DE2633278A1 - Anordnung zum verspannen einer im luftspalt eines synchrongenerators angeordneten staenderwicklung - Google Patents

Anordnung zum verspannen einer im luftspalt eines synchrongenerators angeordneten staenderwicklung

Info

Publication number
DE2633278A1
DE2633278A1 DE19762633278 DE2633278A DE2633278A1 DE 2633278 A1 DE2633278 A1 DE 2633278A1 DE 19762633278 DE19762633278 DE 19762633278 DE 2633278 A DE2633278 A DE 2633278A DE 2633278 A1 DE2633278 A1 DE 2633278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
wedges
holding body
winding
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633278C3 (de
DE2633278B2 (de
Inventor
Heinrich Beermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2633278A priority Critical patent/DE2633278C3/de
Priority to CH668177A priority patent/CH616536A5/de
Priority to SE7708239A priority patent/SE7708239L/
Priority to US05/817,225 priority patent/US4179635A/en
Priority to FR7722444A priority patent/FR2359536A1/fr
Priority to GB30756/77A priority patent/GB1542816A/en
Priority to JP8823877A priority patent/JPS5314302A/ja
Publication of DE2633278A1 publication Critical patent/DE2633278A1/de
Publication of DE2633278B2 publication Critical patent/DE2633278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633278C3 publication Critical patent/DE2633278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices

Description

KRAI1TWEEK UNIOlT AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen: Mülheim a. d. Ruhr Z VPA 76 P 9463 BRD
Anordnung zum Verspannen einer im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordneten Ständerwicklunp;
Die Erfindung "betrifft eine Anordnung zum Verspannen einer im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordneten Ständerwicklung, die in nach innen offenen Hüten eines in die Bohrung des Ständerblechpakets eingeschobenen zylindrischen Haltekörpers aus unmagnetischem Stahl eingelegt und durch einen inneren Hohlzylinder aus Kunststoff radial abgestützt ist, wobei der Haltekörper und der Hohlzylinder entsprechend dem Ständerblechpaket axial unterteilt sind.
Eine derartig angeordnete Luftspaltwicklung ist aus der DT-AS 2 165 678 bekannt. Wenn bei einer derartigen Luftspaltwicklung die Wicklungsstäbe verhältnismäßig breit werden, so daß der tangentiale Abstand zwischen den Stäben gering ist, können Nutverschlußkeile herkömmlicher Art von den zwischen den Stäben liegenden Zähnen des Haltekörpers oder entsprechender Distanzstücke nicht mehr aufgenommen werden. Darüber hinaus kann die Konstruktion so ausgeführt sein, daß die Zähne des Haltekörpers die Staboberkante nicht überragen, so daß damit entsprechende Stützpunkte für Nutverschlußkeile ganz fehlen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Festlegen und zum Verspannen einer derartigen Luftspaltwicklung zu schaffen, die es ermöglicht, die Wicklungsstäbe unter einer Vorspannkraft in ihrer Lage zu halten, ohne daß pul-.
sierende Stabkräfte und dadurch bedingte Setzerscheinungen schädlich auf die Stabisolierung einwirken.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ausgehend von einer Anordnung der
27
- «2- - 76 P 9463 BRD
eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Hohlzylinderabschnitte an den Nutzähnen des Haltekörpers zentriert und im Bereich der einzelnen Wicklungsnuten abgeflacht sind und daß zwischen den Hohlzylinderabschnitten und den obersten Wicklungsstäben jeder Nut abschnittsweise entsprechend der axialen Unterteilung sich in axialer Richtung erstreckende Keile aus Isolierstoff eingetrieben sind.
Die Keile können dabei parallele Flanken aufweisen und an einem Ende keilförmig angeschrägt sein. Es ist aber auch möglich, daß die Hohlzylinderabschnitte und die Keile an ihren gegenseitigen Berührungsflächen in axialer Richtung abgeschrägt sind.
Wenn die Zähne des Haltekörpers bzw. der Distanzstücke die Stab-Oberkante nicht überragen, ist es zweckmäßig, daß die Keile in axialen Nuten der Hohzylinderabschnitte angeordnet sind.
Da zwischen dem obersten Stab und dem zugehörigen Keil Nutbeilagen in Form von Isolierstreifen und/oder gewellten Blattfedern eingelegt sind, ergibt sich durch das Eintreiben der Keile eine feste Halterung und Verspannung der Stäbe, wobei pulsierende Stabkräfte sicher beherrscht und Setzerscheinungen sicher ausgeblichen werden können.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Generator mit Luftspaltwicklung in seinem prinzipiellen Aufbau;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt und
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch den Ständer im Bereich von Wicklungsnuten mit entsprechenden, an einem Ende angeschrägten Keilen;
Fig. 4- und 5 einen entsprechenden Querschnitt und Längsschnitt
709884/0481
- fr & 76 P 9463 BED
mit an ihren Berührungsflächen zum Hohlzylinder abgeschrägten Keilen und
Fig. 6 einen Teilquerschnitt mit in Nuten des Hohlzylinders liegenden Keilen.
