DE7707132U1 - Tages- und Datumsanzeigevorrichtung bei GroBuhren - Google Patents

Tages- und Datumsanzeigevorrichtung bei GroBuhren

Info

Publication number
DE7707132U1
DE7707132U1 DE7707132U DE7707132U DE7707132U1 DE 7707132 U1 DE7707132 U1 DE 7707132U1 DE 7707132 U DE7707132 U DE 7707132U DE 7707132 U DE7707132 U DE 7707132U DE 7707132 U1 DE7707132 U1 DE 7707132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
date
carrier
weekday
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7707132U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DE7707132U priority Critical patent/DE7707132U1/de
Publication of DE7707132U1 publication Critical patent/DE7707132U1/de
Priority to FR7731883A priority patent/FR2383472A1/fr
Priority to US05/854,310 priority patent/US4161099A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Patentanwalt Augsburg 31 · Postfach 242
n: München Nr. 1547 89-801
7283/121/Ch/Fr
Augsburg, 1O0 Februar 1977
Kienzle Uhrenfabriken GmbH 3akob-Kienzle-Straße 17 7220 Schwenningen/Neckar
Tages- und Datumsanzeiqevorrichtung bei
Großuhren
Die Neuerung betrifft eine Tages- und Datumsanzeigevorrichtung bei Großuhren mit einer auf einem flachen Träger gelagerten Datumsscheibe, die jeweils einmal am Tag von einem vom Uhrwerk angetriebenen Schaltfinger um eine Teilung weitergeschaltet wird, wobei die Arretierung der Datumsscheibe von mindestens einer Klinke bewirkt wird, die einstückig zu dem vorgenannten Träger ist und in eine Innenverzahnung der Datumsscheibe einrastet=
Es ist eine Datumsanzeigevorrichtung mit den Merkmalen der vorgenannten Art bekannt, die sich durch einen relativ einfachen Aufbau auszeichnet. Der flache Träger aus Kunststoff lagert die Datumsscheibe, während die zum
7707132 16.06,77
7283/121/Ch/Fr . - 2 - 10. Februar 1977
Träger einstückige Klinke die jeweilige Stellung der Datumsscheibe arretiert. In die Innenverzahnung der Datums- ·-■' scheibe, in die die Klinke eingreift, greift auch der Schaltfinger ein, der vom Uhrwerk angetrieben wird und eine Umdrehung pro Zk Stunden ausführt.
Mit einer solchen Datumsanzeigevorrichtung ist jedoch nur die Anzeige des Datums, nicht jedoch die gleichzeitige Anzeige des Wochentags möglich. Es soll daher eine Tagesund Datumsanzeigevorrichtung gefunden werden, die einen möglichst, einfachen Aufbau entsprechend der vorerwähnten Datumsanzeigevorrichtung aufweisen und leicht montierbar sein soll. Vorzugsweise ist die Vorrichtung so auszubilden, daß sie als Zusatzteil wahlweise mit der Uhrwerkskapsel verbindbar sein soll·.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspru- ' , ches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprü-.:*'. chen entnehmbar.
Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigens
·' ; Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung und die
Uhrwerkskapsel, mit der die Vorrichtung verbunden ist;
-Fig. 2 . eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht entsprechend Fig. 2 bei abgenommener Wochentagsscheibe!
™ 3 —
7707132 16.06.77
ι ♦ ο · ρ
e« ο· ο
7283/121/Ch/Fr
10. Februar 1977
Fig« k einen Schnitt durch das' Uhrgehäuse mit einer Seitenansicht der Uhrwerkskapsel und
Fig0 5 eine rückseitige Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. k,
Auf einem Träger 1 sind eine Datumsscheibe 5 und eine Wochentagsscheibe 14· gelagert. Die Datumsscheibe 5 weist eine tellerförmige Vertiefung auf, in der die Wochentagsscheibö 14- angeordnet ist, derart, daß die Anzeigefelder der beiden Scheiben 5, Ik in einer Ebene liegen. Beide Scheiben 5, 14- besitzen eine Innenverzahnung 6a, 6b, welche in etwa auf dem gleichen Teilkreis liegen. Die radiale Lagerung der Scheiben 5, Ik erfolgt über den zylindrischen Teil 7 des Trägers 1.
In die Verzahnungen 6a, 6b greift ein Schaltfinger 15 ein, der sich einmal pro Tag dreht» Die Verzahnung 6a der Datumsscheibe weist 31 Zähne auf, während die Tagesscheibe beispielsweise 21 Zähne besitzt. Am Träger 1 aus Kunststoff sind zwei Klinken 9 angeformt, wobei die Klinke 9a der Datumsscheibe 5 und die Klinke 9b der Wochentagsscheibe Ik zugeordnet ist. 3ede der federnden Klinken"ist an ihrer Vorderseite mit einem Ansatz 10 versehen, der die Verzahnung der jeweiligen Scheibe übergreift. Auf diese Weise wird eine Axialsicherung der Scheiben bewirkt»
An ihrer Rückseite sind die Scheiben mit je ein.er ring = formigen Erhebung 8 versehen, um die Gleitfläche klein zu halten und um somit die Reibung zwischen den Scheiben bzw. zwischen der Scheibe 5 und dem Träger 1 zu vermindern«
7707132 16.06.77
7283/121/Ch/Fr - Λ - 10. Februar 1977
An der Rückseite der Scheiben 5, 14 sind stiftförmige Erhebungen 11a, 11b vorgesehen. Weiterhin ist die Scheibe 5 im Bereich der stiftförmigen Erhebungen 11b der Scheibe 14· mit Ausnehmungen 12 versehen, die so groß sind, daß die Erhebungen 11b mit dem Finger erreicht werden können. Über diese Erhebungen 11a, 11b ist ein manuelles Einstellen der Scheiben von der Rückseite her möglich.
Der Träger 1 weist zwei seitliche federnde Klammern 2 auf, die als Schnappverschluß mit den Seitenwänden der Uhrwerkskapsel 16. verrasten. Zur sicheren Positionierung der Anzeigevorrichtung in Bezug auf die Werkkapsel 16 sind an der Rückseite des Trägers 1 Zapfen 3 angeformt. Diese Zapfen 3 greifen in erttsprechende Ausnehmungen an der Vorderseite der Uhrwerkskapsel 16 ein. Der Träger 1 ist mit einem die Zeigerwellen 17 umgebenden Hals 18 versehen, in welchen eine. Zentralbefestigungsschraube A- einschraubbar ist» Mittels dieser Zentralbefestigungsschraube 4 ist die Anzeigevorrichtung und das Uhrwerk an einem Uhrgehäuse 19 hefestigbar. ,
Zur Korrektur der Datumsanzeige ist an der Innenseite des Gehäuses 19 eine Klinke 13 gelagert. Diese Klinke 13 weist »sire'- Länjsscr»J.f.tz 20 -;■;': ~1'· ■'"?.' c!"i- ci-s '/-1ϊ.;\λζ, 13 auv dem Stift 21 gelagert ist. Versetzt zur Längsachse der Klinke 13 greift eine Rückholfeder 22 an, während ebenfalls versetzt zur Längsachse der Klinke an der anderen
Seite eine Schnur 23 angreift. Diese Schnur 23 ist mit
j einem Betätigungsgriff aus dem, Gehäuse geführt. Wird an j
. der Schnur 23 gezogen, dann führt die Klinke zuerst eine · f
Schwenkbewegung in Richtung auf die stiftförmigen Erhe- i
bungen 11a aus. Beim Weiterziehen und nach Eingriff zwi- |
7283/121/Ch/Fr - 5 - 10. Februar 1977
sehen die Erhebungen 11a bewegt sie sich tangential und nimmt hierbei die Scheibe 5 um eine Teilung mit. ,'■
- 6 -Ansprüche
7707132 16.06.77

