DE2446310A1 - Laeufer fuer kurzschlusslaeufermotoren - Google Patents
Laeufer fuer kurzschlusslaeufermotorenInfo
- Publication number
- DE2446310A1 DE2446310A1 DE19742446310 DE2446310A DE2446310A1 DE 2446310 A1 DE2446310 A1 DE 2446310A1 DE 19742446310 DE19742446310 DE 19742446310 DE 2446310 A DE2446310 A DE 2446310A DE 2446310 A1 DE2446310 A1 DE 2446310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- grooves
- silicon steel
- steel sheets
- runner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/003—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4028—Isocyanates; Thioisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0638—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/16—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
- H01F1/18—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets with insulating coating
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/16—Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/30—Windings characterised by the insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/48—Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Induction Machinery (AREA)
Description
2AA6310
81-23.242P(23.243H) 27. 9· 1974
HITACHI , LTD., Tokio (Japan)
Läufer für Kurzschlußlöufermotoren
Die vorliepende Frfindung betrifft einen Läufer für einen Kurzschlußläufermotor bzw. Ankermotor. T.'isbesondere betrifft
die Krfindunp einen Läufer für einen Kurzschlußläufermotor, der den Lärm, der bei mechanischer Vibration auftritt, reduzieren
und die Zerstörung der Läuferstäbe und des Eisenkerns
des Läufers verhindern kann.
Läufer für Kurzschlußläufermotoren werden im allgemeinen dadurch hergestellt, da? man Läufereisenkerne vorsieht, indem
man dünne Siliciumstahlbleche lamelliert, die z.B. mit einer Presse in gewünschter Stärke ausgestanzt wurden, Läuferstäbe
in einer Anzahl von Muten einsetzt, die in den Läufereisenkernen vorgesehen sind, und danach jeweils die Enden der Läuferstäbe
miteinander durch einen Kurzschlußring verbindet.
81-(A-il97-0«'?)-Bo-H«
509821/0639
_. \JBAD ORIGINAL
Die Nuten, in die die Läuferstäbe eingesetzt werden, werden gleichzeitig beim Ausstanzen der Siliciumstahlbleche gestanzt.
Daher werden die Nuten längs der Lamellierungsrichtung durch Lameliieren der ausgestanzten-Siliciumstahlbleche gebildet.
Jedoch ist es nicht zu vermeiden, daß das Innere der Nuten nicht glatt ist, sondern feine Unebenheiten in der Lamellierungsrichtung
vorliegen, da die Nuten durch die vorstehend beschriebene Arbeitsweise gebildet werden. Infolge von Fehlern
bzw. Unregelmäßigkeiten beim Ausstanzen der Siliciumstahlbleche und beim Lameliieren der Siliciumstahlbleche ist es sehr schwierig,
Siliciumstahlbleche in vollkommen gleicher Ausbildung derart zu lamellieren, daß sie miteinander vollständig übereinstimmen.
In dieser Tatsache ist die Ursache dafür zu sehen, daß Unebenheiten auftreten, wenn die Siliciumstahlbleche lamelliert
werden.
Da somit nicht vermieden werden kann, daß das Innere der Nuten nicht glatt ausfällt, soll die Größe der Nuten so gewählt werden,
daß sie ausreichend größer als der Querschnitt der Läuferstäbe ausfällt, die eingesetzt werden sollen. Daher wird in jedem
Fall ein Zwischenraum zwischen den Läuferstäben und den
Nuten vorgesehen. Es ist eigentlich erwünscht, daß sich die Läuferstäbe in enger Berührung mit den Nuten befinden, ohne
daß ein Zwischenraum zwischen ihnen auftritt. Wenn ein Zwischenraum zwischen den Läuferstäben und den Nuten auftritt, können
die Läuferstäbe Mcht in den Nuten vibrieren, wenn der Motor betätigt
wird und eine elektromagnetische Kraft auf die Läuferstäbe wirkt. Ferner bewegen sich die Läuferstäbe geringfügig
in den Nuten, wenn der Läufer gedreht wird, und kommt es zu einer Vibration.
Zusammen mit einer derartigen Vibration tritt ein mechanischer Lärm bzw. ein mechanisches Geräusch auf. Ferner schlagen die'
Läuferstäbe kräftig an den Unebenheiten in den Nuten an. Jfach
längerer Zeit können die Läuferstäbe und die Siliciumstahlbleche, die die Innenwandung der Nut bilden, infolge, der Materialermüdung
brechen*
609821/06 39
- 3 - 2U631Ü
Daher ist es erwünscht, daß zwischen den Lauferstehen und den
Nuten kein derartiger Zwischenraum ausgebildet ist, daß sich
die Läuferstäbe bewepen können. Fs ist ipdoch nicht zu vermeiden,
daß ein Zwischenraum zwischen den I.Huferstäben und den
Nuten ausp-ebildet wird, da die Läuferstäbe in die Nuten eingesetzt
werden müssen.
Als Maßnahme zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist vorgeschlagen
worden, die Bewegung der Lauferstehe dadurch zu vermeiden,
daß man ein Klebemittel zwischen die Läuferstäbe und die Nuten zum Verbinden füllt. Jedoch muß dieses Klebemittel
eine ausreichende Haftfestigkeit selbst bei einer Temperatur von etwa 200 0C beibehalten, da die Läuferstäbe, bei denen es
sich um Sekundärleiter des Kurzschlußläufermotors handelt, etwa das Fünffache des Nennstroms beim Starten empfangen und
auf ihrer Oberfläche auf 200 0C durch Joule-Wärme erhitzt
werden.