Wie aus dem Querschnitt nach Pig. 1 zu ersehen ist, besteht der Generator prinzipiell aus dem äußeren Ständerblechpaket 1, in dessen Bohrung ein hohlzylindrischer Haltekörper 2 aus unmagnetischem Material eingeschoben ist. Dieser Haltekörper 2 weist nach innen offene Nuten 3 auf, in die die Luftspaltwicklung eingelegt wird. Nach Einlegen der Wicklung wird anschließend noch ein innerer Hohlzylinder 4 aus Kunststoff eingeschoben, der die einzelnen Wicklungsstäbe radial abstützt. Der verbleibende Luftspalt 5 zum Läufer 6 braucht dann nur noch so groß zu sein, wie er mechanisch zum Einschieben der Läuferwelle 6 erforderlich ist. Da der Ständer zur Kühlung des Blechpaketes radiale Kühlschlitze aufweist, sind auch der Haltekörper 2 und der Hohlzylinder 4 in entsprechender Weise axial unterteilt und somit aus einzelnen Abschnitten aufgebaut.
Die genaue Anordnung der Wicklung und ihre Festlegung ist in den Fig. 2 bis 6 gezeigt. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind in jeder Nut 3 des Haltekörpers 2 jeweils zwei Wicklungsstäbe 7 und 8 radial übereinander angeordnet. Die von innen eingeschobenen Hohlzylinderabschnitte 4 sind zunächst an den Nutzähnen 9 des Haltekörpers 2 oder an entsprechenden Distanzstücken zentriert und im Bereich der einzelnen Wicklungsnuten abgeflacht. Zwischen die Hohlzylinderabschnitte 4 und dem obersten Wicklungsstab 8 sind nunmehr nach Einfügen von Isolierbeilagen 10 sowie herkömmlichen Nutverschlußfedern 11, die aus in Längsrichtung gewellten Blattfedern bestehen, erfindungsgemäß Keile 12 aus Isolierstoff eingetrieben, deren Form aus dem Längsschnitt nach Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Keile 12 weisen dabei parallele Flanken auf und sind lediglich an ihrer Spitze 13 keilförmig angeschrägt, um somit in den verbleibenden Spalt zwischen den Nutbeilagen 10 und 11 sowie den Hohlzylinderabschnitten 4 leichter eingetrieben werden zu können. Die Verkeilung kann dabei entsprechend der axialen Uhter-
709884/0481
- K -S 76 P 9463 BRD
teilung der Hohlzylinderabschnitte 4 abschnittsweise erfolgen, wobei z. B. in der Maschinenmitte begonnen wird. Die Keile 12 selbst stoßen etwa in der Mitte der radialen Kühlschlitze 14 gegeneinander und können somit nicht axial wandern. Lediglich die beiderseitigen Endkeile werden zusätzlich gesichert.
Eine weitere mögliche Ausbildungsform der Keile und deren Verspannung ist in den Pig. 4 und 5 gezeigt. Dabei sind die Hohlzylinderabschnitte 4 an der den Wicklungsstäben 8 zugewandten Seite 15 axial abgeschrägt, während die Keile 17 an ihrer entsprechenden Planke 16 ebenfalls unter dem gleichen Winkel geschrägt sind. Dadurch ergibt sich ein leichtes Eintreiben dieser Keile und damit eine sichere Festlegung der Wicklung.
Wenn nun entsprechend Pig. 6 die Zähne 18 des Haltekörpers 2 die Staboberkante der Stäbe 8 nicht überragen, sondern mit dieser abschließen, so können dann die Keile 12 sowie die Kutbeilagen und 11 in entsprechenden axialen Nuten 19 am Außenumfang der Hohlzylinderabschnitte 4 eingelegt und dort verspannt werden. Die Kei-Ie 12 selbst können dabei entsprechend den Ausführungsbeispielen nach Pig. 3 oder 5 ausgebildet sein.
Mit der beschriebenen Zentrierung der Hohlzylinderabschnitte und der Verkeilung der Wicklungsstäbe ergibt sich somit eine einfach herzustellende und gleichzeitig sehr stabile Halterung der Wicklungsstäbe unter Aufbringen einer entsprechenden Vorspannkraft, so daß pulsierende Stabkräfte keine Schäden an der Isolierung oder ein Lockern der Stäbe in den Nuten bewirken können.
709884/0481
Leerseite

