DE7705733U1 - Vernietbarer knopf - Google Patents

Vernietbarer knopf

Info

Publication number
DE7705733U1
DE7705733U1 DE19777705733 DE7705733U DE7705733U1 DE 7705733 U1 DE7705733 U1 DE 7705733U1 DE 19777705733 DE19777705733 DE 19777705733 DE 7705733 U DE7705733 U DE 7705733U DE 7705733 U1 DE7705733 U1 DE 7705733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
rivet
hat
neck
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777705733
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer-Homberg 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Schaeffer-Homberg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer-Homberg 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Schaeffer-Homberg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19777705733 priority Critical patent/DE7705733U1/de
Publication of DE7705733U1 publication Critical patent/DE7705733U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Schaeffer - Homl·)erg GmbH
3chütζenstraße 23
5600 Wuppertal 2
PE 183 4. 12. 1976
Vernietbarer Knopf
Die Erfindung betrifft einen vernietbaren Knopf, bestehend |
I aus einem Knopfgehäuse, einer Abdeckkappe, einer Einlage $
mit Amboßfläche Lind einem Stifthalteteil für einen Befesti- * gungsniet.
Ein bekannter Einnietknopf weist ein napfförmiges Knopfgehäuse auf, das eine Zierkappe trägt. Zwischen der Zierkappe ; und einem vom Knopfgehäuse gebildeten Knopfhals ist eine
PE 183 4. 12. 1976
Scheibe angeordnet, die eine Amboßfläche aus hartem Material besitzt, an der die Spitze eines Stiftschaftes des gegen den Knopfhals einzusetzenden Befestigungsnietes gestaucht wird. Zur Halterung des durch eine Bohrung in den Knopfhals eintretenden Nietschaftes ist im Knopfgehäuse ein osenförmiges Innenteil vorgesehen, in das sich der gestauchte Nietschaft verklemmt. Als Befestigungsniet ist lediglich ein an das Innenteil angepaßter Einspitzniet verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vernietbaren Knopf zu schaffen, der zur Verbindung mit verschiedenen Befestiguiigsiiietarten geeignet ist und sich durch eine hohe Abreißfestigkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindvmg dadurch gelöst, daß im Knopfhals des Knopfgehäuses ein hutförmig ausgebildetes Stifthalteteil angeordnet ist, das sich auf der Einlage abstützt und den Iüiopfhals verstärkt, daß der Knopfhals durch eine Stirnwand mit Spurrillen oder dgl. zum Ansatz eines Ta.nnenbaumnagels, Hohl-, Einspitz- oder Zweispitzniets abgeschlossen ist und daß die durchstechbare Stirnwand mit dem durchs techbar en Pultdeckel des Stifthalt eteils eine Verrastung für den (die) an der Amboßfläche verformten Schaft (Schäfte) des Befestigungsniets bildet.
Damit ist ein mit den verschiedenen Befestigungsnietarten vernietbarer Knopf geschaffen, der hohe Ausreißkräfte aufnehmen kann. Durchdringen die Stiftschäfte der Befestigungsniete die Knopfhalsstirnwaiid und den Hutdeckel und werden an der Amboßflache verformt bzw. gestaucht, so bil- «j den der Hutdeckel und die Stirnfläche Verrastungen, die
PE 183 4. 12. 1976
erhebliche Abzugskräfte am Befestigungsniet aufnehmen können.
Um insbesondere für die Befestigung von Hohlniete die Ansetzkraft au vermindern ist vorzugsweise im Hutdeckel des Stifthalteteils eine Öffnung vorgesehen. Beim Ansetzen passiert der Hohlnietschaft diese Öffnung und wird an der Amboßflache mit dem Schaftende pilartig verformt. Gegen diesen Pilzkopf bildet das hutförmige Stifthalteteil ein Widerlager. Ein mit einer Öffnung zum Ansetzen des Stiftschaftes versehener Hutdeckel ist ferner besonders für Zweispitz-Befestigungsniete geeignet. In einer V/eiterbildung des vernietbaren Knopfes insbesondere für Zweispitz-Befestigungsniete mit schwächeren Stift schäften ist vorgesehen, daß der Hutdeckel eine Verfornrungsfläche und die Stirnwand des Knopfhalses eine Ankerplatte für die an einer Einwölbung des Hutdeckeis zu Ansetzhaken verformten Stiftschäfte des Zweispitzniets bildet.
V/eitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Ansprüchen enthalten.
An Hand der Zeich-nung wird die Erfindimg näher erläutert, es zeigt:
1 in auseinandergezogener und in vernieteter Darstellung im Schnitt .einen mit einem Hohlniet vernietbaren Knopf nach der Erfindung,
Pig. 2 in der Darstellung gemäß Fig. 1 einen mit einem Tannenbaumnagel vemietbaren Knopf,
Fig. 3 in der Darstellung gemäß Fig. 1 einen mit einem Einspitzniet ve mietbar en Knopf,
• I Il
> ι ι ι ι ι
I III
I ■ » · I 11 1 I I I
- 4 PE 183 4. 12. 1976
Fig. 4 in der Darstellung gemäß Hg. 1 einen mit einem Zweispitzniet vermietbaren Knopf, wobei die schwächer ausgelegten Stiftschäfte sich am Hutdeckel verformen und gegen die Knopfhalsstirnwand verankert sind,
Fig. 5 einen Knopf gemäß Pig. 3» wobei zur Verminderung der Ansetzkraft im Hutdeckel eine Öffnung vorgesehen ist,
Fig. 6 einen Knopf mit im Hutdeckel vorgesehener Öffnung in Verbindung mit einem Zweispitzniet,
Fig. 7 einen Knopf gemäß Fig. 1, wobei zur Verminderung der Ansetzkraft im Hutdeckel eine Öffnung vorgesehen ist, Lind
Fig. 8 einen Knopf mit im Hutdeekel vorgesehener
Öffnung in Verbindung mit einem Tannenbaumnagel.
Der Knopf nach der Erfindung ist mit Befestiguiagsniete der verschiedensten Art vernietba.r, wie z. B. mit einem Hohlniet 1, einem Taruienbaumnagel 2, einem Einspitzniet oder einem Zweispitzniet 4·
Der Knopf besteht aus einem Knopfgehätice 5, dessen Oberteil β vom eingebördelten Hand einer Abdeckkappe 7 umschlossen ist. Zwischen dem auch als Zierkappe dienenden Teil 7 und dem Oberteil 6 befindet sich eine Einlage 8, weil die Abdeckkappe 7 nicht so fest und hart ist, um der Ansetzkraft beim Vernieten des Knopfes mit dem Bef estigungsniet Stand zu halten. Zum Verstauchen und Verformen der
litt 111) til
I I Mil «I ·< '(
III I < I I I
I I I I Il · · '
I I I I I I · · <
I fill Il
I I 1 I I I I (I III* ■ '
PE 183 4. 12. 1976
Schaftspitze 9 des Befestigungsniets weist die Einlage 8
eine vorzugsweise konkave .Amboßfläche 10 auf.
In dem vom Knopfgehäuse gebildeten Knopfhals 11 ist ein
hutförmig ausgebildetes Stifthalteteil 12 derart angeordnet, daß es sich einerseits auf der Einlage 8 abstützt Jj und andererseits eine Verstärkung für den Knopfhals bil- t det. In einer Stirnwand 13 des Knopf hai se s sind zur Er- jj leichterung des Ansatzes für die Schaftspitze 9 eine \ zentrale Körnung 14 für z. B. einen Einspitzniet und eine f konzentrisch außerhalb umlaufende Spurrille 15 zum Ansatz j eines Zweispitzniets vorgesehen. .··
Bei den Ausführungen der Figuren 1 bis 3 und 5 bis 8 wird I
neben der Stirnwand 13 auch ein Hutdeckel 16 des Stift- ]
halteteils 12 vom Schaft 17 des Befestigungsniets durch- £
druiigen.. f
Zur Führung des Schaftes 17 gegen die Amboßfläche weist |
der Hutdeckel 16 vorzugsweise eine Einwölbung, Einprägung |
18 oder dgl. auf. 1
Zur Verminderung der Ansetzkraft des Befectigungsniets |
gegen das Knopfgehäuse kann der Hut de ekel 16 eine Öffnung y
19 aufweisen. Die Öffnungsweite kann dabei kleiner als der I Schaftquerschnitt des Befestigungsniets ausgelegt sein, so ?
daß sich der Hutdeckel-Öffnungsrand gegen den Schaft 17
verkrallt. " >·
Eine verbesserte Verstärkung und kompaktere Ausführung |
des Knopfgehäuses wird dadurch erreicht, daß die Amboß- i
fläche 10 über einem Stützflansch 20 der Einlage 8 in einem |
■ I llll M Il "Il HM
■ I I llll · ■
III Il I · ·
ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι ι Ϊ
PE 183 4. 12. 1976
erhöhten Einlageabsatz angeordnet ist und der Einlageabsatz, das Stifthalteteil 12 und der Knopfhals 11 ineinander greifen, Wenn das Knopfgehäuse 5 mit Hilfe eines Befestigungsniets an einer Stoffbahn 21 oder dgl. befestigt wird, verformt sich die Schaftspitze an der Amboßf lache, während der Hutdeckel und die Knopfhaisstimwand eine Verrastung 22 bilden.
Bei der Ausführung nach Figur 6 ist veranschaulicht, daß die Schäfte 17 des Zweispitzniets den Hutdeckel nach dem Ansetzen tinterhaken.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist ein Zweispitzniet mit schwächeren Schäften 17 vorgesehen, die am Hutdeckel 16 zu Ansetzhaken 23 verformt sind und gegen die die Knopfhals-Stirnwaiid 13 eine Anlr.erple3.tte bildet.

Claims (4)

• · I M * M It I I I I • I I I)II I I I I I I ) I I ■ |||.) It) I ItJ) I I I I I I I I < 1 11)1 I PE 183 4. 12. 1976 Ansprüche
1. Vernietbarer Knopf> bestehend aus einem Knopfgehäuse, einer Abdeckkappe, einer Einlage mit Amboßfläche und einem Stifthalteteil für einen Befestigungsniet, da-
durch gekennzeichnet, daß im Knopfhals (11) des Knopf
gehäuses (5) ein hutförmig ausgebildetes Stifthalteteil (12) angeordnet ist, das sich auf der Einlage (8) abstützt und den Knopfhals verstärkt, daß der Knopfhals durch eine Stirnwand (13) mit Spurrillen (15;14) oder dgl. zum Ansatz eines Tannenba.umnagels, Hohl-, Einspitzoder Zweispitzniets (1, 2, 3, 4) abgeschlossen ist und daß die durchstechbare Stirnwand mit dem durchstechbaren I-Iutdeckel (16) des Stifthaltete-ils eine Verrastung (22) für den (die) an der Amboßfläche (10) verformten Schaft (Schäfte) (17) des Befestigungsniets bildet.
2. Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hutdeckel (16) des Stifthalteteils (12) eine Einwölbung, Einprägung (18) oder dgl. aufweist.
3. Knopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hutdeckel (16) des Stifthalteteils (12) eine Öffnung (19) vorgesehen-ist, deren Öffnungszeite kleiner als der Schaftquerschnitt des Befestigungsniets (1-4) ist.
4. Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßfläche (10) über einem Stützflansch (20) der Einlage (8) in einem erhöhten Einlageabsatz konka^ausgebildet ist lind daß der Einlageabsatz, das Stifthalteteil (12) und der Knopfhals (11) ineinander greifen.
It litt 11 It 1 I I 1 I I 1 »
111 I 1 I I ) I
lilt I I ) I I
I ItIIlII I
I lilt Il
I 1 1 I I I I 11 1111 I I
I))I lit I
I)It I I
III) ) 1 1 1 1 ) 1 f
PE 183 4. 12. 1976
Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (13) des Knopfhalses (11) eine zentrale Körnung (14) für den Ansatz der Spitze (9) eines Stiftschaftes (17) eines Einspitzniets (1, 2, 3) und eine konzentrisch außerhalb umlaufende Spurrille (15) zum Ansatz eines Zweispitzniets (4) aufweist.
Knopf nach Anspruch 1 und 2, insbesondere für einen Zweispitz-Befestigungsni-et mit schwächeren Stiftschäften, dadurch gekennzeichnet, daß der Hutdeckel (16) eine Verformungsfläche und die Stirnwand (13) des Knopfhalses (11) eine Ankerplatte für die an der Einwölbung (18) des Hutdeckeis zu Ansetzhaken (23) verformten Stiftschäfte (17) des Zweispitzniets (4) bildet (Pig. 4).
DE19777705733 1977-02-25 1977-02-25 Vernietbarer knopf Expired DE7705733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777705733 DE7705733U1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Vernietbarer knopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777705733 DE7705733U1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Vernietbarer knopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7705733U1 true DE7705733U1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6675872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777705733 Expired DE7705733U1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Vernietbarer knopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7705733U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244626A1 (de) Kunststoffbefestigungselement zum anbringen von platten
DE2120655B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten glattflächigen Stützelementen
DE1199937B (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl.
DE2353913A1 (de) Selbstverankernde mutter und verfahren zu ihrer anbringung
DE2163686A1 (de) Kunststoff-druckknopf
DE2048415A1 (de) Halter fur ein Schreibgerat und Ver fahren zur Befestigung desselben
DE3712161C2 (de) Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil
DE7705733U1 (de) Vernietbarer knopf
DE4109902C2 (de)
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE2708104A1 (de) Vernietbarer knopf
DE7412185U (de) Blindniet
DE542652C (de) Unsichtbare Federklemme an Schutzkappen
DE2632945C3 (de) Reißnagel
DE1947683B2 (de) Abheftknopf zum punktfoermigen abheften von polstern fuer sitz- und liegemoebel
DE102017005506A1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Betätigungsstange zu einem Fahrzeugpedal eines Fahrzeuges
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE1039005B (de) Druckknopfverschluss
DE7522285U (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE1475239A1 (de) Kombinierter Befestiger aus Metall und Kunststoff
DE2731154A1 (de) Nietverbindung fuer einen knopf
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
DE915054C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften) von beispielsweise zum Nieten vorgelochten Blechen od. dgl.
DE1429908A1 (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Thermosflaschen,Thermoskannen od.dgl.
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.