Als derartige wärmebeständige Klebemittel sind z.H. Polyimidharze
(180 bis 250 0C) und Silikonharze (l80 bis 315 0C)
bekannt, .jedoch weisen diese Harze den Machteil auf, daß ihre
Haftfestigkeit schlecht ist oder ihr Imnräpnierungsvermögen
unzureichend ist, obgleich sie wärmebeständig sind.
Die Haftfestigkeit von Silikonharzen beträgt nur 35 kg/cm ; Polyimidharze besitzen eine sehr hohe Viskosität bei gewöhnlicher
Temperatur, so daß mit ihnen nur sehr schwer imprägniert werden kann. Ein Klebemittel zum Imprägnieren des Läufereisenkerns
und der Läuferstäbe muß eine Haftfestigkeit von 200 kp/cm oder mehr zur Lösung der vorstehend angesprochenen Aufgabe
besitzen. Auch muß es eine niedrige Viskosität bei üblicher Temperatur aufweisen, damit der Imprägniervorgang erleich·^
tert wird und die Lebensdauer des Klebemittels nicht herabgesetzt wird.' Daher sind die vorstehend anpeführten Harze zur
Verwendung für diesen Zweck nicht geeignet.
5 0 9821/06 3
BAD
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Läufer für
einen Kurzschlussläufermotor vorzusehen, mit dem die Vibration vermieden werden kann, die in seinem Eisenkern und seinen
Läuferstäben während des Betriebs auftritt.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindunp, einen Läufer für einen
Kurzschlussläufermotor vorzusehen, der den L^'rm während des
Betriebs herabsetzt.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, einen Läufer für einen
Kurzschlußläufermotor vorzusehen, bei dem keine Zerstörung seiner Läuferstäbe eintritt.
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, einen Läufer für einen Kurzschlußlaufermotor vorzusehen, bei dem kein Verschleiß
der Siliciumstahlbleche rund um die Nuten auftritt.
Die Aufgabe und die Vorteile der vorliegenden Frfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren
näher hervor.
Die vorliegende Frfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein hitzehärtbares Harz, das im wesentlichen aus einer polyfunktionellen
Epoxyverbindung und einer nolyfunktionellen Tsocyanatverbindung besteht und einen Katalvsator enthält,
der Isocyanuratringe und Oxazolidonringe bildet, zwischen die Läuferstäbe und die Muten zum Verbinden füllt.
Figur 1 stellt eine Seitenansicht (mit Ansicht eines Vertikalteilschnitts)
eines Kurzschlußlaufermotors dar;
Figur 2 stellt eine Faustskizze (mit einer Teilschnittansicht) eines Läufers für einen Kurzschlußläufermotor dar;
Figur 3 stellt eine Vergrößerung des Teils P der Figur 1 dar;
Figur 4 stellt eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV der
j „„809821/0639
BAD ORIGINAL
5 stellt: eine vergrößerte Schnittansicht des Teils Pg
der Pi(JUr 1 dar;
Figur 6 stellt eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI der
Figur 5 dar.
Nachstehend wird die vorliep-ende F.rfindunp anhand der Figuren
näher erläutert.
Tn den Figuren 1 his 6 ist ein Kurzschlußläufermotor dargestellt
Der 'Kurzschlußläufermotor setzt sich aus einem Läufer 1 und einem Ständer 11 zusammen. Der Läufer 1 besteht aus einem Läufereisenkern
.2 aus lamellierten Siliciumstahlblechen 3, Läuferstfiben 5, die in Muten M am äußeren Umfang (outer diameter side)
des Läufereisenkerns 2 in Lamellierungsrichtung eingesetzt sind, einem Kurzschlußring 6, der durch Silberlote 7 mit den Fnden
der Läuferstäbe 5 zum elektrischen Verbinden der jeweiligen
Enden der Läuferstäbe verbunden ist und einer walteDlatte S,
die im Bereich des inneren Durchmessers an beiden F.nden des Läufereisenkerns 2 zum Pefestigen des Eisenkerns in Lamellierungsrichtung
angeordnet ist. Der Läufer 1 ist auf einer Drehachse 10 zusammen mit anderen Teilen, wie einem Lüfterflügel
F,. befestigt. Auch sind Pelüftunpslöcher 9 im Läufereisenkern 2 vorgesehen; die Halteplatten ς erstrecken sich in
axialer Richtunp.
Ferner baut sich der Ständer 11 vrie der Läufer 1 aus einem Ständereisenkern 12, der durch Lameliieren von Siliciumstahlblechon
13 gebildet wurde, einer St^'nderwicklung, 15, die in eine Nut I^ im Bereich des Innendurchmessers des Ständereisenkerns
12 in Lamellierungsrichtunp eingesetzt wurde, und einer P.efestigungsplatte 20 zum Befestigen des Ständereisenkerns 12
in Lamellierungsrichtunp auf. Der Ständer 11 mit der genannten Ausbildung, wird von einem Ständerrahmen 23 getragen. Die Drehachse
10 wird von Lagerschilden 22Λ und 22R, die an den Enden
des Ständerrahmens 23 angeordnet sind, durch Lag,er 21A und 21 P, derart getragen, daß der Läufereisenkern 2 und der Ständer-
509821/0639
BAD ORIGiNAL1 .