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Tages- und Datumsanzeigevorrichtung bei Großuhren mit ,<3iner auf einem flachen Träger gelagerten Datumsscheibe, die jeweils einmal am Tage von einem vom Uhrwerk angetriebenen Schaltfinger um eine Teilung weitergeschaltet wird, wobei die Arretierung der Datumsscheibe von mindestens einer Klinke bewirkt wird, die einstückig zu dem vorgenannten Träger ist und in eine Trennverzahnung der Daturasscheibe einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Ebene der Datumsscheibe eine Wochentagsscheibe angeordnet ist, in deren Innenverzahnung - der Schaltfinger sowie die Klinke eingreift und der beide Scheiben betätigende Schaltfinger beide Scheiben in gleicher Drehrichtung weiverschaltet„
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumsscheibe eine tellerförmige Vertiefung aufweist, in der die Wochentagsscheibe angeordnet ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Klinken vorgesehen sind, von denen die eine der Verzahnung der Datumsscheibe und die andere der Verzahnung der Wochentagsscheibe zugeordnet ist und vorzugsweise diese Klinken miteinander und zum Schaltfinger einen Winkel von etwa 120° einschließen.
    {06.77
    »· ·ο ·α ■« ο ·
    7283/121/Ch/Fr - 7 - 10. Februar 1977
    'if
    Ψ. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken an ihrer dem Träger abgewandten Außenseite Ansätze aufweisen, die die jeweilige Scheibe übergreifen.
    5c Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet t daß die Scheiben ar ihrer Rückseite eine ringförmige Erhebung tragen»
    (S. Vorrichtung nach Anspruch I1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben an ihrer Rückseite stiftförmige Erhebungen aufweisen und die Dafcumsscheibe im Bereich der stiftförmigen Erhebungen der Wochentagsscheibe Durchbrüche aufweiste
    7c Vorrichtung nach"Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger zwei seitliche federnde Klammern aufweist, die als Schnappverschluß mit den Seitenwänden der Uhrwerkskapsel verrasten,
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß an der Rückseite des Trägers Zapfen angeformt sind, die in Ausnehmungen an der Vorderseite der Uhrwerkskapsel einrasten»
    9. Vorrichtung nach Anspruch /, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen die Zeigerwellen umgebenden Hals aufweist, in den eine Zentralbefestigungsschraube zum Befestigen am Uhrwerksgehäuse eingrei ft 0
    7707132 16.06.77
    7283/121/Ch/Fr - θ - 10. Februar 1977
    Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k' e η η zeichnet, daß an der Rückseite 'des Uhrgehäuses eine Klinke über einen . Längsschlitz gelagert ist, an der einerseits eine Feder, andererseits eine aus dem Gehäuse geführte Schnur angreift und die bei Ziehen an der Schnur eine Bewegung zuerst in Richtung auf und sodann tangential zu den Erhebungen der Datumsscheibe ausführt.
    7707132 16.06.77
DE7707132U 1977-03-08 1977-03-08 Tages- und Datumsanzeigevorrichtung bei GroBuhren Expired DE7707132U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7707132U DE7707132U1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Tages- und Datumsanzeigevorrichtung bei GroBuhren
FR7731883A FR2383472A1 (fr) 1977-03-08 1977-10-24 Dispositif d'affichage du jour de la semaine et de la date pour des horloges
US05/854,310 US4161099A (en) 1977-03-08 1977-11-23 Day and date indicator for clocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7707132U DE7707132U1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Tages- und Datumsanzeigevorrichtung bei GroBuhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7707132U1 true DE7707132U1 (de) 1977-06-16

Family

ID=6676312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7707132U Expired DE7707132U1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Tages- und Datumsanzeigevorrichtung bei GroBuhren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4161099A (de)
DE (1) DE7707132U1 (de)
FR (1) FR2383472A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1879084A3 (de) * 2006-07-14 2010-10-27 Richemont International S.A. Antriebsrad zur Integration in einem Uhrwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246883A (en) * 1938-11-18 1941-06-24 Harrison Thomas Hills Date indicator for timepieces
FR92059E (fr) * 1966-04-13 1968-09-20 Cie Ind De Metrologie Trophy Mécanisme dateur perfectionné
US3608300A (en) * 1970-04-06 1971-09-28 Gen Electric Calendar clock
US4027468A (en) * 1975-10-31 1977-06-07 General Time Corporation Day-date mechanism for travel clock

Also Published As

Publication number Publication date
US4161099A (en) 1979-07-17
FR2383472A1 (fr) 1978-10-06
FR2383472B3 (de) 1980-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
DE1815601B2 (de) Parkzeituhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
EP3295260B1 (de) Jahreskalender für mechanische uhren
DE1523721A1 (de) Datumuhr mit ruckartigem Datumwechsel
DE7707132U1 (de) Tages- und Datumsanzeigevorrichtung bei GroBuhren
DE3046569A1 (de) Datumsschaltvorrichtung fuer eine analoguhr
DE202005019590U1 (de) Armbanduhr mit Wechselkomponenten
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE102018106373B4 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE2822250A1 (de) Kalenderuhr mit analoger anzeige
DE2611284C3 (de) Kalendermechanismus für Uhren
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
DE2036464A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2509884A1 (de) Weckerwerk
DE354830C (de) Kombinationsschloss mit Schiebern
DE2828996A1 (de) Zeigerwerk fuer analoguhren