DE2832723A1 - Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2832723A1
DE2832723A1 DE19782832723 DE2832723A DE2832723A1 DE 2832723 A1 DE2832723 A1 DE 2832723A1 DE 19782832723 DE19782832723 DE 19782832723 DE 2832723 A DE2832723 A DE 2832723A DE 2832723 A1 DE2832723 A1 DE 2832723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
armature
brake plate
openings
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832723C2 (de
Inventor
Edward R Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Warner Electric Brake and Clutch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Electric Brake and Clutch Co filed Critical Warner Electric Brake and Clutch Co
Publication of DE2832723A1 publication Critical patent/DE2832723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832723C2 publication Critical patent/DE2832723C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Description

DR.-ING. DlPL.-iNG. M. SC. QIPI .-PH/S. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLREChIT - 3RIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 42 87 5 b Anmelder: Warner Electric
k - 163 Brake & Clutch Company
17.JuIi 1978 Beloit, Wisconsin, 53511
USA
Beschreibung
Elektromagnetische Bremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Bremse mit einem eine Erregerwicklung aufweisenden Topfkern, mit Federelementen, die sich an dem Topfkern einerseits und einem Anker andererseits abstützen, mit einer drehfest montierbaren Bremsplatte, mit Verbindungselementen, welche den Topfkern und die Bremsplatte in einem vorgegebenen Abstand voneinander halten und den Anker relativ zum Topfkern und zu der Bremsplatte drehfest, aber in axialer Richtung beweglich haltern, und mit einer zwischen dem Anker und der Bremsplatte drehbar angeordneten Ringanordnung mit mindestens zwei Reibflächen, von denen bei Unterbrechung eines Erregerstroms durch die Erregerwicklung unter der Wirkung der Federelemente die eine an die Bremsplatte und die andere an den Anker anpressbar ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Bremse.
Bei einer Bremse der vorstehend beschriebenen Art ist die Ringanordnung mit dem Reibmaterial - normalerweise ein einfacher Ring aus Reibmaterial - bei einem Stromfluss durch die Erregerwicklung gegenüber den anderen Elementen der Bremse frei drehbar und kann beispielsweise mit einem angetriebenen Element wie z.B. einer drehbaren Welle verbunden werden, die abgebremst
909810/0664
A 42 875 b
k - 163
Ί7.JuIi 1978 - 5 -
werden soll. Wenn der Elektromagnet bei einer Bremse der betrachteten Art entregt wird, dann drücken die Federelemente den Anker gegen eine Reibfläche der Ringanordnung, während eine zweite Reibfläche derselben gegen die Bremsplatte gedrückt wird, so dass bei dem angenommenen Beispiel die Drehung der Welle durch Reibungsbremsung gebremst wird.
Zur Optimierung der Bremskraft und der Lebensdauer einer Bremse der betrachteten Art ist es erforderlich, zwischen dem Elektromagneten bzw. dem Topfkern mit der darin enthaltenen Erregerwicklung und dem Anker einen Luftspalt mit vorgegebener Breite in axialer Richtung vorzusehen. Bei bekannten elektromagnetischen Bremsen der betrachteten Art wird die Breite dieses Luftspalts von Hand durch Stellschrauben oder dergleichen eingestellt, die den Topfkern, den Anker und die Bremsplatte im zusammengebauten Zustand halten. Die genannten Einstellarbeiten sind dabei schrittweise durchzuführen, um den Optimalwert anzunähern, was zeitraubend und damit teuer ist, wobei zusätzlich die Gefahr besteht, dass am Ende trotzdem nicht die optimale Spaltbreite eingestellt ist.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Bremse der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass die richtige Spaltbreite beim Zusammenbau der Bremse automatisch sehr genau, schnell und einfach eingestellt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer elektromagnetischen Bremse der eingangs beschriebenen Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass in dem Topfkern, dem Anker und der Bremsplatte in Umfangs-
909810/0 66A
A 42 875 b
k - 163
17.JuIi 1978 - 6 - 28 32723
richtung gegeneinander versetzt Sätze von miteinander fluchtenden Öffnungen vorgesehen sind, dass als Verbindungselemente Zapfen vorgesehen sind, von denen jeweils einer je einem Satz von Öffnungen zugeordnet ist, und dass jeder Zapfen im Preßsitz in seiner zugeordneten Öffnung in der Bremsplatte bzw. in dem Topfkern sitzt und die zugeordnete öffnung in dem Anker mit Spiel durchgreift.