BAD ORIGiNAL1 .
eisenkern 12 einander gegenüberliegen können. Die Ständerwicklung 15, die aus einem V.'icklungsleiter l6 und einer
Isolierschicht 17 besteht, die. den V.'icklunpsleiter l6 bedeckt, ist in die Hut lh durch eine Nutauskleidung In eingesetzt und
wird von einem Keil 19 getragen.
Die Muten k und lh zum Einsetzen der L^'uferstehe 5 bzw. der
St'inderwicklung 15 sind derart ausgebildet, daß sie größer
als der Querschnitt der Läuferstäbe 5 bzw. der Ständerwicklung
15 sein können, da die Innenwandunp der Muten uneben ist. Daher
vrird ein Zwischenraum zwischen den Läuferstäben 5 und den Nuten H bzw. der Ständerwicklung, 15 und der Nut IM gebildet.
Da ferner der Läufereisenkern 2 und der Ständereisenkern 12 von den Halteplatten R bzw. 20 am Lamellierunpsende im Rereich
de55 Innendurchmessers bzw. am Lamellierunpsende im Bereich
des Außendurchmessers gehalten v/erden, öffnen sich die Silicium-Stahlbleche
3 des Läufereisenkerns 2 am Lamellierungsende im Pereich des Außendurchmessers bzw. die Siliciumstahlbleche
des Ständereisenkerns 12 am Lamellierunpsende im Bereich des Innendurchmessers zu den !!alteplatten ^ bzw. 20 infolge der
nicht ausreichenden Befestigung.
Die Vibration der Läuferstäbe 5 und der Ft^nderwicklung 15 in
den Nuten 4 bzw. I^ und die Vibration des Läufereisenkerns 2
und des otändereisenkerns 12 am Lamellierungsende haben eine negative wirkung. Daher ist es erforderlich, jeden Spielraum
für eine Vibration zu beseitipen und die öffnung der Siliciumstahlbleche
3 und 13 zu verhindern. Fs ist daher erforderlich,
ein Klebemittel in den Vibrationsspielraum einzufüllen und
auszuhärten oder die benachbarten Piliciumstahlbleche 3 bzw.
13 am Lamellierungsende des Läufereisenkerns 2 bzw. des Ständereisenkerns 12 mit einem Klebemittel zu verbinden.
Da keine scharfe Temperaturerhöhung auf der Seite des Ständers 11 beim Starten eintritt, kann die Vibration, die im Ständer
11 hervorgerufen wird, dadurch unterdrückt werden, daß man ein Klebemittel 30, z.B. ein übliches Epoxyharz, zwischen die
S09821/0639
BAD ORIGINAL
Ständerwicklung 15 und die Mut I1J füllt und das Klebemittel
rund um die Nut der Siliciumstahlbleciie 13 am Lamellierungsende
des Ständereisenkerns 12 füllt.
Wie vorstehend beschrieben wurde, fließt demgegenüber im Läufer ein sehr großer elektrischer Strom durch die Läuferstäbe 5;
die Seite des Läufers 1 wird auf eine beträchtlich hohe Temperatur
beim Starten erhitzt. Daher ist ein Klebemittel erforderlich i das eine ausgezeichnete Haftfestigkeit bei hoher Temperatur
besitzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein neues hitzehärtbares
Harz 31 aus im wesentlichen einer polvfunktionellen F.DOxyverbindung
und einer polyfunktionellen Isocyanatverbindung mit einem Gehalt an Katalysator, der Tsocyanuratringe und Oxazolidonringe
bildet, zi^ischen die L-'iuferstäbe 5 des Läufers 1 und
die Nuten 4 und rund um die Nuten der Silic'iumstahlbleche 3 am LamellierunF.sende des Läufereisenkerns 2 gefüllt.
Das neue hitzehärtbare Harz wird gehärtf-t und es wird ein Harz
gebildet, das als wiederkehrende Einheit mindestens zwei Isocyanuratringe,
die unmittelbar miteinander durch einen Isocyanatrest verbunden sind, und zwei Oxazolidonringe, die unmittelbar
miteinander durch einen Fpoxyrest verbunden sind, enthält und durch die allgemeine Formel
wiedergegeben wird, in der R einen Tsocyanatrest, R1 einen
Ettoxyrest, ρ eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens
509821/0639
BAD
und m und r jeweils ranze Zahlen mit einem Wert von mindestens 1 darstellen.
Durch das Verbinden der Nuten ^f und der Läuferstäbe 5 und
durch das Verbinden der Siliciumstahlbleche 3 miteinander durch die Verivendung des erfindunpsgem'i'ßen hitzehärtbaren Harzes
können eine ausgezeichnete Haftfestigkeit selbst bei
hohen Temperaturen und weitere ausgezeichnete Wirkungen erzielt werden, die mit bekannten Fpoxyharzen nicht erreicht
werden konnten.
Die genauen kennzeichnenden Figenschaften derartiger hitzehärtbarer
Harze sind in der US-Patentanmeldung mit der Serial No. it 13 905 beschrieben.