Claims (5)

  1. 76 P 9463 BRD
    Pat entansprüche
    Anordnung zum Verspannen einer im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordneten Ständerwicklung, die in nach innen offenen Nuten eines in die Bohrung des Ständerblechpaketes eingeschobenen hohlzylindrischen Haltekörpers aus unmagnetischem Stahl eingelegt und durch einen inneren Hohlzylinder aus Kunststoff radial abgestützt ist, wobei der Haltekörper und der Hohlzylinder entsprechend dem Ständerblechpaket axial zur Bildung von radialen Kühlschlitzen unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzylinderabschnitte (4) an den Nutzähnen (9) des Haltekörpers (2) zentriert und im Bereich der einzelnen Wicklungsnuten (3) abgeflacht sind, und daß zwischen den Hohlzylinderabschnitten (4) und den obersten Wicklungsstäben (8) jeder Nut (3) abschnittsweise entsprechend der axialen Unterteilung sich in axialer Richtung erstreckende Keile (12) aus Isolierstoff eingetrieben sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem obersten Stab (8) und dem zugehörigen Keil (12) Nutbeilagen in Form von Isolierstreifen (10) und/oder gewellten Blattfedern (11) eingelegt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (12) parallele Planken aufweisen und an einem Ende (13) keilförmig angeschrägt sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzylinderabschnitte (4) und die Keile (I7) an ihren gegenseitigen Berührungsflächen (15» 16) in axialer Richtung abgeschrägt sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, mit an der Oberkante des obersten Stabes abschließenden Innenumfang des Haltekörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (12) in axialen Nuten (19) der Hohlzylinderabschnitte (4) angeordnet sind.
    70988 4/0481 OBe1NAL KSPECTEO
DE2633278A 1976-07-23 1976-07-23 Anordnung zum Verspannen einer im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordneten Ständerwicklung Expired DE2633278C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633278A DE2633278C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Anordnung zum Verspannen einer im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordneten Ständerwicklung
CH668177A CH616536A5 (de) 1976-07-23 1977-06-01
SE7708239A SE7708239L (sv) 1976-07-23 1977-07-15 Anordning for inspenning av statorlindningen i en synkrongenerator
US05/817,225 US4179635A (en) 1976-07-23 1977-07-20 Device for bracing a stator winding disposed in the air gap of a synchronous generator
FR7722444A FR2359536A1 (fr) 1976-07-23 1977-07-21 Dispositif de fixation ou de blocage d'un roulement statorique prevu dans l'entrefer d'un alternateur synchrone
GB30756/77A GB1542816A (en) 1976-07-23 1977-07-21 Electrical machine stator
JP8823877A JPS5314302A (en) 1976-07-23 1977-07-22 Device for support of stator winding in synchronous generator gap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633278A DE2633278C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Anordnung zum Verspannen einer im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordneten Ständerwicklung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633278A1 true DE2633278A1 (de) 1978-01-26
DE2633278B2 DE2633278B2 (de) 1978-08-17
DE2633278C3 DE2633278C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5983808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633278A Expired DE2633278C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Anordnung zum Verspannen einer im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordneten Ständerwicklung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4179635A (de)
JP (1) JPS5314302A (de)
CH (1) CH616536A5 (de)
DE (1) DE2633278C3 (de)
FR (1) FR2359536A1 (de)
GB (1) GB1542816A (de)
SE (1) SE7708239L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330726A (en) * 1980-12-04 1982-05-18 General Electric Company Air-gap winding stator construction for dynamoelectric machine
US4387316A (en) * 1981-09-30 1983-06-07 General Electric Company Dynamoelectric machine stator wedges and method
US4475052A (en) * 1982-03-08 1984-10-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air gap winding rotating electric machine
US4454439A (en) * 1982-03-08 1984-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air gap winding rotating electric machine
FR2708803B1 (fr) * 1993-07-30 1995-10-20 Jeumont Ind Machine tournante chemisée.
JPH08139412A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置
US7211919B2 (en) * 1999-08-16 2007-05-01 American Superconductor Corporation Thermally-conductive stator support structure
US6768244B2 (en) 2000-04-25 2004-07-27 General Electric Canada Inc. Stator, dynamoelectric machine, and methods for fabricating same
DE10232389B4 (de) * 2002-07-17 2005-11-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Naßlaufender Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
US7619345B2 (en) * 2006-01-30 2009-11-17 American Superconductor Corporation Stator coil assembly
JP2012213272A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Ebara Corp キャンド構造の回転電機
CN106936284B (zh) 2015-12-29 2024-04-16 丹佛斯(天津)有限公司 电动机
FR3083386B1 (fr) * 2018-06-28 2021-05-14 Telma Ensemble ralentisseur electromagnetique et generatrice et vehicule comportant un tel ensemble
WO2021149131A1 (ja) * 2020-01-21 2021-07-29 三菱電機株式会社 固定子およびこれを用いた回転電機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961716A (en) * 1955-07-05 1960-11-29 Us Electrical Motors Inc Method of sealing the bore of a stator structure by extruding a liner and subjecting the liner to centrifugal force while curing
US2809310A (en) * 1956-01-03 1957-10-08 Allis Louis Co Sealed electric motor
US3158770A (en) * 1960-12-14 1964-11-24 Gen Electric Armature bar vibration damping arrangement
US3243622A (en) * 1963-08-15 1966-03-29 Gen Electric Retainer for conductors in slots
US3330977A (en) * 1965-06-28 1967-07-11 Gen Electric Dynamoelectric machine stators and method of making same
US3560776A (en) * 1969-04-25 1971-02-02 Vasily Semenovich Kildishev Slot closers for an electrical machine
GB1430756A (en) * 1972-07-11 1976-04-07 Reyrolle Parsons Ltd Dynamo-electric machines
DE2418260A1 (de) * 1974-04-16 1975-10-23 Siemens Ag Rotor mit tiefgekuehlter erregerwicklung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359536A1 (fr) 1978-02-17
SE7708239L (sv) 1978-01-24
DE2633278C3 (de) 1979-04-12
US4179635A (en) 1979-12-18
DE2633278B2 (de) 1978-08-17
GB1542816A (en) 1979-03-28
CH616536A5 (de) 1980-03-31
JPS5314302A (en) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300149C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung
DE2265310C3 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE602004005631T2 (de) Rotoranordnung für dynamoelektrische Maschine
DE2633278A1 (de) Anordnung zum verspannen einer im luftspalt eines synchrongenerators angeordneten staenderwicklung
DE2737959A1 (de) Anordnung zum verspannen einer luftspaltwicklung
DE3612112A1 (de) Verspannung der zaehne des staenders eines turbogenerators
DE4340313A1 (de) Walzgerüst
DE2924863C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
DE2262045A1 (de) Turbogenerator
DE3524163A1 (de) Rotor fuer eine supraleitende rotierende elektrische maschine
DE2028767A1 (de) Bandage zum Halten längs angeord neter Lauferstabe
DE2605593B2 (de) Supraleitende Erregerwicklung für den Läufer eines Turbogenerators
DE3308006A1 (de) Rotierende elektromaschine mit luftspaltwicklung
DE2218266A1 (de) Elektrische Maschine
DE2550386A1 (de) Luftspaltwicklung im staender elektrischer maschinen
DE2807120C2 (de) Wälzfräser mit eingesetzten Schneiden
DE2656373C3 (de) Anordnung zur Festlegung der in Nuten des Stators einer elektrischen Maschine eingebrachten Wicklungsstäbe
DE2844733C2 (de) Elektrische Maschine
DE3533748C2 (de)
DE950940C (de) Rotor mit ausgepraegten Polen und abnehmbaren Polschuhen fuer dynamo-elektrische Maschinen
DE2627802C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine
EP0690546B1 (de) Elektrische Grossmaschine
DE3333218A1 (de) Drehtrommel
DE234142C (de)
DE1613224A1 (de) Radial federnde Aufhaengung von Staenderblechpaketen elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee