden Kante 10.1 der Eingangs- Öffnung 8 entsteht, mehr oder weniger weit in das Sackloch 5 eindringt und an der Aus- Strömungskante 10.2 auf der gegenüber liegenden Seite wieder ins Freie tritt. Auf diese Weise kann weitere Wärmeenergie abgeführt werden.
[0018] Weiter verbessern lässt sich die Abführung der Wärmeenergie in einem Beispiel gemäß Fig. 3, bei dem die Trichterform der Kegelsenkung 14 des Sackloches 5 derart asymmetrisch verformt ist, dass ihre Eingangsöffnung 8 gegenüber dem Querschnitt des zugehörigen Sackloches 5 gegen die Drehrichtung 12 des Ankers versetzt ist. Die Achsen 15 des Sackloches 5 und 16 der Kegelsenkung 14 verdeutlichen dies. Durch eine in die Zeichnungsebene geklappte Ovallinie 17, die den Rand der Kegelsenkung 14 symbolisiert, ist diese Versetzung ebenfalls erkennbar. Hier dringt die Luftzirku- lation 18, die prinzipiell denselben Gesetzen wie die Strömung der Luftzirkulation 1 1 in Fig. 2 folgt, tiefer in das Sackloch 5 ein und kann dadurch noch mehr Wärmeenergie aufnehmen und abführen.
[0019] Das Sackloch 5 in Fig. 4 ist kegelig geformt. Es vermeidet dadurch zusätzlich Pfeifgeräusche. Wichtiger aber ist hier der Vorteil, dass die Strömung der Luftzirkulation 19 noch tiefer in das Sackloch 5 eindringen kann und zusätzliche Wärmeenergie abführt, indem die Strömung noch eine Twistbewegung 20 ausführt.
[0020] Eine weitere Steigerung der Wärmeabfuhr ist durch eine Formung des Sackloches 5 als Kegel oder als einer Kegelform ähnlicher Hohlraum mit nicht kreisrundem Querschnitt möglich, dessen Achse 21 gegen die Drehrichtung 12 des Kommutators geneigt ist. Dadurch ist diese Achse 21 in Höhe der Eingangsöffnung 8 weiter von der Drehachse des Kommutators entfernt als in Höhe des Bodens 22 des Sackloches 5. Hierdurch wirken die Zentrifugalkräfte der weiter von der Drehachse entfernten Luftsäule in der Nähe der Eingangsöffnung 8 gegenüber den Luftmassen tiefer im Sackloch 5 beschleunigend auf die Bewegung der Luftzirkulation 23, die dadurch intensiviert wird. Dies ist durch eine fettere gestrichelte Linie gegenüber den entsprechenden Linien in Fig. 2 bis 4 angedeutet.
[0021 ] Der Boden 22 ist in Fig. 5 gegenüber den anderen Beispielen auch noch intensiver verrundet, was die Strömung der tief in das Sackloch eindringenden Luftzirkulation 23 fördert. In den Beispielen der Fig. 2 bis 5 kann es außerdem für die Luftzirkulati- on förderlich sein, wenn die Innenwände der Sacklöcher 5 poliert sind, was die Reibung der Luftströmungen an den Wänden verringert. Einzelne Merkmale dieser Art sind auf andere Ausführungsbeispiele übertragbar, ohne vom Erfindungsgedanken abzuwei-

Claims

P ate n ta n s p rü c h e
1 . Elektrische Maschine mit einem Kommutator aus einem auf der Ankerwelle der Maschine befestigten Lamellenträger (1 ) und einer Vielzahl von auf dem Umfang des Lamellenträgers (1 ) verteilt und voneinander isoliert befestigten Lamellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (1 ) auf seiner gesamten Mantellänge unmittelbaren Formschluss mit den Lamellen (2) hält und auf der vom Anker abweisenden Stirnseite (1 .1 ) mit einer Mehrzahl von gleichmäßig auf einer oder mehreren Kreislinien verteilten und im Wesentlichen in Richtung der Ankerwelle ausgerichteten Sacklöchern (5) versehen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (5) mit einer gegenüber den Sacklöchern (5) erweiterten Eingangsöffnung (8) versehen sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (8) eine nach außen sich erweiternde Trichterform (9, 10, 14) aufweist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterform
(14) derart asymmetrisch ausgebildet ist, dass ihre Eingangsöffnung (8) gegenüber dem Querschnitt des zugehörigen Sackloches (5) gegen die Drehrichtung (12) des Ankers versetzt ist.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Trichterform (14) eine von einem Kreis abweichende Form aufweist.
6. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (5) eine von einer Zylinderform abweichende Form aufweisen. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abweichende Form eine Kegelform ist.
Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (8) von der Achse (7) der Ankerwelle weiter entfernt ist als der Boden (23) des Sackloches (5).
PCT/EP2011/063431 2010-08-18 2011-08-04 Elektrische maschine mit einem kommutator WO2012022623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039432A DE102010039432A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Elektrische Maschine mit einem Kommutator
DE102010039432.7 2010-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022623A1 true WO2012022623A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44629746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063431 WO2012022623A1 (de) 2010-08-18 2011-08-04 Elektrische maschine mit einem kommutator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039432A1 (de)
WO (1) WO2012022623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106025744A (zh) * 2016-07-18 2016-10-12 瑞安市华安电器有限公司 换向器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505806A (en) 1975-04-05 1978-03-30 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Commutation arrangement for a dc machine
JPH0297252A (ja) 1988-09-30 1990-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 整流子
DE102008054651A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommutator für einen Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729541C (de) * 1935-08-21 1942-12-18 Siemens Ag Stromwender mit die Lamellen zusammenhaltender Nabe, die mit Durchtrittskanaelen fuer die Kuehlluft und mit Luefterfluegeln versehen ist
DE968730C (de) * 1943-07-16 1958-03-27 Siemens Ag Kommutator fuer elektrische Maschinen
CH613817A5 (en) * 1977-02-15 1979-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Commutator for an electrical machine, and a method for producing the commutator
JPS55157956A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Hitachi Ltd Collector cooler for rotary electric machine
DE102005023492A1 (de) * 2005-05-18 2006-12-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Scheibenläufers
WO2008102524A1 (ja) * 2007-02-19 2008-08-28 Panasonic Corporation モールド整流子、及びそれを組込んだ整流子モータ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505806A (en) 1975-04-05 1978-03-30 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Commutation arrangement for a dc machine
JPH0297252A (ja) 1988-09-30 1990-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 整流子
DE102008054651A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommutator für einen Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106025744A (zh) * 2016-07-18 2016-10-12 瑞安市华安电器有限公司 换向器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039432A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214068A1 (de) Rotor for einen elektromotor und lötprozess
DE1291012B (de) Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015012559A1 (de) Rotor mit Ausgleichsgewicht, und Motor
DE102013211573A1 (de) Pumpe mit einer Verdrehsicherung und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
DE2832723A1 (de) Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017202356A1 (de) Rotorwelle für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102011053632A1 (de) Rotor für einen elektrischen Motor
EP2832903B1 (de) Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
DE3539298A1 (de) Vorrichtung zur lagerung des staenders eines drehstromgenerators
DE202013009150U1 (de) Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle eines Elektromotors
EP2251957A2 (de) Stator in einem Elektromotor
DE1660235C3 (de) Induktiv beheizbare Galette
WO2012022623A1 (de) Elektrische maschine mit einem kommutator
DE102020007065A1 (de) Rotor mit Endplatte auf einer Stirnfläche des Rotorkerns und Elektromotor mit Rotor
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102015204025A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlkörper
DE102015000536A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP3484024A1 (de) Aktuator
DE19856688B4 (de) Magnethaltestruktur für einen Linearmotor
DE102008042425A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Verdrehsicherung für ein Stromkabel
DE102005040856A1 (de) Drehkolbenstrahler
DE10354908A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit einer Kommutatorfläche, die dem axialen hinteren Ende gegenüber liegt
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor
DE2818277C2 (de) Elektrischer Bremsmotor
DE102021214306B4 (de) Rotor einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11740919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1