Damit diese hitzehärtbaren Harze eine Wärmebeständigkeit entsprechend
I0O 0C oder mehr und eine große Haftfestigkeit aufweisen,
v/erden 2 bis 3,5 Äquivalente einer polyfunktionellen Tsocyanatverbindung mit einem Äquivalent einer polyfunktionellen
Fpoxyverbindung vermischt, ein Katalysator zugegeben, der Isocyanuratringe und Oxazolidonrinpe bildet, und die Mischung
zwischen die Nuten *J und die Läuferstiibe 5 als auch zwischen
die Siliciumstahlbleche 3 gefüllt und gehärtet. Im allgemeinen wird das Härten in der V/eise ausgeführt, daß man bei einer
Temperatur von bis zu 130 0C und vorzugsweise etwa 80 °C 5 bis
15 h erhitzt und danach bei einer Temperatur von 150 C oder
mehr 5 bis 15 h lang erhitzt.
Bei einer Temperatur von bis zu 130 0C werden Tsocyanuratringe
hauptsächlich durch Trimerisation des Isocyanats gebildet. Durch Frhitzen bei einer Temperatur von 150 0C oder mehr wird die
Isocyanatverbindtmg mit den genannten Isocyanuratringen
mit der Fpoxyverbindung unter Bildung von Oxazolidonringen umgesetzt; es kommt zum Vernetzen und Härten. Durch die Vervrendung
eines wärmebeständigen Klebemittels, das durch Härten
eines derartigen hitzehärtbaren Harzes erhalten wurde, werden die Nuten und die Läuferstäbe bzw. die Siliciumstahlbleche fest
509821 /0639
BAD ORIGINAL ,',-■■■-.' -....-
-η -
miteinander verbunden; selbst bei hohen Temperaturen kommt
es weder zu einer Lockerung noch zu eirer Fntlamellierunp,.
Um eine Färmebeständip.keit entsprechend der Klasse H (.iBO 0C)
oder mehr zu erzielen, ist es erwünscht, 2 bis 3,5 Äquivalente des Tsocyanats mit einem Äquivalent des Enoxids zu mischen,
wie vorstehend anpepeben viurde.
Als polyfunktionelles Fpoxid gemäß der vorliegenden Frfindunp
können bifunktionelle Epoxide, v;ie Diglycidvläther von Bisphenol
Λ, Putadiendiepoxid, 3, ^-Fpoxycyclohexvlp.ethvl- (3, 4-epoxy )-cyclohexancarboxylat,
Vinylcyclohexendicxid, l\, H ' -Di- (1,2-epoxyHthyD-diphenylPther,
h,4'-Di-(I, 2-epoxyäthyl)-biphenyl,
7,2-Ris-(3,^-epoxycyclohexyl)-propan, Dirlycidyläther von
Resorcin, Diplycidyläther von Phloroglucin, Dip.lycidylather
von M.et hy !phloroglucin, Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther,
2- (3,1i-F.poxy)-cyclohexan-5,5-spiro-(3,^-enoxy)-cyclohexanm-dioxan,
Eis- (3,^-enoxy-^-inethylcyclohexyl)-adipat und M,M'-m-Phenylenbis-(Ί
, 5-enoxy-l ,2-cyclohexandicarboxyimid),' und
tri- oder mehrfunktionclle Fpoxyverbindunpen, wie Trip;lycidyläther
von Päraminophenol, Polyallylplyc;dylnther, 1,3,S-Tri-(1,2-epoxyäthyl)-benzol,
2,2',k,k'-Tetraglycidoxybenzophenon,
TetraKlycidoxytetranhenyläthan, Polyplycidylather
von Phenol/Formaldehyd-Novolak, Tri^lycidyläther von Glycerin
und Trirlycidvlilther von Trimethylolpronaq, verv/endet vrerden.
Hinsichtlich der anderen Fpoxyverbindungen enthalten die
Bücher "Fnoxy Resins" (American Chemical Society, 1^70) von
Henry Lee und "Handbook of Fnoxy Resin" (Mcdraw-Hill Book Co.,
1967) von Henry Lee and K. Feville Beschreibunpen der Harze.
Von den vorstehend anpeführten polyfunktionellen F.poxiden besitzen die Diprlycidyläther des Bisphenols A und die PoIyplycidyläther
des Phenol/Formaldehyd-Movolaks eine besonders
pute Reaktivität. Sie sind daher brauchbare Verbindungen. Ferner können auch die Halogenide dieser Verbindungen verwendet
werden.