Zur Herstellung einer erfindungsgemässen elektromagnetischen Bremse hat sich ferner ein Verfahren besonders bewährt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man beim Einpressen der Zapfen in ihre zugeordneten Öffnungen zwischen dem Anker und der Bremsplatte mindestens ein Distanzelement anordnet, dessen Dicke in axialer Richtung um die Breite eines gewünschten Luftspalts grosser ist als die Dicke der Ringanordnung, dass man den Pressvorgang beendet, wenn die Bremsplatte, das Distanzelement, der Anker und der Topfkern dicht aneinander anliegen, und dass man dann das Distanzelement zwischen der Bremsplatte und dem Anker nach Beendigung des Pressvorganges herauszieht.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemässen Bremse besteht darin, dass durch die im Preßsitz mit dem Topfkern und der Bremsplatte verbundenen Zapfen eine genau vorgegebene Spaltbreite zwischen der Ankerplatte bzw. dem Anker und dem Topfkern eingestellt und aufrechterhalten werden kann, wobei sich das Arbeiten mit einer zweigeteilten Lehre als Distanzelement beim Einpressen der Zapfen als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
In Ausgestaltung der Erfindung hat es sich ferner als günstig erwiesen, wenn anstelle eines einfachen Ringes aus Reibmaterial
— "7 —
909810/0664
A 42 875 b )0-
k - 163 28
17.JuIi 1978 - 7 -
eine Ringanordnung verwendet wird, bei der zwei Ringe aus Reibmaterial vorgesehen sind, zwischen denen eine Metallscheibe vorgesehen ist, so dass sich insgesamt vier Reibflächen ergeben, die zur Erzeugung einer stärkeren Bremskraft und zur Erhöhung der Lebensdauer der Bremse führen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer elektromagnetischen, an einem Motor montierten Bremse gemäss der Erfindung, wobei der Schnitt längs der Linie 1-1 in Fig. 2 gelegt ist;
Fig. 2
und 3 Querschnitte längs der Linien 2-2 bzw. 3-3 in Fig. 1 ;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch die Bremse gemäss Fig. 1 während einer ersten Phase des Zusammenbaus desselben;
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Bremse gemäss Fig. 1 während einer zweiten Phase des Zusammenbaus derselben;
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4 und
Fig. 7 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung für eine abgewandelte Ausführungsform einer elektromagnetischen Bremse gemäss der Erfindung.
909810/0664
A 42 875 b
Im einzelnen zeigt die Zeichnung eine elektromagnetische Reibungsbremse 10, wie sie beispielsweise an einem Ende eines Elektromotors 11 angebracht werden kann, um die Welle 13 desselben stillzusetzen. Die Bremse 10 besitzt eine Bremsplatte 14, welche mit Schrauben 15 an dem Motor 11 befestigt werden kann, und besitzt ferner eine Nabe 16, welche mit Hilfe einer Madenschraube 17 an der Weü.e 13 befestigt werden kann. Wie üblich, ist die Nabe 16 an ihrem äusseren Umfang sechseckig oder mit einem anderen nicht-kreisförmigen Querschnitt (vgl. Fig. 2) versehen.
Die Bremse 10 enthält ferner einen Ring 19 aus einem Reibmaterial, welcher sich gemeinsam mit der Welle 13 und der Nabe 16 drehen kann und sich dabei relativ zu der Bremsplatte 14 dreht. Der Ring 19 besitzt dabei innen eine Aussparung, die auf die Abmessungen der Nabe 16 abgestimmt ist, so dass er von der Nabe mitgenommen wird.