Ferner können als polyfunktionelle Isocyanate bifunktionelle
50 9 821/0639
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Isocyanate, v/ie Methandiisocyanat, Eutan~l,l-diisocyanat,
Äthan-1,2-diisocyanat ,■ Pufcan-1, 2-diisocyanat, Transvinylendiisocyanat,
Pronan-1, 3-diisocyanat, Butan-1 ,4-diisocyanat,
2-Buten-l, Jl-diisoc^ar.at, 2-Methylbutan-i , ^-diisocyanat,
Pentan-1,5-diisocyanat, 2,2-DimethyIpentan-1,5-diisocyanat,
Hexan-i,fi-diisocyanat, Heptan-1,7-dÜRocyanat, O.ctan-1,8-diisocyanat,
?Tonan-i ,9-diisocyanat, Decan-ljlO-diisocyanat,
Dimethylsilandiisocyanat, Pinhenylsilandiisocyanat, omepra,
onera'-l ,3-r)imetbylbenzoldiisocyanat, orrie^a, omepra'-l,*!-
Pimethylbonzoldiisocyanat, omeFra,onie^a' -1., "5-Dimethylcyclohexandiisocyanat,
or'ep'a, orren-a' -I3 Ί-Dimethylcyclohexandiisocyanat,
oipepa, omepn '-1 ,^-Dimethylbenzoldiisocyanat, omepa,
omega'-lj^-Pimethylnaphthalindiisocyanat, omega, omega'-1,5-ninethylnaohthalindiisocyanat,
Cyclobexan-l,3~diisocyanat,
Oyclohexan-ljJJ-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-^,^' '-diisocyanat,
1,3-Phenylendiisocyanat, 1,ü-Phenylendiisocvanat,
Wethylbenzol-ijiJ-diisocyannt, 3-Fethylbenzol-i-5,5-diisocyanat
, l-riethylbenzol-2 ,6-diisocyanat, l-Fethylbenzol-3,5-diisocyanat,
Piphenyläther-^l, Ί ' -dii socyanat, Diphenyläther-
Pipheny 1-4,^4f-d iisocyanat, 3,3' - Dime thy 1-'-diisocyanat,
2, 3 '-Dirrethoxyhinhenyl-1! ,H '-diinocyanat,
Diphenylmethan-4,^'-diisocvanat, 3j3'-Dimethoxydiphenylinethan-üjü
'-diisocyanat, 4 ,^! '-Ditrethoxydiphenylmethan-3,3'-diisocyanat,
Diphenylsulfid-^,H'-diisocyanat und Diphenylsulfon-1!
,4'-diisocyanat, und trifunktionelle oder mehrfunktionelle
Isocyanate, wie Polymethylennolyphenylisocyanat, Triphenylmethantri
isocyanat, Tris-(4-phenylisocyanatthiophosphat)
und 3,3',^,^'-Diphonylmethantetraisocyanat, verwendet werden.
Ferner können auch Verbindungen verwendet werden, die durch Maskieren von Isocyan -Resten der vorstehend angeführten Isocyanate
mit beispielsweise Phenol oder Kresol erhalten wurden. Dimere und Trirrere dieser Isocyanate sind gleichfalls brauchbar.
Von diesen Isocyanaten sind U ,1J '-Diphenylmethandiisocyanat
und ?. ,JJ-Toluoldiisocyanat vorzuziehen und brauchbar.
Die vorstehend angefahrten Fpoxide und Isocyanate werden jeweils allein oder in Kombination miteinander verwendet.
509821/0639
Der Katalysator snielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung
der Zusammensetzung pemnft der vorliopenden Erfindung.
VJichtlp: ist ein Katalysator, der Isocyanuratbindunpten und
Oxazolidonbindunren beim TT.!irtcn bildet. 7u derartige^ vorstehend
anp-esnrochenen Katalysatoren gehören Morpholinderivate,
wie H-Podec-ylroorpholin, Rutylendimorpholin, Hexamethylendimornholin,
Cyanoäthylmorpholin, TriazinofithylTnorpholin,
M-Methylmornholin und H-Athylmorpholin. Ferner stellen Imidazole
' Katalysatoren dar, wie 2-n-'ethylimidazol, 2-Äthylimidäzol, 2-TTndecylimi
dazol, 2-Hentadecvlimidazol, r-riethyl-Jl-iithylin?idazol,
1-Butvlimidazol, l-Pronyl-S-methylimidazol, 1-Renzyl-2-inethylimidazol,
l-CvanOri1thyl-2-methylirnidazol, 1-CyanoJithyl-2-undecylimidazol,
l-Cyan_oäthyl-2-r>henyliFiidazol, 2,4-Diamino-6-(2'-methylimidazolyl-l')-ftthyl-s-triazin,
2,4-Diamino-6-(2 '-äthylimidazolvl-l' )-a"thyl-s-triazin und 2,4-Diamino-6-
(2 '-undeoylimidazolyl-1' )-,'ithyl-s-triazin. Von den
vorstehend angeführten Katalysatoren sind Imidazolderivate besonders wirksam.
Mindestens einer der vorstehend anprefübrten Heterocyclen
bildenden Katalysatoren wird im Pereich von 0,01 bis 10 Gew.-%t
vorzugsweise O3I bis 2 0ew..-#, auf Pasis des Gemischs des
polyfunktionellen F.poxids und des polyfunktionellen Isocyanats verv/endet.
Die Imprripnierunr mit dem hitzehnrtbaren Harz kann unter reduziertem
Druck oder durch Auftronfen vorrenommen werden. In
diesem Fall soll das hitzehiirtbare Iirmr'ip-nierharz eine Viskosität
von 7 Poise oder weniger und vorzugsweise 2 Poise oder .
weniger besitzen. VJenn die Viskosität 7 ^oise überschreitet,
besteht die ^öplichkeit, dap. die Harze nicht zwischen die Läuferstäbe
5 und die Hüten H bzw. zwischen die riliciumstahlbleche ·
3 in befriedigender bzw. ausreichender V/eise eingebracht werden können.
Die FrfindunF betrifft also'einen Läufer ffIr einen Kurzschlussläufermotor,
bei dem ein hitzeh.irtbares Harz, das im wesentli-
509821 /0639
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
-Vl-
eben aus einer polyfunktionellen Fpoxvverbindung und einer
nolyfunktionellen Isocyanatverbindung besteht und einen Katalysator enthalt, der Tsocyanuratrinre und Oxazolidonringe
bildet, zwischen die Nuten des Läufereisenkerns und die Läuferstäbe zum Verbinden der Läuferstäbe mit den Nuten eingebracht
worden ist. Der Läufer zeigt eine ausgezeichnete Haftfestigkeit zwischen den Nuten und den Läuferstäben insbesondere bei hohen
Temperaturen, wodurch eine Vibration vermieden werden kann, die zwischen den Nuten und den Läuferstäben auftritt.
Das folp-ende Peispiel erläutert die Anwendung der hitzehärtbaren
Harze auf einen Läufer gemäß der Erfindung. Tm Beispiel werden
alle Mengenangaben auf Hewichtsbasis ausgedruckt, soweit nichts
anderes angegeben ist.
Fs wurden ein hitzehärtbares Harz aus 100 Teilen Dienoxid DFR-332
(BisDhenol-A-Fpoxvharz der Dow Chemical Corp., USA , Epoxyäauivalent
178), ^00 TeilenDiisocvanat f.'ni (U ,4 '-Dinhenylmethandiisocyanat),
1,5 Teilen ^-Methylmorpholin und 2,550
Teilen ZirkonsilikatOulver in den Zwischenraum zwischen den Läuferstähen und den Nuten eines Läufers getropft, der zuvor
auf 60 bis HO 0C erhitzt worden war, wobei der Läufer gedreht
wurde; der Zwischenraum wurde ausreichend imprägniert. Danach wurde der Läufer in einem Trockenofen bei Bo 0C 15 h lang
und danach bei J 80 0C 15 h lang zum Härten des hitzehärtbaren
Harzes erhitzt.
Das Tmnräp-nieren des hitzehärtbaren Harzes zwischen den SiIiciumstahlblechen
rund um die Nut auf beiden Feiten der Lamellenenden des Läufereisenkerns, der keiner ausreichenden verbindenden
Traft unterwarfen worden war, wurde dadurch ausgefiihrt,
daß man den Überschuß des hitzehärtbaren Harzes, das aus den Muten ausfloß, als das hitzehärtbare Harz in den Zwischenräumen
zwischen den Läuferstäben und den Nuten imprägniert wurde, verwendete und das Harz getrennt vom äußeren Umfang
des Läufereisenkerns härtete.
509821 /0639
Das Klebemittel, das durch die vorstehend angeführte Behand-
2 lunrc gehärtet wurde, besaß eine Biegefestigkeit von 615 kg/mm
bei 200 0C, eine Dehnung, von 1,2 % und einen Wärmeverlust von
0,2 % nach 100 Taren..
Danach wurde an einen Synchronmotor mit einem auf diese Weise behandelten Läufer ein Schwungrad bzw. eine Schwungmasse angebracht;
es.wurde ein 15000-facher Starttest durchgeführt. In
diesem Fall wurde das Trägheitsmoment des Schwungrades derart
eingestellt, daß die maximale Temperatur der Läuferstäbe, die
sich nach dem Starten und nach erneutem Starten erhöhte,
200 0C betragen konnte; dieser Wert kann bei Motoren in der
Praxis erwartet werden. Auch wurde die Temperatur der Läuferstnbe
auf 60 '0C zurückgeführt, wenn der elektrische Strom abgestellt
wurde. Fs wurden verschiedene Versuche zwischen 60 und 200 0C durchgeführt.
Als Ergebnis wurde die Vibration merklich.reduziert; das Geräusch
nahm auf 05 bis 90 Decibel ab. Diese Herabsetzung der
Vibration zeigt, daß eine feste Bindung zwischen den Läuferstäben
und den Nuten und zwischen den Siliciumstahlblechen auf beiden Seiten der Lamellenenden des Läufereisenkerns
erzielt wurde.'Tatsächlich konnten nach dem 15000-fachen Starttest v.'eder eine Zerstörung noch ein Bruch der Läuferstäbe und
der Siliciumstahlhleche festgestellt v/erden. Pei dem Motor, der in diesem Beispiel verwendet wurde, handelte es sich um
einen 3150 kW-^-Pol-Kurzschlußläufermotor.
Gemäß der Erfindung können die Läuferstäbe, die selbst auf
200 0C erhitzt werden können, fest mit der Tnnenwandung der
Wüten und die Siliciumstahlbleche an den Lamellenenden des
Läufereisenkerns fest miteinander verbunden werden, indem man
ein hitzehärtbares Harz aus im wesentlichen einer polyfunktionellen
Fpoxyverbindunp; und einer nolyfunktionellen Isocyanatverbindung und mit einem Gehalt an Katalysator, der Isocyanuratringe
und Oxazolidonringe bildet, in die Zwischenräume zwischen den Muten und den Läuferstäben und zwischen den Siliciumstahl-
509821/0639
BAD ORiGiNAL
BAD ORiGiNAL
blechen an den Lamellenenden des Läufereisenkerns einbringt und härtet. Daher kann die Vibration zwischen den Läuferstäben
und den Nuten und zwischen den Siliciumstahlblechen selbst beim Betrieb verhindert werden und das Peräusch des gesamten
Kurzschlußläufermotors reduziert- werden. Ferner kann der Zerstörunp·
der Läuferstäbe bzw. dem Bruch der Siliciumstahlbleche rund um die Nuten vorp:ebeup:t werden, die durch derartipe
Vibrationen verursacht werden.
509821 /0639
Claims (2)
1. Läufer für, einen Kurzschlußläufermotor, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Harz, das als wiederkehrende Einheit mindestens zwei Isocyanuratringe, die unmittelbar miteinander durch
einen Isocyanatrest, und zwei Oxyzolidonringe, die unmittel"bar miteinander durch einen Epoxyrest verbunden sind, enthält und
durch die allgemeine Formel
'--- ■ r<
ί
wiedergegeben wird, in der E einen Isocyanatrest, R1 einen
Epoxyrest und ρ eine ganze Zahl mit .einem Wert von mindestens
und m und r jeweils ganze Zahlen mit einem Wert von mindestens 1 darstellen,
I. - in die Zwischenräume zwischen den Nuten des Laufereisen-
kerns, die durch Lamellieren von Siliciumstahlblechen gebildet wurden, und die Läuferstäbe, die in die Nuten
eingesetzt sind, und gegebenenfalls
II. zwischen die aneinandergrenzenden Siliciumstahlbleche
an den Lamellenenden des Laufereisenkerns
eingebracht ist und die Läuferstäbe mit den Nuten und die aneinandergrenzenden Siliciumstahlbleche miteinander verbindet.
2. Läufer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein imprägnierendes hitzehärtbares Harz aus 100 Gewichtsteilen
Bisphenol-A-Epoxyharz, 200 Gewichtsteilen 4·,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
1,5 Gewichtsteilen N-Methylmorpholin und
2,550 Gewichtsteilen Zirkonsilikatpulver, wobei das Harz die
509821/0639
- 1β -
Läuferstäbe mit den Muten und die aneinandergrenzenden
Siliciumstahlbleche miteinander verbindet.
509821 /0639
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48109355A JPS5060705A (de) | 1973-10-01 | 1973-10-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446310A1 true DE2446310A1 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=14508112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446310 Pending DE2446310A1 (de) | 1973-10-01 | 1974-09-27 | Laeufer fuer kurzschlusslaeufermotoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902087A (de) |
JP (1) | JPS5060705A (de) |
AU (1) | AU474409B2 (de) |
DE (1) | DE2446310A1 (de) |
ZA (1) | ZA746149B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2361767A1 (fr) * | 1976-08-11 | 1978-03-10 | Gen Electric | Procede de realisation d'un noyau statorique et noyau statorique ainsi obtenu |
FR2373129A1 (fr) * | 1976-12-03 | 1978-06-30 | Siemens Ag | Melange de resines de reaction thermodurcissables pour l'impregnation d'isolements de materiaux electriques, et pour la preparation de produits de moulage avec ou sans insertion |
EP0035072A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-09-09 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Duroplastisch härtbare lösungsmittelfreie Harzmischung und ihre Verwendung |
RU2669576C2 (ru) * | 2013-12-04 | 2018-10-12 | Итон Лимитед | Асинхронный двигатель с повышенным скольжением и переменной частотой |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU181585B (en) * | 1980-12-30 | 1983-10-28 | Ganz Villamossagi Muevek | Squirrel-cage rotor |
US4453101A (en) * | 1983-09-27 | 1984-06-05 | General Electric Company | Amortisseur bar with improved interface between free conductor bars and amortisseur ring |
NL8501491A (nl) * | 1985-05-24 | 1986-12-16 | Philips Nv | Magneetkern. |
CH670412A5 (de) * | 1986-11-24 | 1989-06-15 | Tecnodelta | |
DK0504994T3 (da) * | 1991-03-20 | 1997-07-07 | Gold Star Co | Rotor til en kapslet motor til en kapslet motorpumpe |
FI102863B1 (fi) * | 1993-02-05 | 1999-02-26 | Gec Alsthom Acec En | Suuren tehon ja pyörimisnopeuden omaava sähkömoottori |
KR100320217B1 (ko) * | 2000-02-17 | 2002-01-10 | 구자홍 | 리니어 모터의 고정자 떨림 방지구조 |
FR2809546B1 (fr) * | 2000-05-29 | 2003-01-03 | Valeo Equip Electr Moteur | Machine electrique tournante et procede de fabrication d'un organe la constituant |
US7336013B2 (en) * | 2004-09-30 | 2008-02-26 | Reliance Electric Technologies, Llc | High mechanical strength electrical connection system and method |
US7451538B2 (en) * | 2005-09-20 | 2008-11-18 | Reliance Electric Technologies, Llc | Method for fabricating rotor assembly |
US7851961B2 (en) * | 2007-09-20 | 2010-12-14 | Siemens Industry, Inc. | System and method with a rotor having parallel sided rotor bars |
EP2296258A1 (de) * | 2009-09-09 | 2011-03-16 | ANSALDOBREDA S.p.A. | Kurzschlussläufer für Asynchronmotoren |
US8466593B2 (en) * | 2011-02-24 | 2013-06-18 | GM Global Technology Operations LLC | Rotor for an induction motor and method for fabricating |
EP2549630B1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Kurzschlussläufer einer Asynchronmaschine und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Läufers |
US8684257B2 (en) * | 2011-08-15 | 2014-04-01 | GM Global Technology Operations LLC | Rotor for electric motor and brazing process |
EP2728718A1 (de) * | 2012-10-30 | 2014-05-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Käfigläufer mit deformierbarer Lagerung der Läuferstäbe |