Das Abbremsen der Welle 13 wird durch Abschalten des Erregerstroms für einen Elektromagneten 20 (Fig. 1) bewirkt. Im einzelnen besitzt der Elektromagnet 20 einen Topfkern 21 ays Gußeisen oder dergleichen, in welchen eine ringförmige Wicklung 23 eingelegt ist, welche über Zuleitungen (nicht dargestellt) mit einer geeigneten Spannungsquelle verbindbar ist. Wenn die Wicklung 23 erregt ist, wird ein ringförmiger Anker 24 im Abstand von dem Ring 19 gehalten und liegt an den Polflächen 25 des Topfkerns 21 an, so dass sich der Ring 19 frei mit der Welle 13 drehen kann. Beim Entregen der Wicklung 23 drücken Federn 26 den Anker 24 gegen eine Stirnfläche des Ringes 19,
B09810/066A
A 42 875 b
so dass die andere Stirnfläche des Ringes 19 gegen die Bremsplatt 14 gedrückt wird, um die Welle 13 abzubremsen. Beim Ausführungsbeispiel sind die Federn 26 Schraubenfedern, und zwar vier Stück, welche in Umfangsrichtung im Abstand voneinander in Öffnungen 27 des Topfkerns 21 angeordnet sind.
Wenn die Bremse 10 hergestellt wird, ist es wichtig, ihre Bestandteile so zusammenzubaueλ, dass sich zwischen dem Anker 24 und den Polflächen 25 des Topfkerns 21 bei entregter Wicklung 23 ein Luftspalt 30 (Fig. 1) von in axialer Richtung genau vorgegebener Breite ergibt. Die erfindungsgemässe Bremse ist nun so aufgebaut, dass ein Luftspalt 30 mit genau vorgegebener Breite zwischen dem Anker 24 und den Polflächen 25 des Topfkerns 21 beim Zusammenbau automatisch erhalten wird.
Hierfür ist es wesentlich, dass bei der erfindungsgemässen Bremse 10 Zapfen 35 vorhanden sind, welche mit strammem Presssitz in in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen 36 und 37 (Fig. 1) der Bremsplattei 4 bzw. des Topfkerns 21 eingepresst werden können und welche Öffnungen 38 des Ankers 24 mit Spiel durchgreifen. Beim Ausführungsbeispiel sind vier derartige Zapfen 35 vorgesehen, von denen jeder einen Kopf 40 (Fig. 1 und 4) aufweist, der beträchtlich grosser ist als die Öffnungen 36. Ferner besitzt jeder Zapfen 35 einen ersten aufgerauhten, beispielsweise gerändelten Bereich 41 , dessen Durchmesser etwas grosser ist als der Durchmesser der Öffnungen 36, ein glattes Mittelstück 42 mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Öffnungen 36 und 38, und einen zweiten aufgerauhten Bereich 43, dessen
- 10 -
90 9 8 10/0 66k
A 42 875 b
Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Öffnungen 36 und 38, jedoch grosser als der Durchmesser der Öffnungen 37. Schliesslich besitzt jeder Zapfen 35 einen Endbereich 44, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Öffnungen 37. Die aufgerauhten Bereich 41 und 43 können hergestellt werden, indem man dort an jedem Zapfen 3 5 eine Rändelung mit geradlinig verlaufenden Rippen erzeugt.
Bei der zusammengebauten Bremse 10 liegt der Kopf 40 jedes Zapfens 35 jeweils an derBremsplattei 4 an, während die aufgerauhten Bereiche 41 und 43 im Preßsitz in den Öffnungen 36 bzw. 37 sitzen und dieBr-msplatteeinerseits und den Topfkern andererseits im zusammengebauten Zustand halten. Ferner durchgreift der glatte Mittelteil 42 der einzelnen Zapfen 35 jeweils seine zugeordnete Öffnung 38 in dem Anker 24, so dass dieser beim Erregen und Ei Bregen der Wicklung 23 längs der Zapfen hin- und herverschieblich ist, jedoch durch die Zapfen 3 5 an einer Drehbewegung gehindert wird. Da die Zapfen 35 ausserhalb des Ringes 19 aus Reibmaterial vorgesehen sind und diesen nicht durchgreifen, legen sie den Ring nicht zwischen der Bremsplatte 14 und dem Anker 24 fest und verhindern, dass der Ring 19 in radialer Richtung zwischen der Biemsplatte14 und dem Anker 24 entfernt wird. Dies wird erreicht, indem man die"Zapfen 35 so anordnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Zapfen kleiner ist als der Durchmesser des Ringes 19 aus Reibmaterial.
Aufgrund der Verwendung der Zapfen 35 können die Elemente der Bremse 10 schnell und einfach mit einer Presse zusammengebaut werden, die eine horizontale Pressfläche 50 (Fig. 4) und einen
- 11 -
909810/0664
Λ 42 875 b
in senkrechter Richtung verfahrbaren Pressenstempel 51 aufweist, wobei bei der Montage der Bremse 10 mit einer Lehre 53 gearbeitet wird, welche beim Zusammenbau der Bauteile automatisch für die richtige Breite des Luftspalts 30 sorgt. Beim Ausführungsbeispiel besteht die Lehre 53 aus zwei identischen Lehrenplatten 54 und 55 (Fig. 4 und 6), die zwischen die Bremsplatte 14 und den Anker 24 geschoben werden können und jeweils etwa halbkreisförmige Aussparungen 56 (Fig. 6) aufweisen, welche bei eingeschobenen Lehrenplatten die Zapfen 35 aufnehmen. Ausserdem ist jede Lehrenplatte 54,55 mit einer vergleichsweise grossen halbkreisförmigen Mittelöffnung 57 versehen, so dass sich eine Mittelöffnung ergibt, welche den Ring 19 aufnehmen kann.
Die Dicke der Lehrenplatten 54 und 55 ist in axialer Richtung grosser als die Dicke des Ringes 19, wobei der Dickenunterschied die Breite des Luftspalts 30 zwischen dem Anker 24 und den Polflächen 25 des Topfkerns 21 bestimmt. Luftspalte unterschiedlicher Breite können durch Verwendung von Lehrenplatten 53,55 entsprechend unterschiedlicher Dicke erhalten werden.
Bei der Montage der Bremse 10 wird zunächst eine Unteranordnung aus dem Topfkern 21, der Wicklung 23 und den Federn 26 auf den Pressentisch bzw. die Pressenplatte 50 gelegt, wobei die Federn 26 nach oben vorstehen, wie dies Fig. 4 zeigt. Anschliessend wird dann der Anker 24 von oben auf die Federn gelegt und so ausgerichtet, dass die Öffnungen 38 im Anker 24 mit den Öffnungen 37 im Topfkern 21 fluchten. Dabei halten die Federn 26 den Anker 24 im Abstand von dem Topfkern 21. Anschliessend wird der Ring 19 aus Reibmaterial oben auf den Anker 24 gelegt,
- 12 -
909810/0664
A 42 875 b
k - 163 ^ 8 32 7 23
17.JuIi 1978 - 12 - ^QQiIL*
woraufhin dann die Bremsplatte 14 so auf die Oberseite des Ringes 19 gelegt wird, dass die Öffnungen 36 mit den Öffnungen 37,38 in dem Anker 24 bzw. dem Topfkern fluchten.
Anschliessend werden die Zapfen 35 durch die Öffnungen 3 6 und 38 in der Bremsplatte 14 und dem Anker 24 gesteckt und in die Öffnungen 37 des Topfkerns 21 eingeführt, wobei der Endbereich 44 verringerten Durchmessers ein teilweises Einstecken der Zapfen 3 5 in die Öffnungen 37 ermöglicht. Anschliessend werden die Lehrenplatten 54 und 55 in radialer Richtung zwischen die Bremsplatte 14 und den Anker 24 geschoben, wobei ihre Aussparungen 56 die Zapfen 35 aufnehmen, während die Aussparungen 57 den Ring 19 umschliessen.
Nachdem die Lehrenplatten 54 und 55 sowie die Bauteile der Bremse 10 in der beschriebenen Weise ausgerichtet sind, wird der Pressenstempel 51 abgesenkt und erfasst die Köpfe 40 der Zapfen 35, deren aufgerauhte Bereiche 43 nunmehr in die Öffnungen 37 des Topfkerns 21 eingepresst werden. Beim weiteren Absenken des Pressenstempels 51 drücken der Anker 24, die Lehrenplatten 54 und 55 und die Bremsplatte 14 die Federn 23 zusammen, wobei die Zapfen 35 noch weiter nach unten gedrückt werden, bis der Anker 24 dicht an den Polflächen 25 des Topfkerns 21 anliegt und bis die Lehrenplatten 54,55 dicht an dem Anker 24 anliegen und bis die Bremsplatte 14 dicht an den Lehrenplatten 54,55 anliegt. Bei der abschliessenden Abwärtsbewegung des Pressenstempels werden dann die aufgerauhten Bereiche 41 der Zapfen 35 in die Öffnungen 36 eingepresst und die Köpfe 40 der Zapfen 3 5 an die Oberseite der Bremsplatte 14 angelegt.
- 13 -
909810/0684
A 42 875 b
k — 1 63
17.JuIi 1978 - 13 -
Wenn die aufgerauhten bzw. gerändelten Bereiche 41 und 43 der Zapfen 35 in die Öffnungen 36,37 der Bremsplatte 14 bzw. des Topfkerns 21 eingepresst sind, bleiben die Bremsplatte 14, die Lehrenplatten 54 und 55, der Anker 24 und der Topfkern 21 im zusammengepressten Zustand, wenn der Pressenstempel 51 nach oben angehoben wird. Wenn dann der Pressenstempel 51 angehoben ist, können die Lehrenplatten 5 4 und 55 radial zwischen der Bremsplatte 14 und dem Anker 24 herausgezogen werden. Dies hat zur Folge, dass die Federn 26 den Anker 24 soweit von den Polflächen 25 des Topfkerns 21 wegdrücken, dass der Anker 24 den Ring 19 gegen die Bremsplatte 14 drückt. Die Strecke, über die sich der Anker 24 dabei bewegt, ist gleich dem Dickenunterschied zwischen den Lehrenplatten einerseits und dem Ring 19 andererseits. Die Breite des Luftspalts 30 zwischen dem Anker 24 und den Polflächen 25 des Topfkerns 21 wird also durch die Lehrenplatten beim Zusammenbau der Bremse 10 automatisch sehr genau vorgeben.
Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Bremse 10 gemäss der Erfindung, mit der eine höhere Bremskraft erzeugt werden kann und die einen geringeren Verschleiss aufweist.
Bei der abgewandelten Bremse gemäss Fig. 7 besteht der Ring 19' aus einem metallischen Ring 60, der zwischen zwei Ringen 61 und 62 aus Reibmaterial angeordnet ist. Der metallische Ring 60 ist dabei mit öffnungen 63 versehen, welche von den Zapfen 35 mit Spiel durchgriffen werden, so dass der metallische Ring an einer Drehbewegung gehindert, jedoch in axialer Richtung beweglich ist. Die Ringe 61 und 62 aus Reibmaterial liegen in radialer Richtung innerhalb der Zapfen 35 und können sich
- 14 -
909810/0684
A 42 875 b
k - 163
17.JuIi 1978 - 14 - 28327 23
gemeinsam mit der Nabe 16 drehen.
Wenn bei der Bremse 10 gemäss Fig. 7 der Elektromagnet 20 entregt wird, drückt der Anker 24 gegen den Ring 61, welcher seinerseits den metallischen Ring 60 gegen den zv/eiten Ring aus Reibmaterial drückt. Der zweite Ring 62 wird hierdurch gegen die Bremsplatte 14 gedrückt, so dass die Bremse gemäss Fig. 7 statt zwei nunmehr vier Reibflächenpaare aufweist. Die Bremswirkung wird hierdurch verdoppelt und die Standzeit beträchtlich erhöht. Im übrigen kann die Bremse gemäss Fig. 7 in der gleichen Weise zusammengebaut werden, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
909810/068Λ

Claims (7)

  1. DR.-ING. DIPL-ING. M. SC. ' BlPu.-PhYS. DR DIPL.-PHYS.
    HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACh - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    28327^3
    A 42 875 b Anmelder: Warner Electric
    k - 163 Brake & Clutch Company
    17.JuIi 1978 Beloit, Wisconsin, 53511
    USA
    - - Ansp-rü-che:
    Elektromagnetische Bremse mit einem eine Erregerwicklung aufweisenden Topfkern, mit Federelementen, die sich an dem Topfkern einerseits und einem Anker andererseits abstützen, mit einer drehfest montierbaren Bremsplatte, mit Verbindungselementen, welche den Topfkern und die Bremsplatte in einem vorgegebenen Abstand voneinander halten und den Anker relativ zum Topfkern und zu der Bremsplatte drehfest, aber in axialer Richtung beweglich haltern, und mit einer zwischen dem Anker und der Bremsplatte drehbar angeordneten Ringanordnung mit mindestens zwei Reibflächen, von denen bei Unterbrechung eines Erregerstroms durch die Erregerwicklung unter der Wirkung der Federelemente die eine an die Bremsplatte und die andere an den Anker anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Topfkern (21), dem Anker (24) und der Bremsplatte (14) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt Sätze von miteinander fluchtenden öffnungen (36,37,38) vorgesehen sindf dass als Verbindungselemente Zapfen (35) vorgesehen sind, von denen jeweils einer je einem Satz von Öffnungen (36,37,38) zugeordnet ISt1 und dass jeder Zapfen (35) im Preßsitz in seiner zugeordneten öffnung (36,37,) in der Bremsplatte (14) bzw. in dem Topfkern (21) sitzt und die zugeordnete öffnung (38) in dem Anker (24) mit Spiel durchgreift.
    9098 10/0664
    A 42 875 b
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringanordnung (191) zwei Ringe (61,62) aus Reibmaterial aufweist, zwischen denen eine Metallscheibe (60) angeordnet ist, und dass die Metallscheibe (60) mit Öffnungen (63) versehen ist, durch welche die Zapfen (3 5) mit Spiel hindurchgeführt sind.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Zapfen (35) vorgesehen sind und dass der Abstand zwischen benachbarten Zapfen (35) geringer ist als der Durchmesser der aus Reibmaterial bestehenden Elemente (19,61,62) der Ringanordnung (19,19").
  4. 4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Preßsitz in den zugeordneten Öffnungen (36,37) der Bremsplatte (14) bzw. des Topfkerns (21) sitzenden Bereiche der Zapfen (35) als aufgerauhte Bereiche (41,43) ausgebildet sind.
  5. 5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des einen aufgerauhten Bereiches (43) kleiner ist als der Durchmesser des anderen aufgerauhten Bereiches (41) .
  6. 6. Verfahren zum Herstellen einer Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Einpressen der Zapfen (35) in ihre zugeordneten öffnungen (36,37) zwischen dem Anker (24) und der Bremsplatte (14) mindestens ein Distanzelement (53,-54,55) anordnet, dessen Dicke in axialer Richtung um die Breite eines gewünschten
    909810/0664
    A 42 875 b
    k - 163
    17.JuIi 1978 - 3 - 2632723
    Luftspalts grosser ist als die Dicke der Ringanordnung (19,19'), dass man den Pressvorgang beendet, wenn die Bremsplatte (14), das Distanzelement (53;54,55), der Anker (24) und der Topfkern (21) dicht aneinander anliegen und dass man dann das Distanzelement (53;54,55) zwischen der Bremsplatte (14) und dem Anker (24) nach Beendigung des Pressvorganges herauszieht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Distanzelement eine Lehre (53) mit zwei Lehrenplatten (54,55) verwendet und dass man die Lehrenplatten (54,55) nach Beendigung des Pressvorganges in radialer Richtung zwischen der Bremsplatte (14) und dem Anker (24) herauszieht.