US8994242B2 (en) * | 2012-11-13 | 2015-03-31 | GM Global Technology Operations LLC | Cast-in-place induction rotor end rings with improved interlocks |
US9819248B2 (en) * | 2012-12-31 | 2017-11-14 | Teco-Westinghouse Motor Company | Assemblies and methods for cooling electric machines |
TWI614974B (zh) * | 2015-12-03 | 2018-02-11 | 財團法人工業技術研究院 | 電動機的轉子 |
JP6298086B2 (ja) * | 2016-02-24 | 2018-03-20 | ファナック株式会社 | 電動機のロータ及びその製造方法 |
WO2018002972A1 (ja) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | 絶縁構造製造方法、絶縁構造および回転電機 |
WO2018002971A1 (ja) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | 絶縁構造製造方法、絶縁構造および回転電機 |
US20190252960A1 (en) * | 2018-02-13 | 2019-08-15 | John K. Grady | Electric motor drive system for powering vehicle wheels |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2138661A (en) * | 1937-04-01 | 1938-11-29 | Gen Electric | Method of making dynamo-electric machines |
US2200126A (en) * | 1938-07-16 | 1940-05-07 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Damper bar |
US2304067A (en) * | 1940-07-29 | 1942-12-08 | Fairbanks Morse & Co | Production of rotors for electric machines |
US3793236A (en) * | 1971-02-12 | 1974-02-19 | Mitsubishi Chem Ind | Oxazolidone-modified isocyanurate resins |
-
1973
- 1973-10-01 JP JP48109355A patent/JPS5060705A/ja active Pending
-
1974
- 1974-09-27 DE DE19742446310 patent/DE2446310A1/de active Pending
- 1974-09-27 ZA ZA00746149A patent/ZA746149B/xx unknown
- 1974-09-30 US US510743A patent/US3902087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-01 AU AU73876/74A patent/AU474409B2/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2361767A1 (fr) * | 1976-08-11 | 1978-03-10 | Gen Electric | Procede de realisation d'un noyau statorique et noyau statorique ainsi obtenu |
FR2373129A1 (fr) * | 1976-12-03 | 1978-06-30 | Siemens Ag | Melange de resines de reaction thermodurcissables pour l'impregnation d'isolements de materiaux electriques, et pour la preparation de produits de moulage avec ou sans insertion |
EP0035072A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-09-09 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Duroplastisch härtbare lösungsmittelfreie Harzmischung und ihre Verwendung |
WO1981002647A1 (en) * | 1980-03-03 | 1981-09-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Resinous mixture |
RU2669576C2 (ru) * | 2013-12-04 | 2018-10-12 | Итон Лимитед | Асинхронный двигатель с повышенным скольжением и переменной частотой |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU474409B2 (en) | 1976-07-22 |
AU7387674A (en) | 1976-04-08 |
US3902087A (en) | 1975-08-26 |
JPS5060705A (de) | 1975-05-24 |
ZA746149B (en) | 1975-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446310A1 (de) | Laeufer fuer kurzschlusslaeufermotoren | |
DE69928461T2 (de) | Isoliermaterial und Wicklung für elektrische Maschinen | |
DE69603889T2 (de) | Lösungsmittelfreie Epoxidharzmischung mit unbedeutender Reaktivität bei Zimmertemperatur | |
CH675038A5 (de) | ||
DE2338857B2 (de) | Schichtpresstoff zur elektrischen isolierung | |
EP0466893B1 (de) | Verfahren zur herstellung der elektrischen isolierung der wicklung einer elektrischen maschine | |
DE2261686A1 (de) | Bandagierband fuer elektrische leiter | |
DE2258336A1 (de) | Spule zum einlegen in die nuten einer elektrischen maschine | |
EP0379012B1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Stators einer elektrischen Grossmaschine | |
EP0059402A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spule oder einer Halbspule für eine elektrische Maschine | |
DE69915808T2 (de) | Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit | |
DE2656016A1 (de) | Verfahren zur befestigung von wicklungselementen in der nut einer rotierenden elektrischen maschine und zwischenlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2051883B2 (de) | Wicklung fuer trockentransformatoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1245487B (de) | Verfahren zur Herstellung eines geblechten Eisenkernes fuer Transformatoren und Drosselspulen | |
DE3308006C2 (de) | Rotierende Elektromaschine mit Luftspaltwicklung | |
EP1042757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imprägnierbaren feinglimmerbändern mit eingebautem beschleuniger | |
DE10323099B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wicklung | |
DE2847988A1 (de) | Verfahren zum verkleben von blechpaketen im elektromaschinen- und transformatorenbau | |
DE2030999C2 (de) | Bindemittel zur elektrischen Isolation | |
DE1488664B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine | |
DE3131464C2 (de) | ||
DE2126852A1 (de) | Isolierter elektrischer Leiter | |
EP0558547B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten basismaterialtafeln | |
DE2363981C3 (de) | Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter | |
DE2538702C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsisolation für elektrische Maschinen |