    909810/0664
DE19782832723 1977-08-29 1978-07-26 Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2832723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/828,525 US4156478A (en) 1977-08-29 1977-08-29 Electrically released electromagnetic friction brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832723A1 true DE2832723A1 (de) 1979-03-08
DE2832723C2 DE2832723C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=25252060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832723 Granted DE2832723A1 (de) 1977-08-29 1978-07-26 Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung
DE19787822318U Expired DE7822318U1 (de) 1977-08-29 1978-07-26 Elektromagnetische bremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822318U Expired DE7822318U1 (de) 1977-08-29 1978-07-26 Elektromagnetische bremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4156478A (de)
JP (1) JPS5436448A (de)
CH (1) CH624455A5 (de)
DE (2) DE2832723A1 (de)
FR (1) FR2401810A1 (de)
GB (1) GB1587700A (de)
IT (1) IT1098138B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400675A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Warner Electric Brake & Clutch Co., South Beloit, Ill. Elektromagnetische bremse
DE10029778A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Stromag Ag Elektromagnetische Bremse
DE102013219878B3 (de) * 2013-10-01 2015-03-12 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE202016003948U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-27 Intorq Gmbh & Co. Kg Bremse und Antriebssystem mit Bremse

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1194775A (en) * 1980-09-19 1985-10-08 Beat W. Studer Wheelchair carrier
JPS63120923A (ja) * 1986-11-06 1988-05-25 Murakami Seiki Kosakusho:Kk 間隙自動調整ブレ−キ
JPH0735829B2 (ja) * 1989-08-18 1995-04-19 株式会社日立製作所 エレベータ
US5620065A (en) * 1994-08-01 1997-04-15 Rexnord Corporation Spring set brake
EP0735649A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Bremssystem
US5751127A (en) * 1995-07-06 1998-05-12 Grimes Aerospace Company Magnet brake
US5685398A (en) * 1996-06-28 1997-11-11 Rexnord Corporation Fast response adjustable brake
US5699883A (en) * 1996-12-12 1997-12-23 Stromag, Inc. Spring-applied dual coil brake
US6459182B1 (en) * 1998-05-14 2002-10-01 Sew-Eurodrive Gmbh Electric motor with brake
DE10103736C2 (de) * 2001-01-26 2003-05-08 Lenze Drive Systems Gmbh Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit einem gegen einen Widerlagerflansch pressbaren Bremsrotor
JP4750461B2 (ja) * 2005-04-26 2011-08-17 株式会社 五十嵐電機製作所 回転制御機能付モータ
CN1985102A (zh) * 2005-07-06 2007-06-20 三菱电机株式会社 制动·传动设备的组装调整方法以及组装调整装置
US20080296105A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Fife Corporation Tension control system for a web of material
CN100554130C (zh) * 2008-04-16 2009-10-28 苏州通润驱动设备股份有限公司 盘式制动器
US20100133052A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Ta-Chuen Wei Motor brake
US8067909B2 (en) * 2009-05-29 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for electromagnetically braking a motor
DE202017103961U1 (de) * 2017-07-03 2018-10-05 Intorq Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Federkraftbremse und Antriebssystem
DE102019120043A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corp. Elektromagnetische Bremse
DE102019120041A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corp. Elektromagnetische Bremse
DE102019120042A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Konecranes Global Corp. Elektromagnetische Bremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729310A (en) * 1952-10-17 1956-01-03 Tourneau Robert G Le Electromagnetic brake
DE1169222B (de) * 1957-09-09 1964-04-30 Ortlinghaus O H G Geb Elektromagnetisch entgegen Federkraft ausrueckbare Scheibenreibungsbremse bzw. -Kupplung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983339A (en) * 1959-08-13 1961-05-09 Ampex Differential disc brake
FR1479234A (fr) * 1965-05-21 1967-05-05 Verlinde Sa Frein à disque électromagnétique pour moteur électrique
FR1532091A (fr) * 1967-07-24 1968-07-05 Sueddeutsche Elektromotoren We Moteur-frein
US3470987A (en) * 1967-12-26 1969-10-07 Warner Electric Brake & Clutch Magnetically released friction brake
DE1303888B (de) * 1968-09-06 1975-06-05 Ausscheidung aus: 12 92 735 SEW-EURODRIVE GmbH & Co Süddeutsche Elektromotoren-Werke, 7520 Bruchsal Bremsmotor
CH520285A (de) * 1969-03-21 1972-03-15 Baumueller Gmbh A An einem Motorgehäuse angeordnete Einscheibenbremse zum Abbremsen der Motorwelle, insbesondere von Elektromotoren
FR2030999A5 (de) * 1969-04-21 1970-11-13 Leze Kg Maschf Hans
US3862678A (en) * 1973-08-02 1975-01-28 Eaton Corp Cooled coupling with disc stops

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729310A (en) * 1952-10-17 1956-01-03 Tourneau Robert G Le Electromagnetic brake
DE1169222B (de) * 1957-09-09 1964-04-30 Ortlinghaus O H G Geb Elektromagnetisch entgegen Federkraft ausrueckbare Scheibenreibungsbremse bzw. -Kupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400675A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Warner Electric Brake & Clutch Co., South Beloit, Ill. Elektromagnetische bremse
DE10029778A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Stromag Ag Elektromagnetische Bremse
DE102013219878B3 (de) * 2013-10-01 2015-03-12 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2015049164A3 (de) * 2013-10-01 2015-06-11 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisch betätigbare federdruckbremse sowie verfahren zur herstellung derselben
CN105899835A (zh) * 2013-10-01 2016-08-24 肯德隆(菲林根)有限公司 电磁可操纵的弹簧压力制动器以及其制造方法
DE202016003948U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-27 Intorq Gmbh & Co. Kg Bremse und Antriebssystem mit Bremse
EP3260722A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-27 INTORQ GmbH & Co. KG Bremse und antriebssystem mit bremse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6140848B2 (de) 1986-09-11
DE2832723C2 (de) 1990-05-23
US4156478A (en) 1979-05-29
FR2401810B1 (de) 1983-10-07
IT1098138B (it) 1985-09-07
GB1587700A (en) 1981-04-08
FR2401810A1 (fr) 1979-03-30
DE7822318U1 (de) 1979-02-15
IT7826980A0 (it) 1978-08-24
JPS5436448A (en) 1979-03-17
CH624455A5 (de) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832723A1 (de) Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3102959A1 (de) Magnetschwungrad-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10207267A1 (de) Rotor für einen synchronen Reluktanzmotor und sein Herstellungsverfahren
DE102008028337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
DE7737438U1 (de) Zahnrad
DE10115783B4 (de) Gesinterte, mit einem Flansch versehene Riemenscheibe
DE2813300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schwungradmagnetläufers
DE3245699C2 (de)
EP0993100A2 (de) Verfahren zur Montage eines Elektromotors
DE2135821A1 (de) Reibungsvorrichtung
DE60036820T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aufgestapelten statoranordnung für einen linearantrieb
DE3000358C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung
DE3432926A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4117614B4 (de) Kupplungsscheibe
EP2303497A1 (de) Drahtspule
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
EP1256160B1 (de) Anker für eine elektrische maschine sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3050284C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
DE1613169A1 (de) Kommutator fuer Kleinstmotoren und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3334970A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1943053A1 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE3641142C2 (de)
DE538152C (de) Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3040980A1 (de) Elektromagnetische bremse fuer selbstbremsende motoren
DE2825026C2 (de) Elektromagnetische Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANA CORP. (N.D.GES.D. STAATES VIRGINIA), TOLEDO,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition